Alle Beiträge von RobertS
-
Saab 900 Elektrik und Zündung
Ja, habe ich gesehen. Mein CETK MXS 5.0 kann trotzdem prüfen: https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/mxs-5-0-test-charge-eu wenn Du bitte nachliest. [mention=15225]Frank0210[/mention]: Der im Bild gezeigte Verteiler ist kaputt, es fehlt die Abdeckung, kannst Du bei Skan..x kaufen. Und m. W. hat Lötzinn bei Crimpanschlüssen nichts zu suchen da an der Stelle die Kabel spröde werden und leicht brechen können. Oxydationen mit Kontakt 60 auflösen, trocknen, mit Kontakt 61 schützen.
-
Saab 900 Elektrik und Zündung
Das kann mein CTEK auch alles. Zwar ein bisschen einfacher (3 LEDs), aber es funktioniert.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
:ahhhhh:Die 4 Wischerarme, der Windschutzscheibenrahmen und der Bereich zwischen den Rückleuchten müssen unbedingt noch weiß lackiert werden!
-
900: Zentralverriegelung + Heckklappe = Problem
Da sind wohl irgendwo im Kabelbaum die Stecker vertauscht worden. SAAB-Stecker lassen sich leicht zerlegen, öffnen, die Pins umstecken, wieder zusammenbauen und -stecken. Testen ob es funktioniert.
-
Saab 900 Elektrik und Zündung
Anlasser = Starter. Na ja, ohne weiteres geht das nicht, das ist schon ein bisschen mehr Arbeit, wenn Du Dir das im Motorraum ansiehst ist es aber selbsterklärend was alles so weg muss damit Du Zugänglichkeit hast. Ist beim i aber weniger als bei meinen Turbos.
-
Saab 900 Elektrik und Zündung
Oder Starter hinüber. Wenn der nach dem Einspuren durchschaltet und die Wicklungen sind durchgebrannt wird verdammt viel Strom gezogen. Das sollte an der Temperatur des Pluskabels zu erfühlen (Laserthermometer?) sein, wenn das heiß ist geht da der Strom durch. Um das genau zu verifizieren bräuchte man ein Zangenampermeter und eine 2. Person die startet. Das mit dem Ladegerät glaube ich nicht, meines ist von 1981, aus einem Baumarkt, und arbeitet einwandfrei, ist ja einfachste Technik.
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Im Zuge von #89 hättest Du den Thermostat gleich mit kontrollieren und tauschen sollen, da wäre das Waser sowieso draußen gewesen. Würde ich nach der langen Standzeit einfach so machen um einen Fehler auszuschließen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das vor der Luftansaugung ist ein einstellbarer Benzindruckregler, ist der nicht eintragungspflichtig, genauso wie die (wahrscheinlich) 3"-Abgasanlage und die Batterie im Kofferraum? Der +-Pol gehört abgedeckt.
-
Zündverteiler
Ein Werkstatthandbuch hast Du dir noch nicht besorgt? Da steht dann (fast) alles drin.
-
Kurzschluss bei versuchtem Radiotausch
Hallo Uli, so ein Mist! Manchmal sind ja schon Spezialisten am Werk. Leider kann ich Dir nicht mit neuen Folien aushelfen, aber hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-saab-900/k0 wurde eine Instrumenteneinheit angeboten, vielleicht ist die noch da. Hast Du den Mechanicus gefragt, oder Sigi Mayr, oder Robert aus Polen? Vielleicht kannst Du dort auch einen "neuen" Kabelbaum bekommen, damit das wieder gut wird. Für die Radios gibt es Adapter von SAAB auf ISO, kosten ca. 20€. Auf alle Fälle solltest Du die Elektrik in Ordnung bringen. Gerne schicke ich Dir den Schaltplan für das Radio, da kannst Du sehen welche Farben wofür sind. Dein 900 ist MJ 92, oder? Und bevor Du weitermachst: Batterie abklemmen! Viele Grüße und Daumendrück dass das jetzt viel besser wird Robert
-
Anelaras Saab 900 Reparatur Thread
Und die Arbeitszeit kostet nichts???? Der meine Lima überholt hat, macht eine Eingangsprüfung macht die sauber lackiert die Einzelteile Tauscht alle Verschleißteile baut einen neuen Regler ein baut sie zusammen macht eine Ausgangsprüfung Dafür braucht er ca. 2,5 Stunden = macht gerade 48€/h. Ist das zuviel? Mir fehlt zur richtigen Prüfung der Lima der Teststand. Ja, man kann sie auch so prüfen, aber ich kann sie nicht mit Lastwiderständen testen, was der Typ aber kann und macht.
-
Anelaras Saab 900 Reparatur Thread
Komplettüberholung einer Lima 160€. Wie Du die prüfen und/oder überholen kannst findest Du auf YouTube. Wenn der 900 läuft müssen am dicken Kabel an der Lima mehr als 14V angezeigt werden, an der Batterie ein bisschen weniger. Alle Verbindungen prüfen (plus und Masse) und nachziehen. Bei mir war es einmal der Stecker der Erregegerwicklung = Kontrolllampe der kaputt war, Lampe ging zwar an aber geladen hat sie trotzdem nicht. Kein Wunder nach fast 30 Jahren.
-
Rost Kofferraum Reserveradmulde
Die Durchrostung kommt daher da der "Bananenträger", durch den der Stoßdämpfer geht und an dem er oben befestigt ist, sich im Laufe der Jahre mit Schmodder zusetzt und die Ablauföffnung damit ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen kann. Es betrifft sowohl das vordere als auch das hintere Ende des Trägers. Vorne wird es von der Verkleidung verdeckt. Beides sind blöde Bereiche: vorne muss die Sitzbank raus um da von innen gut hin zu kommen hinten ist durch den Verstärkungswinkel die Zugänglichkeit von der Reserveradmulde schlecht. Am sichersten ist es m. M. den Träger zu demontieren, den Bereich richtig zu sanieren, lackieren der später verdeckter Bereiche (Karosse & Trägerinnenseite) und ihn wieder einzusetzen. Dann Lack und Hohlraumschutz. Und das dann rechtsmauch gleich, da sieht es ähnlich aus. Später diese immer wieder mit klarem Wasser ausspülen und neu versiegeln. Ein guter Karosseriebauer weiß was er machen muss. Wenn Du im Süddeutschen beheimatet bist habe ich da den an der Hand der das wirklich gut kann.
-
Hinterachsbuchsen wechseln?
WHB's waren doch schon öfters hier verlinkt! Da steht dann alles drinnen. Dann gibt es noch diverse Apps zu Schraubendrehmomenten fürs Smartphone.
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Falscher/kaputter Thermostat? Mache ich aber trotzdem. Bringt mir ein gutes Gefühl und ist in 2min erledigt.
-
Vorstellung und ein paar Fragen
An das obere Ende der Lenksäule gehört auf die linke Seite ein Massekabel! Andernfalls kommt die Masse nur über den Lenksäulenkäfig und das obere Lager zustande, und das ist zu wenig. Dafür ist auch ein Stecker am Käfig vorgesehen. Suche mal nach dem und dem zugehörigen braunem/schwarzen Kabel => Schalt-/Stromlaufplan!
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
[mention=151]hft[/mention]: War das nicht so dass in der Matrix (Tabelle) des WHBs Sturz und Nachlauf vertauscht sind? Im WHB ist eine Einheit als 0,1 mm angegeben, da die Platten relativ dick sind sollte das wohl auch 1,0 mm sein, oder? Vielen Dank für die Aufklärung. Da die Werkstatt am Cabrio links nicht dran wollte (ist ja auch schlecht dran zu kommen) muss ich Sturz und Nachlauf selber anpassen und anschließend nochmals zu denen die Spur nachstellen lassen.
-
Dichtung für Deckel am Primärgetriebe
Da das eine etwas dickere Gummidichtung ist die auch noch stramm am Deckelchen sitzt wird das mit dem Selberschnitzen nichts. Ich habe diese letztens erst bei Sk...x gekauft.
-
Querlenker - Bruch
Nur die oberen mittels der Zwischenplatten (Shims). Erst Nachlauf + Sturz dann Spur einstellen. Wenn ein oder beide Radträger getauscht werden ist immer eine Achseinstellung erforderlich. Bei den Traggelenken genaugenommen ebenfalls da diese je nach Lieferant Unterschiede im Abstand Mitte Kugelbolzen zu Schraubenloch haben können. Daher am besten bei einer Marke bleiben, dann sollten sich diese in Grenzen halten.
-
Relais Saab 99
Der S-Anschluss ist für USA/Canada ab 1982 und geht auf den Key-Warning-Buzzer (Amis halt!). So im Schaltplan der im Haynes zu finden ist herausgesucht. Kann also bei D-Modellen offen bleiben.
-
Vorstellung und ein paar Fragen
Blinker mit Tempomat: bis BJ 88: 85 83 536 ab BJ 89: 95 65 623
-
Zusatzluftschieber B201 Turbo
Schön wenn er wieer ordendlich läuft. Ich kenne die Angaben für den 8V-Turbo nicht, aber m. M. sollte die Leerlaufdrehzahl bei 800 - 850 sein, lässt sich sicher noch anpassen. Und am Besten mit einem Multimeter messen, der interne Drehzahlmesser ist da nur grob aussagefähig.
-
Triumph 1,7 Zündverteiler Kappe / Läufer
Ich habe mir darum dieses Multimeter gekauft: https://www.testboy.de/produkte/kfz_messgeraete/produkt/testboy_65/
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Auch hinten ist ein Ablauf! Da wo es in die Kofferraumwanne durchgammelt. Wurde wahrscheinlich manchmal "zugebraten". "Was soll denn der Schlitz? Den mache ich zu."
-
Motor springt morgens nicht an
[mention=3906]Ma.Rit[/mention]: Temp.-Geber liefert einen falschen Wert (siehe Handbuch!), damit "denkt" die Steuerung mir ist warm, ich brauche nicht anfetten und er springt nicht an. Oder umgekehrt, dann ist er zu mager. Alle Steckverbinder die zur Einspritzung gehören müssen sauber sein. Verteilerkappe und -läufer sollten von Bosch, allenfalls von Beru sein, alles andere kann Probleme machen. Hatte andauernd CE mit No-Name-Läufer, Bosch rein und Ruhe war. Kontakt 60 gut abtrocknen lassen und dann den 61 zur Neutralisation und Schutz einsprühen, so hatte ich bislang keine Probleme mehr.