Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf Necro's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja. Skandix hat die Aluteile nicht. Es geht nur um den Hebel, nicht die Reparaturversion.
  2. phil23 hat auf Necro's Thema geantwortet in 9-5 I
    um das Thema aufzuwärmen: es gibt (immer noch) keinen Versand aus Deutschland für die Aluminiumversion? Mit evtl. Zoll und Versand übersteigt es die Produktkosten.
  3. Wie gesagt: Motor ist ab, daher sind sämtliche Probleme mit dem Motor ausgeschlossen. Wenn man den Hebel bewegt, läuft die gelbe Welle auch ziwmlich nah an die Scheibe zur Lüftungsposition, daher kann es eigentlich nur noch die Verbindung gelbe Welle zur Klappe sein. edit: die "einfachste" Reparaturlösung könnte das teilweise Öffnen der Klappe sein, dazu muss aber Armaturenbrettverkleidung und das ganze Elektronikzeug raus. https://www.saabcentral.com/threads/blend-door-fix-broken-inside-the-heater-box.720612/ Kann man ggf. im gleichen Atemzug wie das Ersetzen der Glühlampen im Tacho machen.
  4. Motor ist bereits entfernt und Hebel ist in Position maximales Kühlen. Daher ist der Motor oder Kalibrierung bereits ausgeschlossen. Der Hebel links ist auch nur der Anschlag, nicht die Verstellung. Der könnte verrutscht sein, ich war aber davon ausgegangen, dass die Walze innen auch nicht viel mehr Weg machen kann. Es könnten also zwei Problemstellen geben: Hebel auf Welle verrutscht und damit falscher Endanschlag, dann sollte aber die andere Position nicht erreichbar sein (Vermutung). Oder wie im ersten Video: Welle auf der Klappe abgeschert.
  5. ergänzende Frage: hat jemand so ein Teil schon mal zerlegt und kann berichten, ob da evtl. irgendwelche Dichtlippen sind, die umklappen oder abfallen und damit auch bei Stellung kalt eine Zumischung von warmer Luft ermöglichen.
  6. Hallo, folgende Beobachtung: die Fahrerseite gibt ziemlich beständig eine zu warme Temperatur aus den Düsen. Da ich die Klima ausschließen wollte, also Test auf Econ. Ansaugtemperatur an den Wischern ca. 25-26°C. Ausblasetemperatur Fahrerseite ca. 31°C. Ausblasetemperatur Beifahrerseite ca. 26°C. Der Steppermotor Fahrerseite ist entfernt und auf minimale Temperatur gestellt (Hebel nach oben). Soweit sichtbar ist die Welle auch nicht gebrochen. Wenn man den Hebel bewegt, kann man auch sofort auf heiße Luft umstellen, irgendwas an der Klappe wird also noch verstellt. Der Hebel lässt sich von Anschlag zu Anschlag bewegen, daher kann da eigentlich nichts dazwischen liegen. Überlegung: Ein Teil der Klappe ist abgebrochen oder irgendwas funktioniert nicht oder das ist ein Feature, dass auf der Fahrerseite immer etwas warme Luft hinzugemischt wird. Fragen: Kann man irgendwie mit einer Kamera kontrollieren, ob die Klappe vollständig ist und vollständig schließt? Von wo kommt man da evtl. ran? Hier kann man die Klappe sehen: Hier evtl. in Aktion, aber evtl. müsste man dazu den Heizer oder oben alles ausbauen, was ich gerne vermeiden würde. Hat jemand evtl. eine ähnliche Beobachtung gemacht bzw. ist gewillt, den Test zu wiederholen. Econ, Lüfterstufe 6, entweder Fussraum oder Armaturenbrettdüsen, mit Bratenthermometer oder Thermoelement/Kabeltempearturfühler in die Lüftungsschächte hineinmessen. Thermokamera kann schwieriger sein, zur Not geht die auch. Da die Klima leer ist, ist es etwas unnötig, dass auf der Fahrerseite ständig 5° wärmere Luft als die Ansaugluft erzeugt wird bzw. bei funktionierender Klima muss diese ständig gegen die warme Luft ankämpfen. Vielleicht ist es auch gewollt, um so eine dauerhaft Lufttrocknung zu erzeugen, bei höheren Temperaturen aber eigentlich unnötig. Oder hat jemand zufällig mal so einen Klimakasten zerlegt und kann die These der beständigen Heißluftzumischung bestätigen. (Bypassventil Heizer sollte bei AC den Heizer auf Dauer auskühlen lassen, so dass es etwas weniger relevant wird. Da der nur aktiviert wird, wenn Klima eingeschaltet wird, funktioniert das auf Econ aber nicht). Danke.
  7. was hast du für die Schulung bezahlt, braucht es irgendwelche Voraussetzungen? hier gibt es schon noch Kategorien I und II, bezieht sich allerdings auf stationäre Anlagen. https://portal.testo.com/de-DE/services/klima-kaelte-seminare?embedded=true Wird nochmal zwischen mobilen (also KfZ) und stationären unterschieden? Ich meine, die Krux war, dass man mit dem kleinen Schein zwar am Gerät und Auto arbeiten darf, aber die Flasche zum Nachfüllen nicht anschliessen darf. edit: es bleibt kompliziert https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw/rechtliche-regelungen/haeufig-gestellte-fragen-zur-neuen-f-gas-verordnung
  8. reicht der aus? Die Nachfüllflasche und oder das Gerät haben wesentlich mehr (12kg Nachfüllflasche). Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass man daher ein "großen" Klimaschein braucht, weil eben das Gerät soviel Kältemittel enthält.
  9. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry für die späte RM. Die Lima hatte ca. 180tkm runter. Ich hatte dann provisorisch schon den Laderegler getauscht, in der Hoffnung, da erstmal nicht wieder dran zu müssen, zumal noch ein LPG Verdampfer über der Lima schwebt. Eingebaut wurde ein Hella. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Hella/5dr004242051 Laufleistung schätze ich unter 50tkm, müsste ich noch recherchieren. Aber auf keinen Fall so groß, dass der schon in Verdacht gekommen wäre. Letztlich doch ausgebaut: Kohlen sehr stark abgelaufen. Irgendwo noch einen neuen Bosch aufgetrieben, hoffentlich hält der länger. Der kann aber nur 14V, der Hella hat 14,5V. Vielleicht halten die Glühlampen dafür länger. (und die Batterie kürzer, aber da haben wir scheinbar eh wenig Glück). Schleifringe nicht eingelaufen, Lager ok. Wahrscheinlich hatte ich beim Tausch/Einbau der Lima sogar den Rundlauf gemessen. (hatte eine andere Lima überholt und mit neuen Schleifringen versehen: die eierten und mangels Drehbank ist dann der gebrauchte mit 180tkm und neuem Hella Regler reingekommen). Den letzten Bosch, den ich getauscht hatte, müsste über 300tkm gehalten haben.
  10. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, folgendes seltsames Verhalten: Ladespannung im kalten Zustand 13,5-13,8V (also eigentlich schon zu wenig, Drehzahl hilft auch nicht). Wenn der Wagen warm (ca. 85°C Kühlmittel lt. SID) wird, bricht die Spannung komplett zusammen und zeigt nur noch 11,4V (die belastete aber inzwischen durch den Fehler wohl leer gelutschte Batterie). Eine andere (auch schlechte Battterie mit vermutlich nur noch wenig Kapazität) zeigt ähnliches Verhalten. Ruhestrom unauffällig, daher würde ich einen Kurzschluss der Lima ausschließen. Kennt jemand diesen temperaturabhängigen Fehler von Ladereglern? Es ist ärgerlich (Zeit, nicht Geld), den jetzt wieder zu tauschen, weil der erst ca. 2 Jahre verbaut ist. Da die Lima ja bescheiden auszubauen ist, wollte ich den Regler im Fahrzeug tauschen, die Schleifringe auf der Welle sahen vor 2 Jahren noch sehr gut aus.
  11. Rückmeldung: DICE getauscht gegen ein älteres Modell, läuft damit wieder. Wenn ich mich noch recht erinnere: erst VIN ins neue DICE eingeben, danach konfigurieren.
  12. Hallo, folgende Situation: Ausfall DICE: Zustand 1: (wahrscheinlich) alle Funktionen von DICE funktionieren nicht, u.a. Blinker, eher unangenehm. Zustand 2: Bremspedal getreten: Innenraumbeleuchtung/Türleuchten flackern im 0,5s Rhythmus, Blinker funktionieren verzögert, anderes Intervall. Kontrollen: Tech2 liest keine Fehler bei DICE aus (bei allen anderen Steuergeräten auch keine Fehler (bis auf Steuergerät SID, kann aber auch durch Abklemmen gekommen sein, sehe keinen Zusammenhang, Fehler gelöscht, Fehler bleibt bestehen.) Spannungsversorgung DICE an 5,C,17,27 konstant. Alle Sicherungen am Armaturenbrett ok. Massepunkt G30 neben der Batterie kontrolliert, sieht ok aus. Fehler tritt bei Motorlauf oder nur Zündung an auf, also keine defekte Batterie/Lima. Wenn ich Sicherung 1 für die Bremsleuchten ziehe, gibt es keinen Schalteingang ans DICE, dementsprechend wechselt er auch nicht von Zustand 1 auf 2, sondern bleibt eher tot. Der Fehler tritt häufig, aber nicht dauernd auf. Da Automatik: mit Bremspedal wird im Mitteltunnel auch irgendein Magnetanker geschaltet, der den Wahlhebel freigibt. Es sieht so aus, als ob DICE nicht ausreichend mit Spannung versorgt wird und ständig neu bootet?? Mit Bremse holt er sich Spannung über den Bremsschalter, ohne Sicherung kommt dann nichts. Ideen?
  13. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich hatte nur das HS4000 für reines Formiergas gefunden: https://www.saenger-ohg.de/eshop/klimatechnik/messgeraete-und-monteurhilfen/698/lecksuchgeraet-fuer-formiergas-hs4000 Ob es einen Vorteil bringt, kann ich leider nicht sagen. Ich hatte bei mir mit Formiergas getestet, alles abgeschnüffelt und das Formiergas auf der Anlage gelassen. Nach 2-3 Monaten war auch wieder alles leer, sind aber auch nur wenige Gramm N2/H2. Daher hadere ich noch damit, ob die Anlage überhaupt dicht ist und wieviel Vertrauen ich den Formiergas Test haben soll. Der 30 Minuten Vakuum Test des Klimagerätes hat nicht mal das Leck des wohl undichten O-Rings am Klimakompressor gefunden (deutliche Bläschenbildung mit Formiergas und Lecksucherspray). Daher kann man denen noch weniger vertrauen. Wenn man eh dabei ist, könnte man mal die Schraderventile austauschen, sollte die Anlage leer sein. Es gibt bei Aliexpress aber auch Schleusen dafür. Ersatz hatte ich von Magneti Marelli besorgt. Ob die eine andere Quelle als China haben, weiß ich aber auch nicht.
  14. Drosselklappe zurückgesetzt? Motor aus, Zündung aus: Wenn man auf den Gaszug/Bowdenzug drückt: bewegt sich dann der silberne Bügel mit oder bleibt er stehen?
  15. Hast du da noch Nachforschungen angestellt oder eine Lösung gefunden. Hier liegen jetzt auch zwei Depo Scheinwerfer, wenn es was zu fixen gibt, am besten vor dem Einbau....
  16. man kann es sich über openSID anzeigen lassen.
  17. phil23 hat auf oraetsaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    oder die Rastnase minimal hochbiegen, bevor man den Steckkontakt wieder in das Plastikgehäuse steckt. Wenn man schon dabei ist, alle anderen Kabel auch prüfen: leicht dran ziehen, sie sollten nicht nach hinten rausfallen.
  18. Fahrzeug ausreichend lange stehen lassen und morgens Kühlmitteltemperatur und Aussentemperatur im SID vergleichen. Die sollten bei +-1..2° zusammenpassen. Danach Temperatursensor Kühlmittel austauschen. Im Stillstand und warmen Zustand beobachten: laufen die Lüfter überhaupt? Die müssten beide auf voller Stufe laufen bei den vermutlich falschen Temperaturen.
  19. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    gerade die Dichtung begutachtet, sie hat an insgesamt vier Stellen die Gummierungen. Trotz Gummierung noch Loctite 518 drauf machen oder so lassen?
  20. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, WIS sagt unter Nr. 26, man soll noch irgendwo Loctite 518 als Dichtmittel vor der Montage der Zylinderkopfdichtung hinschmieren: Welche Stelle ist genau gemeint? Die grau markierte im Bild oben rechts, damit es da an der berüchtigten T-Verbindungsstelle nicht anfängt zu lecken?
  21. evtl. so etwas oder nicht spitz genug? https://gmtools.eu/1439,flachzange-gerade-12-zange-sehr-lang-300mm.html
  22. Es geht auf jeden Fall, ich habe es gemacht, kann mich aber nicht mehr an den Trick erinnern. Es ist glaube ich mit einmal Abschrauben der Verkleidung geendet, um den Mechansimus zu verstehen. Soviel Aufwand ist das auch nicht, man darf nur nicht die Schraube vorne vergessen, ggf. reicht hinten auch etwas vorsichtig abbiegen der Verkleidung aus. Ich meine, man musste den messingfarbenen Nupsi weit genug reindrücken, daher der abgewinkelte abgeschliffene Schraubendreher. Evtl. habe ich es mit einem kleinen Inbus probiert, Schraubendreher umgearbeitet habe ich nicht.
  23. Man muss innen dran kommen. Wenn man es vorbereitet kann man sich vermutlich auch ein Notentriegelungs Seilzug unter die nicht benötigte Abdeckung an der alten Schlossposition legen. Sollte das jemand anderes aber mitbekommen, kann man damit den Kofferraum von aussen öffnen. Und sei es nur das Glück des unwissenden potentiellen Diebs. Mit sehr viel Aufwand wird man aber den Kofferraum leer räumen können, solange kein Tresor drin liegt, der den Zugang zum Ladegerät unter der Reserveradabdeckung erschwert.
  24. andere Seite, ich schrieb ja Fahrerseite.
  25. Alles sauber machen und vor Ort selber die Leckage lokalisieren. Lässt sich meist schlecht fotografieren, aber das muss ja auch nicht immer sein. Ich meine, irgendwo hier im Forum einen Beitrag zum Tausch der Ölfalle gelesen zu haben, wo es nicht so trivial war, weil der O Ring beim Einsetzen abgeschert wurde und es nochmal gemacht werden musste. Bevor man da rum schraubt: Batterie ab! Man kommt leicht an den unisolierten Kontakt am Starter...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.