Alle Beiträge von phil23
-
Fehler DICE Spannungsversorgung?
Hallo, folgende Situation: Ausfall DICE: Zustand 1: (wahrscheinlich) alle Funktionen von DICE funktionieren nicht, u.a. Blinker, eher unangenehm. Zustand 2: Bremspedal getreten: Innenraumbeleuchtung/Türleuchten flackern im 0,5s Rhythmus, Blinker funktionieren verzögert, anderes Intervall. Kontrollen: Tech2 liest keine Fehler bei DICE aus (bei allen anderen Steuergeräten auch keine Fehler (bis auf Steuergerät SID, kann aber auch durch Abklemmen gekommen sein, sehe keinen Zusammenhang, Fehler gelöscht, Fehler bleibt bestehen.) Spannungsversorgung DICE an 5,C,17,27 konstant. Alle Sicherungen am Armaturenbrett ok. Massepunkt G30 neben der Batterie kontrolliert, sieht ok aus. Fehler tritt bei Motorlauf oder nur Zündung an auf, also keine defekte Batterie/Lima. Wenn ich Sicherung 1 für die Bremsleuchten ziehe, gibt es keinen Schalteingang ans DICE, dementsprechend wechselt er auch nicht von Zustand 1 auf 2, sondern bleibt eher tot. Der Fehler tritt häufig, aber nicht dauernd auf. Da Automatik: mit Bremspedal wird im Mitteltunnel auch irgendein Magnetanker geschaltet, der den Wahlhebel freigibt. Es sieht so aus, als ob DICE nicht ausreichend mit Spannung versorgt wird und ständig neu bootet?? Mit Bremse holt er sich Spannung über den Bremsschalter, ohne Sicherung kommt dann nichts. Ideen?
-
Lecksuche Klimaanlage
Ich hatte nur das HS4000 für reines Formiergas gefunden: https://www.saenger-ohg.de/eshop/klimatechnik/messgeraete-und-monteurhilfen/698/lecksuchgeraet-fuer-formiergas-hs4000 Ob es einen Vorteil bringt, kann ich leider nicht sagen. Ich hatte bei mir mit Formiergas getestet, alles abgeschnüffelt und das Formiergas auf der Anlage gelassen. Nach 2-3 Monaten war auch wieder alles leer, sind aber auch nur wenige Gramm N2/H2. Daher hadere ich noch damit, ob die Anlage überhaupt dicht ist und wieviel Vertrauen ich den Formiergas Test haben soll. Der 30 Minuten Vakuum Test des Klimagerätes hat nicht mal das Leck des wohl undichten O-Rings am Klimakompressor gefunden (deutliche Bläschenbildung mit Formiergas und Lecksucherspray). Daher kann man denen noch weniger vertrauen. Wenn man eh dabei ist, könnte man mal die Schraderventile austauschen, sollte die Anlage leer sein. Es gibt bei Aliexpress aber auch Schleusen dafür. Ersatz hatte ich von Magneti Marelli besorgt. Ob die eine andere Quelle als China haben, weiß ich aber auch nicht.
-
Motor geht im Leerlauf aus nach dem Steuerkette getauscht worden ist
Drosselklappe zurückgesetzt? Motor aus, Zündung aus: Wenn man auf den Gaszug/Bowdenzug drückt: bewegt sich dann der silberne Bügel mit oder bleibt er stehen?
-
Unterschiedliche Hauptscheinwerfer
Hast du da noch Nachforschungen angestellt oder eine Lösung gefunden. Hier liegen jetzt auch zwei Depo Scheinwerfer, wenn es was zu fixen gibt, am besten vor dem Einbau....
-
B235R,Automatikgetriebe Öltemperaturanzeige einrichten.
man kann es sich über openSID anzeigen lassen.
-
OBD Kabelsalat
oder die Rastnase minimal hochbiegen, bevor man den Steckkontakt wieder in das Plastikgehäuse steckt. Wenn man schon dabei ist, alle anderen Kabel auch prüfen: leicht dran ziehen, sie sollten nicht nach hinten rausfallen.
-
Mein Aero überhitzt und verliert Wasser
Fahrzeug ausreichend lange stehen lassen und morgens Kühlmitteltemperatur und Aussentemperatur im SID vergleichen. Die sollten bei +-1..2° zusammenpassen. Danach Temperatursensor Kühlmittel austauschen. Im Stillstand und warmen Zustand beobachten: laufen die Lüfter überhaupt? Die müssten beide auf voller Stufe laufen bei den vermutlich falschen Temperaturen.
-
Montage Zylinderkopf Dichtmittel
gerade die Dichtung begutachtet, sie hat an insgesamt vier Stellen die Gummierungen. Trotz Gummierung noch Loctite 518 drauf machen oder so lassen?
-
Montage Zylinderkopf Dichtmittel
Hallo, WIS sagt unter Nr. 26, man soll noch irgendwo Loctite 518 als Dichtmittel vor der Montage der Zylinderkopfdichtung hinschmieren: Welche Stelle ist genau gemeint? Die grau markierte im Bild oben rechts, damit es da an der berüchtigten T-Verbindungsstelle nicht anfängt zu lecken?
-
Werkzeug: simpel und nützlich
evtl. so etwas oder nicht spitz genug? https://gmtools.eu/1439,flachzange-gerade-12-zange-sehr-lang-300mm.html
-
Gurt vom (Bei-) Fahrersitz trennen
Es geht auf jeden Fall, ich habe es gemacht, kann mich aber nicht mehr an den Trick erinnern. Es ist glaube ich mit einmal Abschrauben der Verkleidung geendet, um den Mechansimus zu verstehen. Soviel Aufwand ist das auch nicht, man darf nur nicht die Schraube vorne vergessen, ggf. reicht hinten auch etwas vorsichtig abbiegen der Verkleidung aus. Ich meine, man musste den messingfarbenen Nupsi weit genug reindrücken, daher der abgewinkelte abgeschliffene Schraubendreher. Evtl. habe ich es mit einem kleinen Inbus probiert, Schraubendreher umgearbeitet habe ich nicht.
-
Heckklappe entriegeln ohne Strom
Man muss innen dran kommen. Wenn man es vorbereitet kann man sich vermutlich auch ein Notentriegelungs Seilzug unter die nicht benötigte Abdeckung an der alten Schlossposition legen. Sollte das jemand anderes aber mitbekommen, kann man damit den Kofferraum von aussen öffnen. Und sei es nur das Glück des unwissenden potentiellen Diebs. Mit sehr viel Aufwand wird man aber den Kofferraum leer räumen können, solange kein Tresor drin liegt, der den Zugang zum Ladegerät unter der Reserveradabdeckung erschwert.
-
Heckklappe entriegeln ohne Strom
andere Seite, ich schrieb ja Fahrerseite.
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
Alles sauber machen und vor Ort selber die Leckage lokalisieren. Lässt sich meist schlecht fotografieren, aber das muss ja auch nicht immer sein. Ich meine, irgendwo hier im Forum einen Beitrag zum Tausch der Ölfalle gelesen zu haben, wo es nicht so trivial war, weil der O Ring beim Einsetzen abgeschert wurde und es nochmal gemacht werden musste. Bevor man da rum schraubt: Batterie ab! Man kommt leicht an den unisolierten Kontakt am Starter...
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
Müsste dann nicht die Ölpumpe den Stirndeckel zermahlen/ankratzen? Sollte der Simmerring nicht minimale Exzentrizität ausgleichen können, jedenfalls mehr als die Ölpumpe. Ich hatte auch vor 10tkm den Simmerring gewechselt und jetzt nochmal, weil er schon wieder undicht war. Nichts außergewöhnliches feststellbar, Lauffläche auf der Riemenscheibe sah ok aus. Simmerring nach Ausbau leider auch. Weiter beobachten.
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
In Schlauch C ist kein Rückschlagventil, das ist nur ein Restriktor, der in beide Richtung (unterschiedlich) durchlässig ist. Es ist sogar gewollt, dass der Motr Frischluft durch diese Strecke saugt, deswegen heißt es ja auch im englischen (positive) crankcase ventilation (PCV). Das Kurbelgehäuse wird mit Frischluft gespült und nicht nur das Blowby abgesaugt. Die Menge ist durch die diversen Leitungen und Drosseln aber begrenzt.
-
rätselhafte Späne im Öl - B235
Momentan steht der Verdacht auf dem Umlenkrad der AGW Kette. Ob da etwas Lagerspiel so starke Vibrationen auslösen könnte. Es ist ja nicht so, dass die AGW schlackern.
-
Stecker Verkabelung.
Hat es das wirklich?
-
Keilrippenriemen Länge
Gummikappe abziehen. Darunter ist der Stecker.
-
rätselhafte Späne im Öl - B235
Unterlegscheiben bewegen die Spannrolle aus der Flucht des Riemens, das sollte man eher nicht machen. Ja, hätte man eleganter lösen können, aber wie oft baut man den Kettenspanner aus? 2x im Autoleben ist schon großzügig nach oben abgeschätzt.
-
Stecker Verkabelung.
welche Taste muss man denn an der Fernbedienung drücken, um die Scheiben zu betätigen? Und das funktionierte beim 2000er und beim 2007er? In den Schaltplänen habe ich dazu nichts finden können.
-
9-5 fährt bei getretener Bremse an / Satz nach vorne trotz Bremse
Hier noch aktuelle Saugrohrdruckwerte in Fahrstufe D: nach Kaltstart, 30°C Kühlmittel: ca. 700mbar warmer Motor, 90°C Kühlmittel, Getriebe aber bei weitem noch nicht warm: ca. 400 mbar bei 10-15°C früh morgens dürfte es eher >800 mbar gehen, da bleibt dann noch weniger Unterdruck für den BKV übrig. Das erklärt auch, warum man bei defektem BKV morgens nach dem Ausparken oder Anrollen der ersten Ampel/Kreuzung/Vordermann plötzlich mit zuwenig Bremsleistung zu tun bekommen kann.
-
9-5 fährt bei getretener Bremse an / Satz nach vorne trotz Bremse
Siehe mein Erfahrungsbericht. Ich habe es mir nicht ausgedacht. Wenn du ein Automatik hast, probier es einfach mal aus. Oder ohne Bkv aus 50 kmh bremsen...
-
9-5 fährt bei getretener Bremse an / Satz nach vorne trotz Bremse
Bremskraftverstärker funktioniert mit Unterdruck. Im kalten Zustand hat man wesentlich weniger Unterdruck zur Verfügung, weil die Reibung von Motor und Getriebe höher ist sind und der Motor mehr leisten muss, auch im Leerlauf. Warm sackt der Saugrohrdruck weiter ab, Bremse funktioniert wieder zufriedenstellender. Beim Automatik wird es noch durch die Unterdruckpumpe kaschiert. Wer Spass dran hat, kann ja den Bremskrafttverstärker einfach mal abkoppeln, den Schlauch verschließen und sich wundern, wie schlecht ein Auto ohne BKV bremst. Natürlich nur auf sicherer, abgesperrter Strecke oder wo keine anderen Verkehrsteilnehmer sind.
-
9-5 fährt bei getretener Bremse an / Satz nach vorne trotz Bremse
Aus eigener Erfahrung mit defektem BKV: dann muss man schon ziemlich kräftig auf die Bremse treten, damit der Wagen stoppt. 2-3x erschrocken, als der Wagen einfach weiter fuhr. Mit BKV reicht ein leichter Tip auf Bremspedal, der Unterschied ist recht groß. Die Unterdruckpumpe läuft eigentlich ölgeschmiert, der würde ich kaum Verschleiß zutrauen. Bei mir wurde das Pedal auch weich, BKV war trotzdem hinüber bzw. die Leckage sporadisch oder klein, dass es je nach Fahrzustand mal mehr, mal weniger offensichtlich zu Tage trat. https://www.saab-cars.de/threads/nachlassende-bremswirkung-bkv.79814/ Wenn man eh dran ist, den Deckel im Automatikgetriebe austauschen lassen, gibt es bei Skandix für das Volvo Getriebe, passt aber auch für 9-5.