Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. Soweit ich weiß sind die nicht kompatibel und können auch nicht passend gemacht werden. Da du einen FPT hat brauchst du m. M. zwingend einen Lucas-Steller, hätte ich noch im Fundus.
  2. RobertS hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    0,1mm Siehe hier https://www.skandix.de/de/dokumente/einbauhinweis/schmiedekolben/3000327/ Rennschmiedekolben für meinen Datsun laufen mit 0,07 +-0,005 mm.
  3. Du brauchst nur ein entsprechend langes Kabel mit einem Taster/Schalter dazwischen, blinken übernimmt die ABS-Lampe.
  4. Zur Erklärung: der 900er hat ein PU-Rohr 8x1 als Benzin-"Schlauch", die Eckventile von Sk..x sind für PU-Rohr 10x1 der späteren Modelle. Deshalb muss man da ein kurzes Stück Benzinschlauch als Adapter einsetzen. Und wie erik richtig geschrieben hat ist die Hülse erforderlich da andernfalls das PU-Rohr zusammengedrückt wird, und dann wird es nicht dicht.
  5. Nach Aufwand, bei meinen waren jedesmal um 500€.
  6. Ich habe gute Erfahrung mit Ramspott & Brandt (https://www.turboreparatur.de) gemacht, haben mir schon 2 Mitsubishi-Lader überholt.
  7. Ich hatte die Schrauben vorm Kat gelockert da ich sie sonst überhaupt nicht montieren hätte können. Und es war ja nicht die erste Anlage die ich komplett eingebaut habe, aber keine hat mir so Schwierigkeiten bereitet.
  8. Ich habe die Bilder, mit englischer Beschreibung, an Raka Rör geschickt, bin auf die Rückmeldung gespannt. Muss die Anlage aber am CV lassen da die alte zerbröselt und entsprechend laut ist.☹️ Und den halben Topf mit Blechen zupflastern lohnt echt nicht.
  9. Ja, die habe ich unter meinem schwarzen 16S, gibt es derzeit nicht und ich brauchte sie jetzt dringend. Da auch das Endrohr durch war und das Zwischenrohr am Flansch nicht mehr schön war sie komplett fällig. Und ich dachte mir mit Edelstahl habe ich dann Ruhe, nachdem mein letzter IMASF-Topf gerade 2,5 Jahre gehalten hat....
  10. So war es, aber besser zu lang als zu kurz, der Grund liegt in der, im Vergleich zum Original, kürzeren Aufweitung am Dämpferrohr. Dafür waren zusätzlich 2 Edelstahlbügelschellen dabei, der Rest des Montagematerials ist verzinkt, die Gummis und die Dichtung scheinen gute Qualität zu haben. Ich habe 2,5 Stunden für den Einbau gebraucht da ich zusätzlich das Rohr nach dem Lader lösen (um es drehen zu können) und den Halter am Getriebe etwas anders biegen musste da die Anlage andernfalls an 3 Punkten an der Karosse angestanden wäre. Die aufgeweiteten Rohrteile musste ich etwas aufweiten damit sie über das Folgerohr gingen, das kann aber auch vom Transport deformiert gewesen sein. Die Passform war für mich daher eher bescheiden, ich kann für die Anlage keine Empfehlung aussprechen da noch dazu der schöne Blubbersound weg ist. Das kommt daher dass es sich um einen Absorbtions- statt eines Reflexionsdämpfers handelt. Ich muss mir nun erst ein WIG-Schweißgerät besorgen bevor ich diese weiter anpassen kann da ich den einen Halter umsetzten werde. Ich hoffe die Bilder sind Aussage genug. Der vorherige Topf, noch original SAAB, hing übrigens schön gerade in den Gummis und es war überall ausreichend Abstand zur Karosse.
  11. Na ja, da hinten eine Starrachse verbaut ist an der nicht, aber auch gar nichts, einstellbar ist, ist es m. e. egal wann du zum Einstellen fährst. Der Tausch der Buchsen am Panhardstab ändert an da höchstens die Fahrachse, und das Vielleicht im 0,1°-Bereich. Die an den Wattlenkern ändern nichts.
  12. RobertS hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sk...ix hatte so ein Umbauset auf R134, da waren alle passenden Ringe dabei.
  13. Da du ja schon auf Rennstrecken unterwegs bist geht mein Tipp mit dem Fahrsicherheitstraining ja ins leere.😁 Ich versuche beim 900er immer mit Zug durch die Kurve zu fahren, mit dem 280ZX Zug erst kurz vor Scheitelpunkt aufzubauen (Heckantrieb). Schönen Sonntag noch.
  14. RobertS hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nö, das ist schon richtig so, denn es erfolgte eine Umstellung von 29- auf 33-polige Verbinder am Sicherungsblock. Und das, müsste ich nochmals nachschauen wann genau, während des laufenden Modulares. Der Plan deckt einfach beide ab um "doppelte" Seiten zu sparen.
  15. Wie ich schon mehrfach gepostet habe finden sich die Teilenummern hier: https://www.esaabparts.com/
  16. Also bin ich jetzt extra in den Keller und habe mir den Läufer den ich vor 14 Tagen aus dem CV ausgebaut geschnappt und siehe da, da ist folgende Nummer drauf: 1 234 332 370 R1, die Bohrung ist 10mm und er ist schwarz. Habe versucht ihn zu fotografieren, aber die Bilder werden leider nichts. Also stimmt meine Vergleichsliste doch, hatte schon Befürchtung da wäre ein Fehler drin. Ich habe mal einen falschen mit 8er Bohrung gekauft, der hat die Endnummer 273. Den habe ich über falls den wer brauchen kann...
  17. Den habe ich meinen 3 900 Turbos drinnen. Die Farbe ist mir so was von wurscht!
  18. Genau, der schwarze No-Name hat bei meinem CV auch Probleme gemacht: ruckeln, immer wieder CE-Leuchte, schlechter Start und 0,5 L Mehrverbrauch! Der richtige Läufer ist übrigens der 1 234 332 370 von Bosch.
  19. RobertS hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    AlMg3 reicht in dem Fall auch da ja nur auf Druck belastet.
  20. Oxydation durch die Funken.
  21. Zündkabel am Besten Bugicord, obwohl ich mit Beru und Bosch ebenfalls gute Erfahrung gemacht habe. Verteilerkappe und -läufer: Bosch oder Beru und nichts anderes! Und auch ein augenscheinlich guter Verteilerläufer kann kaputt sein!
  22. Werde ein paar Bilder beim Einbau machen.
  23. Anlage geht heute bei Raka Rör raus und soll am Dienstag kommen. Kosten: 5620 SEK = 499€ bezahlt mit paypal.
  24. RobertS hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim meinem schwarzen T16S hat das rechte Rad beim durchfedern auf der Autobahn, ca. 150 km/h, am inneren Radkasten geschliffen. Gurkenhobel 5,5x15 mit 195/60-15er Reifen, 3 Personen und Kofferraum voll mit Urlaubsgepäck. War schon ein scary Geräusch! Daher bei breiteren und/oder grösseren Felgen lieber das Zwischenstück einbauen!
  25. RobertS hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=1966]hansetroll[/mention]: pass auf dass du die kleinen O-Ringe auf den Anschlüssen nicht verlierst! Und das Anziehen geht genauso gut. Erst handfest und dann mit dem Schlüssel nachziehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.