Alle Beiträge von phil23
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
am sinnvollsten macht man das zu zweit. Einer liest Tech2 ab, der andere hält sich ein Holzbrett vor die Beine und nähert sich dem Sensor an. Dabei sollten die Sensoren ab 2XX cm anfangen zu messen und bis zum unteren Ende ohne Sprünge durchlaufen. Man kann sich für die Nahfeldmessungen auch in den Kofferraum hocken, dann kann man gezielter einzelne Sensoren testen. Wenn nichts hinter dem Auto ist, sollen alle Sensoren wie im Video die maximale Entfernung anzeigen und dürften demnach nicht piepen. Das Auto soll auf einer freien ebenen Fläche stehen, keine Wände oder Garage oder andere Autos links und rechts, keine schräge Auffahrt. Was mir nicht klar ist, warum das Teil piept, wenn doch alle Sensoren 255cm und somit auch das naheste Objekt 255cm anzeigen.
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
Wie wurde es denn bisher getestet, wenn du jetzt erst die einzelnen Sensoren in unterschiedlichen Abständen testen willst?
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
Welcher Balken läuft durch? Zum Fehlerbild: Tech2 zeigt also den Abstand von Hindernissen aller Sensoren vernünftig an, d.h. jeder Sensor erkennt Hindernisse von 180-15?cm? Nur wenn man das Fahrzeug ohne Tech2 betreibt, piept es ständig? (oder manchmal?) im Rückwärtsgang? Sensoren nass oder von der Sonne beschienen?
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
in Tech2 kann man sich anzeigen lassen, welcher Sensor welchen Abstand erkannt hat. Damit sollte man vielleicht weiterkommen und den Sensor eingrenzen können.
-
O-Ring 30551913 für Kühlmittelrohr
und der originale Ring hatte jetzt welche Abmessungen?
-
Motorschaden
wurden nicht auch die Kettenräder der Ausgleichswellenkette gehärtert (oder härter gemacht?) Ich habe noch Bilder von ziemlich abgenudelten Zähnen des großen AGW Rades vor Augen. Ob es evtl. die (zu) trockene Kette war, die die Zähne runtergerubbelt hat, kann ich aber nicht sagen.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Da ich das ähnliche Teil nur ohne Knarre habe, wollte ich es der Vollständigkeit halber erwähnen. Eine starre Knarre ist da gutmütiger. Und wenn man sich von der normalen Knarre angewöhnt hat, die mal am Kopf zu greifen, wundert man sich, wiewiel Quetschmöglichkeiten die freischwingende Stange bietet, und sei es nur beim Transport.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Obacht am Gelenkkopf, da kann sich hervorragend quetschen. Und bei den Gelenkteilen aufpassen, dass man das Werkzeug sauber führt und nicht den Hebel zur falschen Seite knicken lässt. Dann wird er ganz schnell ganz klein und es kann böse enden.
-
Kompatibiliät Klimakompressor Denso vs. Sanden?
Hallo, weiß jemand, ob die beiden Modelle zueinander kompatibel sind? Ab 2003 wurde Sanden verbaut, auf Bildern sehen die Anschlüsse aber gleich aus. Der Halter ist über die Baujahre gleich geblieben. Die Anschlussrohre haben zwar andere Nummern bekommen, aber das muss nichts heißen. Im EPC haben die Dichtringe Schlauch/Kompressor die Position gewechselt, ich halte es aber für einen Fehler, da üblicherweise der große Anschluss die Saugseite ist. Daparto wirft für beide Modelle auch die gleichen Ersatzteile aus: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/5048095?ref=fulltext https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/12758380?ref=fulltext
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Ja, Spaß beiseite. Ölst du die Gewinde? Reinigst du die Gewinde mit Bremsenreiniger? Ölst du die Auflagefläche am Zylinderkopf bzw. wie stellst du sicher, dass kein Öl dorthin gelangt?
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Man sollte auf jeden Fall Luftfeuchtigkeit und Windrichtung beim Anziehen der Schrauben berücksichtigen, gerade bei den Pappschablonen kann das den entscheidenden Unterschied ausmachen. Noch besser: Motorblock, Kopf, Schrauben, Werkzeug sollten in einer Klimakammer bei 25°C und 55% rel. Feuchte mehrere Tage vorkonditioniert werden, sonst wird das einfach nichts. Trockene oder verölte Gewinde hingegen sind zu vernachlässigen, das wird keinen Einfluss haben.
-
Welches Getriebeöl 5 Gang Automat?
Die rostet von außen, nicht von innen durch. Und sie hat vermutlich auch schon über 200tkm und 20 Jahre gehalten. Den Rest will und kann nachher eben keiner bezahlen, das scheinen viele bei der Konstruktion eines Autos zu vergessen. Natürlich kann man alles mit Weltraumtechnik in extra heavy duty übersteht auch einen Atombombenangriff herstellen, nur kann dann das Auto keiner mehr kaufen. Die meisten Teile sind alle über ihre vorgesehene Lebensdauer (längst) drüber. Es steht auch jedem frei, sich selber da Stahlflexleitungen einzuziehen. Oder für besseren Korrosionsschutz die Teile vor! dem Einbau mit dem Mittel seiner Wahl zu behandeln. Oder Neuwagen kaufen und nach 3 Jahren verkaufen, da dürften noch keine Rostprobleme an Automatikkühlerleitungen auftreten.
-
Motorschaden
am besten von beiden Seiten, dann sieht man ja, wo das Öl überall abfließen kann.
-
Motorschaden
Dem Bild nach spritzt das Öl aber auf die Nockenwellenkette, oder nicht?
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Danke für den Hinweis, ich war davon ausgegangen, dass die späteren Jahre aus Montagegründen einfach schon Einheiten aus Trockner und Kondensator verbauen und daher andere Nummern haben. Auf die andere Verrohrung habe ich gar nicht geachtet, muss ich nochmal prüfen. Vielleicht haben die Facelift Modelle durch die andere Front einen leicht geänderten Zugriff zum HD Anschluss, so dass die Kondensatoren nicht kompatibel sind. Die Trockner sind über die Baujahre konstant. Der Kompressor und auch der Schlauch hat sich ab Facelift geändert, Nissens z.B. führt aber nur einen Kompressor für alle Modelle. Daher müsste auch der Schlauch (vermutlich) kompatibel sein.
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Danke. Ich vermutete, du hättest direkt das komplett montierte Kit gekauft: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/94862 aber erstaunlicherweise sind die Einzelteile tatsächlich separat noch minimal günstiger. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/94301 https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/95187 wobei man fairerweise mindestens den einen O Ring dazu rechnen sollte. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/klimaschlaeuche-leitungen/dichtring-klimaanlage/1034433/
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Danke. Dazu noch Fragen: 1. der Nissens Kondensator ist also schwarz lackiert, es gibt im Markt ja inzwischen auch unlackierte oder mit irgendeiner Antikorrosionsschicht versehene Kondensatoren 2. sind die Ventile zum Einfüllen oben und am Sensor rechts dabei? Ich vermute ja, sonst würde ja Luft und Feuchtigkeit einströmen und bei montiertem Trockner den schon unbrauchbar machen. 3. Ist der O Ring am Sensoranschluss dabei? 4. Wird der Kondensator montiert mit Trockner geliefert oder muss man es noch selber zusammenbauen? Ich vermute, alles ist komplett und man muss zur Montage nur noch den Sensor aufschrauben und die Kappe am Trockner/Kondensator für Ein/Austritt entfernen. 5. Sind sonst noch O Ringe für Ein- und Ausgang dabei oder muss man die separat besorgen? NRF z.B. wirbt mit easy fit, d.h. da sind O Ringe komplett dabei. 6. Hast du die berücktigte Schraube, die den Trockner am Kondensator befestigt, nochmal gelöst und mit Fett eingesetzt, damit sie im Fall der Fälle doch noch zu lösen ist oder vertraust du auf den "glücklichen" Zufall, dass der nächste Schaden sowieso ein Steinschlag am Kondensator ist und sowieso beides getauscht werden müsste.
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Was ist aus der Nachfrage bei Nissens geworden? Oder gibt es sonst noch Herstellerempfehlungen für Klimakondensatoren?
-
Welches Getriebeöl 5 Gang Automat?
https://oelpiraten.de/pkw/automatikgetriebeoel/2200/mobil-atf-3309-20-liter https://oeldepot24.de/Fuchs-Titan-ATF-4400-1-Liter
-
Brauche neuen Auspuff - wo/welchen?
800 °C an der Heckblende setzt aber schon einen recht sportlichen Fahrstil voraus.
-
Worin besteht der Unterschied ???
Ich meine, beide Kolbentypen T5 und T7 sind aus Aluminium. Stahlkolben hatten die nicht. Kratztest an der Innen/Unterseite würde finale Bestätigung liefern.
-
Funktion Klimaschlauch 5048376 / Filter?
Hallo, hat zufällig jemand schon einmal den Klimaschlauch 5048376 (ab BJ 2003), (vom Expansionsventil Richtung Kompressor, Niederdruckleitung) aufgeschnitten und kann sagen, was sich in der Verdickung befindet? Ein Schmutzfilter? Wenn die Klimaanlage entgegen der normalen Durchflussrichtung gespült werden soll, müssen nicht spülbare Teile wie Kompressor, Expansionsventil und Trockner entfernt werden. Es wäre gut zu wissen, ob hier auch noch ein Filter vorhanden ist. von hier: https://www.ebay.de/itm/311830101327?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=311830101327&targetid=1112015342347&device=c&mktype=pla&googleloc=9068244&poi=&campaignid=10203814761&mkgroupid=101937411517&rlsatarget=pla-1112015342347&abcId=1145991&merchantid=101201400&gclid=CjwKCAjwpKCDBhBPEiwAFgBzj-J6UYOd1yPiX0GAd6elE5ewT2vS5XNvZjqh9WNigCM2uP0YmW_0ixoChUEQAvD_BwE
-
Kettenspanner
Hydrostößel vorerst kein Handlungsbedarf. Reihenfolge ok. Vor dem Einbau Kettenspanner: Sperrklinke drücken und ganz zurückschieben. Vorher noch den Zustand der Zahnstange begutachten, es gab bei billigen Nachbauteilen schon mal das Problem, dass die sehr schnell verschließen. Am besten Foto machen, "sahen noch ganz gut aus, glaube ich zumindest" lässt sich immer schwer beurteilen. Entweder klickt der Kettenspanner schon beim Einbau der Feder, sonst Motor einmal von Hand an der Kurbelwelle/Riemenscheibe durchdrehen, die Kette ist sonst nicht gespannt. Wichtig: kleines Plastikteil vor oder hinter der Feder (je nachdem wie man es betrachtet) nicht verlieren. edit: es sind zwei Dichtungen, unter der kleiner Schraube ist noch ein O-Ring.
-
Kettenspanner
Kettenspanner ausbauen und messen.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
kettenspanner ausbauen und messen, wie weit der ausgefahren ist. Anleitungen sollten sich hier im Forum finden, wie man ihn rausbekommt und wie man wo misst.