Alle Beiträge von RobertS
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Rufe mal bei Herrn Petzoldt, 02331/ 483340, www.petzoldts.de, an, ist sehr nett und sagt Dir was geht und was nicht. Der hat echt gute Sachen im Programm. Ich habe die blaue Reinigungsknete, was mit der alles abgeht! Anschließend mit der Poliermaschine und dem feinen Poilermittel polieren. Beim roten würde ich vorher noch einen Durchgang mit der groben machen. Anschleißend mit dem Premiumwachs versiegeln. Das hat bei meinem Cabrio über ein Jahr für Glanz gesorgt. Im Frühjahr kommt der Staub runter und eine neue Schicht Wachs, fast wie neu.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Rufe mal Herrn Petzoldt, Telefon 02331/ 483340, an, der hat wirklich gute Mittel im Programmund ist sehr hilfreich. http://www.petzoldts.de/ Ich habe die blaue Reinigungsknete, was da alles mit abgeht! Und danach (eventuell die grobe und dann) die feine Politur mit der Poliermaschine, anschließend noch das Premiumwachs. Hat am Cabrio über ein Jahr für Glanz gesorgt.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
[mention=75]klaus[/mention]: ich ging schon davon aus dass der Motorenbauer die Kurbelwelle vermisst bevor er die Lagerschalen bestellt/einbaut! Also die Welle in allen Hauptlagern auf Schlag und alle Lagerzapfen den Durchmesser an mindestens 2 Stellen 90° versetzt messen, mehr ist besser. Mein Motorenbauer macht das, ich zahle allerdings dann auch dafür, denn ich habe leider nicht die Möglichkeit die Welle auf einer Messplatte in Prismen aufzunehmen, sonst würde ich es selbst machen.
-
Batteriesockel - Batteriehalterung - wechseln
[mention=265]Saabcommander[/mention]: schade dass ich die Bilder nicht sehen kann.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Wiso Lagerscahlen anpassen lasen? Die gibt es als Standardgröße und 1. sowie 2. Untermaß. Das sollte Dein Motorenbauer aber aus dem FF wissen. Und ein Hexenwerk ist der SAAB-Motor auch nicht, eigentlich alles ganz normal und von einem Normalschrauber mit etwas Aufpassen erfolgreich zu bewältigen. Mein 6-Zylinder vom Datsun hat da ein paar mehr Teile.
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Hallo Henning, für diese Räder braucht es kein CAD, das geht rein nach Muster. Allerdings würde ich, wenn der Motor so klappert, diesen komplett zerlegen und neu aufbauen, die Lagerschalen haben schnell einen Schlag weg. Lieber einmal ordentlich als nur das notwendigste, sonst fängst Du in 2 Monaten wieder an. Und der Motorausbau ist beim 900er mit einigem Aufwand verbunden, selbst mein Mechaniker (ehem. SAAB-Meister) veranschlagt da 8 bis 10 Stunden nur für Ein- und Ausbau, da ist sonst noch nichts gemacht. Wenn die Kopfdichtung noch i. O. ist kann der Kopf dann ja am Block bleiben, an die Lagerschalen kommt man nach Trennung vom Getriebe ja prima dran. Gruß RobertS
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
[mention=6796]leihwagenfahrer[/mention]: soll ich das anleiern? Ich habe heuer schon die Schieberäder für den R-Gang des Getriebes fertigen lassen. Daher weiss ich das der Lieferant gut arbeitet. Muster mit einem Mitnehmer habe ich, dann ist das kein Aufwand ihm vorzugeben dass er davon 3 stehen lassen muss. Zeichnung kann ich auch machen, arbeite permanent am CAD.
-
elektrische Sitzverstellung reparieren
Das mit den Schläuchen war auch mein erster Versuch vor zig Jahren. Im Fahrersitz hat das ca. 5 Jahre gehalten, dann habe ich auf Aluminiumrohr umgebaut. Die Spiralen laufen noch immer. Im Beifahrersitz hat es eine Welle an der Knickstelle abgeschert, da habe ich dann ein paar der Wellen gekauft und könnte schon aushelfen, kann ja jederzeit wieder welche machen lassen. PN reicht. Die Alurohre kommen demnächst auch komplett einbaufertig mit den Wellen auf den Markt. Mein Fertiger hat leider in letzter Zeit einen Kapazitätsengpass. Muss mir noch einen 2. suchen.
-
Fensterheber - Cabrio - Umbau
Wäre das nicht einfacher einzubauen? http://www.carmodule.de/produkt_P15339_Komfortschliessung_fuer_4_Fensterheber.html Zumindest die Fenster sind dann schon zu.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Ich verwende Petzoldts-Premium-Wachs 2x pro Jahr. Und wenn der Lack schon etwas stumpf ist vorher Reinigungsknete blau, anschließend feine Politur und eventuell grobe wenn's notwendig ist. www.petzoldts.de
-
Winterlager - Abdeckung für die Karosserie
Ich habe eine Autopyjama und bin sehr zufrieden.
-
Welches Radio für den 900er?
Ja, das ist bei mir auch der Favorit. Ich habe in allen Autos entweder das Bremen oder New York eingebaut. Vorteile: mattes Display das imm er gut ablesbar ist, einmal den Sender nach Namen aus der Liste wählen und gut ists. Super Einstellmöglichkeiten durch Klangvermessung des Autos, automatische Lautstärkenanpassung über Mikro, Anschluss externer Geräte über AUX-Eingang der allerdings nur hinten ist (eine Verlängerung ist schnell gebastelt). Anschluss für Wechselr und Navi (ja die KArten sind alt! Aber dafür Ausgabe über die Lautsprecher.)
-
Krümmerbolzen abgesprengt
Trocken, sauber. Gleitkoeffizient 0,125. Habe im Web noch nicht gesucht wie dann die Unterschiede zu trocken rostig, sauber geschmiert und rostig geschmiert sind. Könnte ja mal einer übernehmen....
-
Instrumententräger anpassen
Hätte eines für Dich, sogar ohne Risse. Musst nur das Loch für das Poti bohren, ist nicht hinter dem Unleaded schon ein Loch vorhanden?
-
Krümmerbolzen abgesprengt
Da viele nur nach Gefühl anziehen (ja, ich auch oft!): hier kann das schön nachgesehen werden: http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html Bei den Krümmerschruaben gilt genaugenommen der Wert für Aluminium da sonst der Bolzen aus dem Kopf ausgezogen wird.
-
Anti Lock Leuchte leuchtet gar nicht /ABS ohne Funktion
Bist Du auch damit gefahren? ABS-Fehler werden erst bei Geschwindigkeiten über 30 km/h gelöscht. So habe ich es zumindest abgespeichert.
-
Kühlerschlauch mit T-Stück
Ist für die Klimaanlage. Sonst ohne Funktion.
-
Wo gibt es den Bowdenzug für die Lehnenverstellung im eSitz?
Hallo Alex, nur die "Rohre" oder komplett mit Wellen?
-
Wo gibt es den Bowdenzug für die Lehnenverstellung im eSitz?
[mention=220]ra-sc91[/mention]: ich habe im Moment noch 3 Seelen übrig, kann jederzeit nachbestellen [mention=75]klaus[/mention]: ich habe auch nur die Seelen, bin aber dran die Anschlußteile aus Alu machen zu lassen, brauche die Teile selber für 2 Garnituren, und lasse dann natürlich mehr drehen. Die Rohre werden dann ebenfalls aus Alu, hat sich bei einem Sitz sehr bewährt, die mit dem Anschluss verlötet/verschweißt werden. Was mir fehlt ist noch der Preis der Drehteile.
-
Wo gibt es den Bowdenzug für die Lehnenverstellung im eSitz?
Ich habe neue Wellen!
-
Rückwärtsgang springt raus
Da das R-Gangrad ja nur wenig belastet ist, der Verschleiß kommt ja vom Gang reinwürgen, und sonst nur leer mitläuft habe ich mich mit meinem SAAB-Spezialisten die Nachfertigung des Schieberades gemacht. Da sollten keine Probleme auftauchen.
-
Rückwärtsgang springt raus
Das ist auf dem Foto in #3 nicht zu erkennen und ich hatte das Getriebe leider nicht mit in der Arbeit um es zu verifizieren. Allerdings würde ich mir wenn ich das R-Gangrad tausche das Rad vom 1. Gang schon genau ansehen ob die Lager-/Laufflächen noch i.O. sind. Dann ist zu überlegen ob nicht doch weitere Räder fällig sind. Wenn ich demnächst mal Zeit habe werde ich mir die Teile genauer ansehen, aber erst sind wichtigere Teile an den SAABs zu richten.
-
Rückwärtsgang springt raus
Lisber Gerd, ja das sind immer 2 Räder sonst ist es doch kein Getriebe! Das Rückwärtsgengrad auf der Hauptwelle ist aber, soweit ich das auf Deinem Bild erkenne, mit dem des ersten Ganges in einem Stück, das wäre von der Fertigung so bei ca. 350 Euro/Stück und das Gegenrad des ersten Ganges bräuchte man dann auch noch! Da kann man ja gleich alle Räder neu fertigen lassen. Das Schieberad wird aber komplett über dieses Rad geschoben, damit sind die noch guten Zahnbereiche des Hauptwellenrades im Eingriff. Wenn das Schieberad verschlissen ist ist die Zahnüberdeckung zu gering, die gerundeten Bereiche der Räder kämmen und drücken diese wieder auseinander, was als Ergebnis das Rausspringen des Ganges ergibt. Mache einmal ein Bild das das Schieberad bei eingelegtem R-Gang in Verbindung mit dem Hauptwellenrad zeigt, dann sehen alle (so Du das Bild hier einstellst) wie gross die Überdeckung der Räder ist. Grüsse aus Schwaben Robert
-
Ölpumpe nicht mehr lieferbar?
Das Problem ist dass die Kraft nur auf den einen statt auf 3 Mitnehmern wirkt. Gibt das die nächste Nachfertigungsaktion? Welcher Bedarf wäre denn vorhanden? SAAB900 at ddd-engineers.de
-
U-Kat Verzicht
Weil dann die 30 Jahreregel erst wieder anfängt zu laufen!!! H gibe es erst 30 Jahre nach der letzten Eintragung sofern diese nicht spätestens 10 Jahre nach Erstzulassung erfolgt ist oder Zietgenössisch ist. So ist es mir zumindest bekannt und wird in der OM auch immer wieder erwähnt. Eine Verschlechterung des Abgasverhaltens ist, wie weiter oben genannt, generell nicht zulässig.