Alle Beiträge von phil23
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
bis zu 17% längere Lebensdauer der Zündkassette
-
Motor geht bei Kälte aus
bist du sicher, dass du überhaupt einen OT Geber hast, den gibt es nur bei den i Modellen. Turbo hat nur den Geber im Verteiler. Vorher würde ich den Zündverstärker Chip austauschen, kommt man wesentlich einfacher dran.
-
ventilierte Sitze nachrüsten - geht das?
H29, Pin 28? Abschaltung beider Sitze über Twice.
-
Gewinde Kühlmitteldeckel?
Die ganzen Gewindebezeichnungen scheinen entweder massiv durcheinander oder willkürlich zu sein. Bei BGS findet man wenigstens Zeichnungen. Nr. 20: Saab Ecopower 9-3 9-5: KS Tools M46x3 https://www.kstools.com/produkte/katalog/lkw-spezialwerkzeuge/motor-motorkuehlsystem/einzelteile/kuehlsystem-adapter-m46-x-3-0-weiss?c=1001736779 BGS: Innen 43,1x3, Aussen 48,6. https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415836/browseMode/dataset/pId/459406/page/5 --> der hätte 2,9mm Überlappung. Nr. 7: Saab 900??, 9000?? KS Tools M42x3 https://www.kstools.com/produkte/katalog/kfz-spezialwerkzeuge/motor-motorkuehlsystem/einzelteile/kuehlsystem-adapter-m42-x-3-0-braun?c=1001736779 BGS: Innen 43,1x3, Aussen 48. https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415836/browseMode/dataset/pId/459441/page/15 --> der hätte dann nur 0,9mm Überlappung zu den gemessenen 44mm. Nr. 6: Saab 900 94-98: (Der originale Kühlmitteldeckel ist lt. EPC aber auch für 9-5 bis 2005 vorgesehen) KS Tools M50x2,5 https://www.kstools.com/produkte/katalog/kfz-spezialwerkzeuge/motor-motorkuehlsystem/einzelteile/kuehlsystem-adapter-m50-x-2-5-orange?c=1001736779 BGS: Innen 50x2,5, Aussen 53. https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415836/browseMode/dataset/pId/459440/page/14 --> der müsste runterfallen Die 44mm habe ich auch gemessen, allerdings wird man vermutlich berücksichtigen müssen, dass es keine metrischen Gewinde sind, sondern eher Trapezgewinde, die vielleicht zu unterschiedlichen Jahren unterschiedlich bemaßt worden sind?
-
Gewinde Kühlmitteldeckel?
Misverständnis: Es geht nicht um einen Ersatzdeckel, sondern einen Adapterdeckel, der schon einen fertigen Anschluss für Druckluft hat. Link hatte ich vergessen, da wäre es klarer geworden. https://www.kstools.com/produkte/katalog/kfz-spezialwerkzeuge/motor-motorkuehlsystem/einzelteile/kuehlsystem-adapter-m42-x-3-0-braun?c=1001736779 Da Deeplinks nicht immer funktionieren, Google Suche : https://www.google.com/search?q=150.1942 ks tools&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b
-
ventilierte Sitze nachrüsten - geht das?
Abschaltung der Verstellung im Startvorgang.
-
Gewinde Kühlmitteldeckel?
Hallo, für eine Druckprüfung würde ich mir gerne einen passenden Deckel bestellen. Die Hersteller sind nicht immer besonders genau in ihren Aussagen. Von KS Tools könnte der hier passen, wird aber mit M42x3 angegeben. Nachmessen am Deckel ergeben eher M44x3, den gibt es aber nicht. Hat jemand zufällig schon einen passenden Deckel gefunden und kann das Gewinde angeben?
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Ich vermute, dass die Metallabdeckung eher innen an Masse angeschlossen wird, um sie zu erden, anstatt sich auf fragwürdige Verbindungen zwischen lackierte Metallabdeckung und früher auch lackierter Zylinderkopfhaube zu verlassen. Theoretisch sind da noch die Schrauben, die im Zweifel aber auch in lackierten Gewinden stecken bzw. auf lackierten Oberflächen aufliegen. Der Zündfunke fließt über die Aussenelektrode in den Zylinderkopf ab. Wenn man die Verlängerung mit Metallhülsen macht, ändert sich aber auch nicht viel.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Hauptzweck ist die Spannungsisolierung, da der Luftspalt entlang der Keramik bei den Spannungen nicht mehr ausreicht, der ist nur ca. 20-25mm lang. Bei 40kV kann man sonst ganz grob 40 mm lange Funken erzeugen, die im Zündkerzenschacht zu Überschlägen in Richtung Zylinderkopf führen. Luft bewegt sich irgendwo zwischne 0,3-3kV/mm. https://de.wikipedia.org/wiki/Durchschlagsfestigkeit Bei Rasenmähern hat das mal ganz gut ohne Stecker funktioniert, wenn man das Zündkabel da offen dranbindet, die haben aber auch nur 10-15kV (geschätzt). Silikonkautschuk wird hier mit 18kV/mm angegeben, es sollten also durchgängig ohne Lufteinschlüsse 3mm sein. Ob das bei einer selbst hergestellten Klebeverbindung so gut klappt, kann ich schwer beurteilen. https://www.rct-online.de/de/HmswGlossar/detail/id/32 Material der verbauten Gummis sieht nach Silikon aus, ob man das so einfach kleben oder vulkanisieren kann? Ist vulkanisieren nicht auf Gummi/Kautschuk beschränkt?
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
wie willst du die Gummiverlängerung herstellen, so dass sie noch für 40kV tauglich ist?
-
Verteiler sifft
Hat jemand schon die eierlegende Wollmilchsau in Form eines 12,5mm Viton RWDR gefunden? Oder bleibt es bei der Auswahl 12,5 NBR oder 12 Viton?
-
Verteiler - Unterschiede
Sind da auch die Verstellkurven für 007 008 und 010 angegeben?
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Das ist alles warm, sobald der Motor warm genug ist. Es geht aber mehr um Kaltstart und kurze Fahrten im Winter, da ist im Zweifel nichts warm und das Wasser friert in den Ventilen ein und macht sie damit wirkungslos. Das Ventil oben kann unter ungünstigen Umständen auch mehr im Fahrtwind liegen. Die Ölfalle ist ja unter anderem deswegen auf der Rückseite positioniert, damit sich nicht auskühlt und sich durch Öl-Wasser-Gemisch zusetzt.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Heizung des weissen Ventils. Daher sollen ja auch die Wasserschläuche zur Drosselklappe mit rein.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ich meine, dass kein Silikon, sondern Flächendichtung zum Verkleben der Ölwanne benötigt wird.
-
Suche Mechaniker und Motor im Raum Hamburg
Servolenkungsschlauch könnte man einen Blick drauf werfen, Generator (Lager, Regler, Schleifring oder direkt überholtes Teil verbauen), ggf. Riemenspanner, Kugellager Zwischenwelle, ggf. auch Simmerring Getriebeausgang zur Zwischenwelle. Öldruckschalter.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
die Ölwanne wird ja nachher eh aufklebt mit Dichtmittel. Vorsichtig mit Schleifklotz abschleifen sollte ok sein. Alle Dichtringe erneuern nicht vergessen!
-
Startverhalten und Massepunkte
Die 250 1/min waren nur eine Abschätzung, passt ja aber ungefähr. Kann Torque nicht auch die Batteriespannung "digital" loggen, dann wäre es die ECU Spannung und nicht die Versorgungsspannung an der OBD Buchse. Wobei auch die Frage ist, ob Torque nicht sowieso die Spannung des OBD Labels verwendet und sich nicht noch extra die Mühe macht, über analog digital Wandler die Spannung zu messen.
-
Startverhalten und Massepunkte
Leider sagt der Zustand geladen nichts über die Stromlieferfähigkeit beim Starten aus. Ein Batterie, die nur noch 10 Ah hat, kann auch voll geladen sein und 12,8 V (oder etwas in dem Bereich) anzeigen, ist aber trotzdem defekt. Die 9000er hatten noch die Speicherung der minimalen Spannung beim Anlassen, gibt es aber leider nicht mehr. Die lieferte ein ganz gutes Indiz für die Kapazität durch das Messen des Spannungseinbruchs unter mehr oder minder definierter Last (Starter zieht viel Strom im Startvorgang). Man kann den Zustand sehr grob abschätzen, wie lange das Ladegerät braucht, bis die Batterie von leer bis voll geladen ist. Dazu müsste man aber die Batterie erstmal entladen. Wenn nach 2h das Ladegerät bei maximal 10A Ladestrom schon das Ende der Ladung verkündet, kann die Batterie nicht mehr viel.
-
Startverhalten und Massepunkte
Müsste man mal untersuchen, ob das bessere Startverhalten dann auf die Zündung zurückzuführen ist oder einfach die höhere Starterdrehzahl. Mit geladener Batterie bekämpft man eben zwei Probleme, welches letztlich zur Lösung beiträgt, lässt sich mit dem Versuch nicht feststellen. Man könnte den Starter an eine leere Batterie klemmen und die Zündung und den Rest an eine geladene. Dann hätte man niedrige Startdrehzahl und die Zündung mit voller Spannung. Freibrennen muss im WIS nochmal nachlesen. Wo wäre es zu finden, bei Trionic?
-
Bremssattel Bremszange hinten zerlegen
Ich muss das nochmal aufwärmen: Wird zur Fettung des Handbremshebels und der Einstellschraube spezielles(oder auch beliebiges) Fett oder einfach Bremsenmontagepaste verwendet. Im Kapitel Zusammenbau heisst es: Beim Zerlegen wird noch davon gesprochen, dass "hinter" den Dichtung eigentlich nur Fett ist.
-
Startverhalten und Massepunkte
Trotzdem wird der Stromverbrauch im Vergleich zum Starter deutlich geringer sein. Die Doppelzündung verdoppelt die benötigte Energie, entspricht also einer Drehzahl von ca. 500 1/min, ist also noch geringer als bei laufendem Motor. Das Startfreibrennen dürfte vor dem Einsetzen der Einspritzung erfolgen, sobald man starten will und die ECU die Einspritzung freigibt, dürfte auch wieder nur die 2 normalen Zündfunken anliegen. Um den Energiebedarf einer nicht ganz kleinen Spulenzündung zu betrachten(40kV, 90mJ) (ja, ich weiß, Saab ist kapazitiv, dazu finden sich aber auf die Schnelle keine Angaben). http://www.bosch-motorsport.de/content/downloads/Products/9007211586824715.html 16A im Auslegungspunkt Bei 10V (sollte der Spannung beim Starten entsprechen) benötigt die eine Ladezeit von 2,51ms. Ein Arbeitsspiel ist bei virtuellen 500 1/min (quasi als Zweitakter wegen der Doppelzündung) 240ms lang. Selbst unter der Annahme, dass der Strom als Rechtecksignal fließt, was er auf Grund der Spule nicht tut, ergibt sich ein mittlerer Strombedarf von: 2,51 / 240 * 4 Zylinder * 16A = 0,67A, der reale dürfte durch die Spule eher bei 0,5 A, evtl. noch geringer liegen. Im Vergleich zum Starter, der 150-200A zieht, also vernachlässigbar.
-
Startverhalten und Massepunkte
Mag sein, dass die Mitsubishi länger orgeln. Könnte vielleicht an der geringeren Leistung liegen, alte Starter haben 1,4 kW, neue nur noch 1,1 kW. Das es am mangelnden Strom liegt, halte ich für so gut wie ausgeschlossen. Die Vorstellung, dass er bei weniger Leistung mehr Strom aufnimmt ist auch eher unwahrscheinlich. Hast du den Startstrom mal gemessen und einen Vergleich zwischen beiden Startern? Die Zündung braucht extrem wenig Strom, speziell bei kleiner Drehzahl = wenig Zündfunken pro Zeit. Die Benzinpumpe muss im Startvorgang nur minimale Kraftstoffmengen liefern. Der Motor dreht mit ca. 250 1/min und gibt keine Leistung ab, dementsprechend klein ist die Kraftstoffmenge und daher auch die benötigte Pumpenleistung.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
fast: https://de.wikipedia.org/wiki/Lemförde Lemförder gehört (inzwischen) zu ZF. https://de.wikipedia.org/wiki/ZF_Friedrichshafen
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Wo sind die denn im SUPERSONDERANGEBOT? Die kosten bei mehr als 10 Anbietern weniger als 15€. Die Marge bei den üblichen Saab Ersatzteilhändlern dürfte auch wesentlich größer sein als bei Großversendern. Wenn du dich besser fühlst, wenn die Ersatzteile teuer sind, sag Bescheid, es wird genug Leute geben, die dir da helfen können und wollen. Lemförder ist jetzt auch nicht gerade die unbekannte Billigmarke, siehe Erfahrungsberichte. Du kannst die kaufen, wo du willst, die Diskussion ist müßig, da sie bereits verbaut sind. Nächstes Mal kannst du die anderen ausprobieren, im Idealfall wechselst du sie aber sowieso nicht mehr, weil das Auto vielleicht vorher ablebt.