Alle Beiträge von kratzecke
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Ich hab mal kurz in den Schaltplan geschaut: Cinch-Buchse am Radio ist eigentlich der Vorverstärker-Ausgang - Du hast also Signal direkt vor dem Endverstärker angeschlossen, das lässt sich dann auch nicht mehr regeln. Gehört nicht so. Cinch am Wechsler ist einfach parallel zum dicken Wechslerstecker, AUX-IN ebenfalls - kannst Du beide benutzten, wenn Du jeweils eine der Komponenten mit was anderem benutzen willst (separater Endverstärker, anderer Wechsler). Wenn Du das Wechslerkabel benutzt, brauchst Du die nicht. AUX-IN sollte also unter CD angesteuert werden, wenn der Wechsler abgesteckt/aus ist. Das klingt aber eher nach einem anderen Problem - hängt da noch irgendwas an der Beleuchtung, was da nicht hingehört? Zu viele/starke Birnchen, Radio, etc.? Bei normaler Last sollte da nix rauchen. Das variiert je nach Markt und Modelljahr. An meinem Sedan (MY88, NL-Import) geht die nur mit dem Lichtschalter, am CC (MY88, SE-Import) immer. Es reicht glaube ich einfach ein Kabel umzustecken - ich weiß aber leider nicht mehr wo das ist...
-
SAAB Import Schweiz
Das kommt alles voll auf den Prüfer und die Leute bei der Zulassungsstelle an, kann man nicht generell so sagen. Beides schon gehabt, beides kein Problem. Datenblätter braucht man nicht, die Prüfer haben Zugriff auf die ABE (wenn sie denn wollen), die meisten sind auch schon mit einer Kopie von Papieren eines baugleichen Autos zufrieden. Ich hatte auch mal einen Import, bei dem bei der Zulassung ein Zahlendreher reingekommen ist - EZ 1989 war dann plötzlich 1998. Das Auto war so schon 10 Jahre in D zugelassen - aber nach einem kurzen Gespräch mit der Zulassungsstelle und Vorzeigen der originalen Papiere war eine Änderung absolut kein Problem.
-
Zentralverriegelung Steuergerät
Als Vorwarnung: Ungefähr die Hälfte der "Universal"-Steuergeräte geht nicht (zumindest nicht mit den originalen Motoren), weil der Schaltimpuls zu kurz ist (Motoren zucken kurz, schließen aber nicht). Die lassen sich aber nacharbeiten.
-
Lautsprecherkabel testen
Variiert auch je nach Modell - 3-Türer haben normalerweise Ausschnitte für 4x10", 5-Türer für runde Lautsprecher mit 10cm. Sedan haben ab 84 Vorstanzungen für 4x10", davor 10cm Rundlautsprecher.
-
Zentralverriegelung Steuergerät
Unwahrscheinlich, dass alle Motoren auf einmal spontan schwergängig werden. Sehr wahrscheinlich, dass das Steuergerät plötzlich ausfällt. ...Du musst Dir also nicht unbedingt die Arbeit machen und alles Schmieren. Schaden kann es natürlich auch nicht. Den Stellmotoren schadet es auch nicht, die sind abgedichtet. Steuergerät überholen ist einfach & oft beschrieben; wenn Du damit Probleme hast kannst Du mir auch gerne eine PN schicken - ich habe noch mehrere überholte Teile, gebe ich im Austausch ab.
-
Viele-Fragen-Fred
Dann weg damit. 86er ohne Kat sollte da oben eigentlich keine Kabel & Schalter haben, nur Blindstopfen. Vielleicht ist die Ansaugbrücke aus einem Modell mit Kat. Entsprechende Schalter sollten bei dir unten am Thermostatgehäuse sitzen, kannst ja mal kucken ob die vorhanden & angeschlossen sind. Auch wenn ich mich wiederhole: Die Stromlaufpläne im Bentley sind - zumindest in Bezug auf die (EU-Version) K-Jet - ziemlich nutzlos und eigentlich sogar eher verwirrend. Da hilft eher das WHB oder die originalen Stromlaufpläne (die es damals zur Anleitung dazu gab).
-
Viele-Fragen-Fred
Jein...die Position der Sensoren variiert je nach Modelljahr. Kann auch der Schalter für die Kaltstartanreicherung sein. Eigentlich sollten da aber keine zwei Stück sein, es sei denn, das Modell hat eine Shift-Up-Leuchte. Wenn der Kabelbaum einfach im Nichts endet - und nicht irgendwo eine andere abgeschnittene Hälfte liegt, oder Sachen nicht angeschlossen sind - dann schmeiß ihn raus. An dem Auto hat mal jemand eine Kat-Nachrüstung angefangen, ist aber nie weit gekommen. Wahrscheinlich ist das ein Rest davon.
-
Kat vs ohne Kat: enorme Unterschiede?
Würde ich auch behaupten. 11,4l bei 75 auf der Landstraße - haben die vergessen hochzuschalten, oder was war da los? Ich hatte mehrere 8V, die haben bei solchen Strecken alle irgendwas um die 7,5l gebraucht - mit und ohne Kat. Auf dem Bild ist auch ein 84er - den gab's eigentlich bei uns nicht mit Kat. Vielleicht hatten sie ja zum Test ein US-Modell und haben dann vergessen von Meilen auf km umzurechnen.
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Das Radio habe ich 2012 komplett überholt, das müsste eigentlich gehen. Ist es denn richtig angeschlossen? Beim Aufräumen vor ein paar Monaten lag es noch im Fußraum...
-
Saab 96 v4 Temperaturanzeige defekt
Manchmal lassen sich die Instrumente einfach reparieren. Kalte Lötstellen, Schlechte Schraubkontakte, etc.. Sollte wirklich das Drehspulinstrument an sich kaputt sein (Spule ohne Durchgang, Lagerung gebrochen, etc..), so ist Ersatz einfach aufzutreiben - die meisten VDO-Instrumente aus der gleichen Zeit sind identisch und lassen sich problemlos gegeneinander austauschen, Tachos aus VW, Opel etc. bekommt man billig und einfach. Drehrichtung beachten, und die Nadelaufnahme muss passen (gibt zwei leicht verschiedene Durchmesser des Stiftes - lässt sich mit ein bisschen Bastelarbeit aber auch anpassen). Und es muss eine Temperaturanzeige sein - die sind eigentlich immer 70Ω und logarithmisch (Tankanzeigen sind linear!).
-
Profil passend anfertigen lassen - wo?
Hey, die waren gar nicht so einfach zu finden! Beim Kauf waren "Sportsitze" aus einem Peugeot 106 drin...ich bin nie zuvor und nie wieder so verkrampft Auto gefahren. Der Fahrersitz war, um's perfekt zu machen, auch noch ein Stückchen versetzt zum Lenkrad verbaut. Und natürlich alles festgebraten, verstellen ließ sich da nix mehr. (man beachte auch den viel zu kleinen Rückspiegel aus einem Opel...) ...das original ist ein Traum dagegen - ich fahr' das Ding ja Langstrecke, da finde ich die eigentlich ganz angenehm. Jetzt muss ich noch irgendwie die schwarze Sprayfarbe von den Türpappen abbekommen, eigentlich passen die nämlich farblich zu den Sitzen...
-
Profil passend anfertigen lassen - wo?
So, mal die Auflösung: Habe nach langer Suche eine sehr nette Karosseriewerkstatt gefunden, die mir das Profil wenigstens in 2mm (rund-)biegen konnte. Davon haben sie dann einfach noch ein zweites in +2mm angefertigt, beide ineinandergesteckt und verschweißt. Also passgenaues 4mm Profil. Anfertigung in mehr als 2mm ging nirgends, die Biegung ist zu klein. Ein großes Stahlbauunternehmen hatte die passenden Maschinen, hat aber 350€ aufgerufen...naja. Da bin ich doch zu geizig. Sitz ist drin, Klappfunktion funktioniert wie sie soll, alles bombenfest. Eintragung war kein Problem. Danke für eure Vorschläge & Ideen!
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
I = Einspritzung, C = Einfachvergaser. Doppelvergaser gab's in den ersten Jahren auch noch, hatte glaube ich auch einen eigenen Buchstaben...
-
Saab 96 v4 Temperaturanzeige defekt
Ich glaube unter 400° passiert da nix. Das ist ein rein passives Teil, dem ist eigentlich egal wie trocken oder heiß es da ist. Klingt für mich eher wie Kabel abgerutscht beim "Ursache beheben".
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
War vielleicht mal so gedacht, gesehen habe ich immer nur X - also Platzhalter. Gab ja auch nur eine Version von dem Block, egal ob 9000 oder 900. Vielleicht waren noch andere Sachen geplant, als sich jemand das Format ausgedacht hat... Die Leistung - einmal mit Kat, einmal ohne. Die Motornummern (& andere Angaben) sind in der ganzen Tabelle recht willkürlich, das ist einfach nicht recherchiert, sondern irgendwo willkürlich zusammengeklaubt. Ja. Zumindest in den Modelljahren 85-90. Wobei der 85er m.E. noch ohne LLK war und 145PS haben sollte. S ist generell Turbo ohne LLK - gab es auch beim B201.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Nee, ob mit und ohne Kat ist egal. L ist Turbo mit LLK, das X m.E. nur Platzhalter. Ob mit oder ohne Kat ist weiter hinten in der Nummer... Hier gibt's eine Übersicht: http://www.saab-cars.de/threads/motornummer-entschluesselung.43590/#post-951405 Den 8V Turbo mit Kat & LLK gab's auch nicht nur im MY88, man konnte ihn spätestens 87 schon als Option bestellen (evtl. aber nicht in D). Da fehlt aber ein bisschen was...der Sauger ist B201XI, und den 16V gab's nicht nur im Cabrio... X siehe oben, noch vor dem LPT gab's ein neues Format bei den Motornummern (und keinen 8V mehr) - ab da passt das mit dem L=LPT dann wieder.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Wie auch, in Nordschweden gibt's andere Quellen für Einspritzleitungen. Solange es läuft... Mich stören eher das falsche Lenkrad und der zu neue Heckspoiler - Teile, die man eigentlich nicht tauschen müsste, waren ja schon serienmäßig dran... Moderene Kunst ist für mich eher der große Haufen Extraverkabelung.
-
Saab 96 v4 Temperaturanzeige defekt
Zündung an, Kabel am Geber abziehen und an Masse/Block halten - wenn die Anzeige jetzt auf max. springt ist der Geber defekt, ansonsten ist es Problem mit der Verkabelung oder dem Instrument. Widerstand Geber (Steckkontakt gegen Masse messen, Kabel abgezogen) sollte kalt ca. 70Ω sein, warm entsprechend weniger.
-
Kat für Saab 900i
Nein, der Kat für 8V ist kürzer. Flansch ist gleich, passt aber nur zusammen mit dem längeren Zwischenrohr zum Schalldämpfer.
-
Saab-Emblem festkleben
Ich hab so Klebeband für (Bad-)Spiegel genommen. Hat jeder Baumarkt. Fünf Jahre draußen parken und immer noch perfekt fest.
-
Josephine
Tja, das kommt wohl noch... Das Gebäude hatte früher schon mal Gitter vor den Fenstern - nach der Wende und der Zerschlagung durch die Treuhand ist die leerstehende Manufaktur über die Jahre komplett entkernt worden. Von den Kabeln in den Wänden bis über die doofen Gitter hat die Altmetallmafia alles mitgenommen. Auf der anderen Seite habe ich die mittlerweile wieder teilweise installiert. Offenbar bitter nötig. Die sind übrigens diesmal schon direkt ins Altöl gelatscht und dann mitsamt einem Stapel Felgen hingeflogen. Wenigstens ein Lichtblick. Ich stelle mir das auch durchaus komisch vor - machste schon kompliziert 'nen Bruch, und dann stellste im letzten Moment fest, dass schon jemand vor dir da war. Blöd gelaufen. Ich versuch's. Was mich am meisten frustriert: Diese Typen sind genau die gleichen, die sich dann an der Tankstelle im Ort über die kriminellen Ausländer aufregen. Wenn die wenigstens konsequent wären - ich klaue trotz Migrationshintergrund keine Mopeds, die schon. Nu ja. Ich hoffe, wir finden bald eine neue Garage. Das Gebäude ist eigentlich optimal, der Vermieter ist nett, die Lage ist schön, der Preis ok - aber es gibt eben die Nachbarn. Ich kann schon jetzt kaum noch entspannt arbeiten - die ganze Zeit läuft nebenan irre laute Musik mit Textstücken wie "Deutschland mein Vaterland", "Freiheit für alle Nationalisten", "Wir sind der nationale Widerstand". Spaß ist anders.
-
Josephine
Gute Freunde brauchten kurzfristig ein Auto - ich dachte ja wirklich die 9000er und 902er sind gerade billig, aber dagegen ist das nix: Erste Hand und scheckheftgepflegt bis 2014 (140tkm), jetzt war beim Zweitbesitzer die HU fällig und er hatte keine Lust drauf - warum auch, die Karre hatte ihn damals beim Fähnchenhändler nur 600€ gekostet. Also habe ich für 15,50€ ein fahrbereites, angemeldetes Auto mit zwei Sätzen Reifen bekommen. ...mit knapp 450€ Investition (neue Reifen, Traggelenke, Domlager, Bremsen, Spurstangenköpfe, Querlenker) und ein bisschen Blech (1x Radlauf nachbauen, 2x Schweller flicken, 1x Reserveradmulde flicken) gibt's also für unter 500€ ein vernünftiges Auto mit frischem TüV und ohne Reparaturstau. Viel besser als so'n blöder Corsa. Und endlich mal etwas Abwechslung im Straßenbild - habe schon Ewigkeiten keinen mehr von denen gesehen. Das schicke "Lambda Sond"-Emblem war bei Kauf übrigens noch dran - das hat mir tatsächlich jemand geklaut, als das Auto ein paar Tage draußen vor der Garage stand. Die Volvo-Szene scheint kriminelle Energie zu haben. Und nicht nur die - bei den Saabs gab's leider Rückschläge. Der Heuschmid-Sedan war eigentlich fertig für die H-Abnahme und stand abfahrtbereit in der Einfahrt geparkt. Aber irgendwelche Backpfeifen mussten ja in der Garage ein Fenster einschlagen, Zeug klauen, und weil das Auto im Weg stand haben sie es mit Karacho rückwärts gegen den Transporter gesetzt (Schlüssel steckte). Die Autos waren richtig ineinander verkeilt - Stoßstange ist jetzt total zerschrammt und eine Rückleuchte ist hin. Und das alles für nichts - offenbar wollten die meine Simson klauen. Und haben dann - wohl schon beim Rausschieben, bei der Schwalbe sieht man ja dank Verkleidung nicht so viel - gemerkt, dass da ein paar essentielle Sachen fehlen - letztes Jahr ist nämlich schonmal jemand eingebrochen und hat den Motor und andere Teile abmontiert & mitgenommen. Und ich habe aus lauter Frust nie Ersatz besorgt. Zum Glück. Am Ende blieb es bei viel Sachschaden, einer Menge Durcheinander, und etwas weniger Werkzeug als vorher (mindestens mein großer Federspanner ist weg). Saab-Teile interessieren diese Typen ja wenigstens nicht. Thüringen ist anstrengend.
-
Lautsprecher vorn verabschiedet sich
Reparieren ist billiger, einfacher & besser. Finde ich. Lautsprecher in vergleichbarer Qualität (original waren meist Clarion oder Luxor) kosten mindestens 40€, Reparatur 15€. Zeit und Aufwand hält sich in Grenzen - ich zumindest kann schneller 'ne neue Sicke verbauen als passende Ersatzlautsprecher raussuchen, Preise vergleichen, bestellen, evtl. anpassen. Und: Die Qualität ist auch nicht mehr wie sie mal war - habe 2011 meine 80er-Jahre Pioneer-Lautsprecher im 900er überholt. Die klingen heute noch super. In meinem Bus waren fast baugleiche Pioneer von 2013 - die haben 2016 das Knarzen angefangen, offenbar hat sich der Kleber des Magneten gelöst. Das ist dann nicht mehr wirklich reparabel, ich habe die Dinger entsorgt...
-
SAAB-Autopflege
Ich habe heute 'nen Volvo 440 (für 15,50 auf eBay gekauft!) mit Geschirrschwamm & Scheuermilch poliert, dann mit Bohnerwachs versiegelt. Sieht gut aus.
-
Lautsprecher vorn verabschiedet sich
Ja. Orange ist aber billiger. Bei so kleinen Lautsprechern zentriert die sich eigentlich von selbst - der Magnet ist stark, die Membran leicht, das reicht völlig. Große Boxen ab 30cm sind manchmal problematisch (aber sowas hat man ja selten im Auto ) - aber auch da reicht meistens schon ein Signal anlegen, das zentriert auch. Oder einfach von Hand und dem Gehör folgen. In ganz schlimmen Fällen mit Zentrierringen (Papier etc.) zwischen Spule und Magnet.