Alle Beiträge von RobertS
-
8-Primär Nachfertigung
[mention=14]JanJan[/mention]: Danke für die Blumen! Da die Räder nach gebrauchten Mustern nachkonstruiert wurden (Originalzeichnungen waren und sind nicht zu bekommen), die Fertigung leider zu weit weg (aber wenigstens in D) war um mal schnell für eine Kontrolle hinzufahren bevor die restlichen Teile über die Maschinen liefen, ist das Ergebnis leider nicht 100%. Würde heute anders rangehen um das besser in der Hand zu haben. Falls sich genügend Interessenten finden könnte es durchaus eine 2. Serie geben. Minimum werden 20 Satz benötigt sonst rechnet sich das nicht.
-
8-Primär Nachfertigung
[mention=14]JanJan[/mention]: Es wurden 20 Satz gefertigt und es sind alle weg. Rückmeldungen gab es sehr wenige und die die kamen waren durchwegs positiv. Die Mehrheit wurde hier im Forum abgenommen. Wie MartinH schrieb: die Räder sind durch die Nitrierung im TeilkreisØ um ca. 0,3-0,4mm, ergibt eine um ca. 1,5 mm größere Kettenlänge (da das aber im Bereich der Kettenlängung ist hatte ich dem Fertiger damals das OK gegeben). Dadurch werden die Ketten mehr gespannt, der Spanner voll eingedrückt. Was ich nicht verstehe ist, dass sich bei Deinem die Gänge schwerer schalten lassen. Die Eingangswelle ins Getriebe und die Hauptwelle sind gut gelagert, die Wellen können sich m. e. nicht soviel verbiegen das es hier zu Problemen kommen könnte. Die Lagerung sollte eine eventuell höher Querkraft durch die stärkere Kettenspannug aufnehmen können. Material der Räder: 42CrMoV4 nitriert auf 700HV Die im Netz erhältlichen 8,5er und 9er Kettenräder sind "einfache" 3fach-Kettenräder die den Teilungsversatz der Ketten nicht haben. Und welches Material und Qualität die Haben?
-
Drehzahl hoch nach Autobahn
[mention=5]helmut-online[/mention]: sehe ich genauso! Und dann ist das Nachjustieren des Potis schlicht Pflegearbeit. Wobei ich das beim Cabrio noch nicht machen musste, aber das hat erst 250.000 km gelaufen.
-
Frage Zylinderkopf
Eine Durchströmung durch Ringanschlüsse hat rein aus der Strömungslehre einiges an Verlusten da hier eine "harte" Umlenkung um 90° stattfindet und zusätzlich noch Einschnitte durch die Querbohrungen der Hohlschraube vorhanden sind. Das heißt aber nicht dass hier eine Unterversorgung stattfindet, es ist außerdem die Auslaufseite denn das "kalte" Kühlwasser kommt von unten aus dem Kühler seitlich in den Lader. SAAB hat hier beim 900 ab 1991 auch ein 90° Schlauchknie eingesetzt, warum wohl?
-
Frage Zylinderkopf
Kann so machen aber da verlierst Du einen Gutteil Durchfluss. Ob das gut für den Lader ist? Besser ist es so wie JanJan in #9. Da kann natürlich auch ein Formschlauch dranstecken, die 90° Schläuche gibt es fertig zu kaufen, ich habe sie früher in UK gekauft, jetzt bei do88. Und die Nippel hat do88 auch, heißen da "gerade Kupplung".
-
Drehzahl hoch nach Autobahn
[mention=282]der41kater[/mention]: da habe ich die ganz gegenteilige Meinung und Erfahrung! Nach knapp 900.000 km mit 4 900 Turbos mit der Lucas war 1x der LMM defekt und 1x musste ich das Poti wechseln. Dies aber deshalb weil das Gehäuse einen Sprung hatte und Feuchtigkeit zu Fehlern geführt hatte. Dabei dann gleich die Langlöcher gefeilt und Grundeinstellung nach Anleitung gemacht. Seitdem läuft er wieder wie eine 1 und Leerlauf ist in keinem Fall unter 700 U/min. Alle anderen Ausfälle oder Fehler betrafen den Rest der Elektrik oder die Benzinpumpe. Wie kürzlich ein loser Stecker am Druckwächter bei 170 km/h auf der Bahn.
-
Fehler im WHB
Verteiler kann aus der Sicht nicht im Uhrzeigersinn drehen, dazu müsste der Motor in diese Richtung drehen was er technisch nicht machen kann. Meines Erachtens hat da einer einen anderen Hallgeber eingebaut der entweder die Position des Gebers 180° versetzt zum Originalgeber hat oder der ganze Geber ist 180° verdreht eingebaut. Ich hoffe man kann die Texte im Bild lesen.
-
900 I Cabrio Verdeckverriegelung
[mention=2185]900Turbo2[/mention]: Die sind sicher genauso ausgeschlagen wie die die ich habe. Da mache ich lieber weiter wie in #3 beschrieben.
-
900 I Cabrio Verdeckverriegelung
Danke für das Bild, wie Du selbst siehst sind die Einzelteile der Positionen 8 und9 zwar mit Nummern versehen aber nicht als separates Einzelteil zu bekommen. Deshalb war meine Frage in die Runde ja ob einer dieses Teil schon zerlegt, repariert und wieder zusammengebaut hat. Anscheinend noch nicht, ist wohl das erste Schloss das so ausgeleiert ist. Da das aus meinem Ersatzverdeck das selbe Phänomen hat werde ich dieses tiefenreinigen, mit dickerem Öl schmieren und testen. Falls es dann noch immer hängt kommt zerlegen und aufarbeiten als nächster Schritt.
-
900 I Cabrio Verdeckverriegelung
Hallo zusammen, das Cabrio meine Frau hat das Problem das die linke Verriegelung nicht richtig funktioniert, die rechte geht (noch). Und zwar kann man, auch wenn es nur einen Spalt geöffnet, ist den Betätigungshebel nicht mehr zurückklappen da der Mechanismus hakt. Ich habe es schon einmal mit schmieren wieder zum Funktionieren gebracht, aber so die Lösung ist das für mich nicht da nicht von Dauer. Der Haken der im Windschutzscheibenrahmen einhakt hat sehr viel Spiel und das würde ich gerne verringern. Hat einer von euch den Mechanismus zerlegt, gereinigt, vielleicht neu gelagert und wieder zusammengebaut so dass er wieder funktioniert? Oder eine andere Lösung?
-
Krümmer beschichten?
Da muss ich dich enttäuschen! Es gibt definitiv 2 Versionen der Druckdose. Eine fängt mit 28## an und die (wohl bessere) zweite ist die 2973. Die Nummer steht am Hebel und ist in Olafs Bild gut zu sehen. Frage aber nochmals nach wo da die Unterschiede sind, komme gerade nur nicht an die Mail meines US-Kontakts ran der mir dies erklärt hat.
-
Stoßdämpfer Buchsen
Uli: hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/stossdaempfer/buchse-stossdaempfer-vorderachse/1003470/ oder Powerflex https://www.powerflex-deutschland.de/23103281-powerflex-saab-900--1983-1993--stossdaempfer-untere-aufnahme-vorne-pff66-425.html und in schwarz https://www.powerflex-deutschland.de/powerflex-buchsen-stossdaempfer-untere-aufnahme-vorne-fuer-saab-900-1983-1993-heritage-collection.html Saabcommander hat seit langer Zeit hier nichts mehr gepostet, seine Homepage ist tot. Ich hatte vor ca. 2 Jahren bei ihm die Buchsen der Servopumpe angefragt, aber 80€ waren mir für die beiden kleinen Teile dann doch zu viel, habe Powerflex genommen.
-
Benzinpumpe beim 900-er
Ich hatte mir schon einmal das Originalwerkzeug (auch nur der Bügel) ausgeliehen. Fand es eher schlecht da wackelig. Deshalb habe ich es mit 3 Winkel konstruiert die in die Mutter eingreifen, dann bleibt es von alleine stehen.
-
Benzinpumpe beim 900-er
Ach ja, vor dem Zusammenschweißen habe ich es in die Mutter eingesetzt um nichts falsch zu machen. Mutter mit Scheibe heften, Bügel mit Zangen fixieren und einsetzen. Korrigieren, alles heften, nochmals einsetzen und prüfen dann fertigschweißen. Die Bügel lassen sich allerdings auch noch später anpassen.
-
Benzinpumpe beim 900-er
Hallo Sewa, anbei Zeichnung. Gruß RobertS 9019050__A__2__A__WERZEUG_BENZINPUMPE_Blatt01.pdf
-
Zündung einstellen
Boost kommt vom Krümmer Exhaust geht ins Knie
-
Zündung einstellen
Handbremse anziehen, links vorne hochheben bis sich das Rad drehen lässt, 4. Gang einlegen und mit 32er Nuß und langem Hebel drehen bis Markierung sichtbar. Geht ohne Zündkerzen leichter ist aber mehr Aufwand. Ich habe dieses eingebaut: https://www.x-parts.de/Blow-Off-Ventil/Blow-Off-Turbo-Benziner/Schubumluft-Ventil-25-mm-Pop-Off-Typ-1-SCHWARZ::649.html Passt gerade so rein, werde mal versuchen es auf die Kühlerseite zu bauen.
-
901 Türe will partout nicht mehr aufgehen
Nein, damit bekommst Du die Tür auch nicht raus. Ist die Tür abgeschlossen? Wahrscheinlich hat siech da was vom Betätigung-Schließgestänge ausgehängt. Bei mir war es letztens so das der Verbindungswinkel der äußeren Betätigung am Schloss abgerochen war, die Tür ließ sich nur von innen öffnen. Türverkleidung und Folie entfernen, versuchen durch hineingreifen den Öffner zu entriegeln und den Schließer zu betätigen. Man sieht ganz gut hin, Ist zwar bei geschlossener Tür bescheiden dranzukommen aber vielleicht kannst Du ja den Sitz ausbauen um mehr Platz zu bekommen. Viel Erfolg.
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Genau so wird das auch bei den Herstellern gemacht, allerdings bevor die lackiert werden! Habe ich mit eigenen Augen gesehen, und in der Endmontage wird dann am fertigen Auto mit speziellen Schlagwerkzeugen nochmals "feingerichtet"!
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Hallo Olaf, Maße über das Kabel, die Scharniere und die Schrauben. Ich würde nur unter den Schraubenköpfen blank machen, anschließend dort nochmals mit dem Pinsel ausbessern damit kein Wasser dazwischen kommt. Wie hast Du die Kabel jetzt eingezogen? Von oben oder von unten? Hast Du dazu irgendwelche Hilfsmitel (Einzugsspirale o. ä.) verwendet? Gruß Robert
-
Aufarbeitung meines Saab 900 Turbo Aero (Bj 1992)
[mention=7390]allstarnr.22[/mention]: Sehr schöner 900er! Nur die Wurzelholzteile würde ich tauschen. Ich habe sowohl die Armaturenblende als auch den Handschuhfachdeckel zum Abgeben.
-
ANTILOCK und etwas mehr
ABS: Fehlercode schon ausgeklinkt? Welche Codes kommen denn?
-
Aufarbeitung meines Saab 900 Turbo Aero (Bj 1992)
Super, so jagst du schön den Sprit ins Öl uns spülst den letzten Ölfilm von den Zylinderwänden! Sicherung der Bepu ziehen ist die bessere Alternative. Und wenn du es ganz toll machen willst schraubst du die Zündkerzen raus damit sich der Starter nicht quälen muss und die Batterie nicht so belastet wird.
-
Auspuff für Turbo 16s ohne kat
Du kannst die Edelstahlanlage für den Turbo vom Ralf Müller verwenden. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/edelstahl-auspuffanlage-fuer-saab-900-turbo-16-mit-tuev-abe-/1707639746-223-7424 Vielleicht kann er dir ja auch das vordere Teil ab Lader anfertigen. Alternativ habe ich einen Auspuffanlagenfertiger an der Hand, der benötigt aber ein Muster für den vorderen Teil, für die Downpipe und den Teil ab 1. Dämpfer bzw. KAT hat er die Unterlagen schon. Da könnte man diese Teile verwenden und statt des Kats einen Dämpfer einsetzen.
-
Welches Motoröl benutzt ihr denn ? Turbo
Über 800.00 km im 900 Turbo mit 10W40 ohne Probleme. Ich nehme meistens das Leichtlauf, Super Leichtlauf oder das MOS2 LEICHTLAUF 10W-40 von Liqui Moly, was ich gerade bekomme. Vielleicht nehme ich das nächste mal im Cabrio auch das SYNTHOIL RACE TECH GT1 10W-60. Genaueres findest Du hier: https://www.liqui-moly.com/de/de/service/oelwegweiser-fuer-ihr-fahrzeug.html#oww:/api/v1/oww/licenseplate/10/DEU/DEU/1/?olyslagerHsn=9116&olyslagerTsn=314