Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    so hatte ich es auch in Erinnerung. Oben scheint die Argumentation aber dahin zu gehen, dass erst Lifetime Füllungen das Problem aufgebracht haben. auch beim Spülen wird man nachher 8l neues Öl einfüllen, die Kosten sind wohl bei beiden Verfahren gleich.
  2. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gab es vorher Automatikgetriebe die man restlos entleeren konnte?
  3. Irgendwie sieht die für 50€ https://www.norma24.de/kraft-werkzeuge-kfz-vakuum-druckluft-pumpe genauso aus wie die für 21€. https://www.ebay.de/itm/Unterdruckpumpe-Bremse-Vakuum-Pumpe-Bremsenentluefter-Druckpumpe-Vakuumtester-/283173804608?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
  4. Neujahrsfest. Sie arbeiten ab 13.2. Oder so ähnlich wieder.
  5. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wieviele Ölwechsel hat das Getriebe denn bis 243 tkm schon gesehen, dass schon Teerschlacke rausgespült werden muss?
  6. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe ja nichts zur Geschwindigkeit geschrieben. Spass beseite: beim 2001 schreiben sie zur Kontrolle des Ölstandes, 20 km Fahrt würden reichen. Beim 2002 5 Gang man soll den Motor bzw. das Getriebe warmlaufen lassen, bis es 80° erreicht. Ich nehme an, 20 km Fahrt erreichen ähnliches. Spätestens wenn man den Motor normal warm fährt und dann im Leerlauf noch 2x Lüfter anspringen abwartet, wird sich die Getriebeöltemperatur wohl kaum noch ändern. Auch wenn ich den Hinweis bzgl. Ölstand und kalter Umgebung auch irgendwo gelesen haben. Aber: Es ist gar nicht vorgeschrieben, dass das Öl zum Wechseln 80° haben soll, das bezieht sich nur die Kontrolle des Ölstandes. Es hilft aber wahrscheinlich, warmes und damit dünnflüssiges Öl zu haben, weil es einfach schneller rausläuft.
  7. ist das eigentlich der normale Einbauort der Lambdasonde? Im 16V ist sie ja nach Turbo im Kniestück (das man auch als Krümmer bezeichnen könnte, es ist auf jeden Fall schon mal krumm:biggrin:) verbaut.
  8. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    In meinem WIS steht das in der Anleitung zum Ölwechsel aber auch etwas anders, da wird nichts zwischendurch warmgefahren. Das würde ja auch die Idee zunichte machen. Es geht ja genau darum, die Schichtung des Öls im Getriebe auszunutzen und so mit dem frischen Öl das alte herauszudrängen, ohne dass es sich vermischt. Schlauch geht vermutlich auch ein PVC Schlauch, den man notdürftig da rein drückt. Das Öl kommt ähnlich einem kräftigen Wasserstrahl raus. Ich hatte einen Schlauch von einem anderen Automatikgetriebe genommen.
  9. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Halbe Stunde fahren dann sind motor und Getriebe Öl warm. Es kommt nicht auf +-10°C an.
  10. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Da ich beim 95 Bj. 2000 Probleme hatte über den obd Stecker an Werte zu kommen, hatte ich das nicht in Betracht gezogen. Aber gut zu wissen, dass es an den T5 dann doch wieder funktioniert.
  11. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Spannung der Lambdasonde messen. Wenn sie dauerhaft die hohe Spannung anzeigt wird es open loop sein. Zum Testen reicht ein Multimeter. Für dauerhaften Einsatz muss man sich was anderes überlegen. Grobe Idee wäre Led mit kleiner Schaltung davor. Sobald triggerlevel über oder unterschritten wird soll sie geschaltet werden.
  12. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    gibt es Fotos vom Messaufbau? Eine Vergleichsmessung von dem Aufbau ohne Lüfteransteuerung wäre interessant, dann sieht man den Einfluss am besten. Sonst hängt er wesentlich von der Position des Messfühlers ab.
  13. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke, die Messung wird länger als 2s gedauert haben...
  14. Hatte es so verstanden, dass sie deutlich mehr Strom ziehen. Scheint ja aber nicht der Fall zu sein. Welchen Vorteil sollen sie denn überhaupt bringen?
  15. Gibt es empfehlenswerte Carbonmatten, links? Überlasten die den Schalter (einstellbare Version für Fahrerseite) nicht?
  16. Ist richtig, das Timing und die Menge macht dann aber die Motorsteuerung, es geht ja nicht mehr um Motoren mit Vergaser oder Mengenteiler. Ich denke, man kann sich darauf einigen, dass eine laufende Benzinpumpe Vorraussetzung ist, ohne geht es nicht. Das war mit der Aussage gemeint. Hier ist man sich unsicher, ob die Benzinpumpe überhaupt läuft, weil sie vielleicht defekt ist oder das Relais nicht schaltet. Das könnte man mit einem einfachen Hörtest ausschließen. Wenn dann die Zündung noch kommt, gibt es schon die nächste Komponente zum erfolgreichen Start. Aus der vorhandenen Zündung kann auch indirekt darauf schließen, dass ein Drehzahlsignal vorliegt und somit die Motorsteuerung auch für die Ansteuerung der Injektoren sorgen kann. Damit sollte man 90% der Problem lösen können. Thermischen Problemen am Hallgeber könnte man auch unter Einsatz von 5€ für Kältespray auf die Schliche kommen.
  17. Damit der Motor anspringt braucht er Kraftstoff und Zündung. Beides lässt sich einfach testen. Läuft die Benzinpumpe., kann man hören. Kommt ein Zündfunke bei herausgeschraubter Zündkerze die man gegen Masse drückt? Kann man sehen. Hört sich trivial an, ist es aber auch. Wenn man drei Stunden wartet bis er wieder anspringt kann man in der Zeit beides testen. Sogar mehrfach.
  18. phil23 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    konnte man nicht mit feinem Gehör irgendwelche Zirp Geräusche wahrnehmen bzw. durch Fehlen der Geräusche auf den defekten Sensor schließen? Man könnte auch versuchen, irgendwelche Apps zur Hilfe zu nehmen. FrequenSee, Spectrum Audio Analyzer oder irgendwelche anderen FFT Analysatoren. Man muss nur schauen, dass sie ausreichend hoch im Frequenzbereich messen.
  19. phil23 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 9-5 I
    vermutlich ist die Kunststoffmischung bei den beigen Griffen (neben der Farbe) anders und diese Mischung kommt mit dem Handschweiss/Alterung/UV Belastung?? nicht so gut zurecht.
  20. was spricht gegen magnetische Zündkerzennuss? https://www.tbs-aachen.de/PROXXON/1/2_range/spark_sockets/Proxxon_23392_Magnetic_spark_plug_sockets_1/2_125_mm_16_mm_i2552_42787.htm Der Ringmagnet ist recht kräftig und da bleibt kein Gummi hängen. Die Gummis passen manchmal nicht, bleiben auf der Kerze hängen oder leiern aus bzw. altern und halten nicht mehr. Der Magnet der Proxxon ist auch ca. 2x stärker als der einer wesentlich teureren Gedore Magnetnuss. Irgendeinen Einsatz braucht man, sonst fallen die Kerzen in den Schacht, kommen manchmal auf der Aussenelektrode auf, Elektrodenabstand zu gering, Aussetzer. Danach Fehldiagnose: an den Zündkerzen kann es nicht liegen, die sind gerade neu reingekommen.
  21. phil23 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 9-5 I
    aber nicht mehr in beige, oder übersehe ich was?
  22. phil23 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kenne keine, bei denen der Ring demontierbar ist. Auch Massivringe habe ich noch nicht gesehen, mag aber vom Hersteller abhängen bzw. von Sondertypen für spezielle Fahrzeuge.
  23. phil23 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    ganz trivialer Grund dürfte die Verliersicherung sein, die sich wahrscheinlich mit einem Blechring einfacher realisieren lässt. Es gibt nicht umsonst etliche Spezialwerkzeuge, um die festgepappten oder umgebogenen Kupfer Dichtringe von Dieselinjektoren, die bei der Montage in den Schacht gefallen sind, wieder rauszuholen. Weitere Anforderungen: Zentrierung der Dichtung auf der Zündkerze kleine, eher linienförmige Dichtfläche, um mit geringer Anpresskraft, bedingt durch das vergleichsweise kleine Anzugsdrehmoment, eine hohe Flächenpressung zu erzielen Temperaturfestigkeit, die Kerzen können ja auch in Gussköpfen verwendet werden, die höchstwahrscheinlich wärmer sind. Da der Dichtring eher weich sein muss, das über die Temperatur aber nicht ändern sollte, fallen vermutlich Alu und Kupferdichtringe weg.
  24. Wenn ich es richtig interpretiere, prüfen sie in den ersten Minuten nach Motorstart Modell gegen Sensorwert und wählen dann ggf. einen Ersatzwert. Das erklärt dann das Umspringen nach Tankstop. Der Fehler kann so auf der Grenze liegen, dass es manchmal passt, manchmal aber auch nicht. Ob es der Thermostat ist oder der Fühler ist ohne Tausch schwierig zu sagen. Sensor könnte man nach warmfahren noch mit Multimeter messen. Ich hatte aber auch schon einen offen hängenden Thermostaten, der dann schon bei 50° geöffnet hat und dann 65-75°C Kühlmittel erzeugt. Da wird dann die Plausibilisierung schwierig. Bleibt nur Ausbauen und im Eiswasser bzw. kochenden Wasser den Sensor messen, da ist man sich mit der Temperatur wenigstens sicher. An der Heizung wird man es leider nicht unbedingt merken, da reichen auch 70°C aus. Tausch eines Bauteils ist auf jeden Fall der richtige weg. Ausgebauten Thermostaten kann man im Wasserbad mit Thermometer prüfen.
  25. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Sensoren haben eine eigene Masse für das Signal und nicht mehr wie früher Masse über den Auspuff. Diese Masse wird im Kabelbaum vom Motorsteuergerät zum Motor bzw. den Sensoren in zwei Kabel aufgesplittet. Diese Crimpung kann sich lösen. Stichwort ist J16 crimp, ich meine, es gibt Anleitung und oder Bildmaterial bei youtube. Miss mal bitte den Widerstand zwischen dem blauen und dem grauen Kabel an den beiden Sensorsteckern kabelbaumseitig. Vielleicht doofe Frage, aber Funktionsweise des Multimeters ist bekannt? Strommessung ungleich Widerstand- ungleich Spannungsmessung? Was sagt denn das Sondensignal in der Torque App?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.