Alle Beiträge von gerald
-
Airbagwarnleuchte löschen
OK, perfekt, dann ist das mal hinfällig. Hab ich so direkt am Tech2 abgelesen.
-
SRS-Rücksteller
Mittlerweile kann ich es aus eigener Erfahrung bestätigen. Näheres siehe auch HIER.
-
Airbagwarnleuchte löschen
Das Thema wurde zwar schon in einigen anderen threads angeschnitten, ich eröffne hier aber trotzdem einen neuen mit konkreten Fragen. Hintergrund: Bei Martin´s ´93er 16S wurde vor einigen Jahren ein Problem mit dem Airbag behoben ( hoffentlich... ? - was genau gemacht wurde und warum weiß ich nicht, aber dazu wird er sich ggf. selbst äußern ) , es war in seiner Umgebung aber bisher niemand in der Lage, die Fehlercodes zu löschen und somit die SRS Leuchte wieder zum Erlöschen zu bringen. Symptom: Zündung an, SRS Leuchte leuchtet normal; nach dem Starten blinkt sie einige Zeit und leuchtet dann permanent. Da ich mittlerweile ja ein Tech mit der entsprechenden Karte habe und dank Christian, der mir zu einem Adapter verholfen hat ( nochmals vielen Dank! ) , haben wir es am Samstag endlich geschafft, uns an die Arbeit zu machen. Scheinbar hat es auch perfekt geklappt, leider aber nicht dauerhaft. Daher ein paar Fragen: Ich habe das Tech angeschlossen, Baujahr -> Modell -> Karosserie -> angewählt und dann kam eine Meldung, die ich nicht verstehe. Irgendwas in der Art von "Um Arbeiten am SRS System durchführen zu können, muss ein Pin umgesteckt werden... " Ich habe einfach OK gedrückt ( ohne irgendwas umzustecken ) und kam dann weiter zum Airbag Menue ( Fehlercodes auslesen oder löschen ) . Da ich der Meinung war, das Problem sein ohnehin schon behoben, habe ich gar nicht erst ausgelesen, sondern sofort gelöscht. Die SRS Leuchte ging aus und blieb auch nach einigen Startversuchen unmittelbar danach aus. Problem behoben , alles gut! Denkste. Wir gingen dann noch tiefentspannt essen, als Martin nachher wegfahren wollte, war die Warnleuchte plötzlich wieder da. Also nochmals das Tech angeschlossen und erstmal Fehlercodes ausgelesen. Es waren folgende Codes gelistet: 1.) 10006 <06> FS2 länger als 2 Sekunden geschlossen 2.) 10032 <32> Diagnoseeinheit defekt 3.) 66666 Steuergerät Fehler Also Fehler neuerlich gelöscht. Trotzdem begann die SRS Leuchte unmittelbar nachher wieder zu blinken. Bei einem weiteren Auslesen der Fehler waren KEINE mehr gelistet... Meine konkreten Fragen: Was bedeutet die Meldung mit dem Umstecken des Pins? Was bedeuten die Fehlermeldungen bzw. angenommen, die Reparatur des Airbags hätte doch nicht alle Probleme behoben, was ist noch defekt? Warum blinkt die SRS Leuchte trotzdem, obwohl am Schluss gar keine Fehler hinterlegt waren? Wie geht´s jetzt am Besten weiter? [mention=443]Sailer Martin[/mention] : wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen. Ach ja, falls es irgendwie von Bedeutung ist: Die ausgelesene Seriennummer des Steuergrätes ist 29 83 250. Danke schon mal für Eure Hilfe!
-
95 Bremsschläuche vorn wie wechseln ???
Das mit den dämlichen Blechwinkeln, an denen die Bremsleitungen festgeschraubt sind ist wirklich eine absolute Fehlkonstruktion. Ich hatte das Problem auch schon. Damals wurde mir als letzte Option geraden, die Winkel ggf. abzuflexen und später neu anzupunkten. Bei meinem jetzigen 96 habe ich das ( Abflexen ) dann auch tatsächlich getan, mir einen entsprechenden Blechwinkel gebogen, diesen aber nicht mehr verschweißt, sodern nur mit der Karosserie verschraubt. Muss ja im Prinzip keinerlei Belastung aushalten, sondern nur den Bremsschlauch in Position halten. Funktioniert so bei mir einwandfrei.
-
Membran Beschleunigerpumpe
Hab meine auch von Anette Hue ( IOZ ).
-
Alteisentreffen Eisenach Pfingsten 2016 (13.-16. Mai)
Auch Veronika und ich sind gestern am späten Nachmittag wohlbehalten daheim angekommen. Die Fahrt speziell nach der österreichischen Grenze einmal mehr bei strömendem Regen, aber das macht ja einem 9000 im Gegensatz zum 96 nichts aus... ( für alle nicht dabei Gewesenen: Ich musste auf der Hinfahrt mit dem 96 nach gut 200 km umkehren, weil ich plötzlich Wasser im Tank hatte. Aber zumindest hat er uns mit mehrfach Nachtanken doch noch heim- und zum 9000 gebracht, mit dem wir dann mit 400 km Umweg trotzdem am Treffen teilnehmen konnten )
-
Neuvorstellung : Das "böse" Fräulein Gyllengul
Tja, lieder steht er ja immer noch in der Schönheitsfarm beim Onkel Blechdoktor... Aber mir eilts ja nicht, ist ja nicht so, dass ich sonst keinen Saab zum Fahren hätte
-
Alteisentreffen Eisenach Pfingsten 2016 (13.-16. Mai)
Der Fahrersitz ist wieder straff wie dereinst im Mai. Grillkohle liegt schon bereit. "Proviant" für Meki auch... Muss mich nur noch um den Grill kümmern.
-
Alteisentreffen Eisenach Pfingsten 2016 (13.-16. Mai)
Muss morgen noch rasch meinen Sitz reparieren. Ist genau heute durchgebrochen... Wegen Grill: werde nachsehen, ob mein "Reservegrill" so weit zerlegbar ist, dass ich ihn in den 96 bekomme...
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
OK danke, muss ich mir dann noch genauer anschauen..
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Das Kabel zum Öldruckschalter ist in Ordnung. Der Schalter wurde ja kürzlich getauscht und dabei alles inspiziert. Den Filter habe ich beim Wechsel auf 10W40 nicht getauscht. War ja noch kleine 1000 Kilometer drin. Das Öldruckregelventil scheint der V6 nicht zu haben, wenn ich das beim Durchstäbern der verschiedenen threads richtig vetstanden habe.
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Ah verstehe, alles klar.
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Sorry, ich stehe gerade auf der Leitung aund weiß jetzt nicht, worum´s geht...
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Ich selbst kann das leider nicht, aber hoffentlich mein Mechanikus. Lässt sich der Öldruck eigentlich mit dem Tech2 auslesen?
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
So, habe gerade die Nachricht bekommen, dass die unmittelbare Ursache gefunden ist. Die spektakuläre Dampfwolke ist einem geplatzten Kühlwasserschlauch ( vom Kühler zur Wapu ) geschuldet. Jetzt stellt sich bloß noch die Frage, ob die gefundenen Marderspuren alleine so ein Schadensbild erklären ( das Ding hat´s ja regelrecht zerfetzt! ) und falls ja, wo dann die Ursache für die flackernde Öldruckkontrolle zu suchen ist....
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Hab jetzt gerade ein wenig herumgegoogelt. Ich finde eine Reihe von Anbietern, die solche Ölkühler vertreiben. Preise von um die 250,- Euro bis weit über 400,-. Allerdings nirgendwo ein definitiver Hinweis auf V2A. Die alte Version scheint nicht aus Stahl gewesen zu sein, sondern aus Alu, wenn ich das richtig herausgelesen habe.
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Öl im Wasser oder umgekehrt wäre mir nie aufgefallen. Auch nicht beim kürzlich durchgeführten Ölwechsel. Aber da kann ich auf jeden Fall mal genauer hinschauen.
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Liebe Technik Experten! Ich weiß nicht, ob es hier jemanden gibt, der mit dem ( meines Erachtens völlig zu unrecht verschmähten ) 3.0t ( also dem V6 Benziner ) näher vertraut ist. Zum Hintergrund der Frage: Ich habe mir vor ziemlich genau einem Jahr einen 9-5 Griffin Kombi MY 2000 gekauft. Der Wagen hatte 172tKm auf der Uhr, bei rund 155tKm wurde die Zylinderköpfe überholt weil eine Spannrolle gebrauchen war. Also Ventile, Kopfdichtungen , Zahnriemen... alles neu. Ich habe den Wagen anfangs fast ausschließlich für längere Strecken und Überlandfahrten genutzt, dabei ist mir absolut nichts Ungewöhnliches aufgefallen. Irgendwann im Spätsommer dann war es sehr heiß und ich hatte am Ende einer längeren Fahrt ( also Betriebstemperatur erreicht ) dann noch einige Besorgungen in der Umgebung zu erledigen. Also immer nur gestartet, kurz gefahren, abgestellt, neu gestartet. Da bemerkte ich, dass die Öldruckkontrollleute leicht zu flackern begann... Da der Öldruckschalter auffällig ölig war, war das mein erster Verdächtiger - also neu ( Markenprodukt ) . Ungefähr zur gleichen Zeit habe ich einen Ölwechsel gemacht, auf Rat des Vorbesitzers ( Saab Mechaniker ) mit 5W30. Einige Zeit später geriet ich auf dem Weg in den Nachtdienst in einen Stau und wieder begann ( bei Standgas ) die Ölkontrolle zu flackern. Leichtes Gasgeben reichte, damit sie ausging. Mein Verdacht richtete sich nun aufs Öl. Vielleicht wäre 5W30 ja doch zu dünn... Wollte es dann im Frühling sobald es wärmer würde tauschen. Über den Winter stand der Wagen sicher im Carport, wurde erst im April wieder ausgewintert und geriet dummerweise gleich wieder in die selbe Situation... Stau auf dem Weg in den Nachtdienst, Öldruckwarnlampe flackert... Also gleich noch in der Früh nach dem Nachtdienst das dünne Öl abgelassen und gegen 10W40 getauscht. Wider Erwarten hat das aber gar nichts gebracht, fast eher im Gegenteil. Ein paar Tage später fuhr ich wieder zur Arbeit, dieses Mal in der Früh und ohne Stau. Beim Einparken vorm Haus: leichtes Flackern der Kontrollampe. Dummerweise habe ich die Kiste nicht sofort stehen gelassen, sondern bin am nächsten Tag noch einmal damit zur Arbeit gefahren. Dieses Mal wieder eher dichter Verkehr, schon beim Fahren bei Standgas Flackern. Als ich bei mir in der Arbeit vorfuhr, war dann plötzlich das ganze Auto in eine Kühlwasserwolke gehüllt. Ich schätze mal, dass irgendein Kühlwasserschlauch oder der Kühler selbst geplatzt sein müssen. Die ( unsägliche ) Wassertemperaturanzeige war die ganze Zeit ungerührt in der Mitte festgenagelt... Mittlerweile ist der Griffin per Hänger wieder beim Vorbesitzer ( meinem Haus- und Hofmechaniker für die "neumodischen" Saabs ) gelandet. Meine Frage wäre jetzt: Haben die Öldrucksymptomatik und der Kühlwasserexitus irgendwas miteinander zu tun oder sind es zwei zufällig gleichzeitig auftretende Einzelphänomäne? Angenommen bei der Zylinderkopfrevision wäre irgendwas im Bereich des Kühlwasserkreislaufs schief gegangen ( der Wagen heizt auch ausnehmend schlecht, was ich bisher auf einen verlegten Heizkühler zurückgeführt hatte ) , könnte die Überhitzung ( speziell im Stau ) soweit führen, dass das Öl so stark dünnflüssiger wurde, dass es zum Öldruckkontrolle Flackern kommen würde? Lässt sich bei dem Modell das Einschalten des Lüfters ( zur Kontrolle, ab der überhaupt funktioniert ) irgendwie provozieren ( einen extra Thermoschalter, den man einfach brücken könnte, dürfte es ja wie schon beim 9000 nicht mehr geben ) Gibts sonst irgendwelche Eigenheiten dieses Motors, die die Symptome erklären könnten? ( Ölschlammproblematik und dieses Öldruckregelventil, die beide bei den 4-Zylindern Probleme machen können, gibt es ja hier meines Wissens nicht... ) Die Leistung des Motors war einwandfrei, keinerlei Auffälligkeiten oder ungewöhnliche Geräusche ( zB. Lager ) zu bemerken. Wie würdet Ihr vorgehen, um die Fehlerursache einzugrenzen? Ich bin Euch für Eure Tipps ausgesprochen dankbar, denn auch wenn ich den Wagen letztes Jahr eigentlich wieder verkaufen wollte, macht er mir seit dem Auswintern vor einem Monat zunehmend Spaß, sodass ich ihn gerne wieder auf der Straße hätte, sofern das finanziell irgendwie vertretbar ist.
-
Alteisentreffen Eisenach Pfingsten 2016 (13.-16. Mai)
Ich bin gerührt...
-
Alteisentreffen Eisenach Pfingsten 2016 (13.-16. Mai)
Meki in der Hütte??? Mein Weltbild wankt...
-
Saab 96; Fragen zum allgemeinen Betrieb
Also Ulrich bei einem 95/96 widersprechen zu wollen, ist ja schon fast Blasphemie, aber bist Du Dir bei diesen Fotos wirklich sicher, dass Du da nichts verwechselt hast? Bei meinem ( und allen anderen 96ern, die ich kenne ) ist es genau umgekehrt. Sprich Stellung 2: alles aus , Stellung 1 wie beschrieben Standlicht, aber Stellung 0: Scheiwerfer ( bei Zündung an ) ein. Nur so funktioniert auch die angesprochene Sperre, die das unabsichtliche Ausschalten der Scheinwerfer verhindern soll...
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
War bis vor Kurzem noch für´s halbe Geld vom Vorbesizer mit slowenischer Zulassung inseriert. Aber für ambitionierte Preissprünge ist dieser Händler nicht ganz unbekannt...
-
Alteisentreffen Eisenach Pfingsten 2016 (13.-16. Mai)
Veronika und ich werden doch mit dem 96 kommen. Fräulein Gyllengul steht immer noch beim Blechdoktor. Das geht sich sicher nicht mehr aus...
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Soweit man das anhand der Fotos beurteilen kann, sieht der braune sehr gut aus und auch der Preis scheint mir dann absolut fair zu sein. Vorteil des ´84er wäre der H-Motor, der als nahezu unkaputtbar gilt und mit der externen Wasserpumpe im Falle des Falles wesentlich problemloser ist. Andererseits, wenn der braune wirklich so gut ist wie das Inserat erhoffen lässt, würde ich den B-Motor ohne weiteres in Kauif nehmen.
-
Hilfeliste gibt es, wie wäre es mit
2512 - Österreich