Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Müsste da nicht der Lüfter dauerhaft laufen, wenn dieser Sensor keinen plausiblen Wert liefert?
  2. Hallo! War gestern das erste Mal mit meinem Neuerwerb ( ´98er 9000 Anni 2.0 Automatik Stg.1 ) unterwegs und dabei gleich beim "Pickerl" ( TÜV ). Alles bestens, nur ein Fehler ist mir aufgefallen. Die Temperaturanzeige bewegt sich nicht ( also nicht wie fast immer, nur ein klein wenig ) , sondern gar nicht. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es den Sensor links am Motor und den an der Ansaugbrücke. Welcher ist für die Anzeige zuständig? Alternativ käme natürlich auch das Instrument selbst in Frage. An der EDU liegt es nicht, die Tankanzeige ist nicht betroffen. Womit würdet ihr anfangen?
  3. Jetzt ist das Heft 02/2025 mit dem wie es scheint ganz gut recherchierten Artikel über den 9000CS heraußen.
  4. Würde es genau so sehen wie Erik. Die Ersatzteilsituation ist natürlich mit einem VW Käfer oder Ähnlichem nicht zu vergleichen. Aber wenn man ein wenig vernetzt ist ( und da Du hier schreibst, hast Du den wichtigsten Schritt dazu schon gemacht ) , gibt´s kaum unüberwindliche Hürden.
  5. gerald hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Frage ist meines Erachtens aus eigener Erfahrung weniger, ob ein Saab einen V6 haben darf, sondern ob man den 9-5 per se mag. Ich hatte einen 9-5 Griffin Kombi ( EZ ´99 - MY ´00 ) . Den Motor mochte ich an dem Auto am Liebsten, mit dem 9-5 konnte ich mich aber nie wirklich anfreunden. Wenn Du mit dem V6 liebäugelst, solltest Du nur Dein Fahrprofil bedenken. Der V6 beginnt schon beim bloßen Anblick einer Ortstafel ungezügelte Trinksitten an den Tag zu legen. Definitiv ein angenehmer Langstreckengleiter mit einem tollen Motorsound. Für die Stadt aber auf jeden Fall komplett ungeeignet. Und den Preis finde ich persönlich äußerst ambitioniert. Die Hälfte wäre wohl eher realistisch - und das auch nur bei herausragenden Zustand...
  6. Hab diesen Stössel auch seit Jahren ( aber natürlich nicht allzuvielen Kilometern ) in meinem ´83 99. Funktioniert einwandfrei.
  7. Danke für eure Tipps. Hab´s letztlich nach viel Gefummel dann doch noch geschafft, den Stecker auszupinnen. Ersatzpins hatte ich leider nicht. Aber sind nun schon bestellt... Der Wechsler funktioniert nun wieder. Die Geschichte mit der SD Karte ist jetzt aber mal vom Tisch. Never change a winning team. Vielleicht probiere ich wenn´s wieder wärmer ist nochmal den Barcelona einzubauen und herauszufinden, warum der in einem Wagen funktioniert und im anderen nur "Telephone" anzeigt. Vielleicht ist da irgend ein PIN nicht belegt... Egal, vorm Frühling greife ich da jedenfalls nicht mehr hin.
  8. Habe jetzt zumindest den Steckplatz am Radio-Multistecker gefunden, wo das Kabel aus dem Stecker gerutscht ist. Allerdings gelingt es mir ums Verrecken nicht, den den Kontakt aus dem Multistecker auszuklipsen, damit ich das Kabel neu verpressen kann. Hab so ein Set mit diesen kleinen Entriegelungswerkzeugen, aber egal welches und wo ich es reinstecke, ich krieg den Steckkontakt nicht raus... Weiß zufällig jemand aus dem Stehgreif, wie die im Multistecker verriegelt sind?
  9. Na bravo, ich bin wohl ein wirklicher Radio Experte... Hab jetzt mit dem alten Radio nicht mal mehr den Wechsler. Vermutlich habe ich beim Ausbau ein Kabel aus irgendeinem Stecker gezogen ( zumindest hängt nun ein loses Ende herum ) und ich hab natürlich nicht die Spur einer Ahnung, wo es hingehört... Wollte dann den Blaupunkt Barcelona 230, den ich in meinem Aero habe ( den hatte Sebastian - [mention=4771]lunatic-factor[/mention] ) damals da verbauen lassen ) in den blauen umbauen. Ist zwar natürlich auch zu modern, aber mit der Optik könnte ich leben und zur H-Abnahme kann man ihn immer noch tauschen. Blaupunkt ist Blaupunkt dachte ich, also Plug and Play. Aber denkste... Der lässt sich zwar tatsächlich problemlos anschließen, aber im Display erscheint dann im anderen Wagen nur "Telephone" und er reagiert auf keinerlei Tastenbefehl. Zurück im AERO tut er problemlos, was er soll... Oh Mann.... Und das natürlich genau jetzt bei Minus-Graden...
  10. Klar, die Spielräume sind groß. Mir ging´s aber primär darum, die Erstausrüstung zu erhalten.
  11. Nein, ein Retro Radio ist eher keine Option. Entweder ich bescheide mich mit dem Wechsler, oder ich baue halt doch eines der jüngeren Radios ein, die ich ja habe ( für die H-Abnahme kann man ja kurzfristig rückrüsten ) . Wäre nur für den Fall gewesen, dass es leicht und nicht allzu teuer machbar gewesen wäre.
  12. Danke, bliebe dann nur noch die Frage nach dem passenden Stecker bzw. die entsprechende PIN-Belegung, falls es nichts fertig Konfiguriertes geben sollte...
  13. Liebe Radio Experten! In meinem ´96er 9000 ist ein Blaupunkt Paris aus dem selben Baujahr incl. passendem CD-Wechsler montiert Die Anschlüsse sehen folgendermaßen aus: ( also nicht die spätere Version, in der Block C aus drei dreireihigen Einzelsteckern besteht ) . Da der Wagen im September seine H-Zulassung bekommen soll, würde ich gerne die originale Optik beibehalten. Gleichzeitig würde ich mir wünschen, statt des Wechslers eine Quelle verwenden zu können, die einen USB Stick oder besser noch eine SD-Karte nutzt. Leider kenne ich mich diesbezüglich überhaupt nicht aus. Tante Google fördert ein Interface zutage, allerdings habe ich keine Ahnung, ob das überhaupt funktionieren würde und falls ja, wie es anzuschließen wäre. Wenn ich ein Anschlusskabel finde, dann nur den blauen Stecker des späteren Anschlussblocks. Gibt es für mein Anliegen eine simple und auch für einem Elektronik-Laien praktikable Lösung oder muss ich mich mit dem begrenzten Angebot des Wechslers abfinden? Danke schon mal im Voraus!
  14. Kenne ich auch so. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, schlägt sich die Feuchtigkeit im Winter gerne mal in den Instrumenten nieder. Vor allem dann, wenn der Wagen in einem Carport steht und nicht in einer warmen Garage...
  15. gerald hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hab meinen Sonett III in einer auf Oldtimer spezialisierten Werkstätte mit dem Ziel "nahe der Perfektion" restaurieren lassen. Gesamtkosten nur der Restauration in der Werkstatt: knapp 45 000,- €, Gesamtkosten des Autos mit allen Vorinvestitionen: knapp 60 000,- € Jetzt versuche ich seit September die hintere Bremse zur Mitarbeit zu überreden, weil die erst gar nicht und jetzt nur rechts überhaupt was tut... Soviel zu "Restarbeiten" ...
  16. Nochmals danke René! Hat Dank Deiner Anleitung einwandfrei und ohne Sauerei geklappt!
  17. Gut, dass ich gefragt habe. Ist eindeutig nicht selbsterklärend...
  18. Hallo! Wahrscheinlich eine ganz dämliche Frage: Motor-Automatikgetriebeeinheit meines geschlachteten 9000 CS liegen ausgebaut da. Muss ich irgendwas beachten, wenn ich die beiden trenne? Muss ich vorher irgendwelches Öl ablassen? Ich denke da insbesondere an den Drehmomenrwandler. Kann da irgendwas auslaufen bzw. falls ja, wie verhindere ich das? Danke!
  19. gerald hat auf rudell's Thema geantwortet in 9000
    Also vorne im Aquarium und nicht im Beifahrerfußraum?
  20. gerald hat auf rudell's Thema geantwortet in 9000
    Da bei meinen beiden die VSS Abfrage ausprogrammiert ist und sie in der Garage bzw. im Carport sowieso nicht versperrt sind, stellt sich das Problem in der Praxis gar nicht... Sehr gut, dann muss ich jetzt nur noch schauen, wie ich ans Steuergerät rankomme. Wirklich gesehen habe ich die Dinger bisher nur beim Schlachten. Wusste gar nicht, dass man da bei unzerlegtem Fahrzeug auch rankommt...
  21. gerald hat auf rudell's Thema geantwortet in 9000
    Noch eine Frage für mich als Elektronik Laien: Kann ich die Brücke dann dauerhaft lassen oder darf ich das nur machen während ich das Tech2 anstecke?
  22. gerald hat auf rudell's Thema geantwortet in 9000
    Oh das ist interessant. Die Beschreibung, die ich bisher kannte war wesentlich aufwändiger! In meinem Aero und mein 2.0 Stg1 habe ich die Frösche wechselweise angelernt. Lustig, wenn sie nebeneinander im Carport stehen...
  23. gerald hat auf rudell's Thema geantwortet in 9000
    Dachte ich mir... Naja, falls der Wagen wirklich mal meiner werden sollte, werde ich auch ohne Frosch gut leben können. Verwende ihn ja bei meinen beiden auch nur in Ausnahmefällen. Allerdings werde ich mir dann überlegen müssen, die extra Leitung zu verlegen, um mit dem Tech Werte auslesen zu können. Irgendwo gibt´s hier einen Beitrag dazu...
  24. gerald hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Auf jeden Fall nicht dazu geeignet, junge Mädchen an der Eisdiele zu beeindrucken ...
  25. gerald hat auf rudell's Thema geantwortet in 9000
    Eine ganz blöde Frage: Wenn für ein Auto kein originaler Frosch mehr vorhanden ist, kann ich dann auch keinen anderen dazu anlernen, oder? Bzw. nur mit der von thadi05 in der knowledgebase erklärten externen Wiederherstellung der Wegfahrsperre... Drama wäre es keines, da die WFS beim betreffenden Wagen glücklicherweise ohnehin ausprogrammiert ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.