Alle Beiträge von RobertS
-
Batteriesockel Turbo
Die Ecken will ich mit einem Punkt heften, die Stützen nach unten jeweils mit 2en oder 3en. (Blind-) Nieten ist zwar eine Möglichkeit aber dann ist da wieder ein Materialmix, will ich nicht. Und Vereinskollege hat ein WIG-Gerät das ich nutzen darf. So what? Ja, die Teile kann man vollständig gekantet anfragen, dann spart man sich auch das noch und muss nur mehr zusammenbauen. Das muss ich dann vergleichen wenn ich die Teile nachkonstruiert habe und die Preise dafür habe.
-
Batteriesockel Turbo
Habe diese schon mal entrostet und lackiert, aber das gefällt mir so nicht (mehr). Abkanten und Edelstahlschweißen kann ich in der Halle. Klar sind die Teile nicht umsonst, es geht auch normales Blech und anschließend lackieren oder pulverbeschichten, allerdings ist VA hübscher wie du schon anmerktest.
-
Batteriesockel Turbo
Wollte mir für meine 3 das Teil aus 1,0 mm bzw.1,5mm VA machen. Die Einzelteile lasern lassen, biegen und zusammenschweißen selber. Muss es nurmehr im CAD nachmodellieren.
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Die Farbe ist eine Wahl des Herstellers und vollkommen irrelevant! Die Kühlflüssigkeit für die "alten" 900er muss auf Silikatbasis sein, siehe Produktbeschreibung. g48_de_0.pdf
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Hallo Olaf, Ausdrucke der relevanten EPC-Seiten (Bremse, Federn, APC-Teile) machen, Zulassungsbescheinigungen und Kopie der Schlüsselnummern nehmen und zur Prüforganisation fahren und klären. Dann eintragen lassen. Viele Grüße
-
Werkzeug
Hallo zusammen, ich habe mir das Eindrückwerkzeug für den kupplungsseitigen Wellendichtring konstruiert und bauen lassen. Es ist aus Alu und wiegt nur 1,5 kg. Wenn sich min. 10 Mitmacher melden lasse ich diese nachfertigen. Das Musterwerkzeug hat über 400€ gekostet, da Einzelanfertigung, je mehr mitmachen umso billiger wird es.
-
Radlaufleisten wechseln
Könnte fast in einer Nachfertigungsaktion ausarten. Einer meiner Kunden macht Spritzgussformen und -teile, der würde da schon machen wenn genügend Teile hergestellt werden. Billig wird das allerdings sicher nicht. Außen sind es 4 unterschiedliche Teile (nach EPC) und die Halteleiste 4x, wenn ich das richtig sehe, es sind da nur AERO-Teile gelistet.
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Ja, so habe ich es auch gemacht. Nur zusätzlich trockenlauf geeignete Industriegleitlager eingebaut. Hoffe das damit die "Schwachstelle" endgültig beseitigt ist. Und ohne Ausbau des Fahrersitzes ist es eine weitere Gelenkigkeitsübung.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Da es einfach zu viel Tipperei wäre einfach mal als Bild: 6 Steuerungen für die Turbos, 4 für die Sauger für die MJ 1990 bis 1993.
-
Lastwechsel
LH 2.2 oder 2.4 = Bosch L-Jetronic mit Heizdrahtmessung => Einspritzsteuerung für Sauger (bis MJ94), Turbo bis MJ90 und alle US-Turbos bis MJ94. Ab MJ90 hatten die EU-Turbos die Lucas Einspritzung.
-
Lastwechsel
Nö, damals musste ich ein neues Primärgehäuse besorgen. Wollten nur klarstellen das die Ketten bei 170000 bei weitem noch nicht ihr Lebensende erreicht haben sollten. Heftige Tuningmassnahmen mal außen vor gelassen. Kann klaus nur bestätigen, geht auch wenn Antrieb eingebaut, ist aber drumherum viel Zeug zum Wegschrauben. Aber zurück zum Thema um den TE nicht ganz zu verwirren. Defekte Lamdasonden hatte ich schon öfters bei >900.000km in 900ern, aber eine solches Verhalten tauchte dabei nie auf. Ruckeln, aber kein Schlagen im Antrieb, und eventuell qualmen da das Gemisch viel zu fett waren als Symtome da, aber immer noch ohne große Probleme fahrbar. Und die CE kam immer gleich.
-
Lastwechsel
Sehe ich nicht so denn selbst wenn er nicht schraubt kann er die Info an seine Werkstatt weitergeben falls sie nicht SAAB-affin ist. Und ich nehme die immer alleine runter und mache sie auch alleine wieder drauf, wenn man das ein paar mal gemacht hat weiß man wie man die packen muss. [mention=15683]Rob67[/mention]: Wenn die defekt ist muss die CE-Leuchte an sein. Sowohl bei Bosch als auch bei Lucas. Und beschriebenes Phänomen scheint mir nicht auf die Lambda zu deuten.
-
Lastwechsel
Wieder meine Erfahrung: sehr unwahrscheinlich! Abgesehen davon: es sind 3 Ketten. Als es meiner Frau den Primärantrieb zerlegt hat hatten die Ketten 505.000 km gelaufen und waren vom Geräusch unauffällig. Das der ganze Antrieb nach der Laufleistung nicht mehr der ruhigste war, ist selbstredend. Aber die Aussage vom Mechanicus (SAAB-Guru hier in Schwaben) war: die Hauptlager hätten noch locker 100.000 km gehalten. Cabrio meiner Frau hat das gleiche "Problem", da ich nächste Woche sowieso einen Service machen muss tausche ich das gleich mit da ich mir ziemlich sicher bind das es dieses zerlegt hat => Schalthebel wackelt heftig bei Lastwechsel.
-
Lastwechsel
Da vorderes Motorlager (kein Hauptlager des Motors oder Getriebes!) geht, wie erik schon schrieb, gerne kaputt, wobei die Teilequalität in den letzten Jahren nachgelassen hat (eigene Erfahrung). Tausch dieses ist in ca. 1 Stunde zu erledigen, es muss nur die Luftführung, und wenn eine Klimaanlage verbaut ist der linke Lüfter, demontiert werden damit man dran kann. Dann benötigst du noch einen Motorheber oder eine Motorbrücke um diesen etwas anzuheben. Du siehst es wenn du zwischen Kühler und Motor nach unten schaust in der Mitte. Und am einfachsten, wie bei allen Arbeiten im Motorraum, Motorhaube demontieren (5 Minuten).
-
Welches Öl für die Servolenkung
Habe in den Rechnung nachgesehen, das kippe ich rein: https://produkte.liqui-moly.de/zentralhydraulikoel-4.html
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
War so in meinem Schädel abgespeichert. Auto ist damals (>5 Jahre) im Leerlauf nicht durch die AU gekommen und das war was der Prüfer zu mir sagte. Neues Rohr und neue Lambdasonde rein und seit dem ist alles gut. Rohr zwischen Lader und KAT kommt demnächst noch in Edelstahl inklusive des Halters am Getriebe und der Laderstütze die mit dem Krümmer verschraubt wird.
-
Welches Öl für die Servolenkung
Soweit ich weiß sind TL4634 und GM998510 nicht mehr erhältlich. Ich verwende in meinen 3 900ern das Zentralhydrauliköl von LiquiMoly. Die genaue Nr. muss ich erst in der Halle nachsehen, da fahre ich jetzt aber nicht extra hin. Wurde von mir allerdings schon ein paar mal hier angegeben. Ich würde, wenn ich auf ein anderes Produkt wechsle, die Lenkung mit dem neuen Öl spülen (2x Füllmenge) und dann mit frischen Öl auffüllen. Viel Glück
-
Aufkleber "Originalteile"
Ich hänge mich auch an: 4 Stück bitte.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Da kann ich mich nur hft und troll13 anschließen! Schau mal in die Hilfeliste wer in deiner Nähe ist, da kann deinem 900er sicher gut geholfen werden. Im Großraum Augsburg kann ich (aber nicht bei allem) auch helfen. CO zu hoch: im Leerlauf oder bei der erhöhten Drehzahl? Ich vermute, aus eigener Erfahrung, ersteres, dann hast dein 900er einfach eine undichte Abgasanlage. Bei meinem war es ein Riss im Rohr zum Kat welcher nicht sichtbar war da genau auf der Oberseite zwischen Halter und Kat. War von unten nicht sichtbar da genau oben, dichtes Rohr eingebaut und AU bestanden. Lambdasonde findest du wenn du zwischen Lader , Batterie und Kühler unter das Knie greifst. Oder du verfolgst das Kabel das unter der Batteriekonsole, bzw. neben dieser, entlangläuft. Dazu muss man nicht "Schrauberfahren" sein. Wenn die Lambdasonde ein Problem hat leuchte die CE-Lampe ganz links im Instrumentencluster.
-
schlechter Kaltlauf des Motors
Liest sich für mich nach Temperaturgeber.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ja, vielleicht hilft es mal alle Kontakte (Steckverbinder, Relais, Sicherungen) mit Kontakt 60 und 61 zu behandeln. Hat bei meinen an mancher Stelle schon verblüffende Ergebnisse erzielt.
-
Wofür ist der Testconnector TSI?
Zurück zur Frage im Thema: Nach WHB ist dieser für die Zündungsdiagnose mit folgenden Anschlüssen: 1 = 12V direkt von der Batterie 2 = Masse 3 = Magnetschalter, Klemme 50, am Starter 4 = Spannung vom Zündschloss bei Stellung S und □ 5 = Zündimpulse von der Leistungsendstufe 6 = nicht belegt Ich benutze 2 + 5 bei der Leerlauf- & Zündungseinstellung zur Drehzahlanzeige am Multimeter.
-
Wofür ist der Testconnector TSI?
Motorcodes: da benutze ich den Einfachstecker im Motorraum rechts neben dem Lufteinlass, schon mehrfach hier verlinkt. Der Stecker mit Deckel ist zum Anschließen des SAAB-Testers. Sitzt beim Cabrio Beifahrerseitig (=rechts) ganz unten von der Sitzbank verdeckt. ABS: ja, der Stecker am Steuergerät, ist auch durch die Teppichklappe zugänglich. Am Relais-/Sicherungsblock unter der Rückbank kannst du nix abfragen.
-
Argumente für ein 900 CV
Uli, da muss ich Dir widersprechen! Der 900 Turbo, egal ob FPT oder LPT, braucht keine hohen Drehzahlen um agil gefahren werden zu können. Ich fahre diese im Drehzahlbereich 2.000 bis 4.000 U/min, das ist der Bereich in dem ca. 80% des Drehmomentes anliegen, und da kommt soviel Schuuuub. Natürlich beim FPT mit 270Nm wesentlich mehr als beim LPT mit seinen 225Nm. In den Bereich über 4.500 U/min komme ich nur äußerst selten. Und ich konnte bei meinen FPTs, beide über 440.000 km, Fahrwerksmäßig noch kein weich werden feststellen, mag auch Gewöhnung sein. Was ich allerdings festgestellt habe ist, dass die Fahrwerksbuchsen, (vor allem hinten) weich sind, die werde ich demnächst gegen PU tauschen. Und das Cabrio (LPT) ist ja generell weicher, sowohl Karosse als auch Federung. Einen Guten Rutsch euch allen!
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Anscheinend ist jetzt alles i. O. nachdem keine Fragen mehr kommen.