Zum Inhalt springen

i_h

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von i_h

  1. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf der gesamten Auslassseite steckt nur ein einziger "Stift" drinnen, an dem hinten Kabel rausgucken. Praktisch unverwechselbar. Bei mir (900S) in dem 90° Winkelstück direkt nach dem Turbo, Sonde steckt unten drinnen.
  2. i_h hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit dem Carnot-Prozess hat das rein garnix zu tun (bei dem geht es nicht um irgendwelche Verdichtungen, weil der abstrakter ist). Ich glaub du haust da ein paar Sachen durcheinander... Ich schrieb und das ist so auch richtig. Aber ist mir jetzt auch wurscht, ich hab keine Lust mich hier anmachen zu lassen.
  3. i_h hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist leider falsch, der Wirkungsgrad einer Kolbenhubmaschiene entspricht theoretisch (ohne Wärmeverluste etc.) 1-(V_1/V_2)^(k-1), wobei V_1 das Volumen nach der Verdichtung, V_2 selbiges vor der Verdichtung und k die Anzahl der Freiheitsgrade des Arbeitsgases (1.4 bei Luft/CO2/whatever in Molekülform) ist. Der Wirkungsgrad hängt in der Theorie also nur von der Verdichtung ab, bei einer (angenommenen) unendlichen Verdichtung wäre die Temperatur im Zylinder nach dem Arbeitstakt (also Kolben unten) wieder Umgebungstemperatur, den Abgasen wäre die gesamte Wärme entzogen worden. Belege dafür zB. hier: http://energie1.physik.uni-heidelberg.de/vrlsg/data/detail/1-4-1.htm wobei hier ^0.3 statt ^0.4 zugrunde gelegt wird, die 1.4 stimmen afaik nur für 25°C Ich kann dir auch die komplette Herleitung reinkopieren, hab ich in einem anderen Forum schonmal gemacht.
  4. i_h hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Macht nix, das Thema ist doch erledigt - würde die ZZP Verstellung nicht funktionieren wäre der Motor schon hinüber, Verbrauch hat sich auch normalisiert, hab also keinen Grund anzunehmen, dass die ZZP Verstellung defekt sei (btw. danke für die Hilfe dazu, Unterdruckschlauch bei höherer Drehzahl wieder aufstecken werd ich vielleicht mal machen). Und außerdem will ich jetzt mal wissen ob du das jetzt wirklich so gemeint hast, dass die Kompression bezüglich dem Wirkungsgrad nix zur Sache tut.
  5. i_h hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  6. i_h hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Effektiver ist für mich, wenn mehr Wärme in mechanische Arbeit ungewandelt wird. Ja ich weis, dass das theoretisch nur von der Kompression abhängt - ich hab auch den Wirkungsgrad vom Otto Motor aus den adiabatischen Zustandsänderungen hergeleitet, also du kannst davon ausgehen, dass ich so ungefähr weis wovon ich rede ;). Problem bei der Sache: Der Turbo hat 9:1, was einen theoretischen Wirkungsgrad von 58% macht. Fällt dir was auf? Da gibts noch ein bisschen mehr als nur die graue Theorie, die Hälfte von diesen 58% geht nämlich auch verloren. Würde man es schaffen diese Verluste auszumerzen würde ein 10l Auto plötzlich nur noch 5l brauchen, ohne das man die Kompression auch nur scharf angeguckt hätte. Hier gehts aber nicht um Größenordnungen von 5l, desswegen reicht es auch wenn man einen der Verlustfaktoren meinentwegen durch kältere Luft etwas minimieren kann, um den Verbrauch um 1l oder so zu senken.
  7. i_h hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    im praktischen Einsatz dürfte der geringe Unterschied im Gegendruck vom Lader doch kaum einen Unterschied machen. Da ist doch schon viel entscheidender, dass der FTP mit kälterer Luft beathmet wird als der LPT. So grob größenordnungsmäßig bei vielleicht 1 Bar nach der Drokla (also Normaldruck), 10°C Umgebungstemperatur und 30K weniger Temperatur durch den LLK dürften dann ja 10°C beim LPT so ungefähr -7°C beim FTP gegenüber stehen.
  8. i_h hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mal ein kleiner Einwurf: Wie wird denn das Unterdrucksignal für die ZZP Verstellung erzeugt? Direkt über den Drosselklappenwinkel (also irgendwo liegt ein konstanter Untedruck an und der Winkel der Drokla entscheidet wie viel davon "weitergegeben" wird), oder wird einfach der Unter- oder Überdruck nach der Drokla weitergegeben? Denn wenn letzteres wäre es ja wurscht, ob davor ein Turbo sitzt oder nicht, der Druck ist bei gleicher Leistung nach der Drokla ja stets der selbe. Und noch ein Punkt zum Verbrauch: Ansich dürfte der Turbo im Teillastbereich wie eine Klima wirken, was der Temperatur bei der Verbrennung zugute kommen sollte. Der Turbo staucht das Zeug zusammen und die Luft wird dadurch warm, diese Wärme bzw. ein Teil davon wird durch den LLK abgeführt und nach der Dekompression an der Drokla wird die Luft wieder kalt, kälter als sie beim Ansaugen war.
  9. i_h hat auf Macos's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab ich auch, hört sich bei mir aber eher nach dem Dichtgummi an (als würde die Tür gegen den Rahmen verschoben werden). Meine Fahrertür steht ganz unten aber so ca. 5mm nach außen ab, da muss ich mich irgendwann mal drum kümmern. Denke daran liegen auch die Geräusche. Allgemein hat der 900/1 so seine Probleme mit den Türen. Edit: Asche auf mein Haupt, ist ja ein 900/2...
  10. Auf der letzten Seite steht unten klein "Hinweis zu Feld (22)". Da ist zu lesen, dass auch andere Reifen gefahren werden können, und dass diese nicht im Teil1 erwähnt werden müssen, und Teil1 dafür auch nicht geändert werden muss. Ansonsten bin ich mit meinen 195ern auch illegal unterwegs. Frag mich allerdings, wo zum Henker man hier noch 175/70 herbekommen soll, Reifendirekt spuckt da genau garnix aus. E: Das war natürlich Quark, es ist das Hinweisfeld darüber. Das zu 22 ist irgendwas mit Anhängerkupplungen.
  11. Meinem 900i wäre das nicht passiert, das Tier was da freiwillig unter der Motorhaube platz nimmt muss erst noch geboren werden (oder vielleicht eine Kreuzung aus Ölkäfer und Marder...).
  12. So, hab mich heute noch ein bisschen an der Zündung vergriffen und das ungefähr 1/2 Grad zurückgestellt (ist da mit der Genauigkeit ja immer so eine Sache, war wahrscheinlich ein bisschen mehr als ein halbes Grad). Danach bin ich heute noch 235km gefahren, ca. 80km Bundesstraße mit stockendem Verkehr, dann Autobahn mit 130 bis 140. Rückweg (80km) auch Bundesstraße, aber gemächliche 80 bis 120. An der Tanke hab ich erstmal meinen Augen net getraut, bei 17.5l hat die Zapfsäule aufgehört. Mit etwas Nachdruck wollten 18.5l in den Tank, das macht einen Verbrauch von 7.9 Litern! :00000449 @KGB Danke für den Hinweis mit dem ZZP, ohne den hätte ich ihn sicher nicht von 17 auf 16.5 gestellt. Der Lucas scheint ein zu früher ZZP also garnicht zu schmecken, bei zu spät ist sie dagegen recht tollerant. Ich kann also allen Lucas-Fahrern in ihrem eigenen Interesse nur empfehlen, den ZZP peinlichst genau einzustellen. Ich werd bei meinem vielleicht noch ein bisschen zwischen 15 und 16.5 herumexperimentieren, die Werte wie sie jetzt sind werd ich morgen mal posten. Nach ~330km hab ich jetzt das erste mal nach den Schrauben geguckt. Da waren noch alle, aber 4 waren locker bis lose. Nach dem Festziehen ist das Brummen zwischen 120 und 140 noch weiter zurückgegangen. Insgesamt war die Aktion also ein voller Erfolg. PS So sieht das doch gleich viel besser aus: 331062 500 59.4 11.88 331511 449 53.44 11.9 332101 590 57.42 9.73 332560 459 55.27 12.04 333046 486 55.92 11.51 333650 604 63.22 10.47 334128 478 49.78 10.41 334648 520 54.64 10.51 335144 496 56.17 11.32 335359 215 25.09 11.67 335578 219 26.89 12.28 335813 235 18.58 7.91
  13. Das ist mir ja auch klar. Ich kann gern mal die Benzinstatistik posten, die "ungefähr 11.4" kommen daher, dass ein Kassenzettel noch im Auto liegt. Mit dem kann ich genau gucken was er verbraucht hat. Ich hab da mit dem Tageskilometerzähler gerechnet, in jedem Fall deckt sich der Wert aber mit den vorherigen Verbräuchen. Bisher hat er in der Statistik aber in 5tkm 1mal 12.x Liter gebraucht (sonst immer 10.x oder 11.x). Gestern war das 2. mal 12.x, und dabei bin ich eigentlich recht ökonomisch gefahren. Ich denke aber auch, dass es an was anderem liegt. Ich werd mich morgen mal über die Lucas hermachen und die Fehler auslesen, die ist mit der CE ja recht zurückhaltend. Ist eben nur etwas bescheiden, extra neuen Kat gekauft und Zündung nachkorrigiert damit der Verbrauch runtergeht, und jetzt ist der jenseits von gut und böse. Mein 900i braucht bei etwas schärferer Fahrweise (170 wo geht, sonst 20 drüber) abwechselnd 9.x und 10.x Liter. E: So, ich glaube wir haben gestern die Zündung ausversehen auf 17 statt auf 16° gestellt. Die Zahlen auf der Scheibe beziehen sich immer auf die langen Striche darunter, nicht auf die hinter denen sie stehen, oder? Hab das mal nachkorrigiert, hoffentlich bringts was. Kassenzettel hab ich auch rausgeholt, waren 11.67 Liter - für 2 Staus (auf 200km) und sonst zügelloser Fahrweise eigentlich in ordnung. Bisher hat mich auch weniger der maximale Verbrauch gestört als der Minimale - bei dauerhaft 125 waren es auch 10.5 Liter.
  14. So, meiner hat nun auch den Euro2 Kat drunter. Zusammen mit dem neuen Kat wurde der ZZP neu eingestellt, von vormals 11½° auf 16° (ich greif schonmal ein bisschen vornweg: Das ist beim 900S mit Lucas doch der richtige Wert, oder?). Kann das bisher geschriebene nur bestätigen, dreht etwas freier, und ein bisschen mehr Vmax ist auch drinnen. Zudem sind ein ganzes paar nerviger Schwingungen verschwunden, die sich besonders zwischen 120 und 140 als nerviges und lautes Brummen bemerkbar gemacht haben. ABER: Der Verbrauch ist im Moment alles andere als schön. Ich bin die ersten 200km mit dem neuen Kat gefahren, und vom Fahrstiel nicht anders als sonst (155 wo frei, sonst 20 drüber, 10km hab ich mal getestet was er so hergibt). Dafür hat er mir 12.28l/100km aus dem Tank gesaugt. Mit dem alten Kat und der verstellten Zündung waren es bei deutlich rabiaterer Fahrweise und 2 Staus unterwegs so ungefähr 11.5l. Nach Sichtprüfung war der alte Kat allerdings nicht leer. Kann es sein, dass der Verbrauch noch etwas sinkt? Wäre nicht so toll wenn nicht, denn eigentlich hat die ganze Aktion (ZZP und Kat) hauptsächlich wegen dem Verbrauch stattgefunden. Lufi kommt demnächst, Lambda auch wenn sich nix ändert.
  15. i_h hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, also kauf ich mir doch besser eine Stroboskoblampe als das 1mal einstellen zu lassen :P.
  16. i_h hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So schlecht war die 109 nun auch nicht... zumindest nicht die letzten Varianten. Kann daran liegen, dass die Motorleistung von ~950 PS der ersten Modelle schrittweise auf >2000PS bei den letzten Modellen erhöht wurde. Übrigens hatte der DB605 schon eine Direkteinspritzung, was gegenüber der Spitfire einige Vorteile brachte (bei letzteren ging bei negativen Gs zB. der Motor aus). Die Fw190 war aber sicher erfolgreicher als die 109. Nochwas zum Thema: Mit dem 16V 900i waren es immer so 9.x bis 10.x Liter bei recht unökonomischer Fahrweise (170 wo geht, sonst 20 drüber). Der 900S mit Lucas schluckt aber wie ein Loch, der braucht selbst bei max. 120 seine 10 Liter, bei 150 wo geht und sonst 20 drüber 10.x bis 11.x. Denke aber inzwischen, dass da irgendwas nicht stimmt. Werd mich mal um einen neuen Lufi und den ZZP kümmern. Und weil es so gut zum Thema passt wollte ich mal fragen, wieso die Lucas eigentlich so viel mehr schluckt als die Bosch. Im Moment macht es nicht wirklich spaß den 900S zu fahren (900i ist abgemeldet), ich komm, egal was ich mache, nicht auf den Verbrauch vom i. Ich hoffe mal, dass da auch Lufi oder ZZP nicht stimmt, aber selbst dann verbraucht die Lucas ja noch ~ einen Liter mehr als die Bosch.
  17. i_h hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mal eine Frage etwas abseits vom Thema, wieso schluckt die Lucas eigentlich mehr als die Bosch? Mein 900S hat eine, und ich könnte mich jedesmal drüber aufregen. Meinen 900i konnte ich immer bequem mit Reisetempo 170 fahren, der 900S genehmigt sich bei exakt gleicher Fahrweise über einen Liter mehr. Selbst bei konstant 150 ist es noch relativ genau ein Liter mehr. Bei den Benzinpreisen kommt natürlich unweigerlich die Frage, ob das wirklich sein muss. Oder könnte auch einfach die Zündung falsch eingestellt sein? Leistung bringt er sonst aber recht ordentlich.
  18. i_h hat auf Gerd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich erkenn da einen :D. Und wenn ich es mir genau überlege sogar 3, macht also 300 Punkte (war doch 1€ pro Punkt, oder?). Wer wird allerdings nicht verraten.
  19. Wär eine Möglichkeit, danke. Werd morgen mal die Rückbank umlegen, wenns dann weg ist...
  20. Hi Hab gestern ein paar größere Transporte mit meinem 900S Bj92 erledigt, und seit dem gibts wenn ich die Zündung anmache (Motor ist aus) so ein komisches Geräusch von Richtung Rückbank, erinnert an einen knackenden Lautsprecher (so wie wenn ich mit einem Lautsprecherkabel über irgendeine Spannungsquelle streife). Das kuriose ist aber, dass er hinten (noch) keine Lautsprecher hat. Musste gestern 2mal die Rückbank umklappen, aber eigentlich hab ich der Elektronik da hinten nix getan (vielleicht hätte ich ja mal zärtlich drübersteicheln sollen?). Nach ~1 Sekunde hört das ganze auf und ansonsten ist mir bisher auch nix weiter aufgefallen. Allerdings scheint die Sache reproduzierbar zu sein.
  21. Bei 10kB wirds leider nicht größer.
  22. Der Riss im Krümmer entsteht ja durch Spannung (und ist nicht von vornherein da wie im Metallblock) beim Abkühlen, von daher dürfte sich der Riss bei höheren Temperaturen schließen. Ist wie bei meinem Armaturenbrett, wenns kalt ist (im Winter) knarzt es bei jedem Huckel, wenn es warm wird hört es auf zu knarzen.
  23. i_h hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern in Halle(Saale), roter 900/1 (glaub i) mit hörbar kaputtem Auspuff? Dann ist mir hier noch 2mal ein schwarzer Turbo begegnet.
  24. Jep, wie schon geschrieben, Verkleidung von der linken Seite im Kofferraum ab, da hängt ein einzelnes Kabel zur Heckklappe (rot) und 2 einzelne von vorn (rot und blau). Rot von vorn ist Bremslicht, blau von vorn ist Nebelschlussleuchte. Normalerweise sollte also rot und blau zusammenstecken, einfach den blauen raus und den roten dran -> Nebelschlussleuchte als Bremslicht. Ist eine Arbeit von 5 Minuten (davon 4 Minuten Verkleidung ab/dran, halbe Minute die Kabel raussuchen, 10 Sekunden zum Umstecken und 20 Sekunden für 'ne kleine Pause zwischendurch ;-)). Wenn der TÜV mäkelt kann man das auch relativ schnell wieder rückgängig machen.
  25. Mach mal im Kofferraum auf der Fahrerseite die Abdeckung ab, da hast du die ganze Kabellei für die Heckklappe (musst du wahrscheinlich erst ein bisschen herausziehen, bis du an die Stecker kommst). Neben glaub 2 oder 3 Steckern mit je 4 Kabeln dürfte da noch ein einzelnes Kabel rumhängen, das mit einem einzelnen anderen Kabel zusammengesteckt ist (rot zur Heckklappe, blau von vorn). Das ist das Kabel für die Nebenschlussleuchten, dahinten müsste auch noch ein rotes, einzelnes Kabel von vorn rumliegen. Wenn du das statt dem blauen dransteckst müssten die Nebellichter beim Bremsen leuchten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.