Alle Beiträge von i_h
-
Ladedruckanzeige im LPT
Und gibts wirklich kein Weg da eins vom 9000er reinzusetzen? Nagut, dann muss ich wohl noch ein bisschen suchen. Wie sieht es eigentlich mit der Tankanzeige aus? Meiner hat 68 Liter, steht so auch in der Anleitung. Die alten hatten ja nur 63 Liter, zeigt die Tankanzeige dann für 68 oder 63? Der Rest war schonmal sehr hilfreich, dann werd ich die LD-Anzeige wohl demnächst reinsetzen.
-
Ladedruckanzeige im LPT
Ok, danke. Wäre mir lieber gewesen, weil mein 900er irgendwie einen neueren Tacho zu haben scheint (sieht alles ein bisschen anders aus). PS ...noch LPT ;). Will mir da langsam mal das Zeug zusammensuchen, je länger man guckt desto billiger wird es ja (hoffentlich). Müsste man den Geber beim Umbau auf FTP denn nochmal umbauen? Wenn ja macht das natürlich wirklich keinen Sinn.
-
Ladedruckanzeige im LPT
Hi Wollt mal fragen, ob die Ladedruckanzeige vom 9000er auch in den 900er passt, und was es allgemein für ein Aufwand wäre die Anzeige anzuschließen.
-
Türeinstellung
Der Einraster hat keinen allzugroßen Einfluss darauf, wie schwer oder leicht die Tür zugeht. Hauptsache dadurch, wie weit man ihn nach innen setzt, aber der ist ja schon ganz außen. Oben/Unten macht da keinen wirklichen Unterschied, ist ja nicht so, das ich das nicht probiert hätte ;).
-
Türeinstellung
Nachdem ich alle durchhatte, haben sich einige als vorteilhafter als andere herausgestellt ;). Sitzt der Einraster wirklich deutlich zu hoch oder tief geht die Tür sowieso nicht mehr zu, weil dann die Metallbügel am Einraster mit dem Verschlussdingens an der Tür kollidieren.
-
Türeinstellung
Ach ja? Hab da nix zum Einstellen gefunden, wäre natürlich perfekt, wenns da was gäbe :). Die Position kann man am Rahmen verstellen, indem man das Teil wo die Tür einrastet nach innen oder außen verschiebt. Dummerweise sitzt das schon ganz außen :(.
-
Türeinstellung
Hi Nachdem ich mich jetzt den 3. oder 4. Tag damit rumgeschlagen hab (glücklicherweise nicht in Folge), hab ich meine Fahrertür endlich brauchbar eingestellt bekommen. So halbwegs ist mir auch klar geworden, warum die Vordertüren immer so schwer zugehen (das Problem soll ja so ziemlich jeder 900er haben). Diese schräg stehende, quaderförmige Platte an der Tür die auf den Stift im Rahmen auffährt und dann die Tür am Auto hält, sieht so ein bisschen nach einer Fehlkonstruktion aus, bzw. eher die Mechanik dahinter. Ich hab mal zum Testen eine 8er Nuss genommen, und damit den Stift im Rahmen imitiert, der dann in dieses Loch reingeht. Bei den Hintertüren lässt sich die Platte ganz leicht bewegen, bei den Vordertüren komischerweise nicht. Wenn man mit der Hand an der Platte dreht, geht es aber auch vorn ziemlich leicht. Würde also mal vermuten, dass der Mechanismus dahinter irgendwie alt geworden ist. Nun die Frage, wie baut man das Ding am besten aus? Außen (also zwischen Tür und Rahmen) sind ja Schrauben, nur innen ist das ganze ja ziemlich verbaut. Wollte sowenig wie möglich rausbaslten, desswegen die Frage. Darüberhinaus verziehen sich die Türen übrigens gern, der Rahmen hinten oben war bei mir ein gutes Stück nach innen gedrückt. Kam so viel früher als der Rest an den Rahmen, wodurch die Tür nicht gerade einfacher zuging.
-
Nebelrückleuchten wollen net
So, tun wieder. Hab trotzdem mal eine Frage zu der Sache... Das Problem war, dass jemand das falsche Kabel an die Leuchten gemacht hat. Hinten in der Heckklappe kommen aus dem linken Kabelbaum glaub gelbe und grüne Kabel (für die anderen Leuchten), sowie einmal blau und einmal rot. Die blauen haben an den Nebelleuchten gesteckt, die roten hätten drangemusst. Das kuriose ist, dass hinten links in der Seite, wo der linke Kabelbaum vond er Heckklappe endet, nur 3 Kabel rauskommen - hat einer eine Ahnung, wofür das blaue Kabel da war?
-
Schiebedach einstellen...
So, endlich! Dach ist jetzt dicht, und von einer kleinen Sache (wo ich halbwegs weis wo ich suchen muss) abgesehen, klappert es auch nicht mehr. Nachdem ich die Sache nochmal genau eingestellt hatte, ist mir aufgefallen, dass bei den hinteren Läufern auf der nicht-gezackten Schiene eines dieser Plastikteile verloren gegangen sein muss. Zumindest hat das Dach da hinten ziemlich gewackelt. Also hab ich auch mal das ganze Unterdach rausgeholt und ein anderes eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die 4 Halterungen auf der gerade Schiene allesamt 1. anders waren, und 2. die an meinem Dach gebrochen waren. Da ist an der Metallhalterung, wo die weißen Läufer reinkommen, eigentlich noch ein kleiner Metallstift, auf dem man die Läufer sozusagen aufspießt. Bei meinem Dach waren die alle abgebrochen -> spiel von ca. 1mm nach oben/unten. Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Stopper ganz vornen (die weißen Klötze) bei dem anderen Dach anders herum dran sind. Wieso weis ich auch net, Dach kommt dadurch vielleicht 1mm früher zum Stehen. Nach der Umbauaktion liegt das Oberdach vornen wieder perfekt an, ist sogar schon fast zu hoch. Komischerweise ist jetzt in der Mitte ein kleines bisschen mehr Platz als an den Rändern, aber ist mir jetzt auch wurscht - keine Fahrgeräusche mehr :00000449 Ein leichtes Klappern tuts noch, aber da hab ich die Stopper vorn im Auge (Dach hat vielleicht 3mm Spiel nach hinten wenn es vorn anliegt) und die Hebelkonstruktion auf dem Unterdach. Werd einfach mal testweise auf den Metalbügel vorn etwas Filz kleben und unter die Hebelkonstruktion eine kleine Stütze, so wie sie bei meinem Dach schon drinnen war. Meine Ratsche ist übrigens nicht wieder aufgetaucht, war garnet im Dach (hätte irgendwie auch nicht so wirklich reingepasst). Schade, sonst hätte ich sie jetzt wiedergehabt :(.
-
Schiebedach einstellen...
An manchen Tagen sollte man das Bett lieber nicht verlassen. Eigentlich dachte ich gestern abend, dass es so halbwegs geht - Geräusche waren zwar da, aber nicht nervig, also kein Pfeifen. Heute Unterlegscheiben für die Schrauben vorn geholt, festgemacht und ab ~100 *pfuiiuuii*. Zu allem Überfluss hab ich gestern abend wohl meine Ratsche zwischen Unter- und Oberdach vergessen. Kein Kommentar dazu bitte, ich weis... @klaus Die weißen Dinger, auf denen das Dach hinten hochfährt, wenn man es zu macht? Bin auf der BAB von Parkplatz zu Parkplatz und hab alles mögliche und unmögliche durchprobiert. Oder meinst du die weißen Stopper ganz vorn am Dach, die gegen die Metallbügel fahren wenn das Dach zu geht? Die sahen eigentlich noch halbwegs in Ordnung aus. Die weißen Keile am Oberdach hab ich ausgetauscht, sahen aber noch gut aus. @Grufti Wäre eine Idee. Komischerweise hat das selbe Dach früher dicht gehalten. Erst hat man garnix gehört, dann irgendwann fing er bei ~160 so ganz leicht zu pfeifen an - dachte erst, dass es was vorn an der Scheibe wäre. Irgendwann bin ich dann auf das Dach gekommen. Und mit der Zeit ist es dann immer schlimmer geworden, zuletzt war es ein halber Orkan so bei 120 bis 140. Das Dach Nachstellen hat definitiv was gebracht, aber das Pfeifen will und will nicht weggehen. Hatte gestern ja auch mal ein anderes Oberdach drauf - das war zwar besser, aber bei 160 gabs wieder ein Pfeifen so wie es auch bei meinem angefangen hatte - und dummerweise ist das Oberdach hellblau, meiner ist dunkelblau (beißt sich ein bisschen). Auf dem Plan steht noch die Dichtung etwas herausziehen (dabei kann ich gleich die Ratsche da rausholen :P) und den Gummi sowie die Stellen wo der Gummi anliegen soll ordentlich sauberzumachen und einzucremen (den Gummi). Die Wölbung werd ich mir auch mal angucken, vorn in der Mitte liegt der Gummi nämlich perfekt am Dach an, nur an den Rändern nicht. Ich glaub da hätte ich von selbst nie nach geguckt ;). So, und nachdem ich eben gemerkt hab, dass die Milch, die ich mir in den Tee gemacht hab, sauer war (halbe Tasse getrunken), mach ich mich gleich wieder ins Bett und steh nicht vor morgen wieder auf!
-
Schiebedach einstellen...
So, hab mich gestern und heute mal an dem Ding verlustiert. Wackeln ist weg, hab die Läufer hinten nach außen, und die vornen nach innen gestellt. Ein Problem bleibt allerdings, und irgendwie kann ich tun oder lassen was ich will, es will nicht weggehen. Bei höheren Geschwindigkeiten (80 bis 180, je nachdem woran ich zuletzt rumgespielt hab) gibts Windgeräusche von den vorderen Ecken des Dachs. Drücke ich die Sache nach oben gibt die jeweilige Ecke ruhe. Das Problem ist, dass der Gummi vornen an den Ecken nicht richtig am Dach anliegt, aber ich kann machen was ich will - das Dach geht vorn nicht weiter nach oben. Habs schon mit allen möglichen Höheneinstellungen für den hinteren Dachteil versucht, nix. Hab auch mal den Deckel von einem anderen 900er draufgesetzt (dummerweise hellblau), aber so wirklich was gebracht hat es nicht (hörte sich so an wie meins vor vielleicht 2 Monaten, als der Spaß mit den Windgeräuschen anfing). Gibts da vielleicht irgendeinen Trick, um den Gummi vorn dicht zu bekommen?
-
Schiebedach einstellen...
Ist das denn eine so abwegige Idee?
-
Schiebedach einstellen...
Hatte ich schon vor einer Weile gemacht, sind noch fest. EDIT: Probleme sind genau genommen folgende: - Klappern (egal ob zu oder offen) - Windgeräusche bei 100..160, bei 170 hört's auf. Drück ich das Schiebedach vorn rechts nach oben hört es auf. - Beim auf/zumachen hin und wieder ein lautes Knarzen von dem Mechanismus, der das Dach eigentlich an Ort und Stelle halten soll (Hebel hab ich aber gedrückt ;)).
-
start auf 3 zylindern, ruckeln beim gasgeben...
Hatte ein ähnliches Problem, bei viel Gas hat er gehustet und ist fast ausgegangen (auf der Autobahn fühlte sich das dann auch pulsierend an) - neue Kerzen und die Sache lief wieder, also wenn noch die alten drinnen sind...
-
Schiebedach einstellen...
Hi Dank der Straßen hier in Halle hat das Schiebedach in meinem 900i jetzt richtig schön zu klappern angefangen, und bevor mir das auf der Autobahn abhebt wollt ich die Sache lieber wieder richten. Wäre für Tipps beim Einstellen dankbar, soll ja ziemlich kniffelig sein.
-
Zum Thema Sicherheit bei alten Fahrzeugen.
Wenn die Leute das selbst verantworten können, dann müssen sie auch. Sprich jeder ist für sich selbst verantwortlich beim Anschnallen, mehr als darauf hinweisen musst du nicht.
-
Kühlwasser weg *Arghhll*
Also sollte man kein Destiwasser nehmen, weil man sich bei Mineralwasser im Falle des Liegenbleibens noch vom Kühlerwasser ernähren kann? http://www.ugly-smilies.de.vu/data/uglyconfused2.gif
-
Kühlwasser weg *Arghhll*
Der Kalk setzt sich im Kühler ab und nach ein paar Jahren ist das alles schön dick zugekalkt Was anderes als Destiwasser kommt nicht in den Motor (außer vielleicht doch G12/30 oder W11 etc. pp.).
-
Neues Problem
Wäre mir ja fast peinlich das zuzugeben, aber glücklicherweise war ich in erster Linie nicht schuld: Bei mir ist mal das Kabel von der Batterie gerutscht. Steig früh ein, Schlüssel rein, Licht geht kurz an -> tot. Nix, garnix mehr. Kabel lag lose auf dem +-Pol der Batterie . Wenn du an der Kreuzung stehst und der Wagen net will, mach mal die Zentralverriegelung zu (einfach Stöpsel in der Fahrertür drücken). Wenn wirklich garkein Strom da ist, funktioniert die auch nicht mehr. Und wenn dem so ist können eigentlich nur die Batteriekabel einen Wackler haben... oder du hast irgendwo einen kurzen drinnen .
-
Nachtrag: Hecklautsprecher 900/1
Nun muss ich mal so blöd fragen, bei mir haben die selben Lautsprecher die vornen dran sind haargenau auch hinten reingepasst. Ist meiner (901i 16V '89) nur einfach anders, oder ist das normal?
-
Nebelrückleuchten wollen net
Hi Nachdem der TÜV das das letzte mal bemängelt hat, wollte ich die Sache noch in Ordnung bringen (mal gucken, ob er das nächste mal ohne irgendwelche Bemerkungen durchkommt :00000284). Nebellichtschalter funktioniert, also im Tacho taucht die Leuchte auf. Hinten tut sich aber nix - Lampen sind aber in Ordnung, genauso die Sicherung. Morgen oder so werd ich mal das Kniebrett abbauen, weil 2 neue Sitzheizungsschalter rein sollen.
-
Getriebeübersetzung altes Diff & 6er primär?
Bei der Getriebetabelle hast du noch eine Spalte für Achse, das dürfte das Differenzial sein. 3.67 ist dann aber das lange, 3.89 das kurze, die Werte von oben wären dann für das lange Differenzial. Also ohne Getriebenummer lässt sich da nicht mehr viel zu sagen.
-
Getriebeübersetzung altes Diff & 6er primär?
Hab mir die Sache mal angeguckt, das wichtigste ist erstmal der Reifenumfang. Der ist für 195/60 mit 1.879 Metern angegeben, ansonsten kann man den auch aus 2*PI*Radius errechnen (Radien sind ja auch für die anderen Reifen angegeben). Drehzahl auf Geschwindigkeit geht dann so: Wenn der Motor mit 1000rpm dreht, sind das 1000/60=16.67 Umdrehungen pro Sekunde. Die Gesamtgetriebeübersetzung in der Tabelle gibt an, wie oft sich der Motor drehen muss, damit die Räder eine Umdrehung machen. Beim letzten Getriebe in der Liste ist das 2.83. Also macht die Achse 16.67/2.83=5.889 Umdrehungen pro Sekunde, und die Räder entsprechend auch. Da ein Rad einen Umfang von 1.879 Metern hat macht das dann 5.889 (Umdrehungen) pro Sekunde * 1.879 Meter = 11.065 Meter pro Sekunde. 1 Meter pro Sekunde sind 3.6 km/h und 11.065*3.6 gibt die 39.8 km/h, die in der Tabelle bei 1000rpm im 5. stehen. Wie sich die Gesamtübersetzung vom Getriebe errechnet hab ich mir noch nicht angeguckt. Von Geschwindigkeit auf Drehzahl errechnet sich dann genau andersherum. Am besten wäre es, wenn du die Getriebenummer zur Hand hättest ;). Hmm... hab gerade gesehen, wie sich die Getriebegesamtübersetzung errechnet. Ist Achse/Primär*Einzelübersetzung, für das letzte Getriebe in der Liste also 3.89/1.375*(Einzelübersetzung vom Gang). Die Werte >1 bzw. <1 für die Primärübersetzung ergeben sich wohl daraus, wovon man spricht. Eine Übersetzung von 1.375 entspricht anders herum (also wenn man auf der anderen Seite dreht) einer von 1/1.375=0.727. Je nach Betrachtungsweise spricht man dann wohl von Über- oder Untersetzung. Mal ein Schuss ins Blaue: Wenn du ein altes Getriebe hat, könnte das ja ein GM45601 oder GM45606 sein (nehmen sich fast nix), oder auch ein GM54602 (auch in dem Bereich). Die Gesamtübersetzung im 5. ist bei allen 3 ist in etwa 3.07 (bzw. eben 1mal 3.08). Das ergäbe dann folgende Geschwindigkeiten: 1000rpm: 36.7km/h 2000rpm: 73.4km/h 3000rpm: 110.2km/h 4000rpm: 146.9km/h 5000rpm: 183.6km/h 5500rpm; 202km/h 6000rpm: 220.3km/h Bei 195/60 Reifen.
-
Nageln bei niedrigen Drehzahlen
So, große undichte Stelle, die 1. Dichtung nach dem Motor. Öl war noch ~1/3 voll, steht jetzt aber auch schräg. Habs mal auf ~2/3 aufgefüllt. Ölwechsel wird demnächst auch fällig.
-
Nageln bei niedrigen Drehzahlen
Stimmt, da war ja vorn eine Dichtung undicht. Da wird die sich wahrscheinlich noch ein Stück weiter verabschiedet haben. Werd ich nachher mal gucken.