Alle Beiträge von RobertS
-
Problem Abgasanlagenübergang zur Karosse
Aber wirklich dauerhaft nur wenn der Halter ebenfalls aus Edelstahl ist. Sonst hast Du wieder Kontaktkorrosion.
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
Ich habe eine Kupplungsleitung zu Fabian Spiegler geschickt und der hat das Schlauchstück gegen Stahlflex getauscht. War zwar teurer als die Teile von Sk.. aber dafür optisch nahe am Original und an der Stelle besser.
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
Die Ringe, inzwischen habe ich beide Durchmesser, habe ich mir aus 5mm Draht (bekommst Du im Baumarkt, Material ist ziemlich egal) selbst gebogen. Wann hast Du das letzte Mal die Kupplungsflüssigkeit getauscht? Der Nehmerzylinder bekommt ja einiges an Wärme ab und wenn die alt ist beginnt sie langsam zu köcheln. Dann verringert sich der Weg da die Dampfblasen kompressibel sind mid dem oben beschriebenen Verhalten. Ja ich weiss das ist der gleiche Behälter wie für die Bremse, aber oft wird beim Bremsflüssigkeitswechsel die Kupplung ausgelassen, dann steht da weiterhin die alte Suppe drin.
-
Probleme mit 901 Cabrio, BJ 93
Und dann noch Siegfried Mayr in 86447 Todtenweis OT Bach. Ehemaliger Meister bei SAAB in Augsburg.
-
Probleme mit 901 Cabrio, BJ 93
Schau mal in die Hilfeliste. :-)
-
Werkzeug für Pleuelmuttern
Aussentorx E16 oder E18.
-
Wasser im Kofferraum
Wenn Du den Dichtring zwischen Stutzen und Karosse meinst, den würde ich mir aus geschlossenporigem Zellkautschuk selber machen. Habe allerdings nicht überprüft ob der benzinresistent ist.
-
8-Primär Nachfertigung
Abgelehnt! Aufgrund der Schlechtrederei und Anfeindungen war das die letzte Aktion meinerseits.
-
8-Primär Nachfertigung
Edelstahlabgasanlage habe ich mir bauen lassen, ab Lader. Hat 650€ gekostet und hat einen schönen Klang. Hatte ich damals auch hier angeboten: Reaktion = 0! Dabei wäre da beim Preis bei größerer Stückzahl durchaus was zu machen gewesen. Aber Orio könnte sich durchaus an gewisse Teile (Kotflügel, Motorhauben, Türbleche) des 900er machen, weltweit fahren ja doch noch einige 1000 herum die immer wieder mal was brauchen.
-
8-Primär Nachfertigung
Von mir hat er sie nicht!
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Und im Turbo (auch LPT) sollte ein 82° Thermostat seinen Dienst tun! Dazu, wie helmut-online schon festgestellt hat, ein neuer Kühler und die ganze Kühlflüssigkeit neu, also auch den Ablass am Motorblock öffnen.
-
Neuer Zündverteiler gesucht (Saab 900 I Cabrio, BJ 92., 104kW)
Ich könnte einen 008 testweise zur Verfügung stellen.
-
16 S Unterdruckschlauch für Turboanzeige nicht auffindbar
Tacho kann man reparieren (habe ich schon machen lassen) und die rechte Anzeige kannst Du umbauen. M. e. ist es aber besser ein Instrument mit Ladedruckanzeige der letzten Baujahre hier im Forum oder in der Bucht zu suchen. Denn das was Du hast ist, soweit ich das am Bild erkennen kann, schon von 1988 und da passen die Kontrollleuchten nicht mit dem Kabelbaum zusammen. Siehst Du an der Anzahl der Kontrollleucheten.
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Der linke Lüfter ist, wie jungerrömer schon dargelegt hat, für die Klimaanlage. Dieser läuft aber nur an wenn auch der Schalter am Trockner (vor dem Waschwasserbehälter versteckt) geschlossen (Druck in der Anlage) oder gebrückt ist, die Außentemeratur über 6° liegt (Fühler im Verdampfer) und die Motortemperatur nicht zu hoch ist (Fühler im Kühlerschlauch beim Verteiler).
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Dort habe ich meinen auch zur Reparatur hingeschickt.
-
Hallo, bin relativ neu hier und wollte mal fragen....
War letztes Jahr 90€ je Stück inkl. Rückversand.
-
Hallo, bin relativ neu hier und wollte mal fragen....
Ich habe meinen hier überholen lassen: http://www.texerv.com/abs-druckspeicher.html Funktioniert einwandfrei.
-
Zylinderkopfprobleme
Das wäre nicht meine 1. Adresse. Versuche es mal hier http://wahl-spezialkolben.de/ oder http://www.woessner-kolben.de/automobile.html wenn deine Kolben nicht im Katalog sind, anfragen kostet ja nichts.
-
900 16V
Ich gehe so vor: 1) Ausbau des Stellers aus dem Gehäuse 2) Vorsichtig prüfen ob sich der Kegel drehen lässt wenn ja => kaputt => gutes Gebraucht- oder Neuteil besorgen und bei 3) weiter 3) Wenn nicht => mehrfaches reinigen mit Bremsenreiniger 4) Schmieren mit WD40 oder Silikonöl 5) zusammenschrauben mit neuer Dichtung 6) Einbau ins Auto und Test
-
900 16V
Der, oder die, silberne Stift hält den Kunststoffkopf mit den elektrischen Anschlüssen im Alugehäuse. Den Stift der Verdrehsicherung sieht man so nicht, dazu muss der Kegel raus was dann funktioniert wenn er kaputt ist. Ich habe vor ein paar Jahren zwar ca. 30€ pro Regler gezahlt aber selbst dann lohnt eine Reparatur nicht.
-
900 16V
Das Ganze ist ein 4-poliger Schrittmotor und kein Magnet. Nur Spannung auf die Kontakte ist tödlich für den, dazu braucht man eine entsprechende Steuerung. Der Kegel wird über ein Gewinde raus und rein gefahren allerdings ist die Verdrehsicherung "nur" ein Stift der im Kunststoff geführt ist, der wird im Laufe der Jahre ausgearbeitet und dann dreht sich der Kegel mit anstatt linear zu verstellen wodurch keine Leerlaufanpassung erfolgt. Lösung: Gebrauchtteil (Zustand?) oder neues Teil. Man kan den auch weiter zerlegen, dabei reißen aber die dünnen Leitungen innen ab (eigene Erfahrung). Die Nasen im Steckeranschluss einfach wegschneiden und bei Anstecken darauf achten dass der Rastverschluß an der richtigen Seite ist. Funktioniert mit dem Range-Rover Teil einwandfrei, eigener Test. Hoffre meine Erklärung hilft.
-
900 16V
Motor warm fahren, Schläuche zum LLR mit Zange etc. zuquetschen, LLR abstecken, dann DroKla so einstellen dass Drehzahl min. 600 U/min ist. Drosselklappenpoti so einstellen (verdrehen) dass der Grundwert für den Leerlauf (habe ich gerade nicht zur Hand) erreicht wird. Dazu ev. im Poti die Löcher auffeilen. Klemmer entfernen, LLR anstecken und LL kontrollieren. Wird einige Zeit noch nicht so genau bleiben, Lucas muss jetzt erst wieder lernen. Die Vorgehensweise entspricht einer SAAB Werkstattanweisung.
-
Stolpersteine auf dem Weg zum TÜV: Lenkgetriebe & Leuchtweitenregulierung
Ich habe zwar vom 900er noch keines zerlegt/überholt aber könnte mir vorstellen dass man da auch eine passende Hülse einpressen kann die anschließend auf maß zu honen wäre und dann wieder eine schöne Oberfläche hat. Teflon ist auch nur ein Kunststoff den man bearbeiten kann, da lassen sich die Ringe drehen.
-
Stolpersteine auf dem Weg zum TÜV: Lenkgetriebe & Leuchtweitenregulierung
Hallo Alex, vielleicht hat einer der beiden eines für Dich: Machanicus: Michael Reichhold 0821/607426 Sigi Mayr: 08237/951719 Gruß Robert
-
Dichtleisten Aerokit
Wenn Du Nieten mit 16er Kopf, und der ist original, suchst schon. Die sind nicht so leicht aufzutreiben. Und da die Köpfe auf der Gummileiste sitzen ist es besser wenn der Kopf möglichst groß ist.