
Alle Beiträge von elsch
-
Dauertest 2
Wobei das nicht für alle Rad- und Reifengrößen gleichermaßen gilt. Hier solltest du deine 195/60 R15 angeben. An meinen 205/50 R16 (Fulda) haben sich damals bei 2,6 bar leichte Täler in der Lauffläche der Vorderräder gebildet. - Ich lege seitdem vorn nur bis 2,4 bar auf. Auch möchte ich mutmaßen, dass bei Reifen mit verstärkter Flanke (erhöhter Traglast) kein solchen Unterschied spürbar wird...
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
Moin! Lange nichts passiert hier - Gestern war Knutsdagen. Der Wagen feierte den 24. Jahrestag der amtlichen Inverkehrbringung. Zu Feier des Tages wurde die Winterruhe für eine abendliche Spatzierfahrt unterbrochen. Erster Schlüsseldreh und das Ding läuft. Nur das Fahrwerk macht ringsum seinen Unmut über die dreimonatige Untätigkeit Luft. Es knarzt ind quäkt. Da es mit dem abgesprochenen Geschwaderflug durch Startschwierigkeiten der weiteren Partei nichts wurde, wurde Knut kurzerhand zum Mannschaftstransporter. Romantisches Ziel war spontan eine Autobahntankstelle zu Getränk und Begleithappen samt benzingetränkter Gespräche. Eine schöne Abwechslung zum grauen Winteralltag. Ansonsten arbeite ich an Möglichkeiten, das Fahrzeug anders unterzubringen. Die offene Massenunterkunft unter Tage soll durch ein Einzelzimmer mit Wellness-Möglichkeiten ersetzt werden. Mit anderen Wort: Mich treibt dieser Tage die Frage um, ob es besser eine Holzgarage oder ein geschlossener Carport sein sollte? Das idealerweise rundherum geschlossene Quartier für den SAAB soll in direkter Nachbarschaft zur kürzlich bezogenen Wohnbebauung stehen. Knut würde darin parken, wenn er nicht bewegt wird. Im Winter wäre also überwiegend Lagern angesagt. Zudem würde ich rundherum gern auch etwas Platz für kleinere Arbeiten haben wollen. Mindestens soll der Radwechsel auch bei Regen drinnen möglich sein. Auch sollte es "atmungsaktiv" sein, wenn der Wagen mal nass heimkommt. Maßlich komme ich auf mindestens 4 m Breite und 6 m Länge. Die Innenhöhe sollte nicht unter 2 m kommen. Beide Lösungen (also geschlossener Carport oder Holzgarage) kommen für mich grundsätzlich in Frage; zumal sie eigenhändig und daher kostenbewusst errichtet werden könnten. Eine Betonfertiggarage wird auf Grund der Zugänglichkeit der Fläche eher nicht möglich sein; zumal ich Beton eigentlich nur für das Fundament nutzen wollen würde. Ohne große fachliche Expertise ist mein derzeitiger Favorit eine Holzgarage mit Sektionaltor. - Sie kommt einer "richtigen" Garage am nächsten und wäre - je nach Wandstärke - auch frostsicherer. Da hier ja auch schon Fragen rund um den Hausbau/-sanierung besprochen wurden, würde ich mit der obigen Fragestellung gern fortsetzen und mich über eure Beiträge freuen. Habt ihr Erfahrungen mit der einen oder anderen Bauart? Wandstärken, Isolierungen? Ggfs. mit Anbietern? - Vielen Dank im Voraus!
-
Saabsichtung
Ich sehe da einen Passat B2 der Automobilverwaltung am Mittellandkanal...?
-
Wie Beleuchtung wechseln Bedienteil manuelle Klimaanlage?
Meine waren auch von eBay. Ich hatte aber alle auf einmal getauscht. Vielleicht liegt der Fehler darin...? Ich hatte irgendwo mal aufgeschnappt, dass die Widerstände in der billigen Retrofit-Sachen aus Fernost unterdimensioniert sein sollen und dann die Lebensdauer mager ausfällt. Kann es sein, dass das von der Mischform kompensiert würde?
-
Wie Beleuchtung wechseln Bedienteil manuelle Klimaanlage?
Der erste Versuch mit LED dauerte nur ein paar Wochen, bis die Dinger ausfielen. Und insgesamt fand ich die LED zu hell. Das Klima-Teil hängt ja unten und braucht eher weniger Aufmerksamkeit als diese Leuchtmittel einfordern... Oder hast du einfach eine bessere Bezugsquelle?
-
Riss im Hilfsrahmen?
Diese Abkürzung kenne ich als Verkehrsleistung beim Gütertransport (Tonnen-Kilometer). Zurück zum Thema: Ich habe wegen der derzeitigen Winterruhe noch nicht dran herumgestochert. Die Erklärung von [mention=2503]Flemming[/mention] in #14 ist für mich plausibel und beruhigt ungemein. Danke dafür! Deshalb hatte das Stochern auch keine Eile...
-
Welche Embleme gab es am Kotflügel
Das S ist schon recht selten; gab es auch nicht in jedem Modelljahr. 99 müsste es losgegangen sein, 01 dürfte dann schon ziemlich das Ende bedeutet haben. Die Anni- und sonstigen Sondermodelle haben dieses "Zwischenmodell" zu zuerst SE, später dann Aero überflüssig gemacht. Gegenüber dem "Nichts" dürften mindestens das Lederlenkrad und der Lederschaltknauf hinzugekommen sein.
-
Heckklappen Emblem tauschen
Die Wölbung und der Oberflächenglanz sind auch anders als beim Original. Fällt bei genauerer Betrachtung der Kalenderbilder auch an mindestens einen Fahrzeug auf... Ich finde, solange es Originale gibt, sollte man die nehmen.
-
Saabsichtung
Zurück zum Thema: Heute auf der A4, Fahrtrichtung Osten: mitternachtsblaues 9-3I CV auf Leipzig mit 9000 auf dem Kennzeichen.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
-
Berliner Saab Sit-In
Moin Fred, für "das Training" gibt es (noch?) keinen Termin. Es war nur der Hinweis auf den vergünstigten Erwerb von Gutscheinen zur Vorsorge ;) Ob und wann ein Stammtisch im Winter stattfindet, wird sich zeigen... viele Autos gehen dieser Tage ja wieder in den Winterschlaf.
-
Saabsichtung
Wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, hat Saab sich nach dem Krieg auch an leichten Alu-Booten versucht; wohl nur mit mäßigem Erfolg...
-
Fernbedienung - Schließfunktion nicht stabil
Moin, da lese ich zwei Probleme: - Öffnen/Schließen; - Starten. Das Schließen und Öffnen des Autos per Schlüssel ist ein rein mechanischer Vorgang, der sich über die Stellmotoren auf die übrigen Türen auswirkt; ähnlich bei der Fernbedienung. Wenn der Wagen nicht abschließt, könnte es sein, dass der Kontaktschalter im Zündschloss träge ist und vermeintlich einen eingesteckten Zündschlüssel erkennt. - Dabei könnte Ballistol/WD40 im ersten Anlauf hilfreich sein. Die Startschwierigkeiten im warmen Zustand würde ich eher im Bereich KWS suchen, als im Schließsystem...
-
Saabsichtung
Am Freitag hatte ich gegen Mittag in der Berliner Kurfürstenstraße einen schwarzen 9-5II gesichtet. Müsste eine Leipziger Unterscheidungszeichen gehabt haben...
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Anmeldung ist raus; 2 weitere Teilnehmer.
-
Lösen der Radschrauben
Drehmomentschlüssel werden kalibriert, nicht geeicht. - Sofern die Werkstätten sich um alle ihre Mess- und Prüfmittel kümmern... Unschön wird es für die Schrauben insb. dann, wenn derselbe Schlagschrauber zum Lösen und zum Festziehen verwendet wird (ohne weitere Änderung). Dann kann man den Drehmomentschlüssel anschließend auch weglassen... Ansonsten schadet es sicher nicht, ab und an einen Satz neue Radbolzen zu verwenden. Gerade wenn an anderen Stellen des Fahrzeugs teilweise weit teurere Dinge prophylaktisch getauscht werden. Ob Schmierung oder nicht, müsste Saab dereinst festgelegt haben - da könnte es auch Unterschiede zwischen GM-Saab und den älteren Exemplaren geben... Zur Lektüre empfiehlt sich den Interessierten eine Suche nach "Einführung in die Schraubtechnik" i. V. m. "Atlas Copco"
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Bei mir zeigt sich die Beitragsnummer nur im Querformat.
-
Berliner Saab Sit-In
Moin zusammen, analog zum Frühjahr, habe ich wieder eine Mail des ADAC-Fahrsicherheitszentrums Linthe vor den Toren Berlins bekommen. Zum zwanzigsten Geburtstag gibt es bis einschließlich 30.10.20022 unter dem Code "Geburtstag#20" einen Rabatt i. H. v. 20 % auf alle Trainings und Gutscheine. Vielleicht könnte man das zum Anlass nehmen, die Anlage mal wieder gemeinsam (mit einer Gruppe SAAB) aufzusuchen? Dafür wäre ein Gutschein für ein "Intensivtraining" eine niederschwellige Option und zunächst auch geduldig (über den kommenden Winter). #werbung
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
- Riss im Hilfsrahmen?
Moin zusammen, im Zuge des Radwechsels fiel mir Folgendes ins Auge, das wie ein Riss im Hilfsrahmen aussieht: Zur räumlichen Einordnung: Es handelt sich im die vordere Anbindung des linken Querlenkers im Hilfsrahmen. Kann das jemand bestätigen - oder noch besser: verneinen? Vielen Dank im Voraus! Für's Protokoll: 9³I, MY98, B204i mit 274 Mm. Die Querlenker wurden im Zuge einer Fahrwerksrenovierung anno 2017 bei rund 200 Mm ersetzt.- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Dann sach ich jetz ma, dass das Dorf ähnlich heißt, wie ein früherer Fußballfunktionär... Kallmuth. Zu spät.- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
War auch die erste Assoziation meiner Madame...- 9-3 I - Kofferraumboden und Styroporeinsatz Reserverad
So kenne ich das auch. Soll das Kippen/Kippeln des Reserverads verhindern. Gerade auch, wenn das Rad von oben nur einseitig schwerer belastet wird.- Reifen- und Felgenempfehlung gesucht
Je nach Sprache des SID: "Speed limit" oder ähnlich. Ist auch im Ausland ganz praktisch, bei Limits im Meilen. Nicht jeder Tacho hat zwei Skalen zur Auswahl...- Reifen- und Felgenempfehlung gesucht
Der Aufkleber ist nur bei Winter- und/oder Ganzjahresreifen zulässig. Bei Sommerreifen führt kein Weg an der Vmax (plus Toleranz nach oben) des Fahrzeugs vorbei. - Riss im Hilfsrahmen?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.