Alle Beiträge von kratzecke
-
PROJEKT: Der Stammtisch/Forums-SAAB
Habt ihr denn schon einen Termin abgemacht? Evtl. könnte ich mich ja sogar motivieren einfach vorbeizukommen, bei 8V-Rettungs-Aktionen bin ich doch immer gerne dabei. Weitere Ratschläge: Meine (nach jahrelangem Mistkarren flicken erprobte) Vorgehensweise bei 8Vi-Wiederinbetriebnahme: Benzinpumpe ausbauen, nach dem Ansaug-Gummi schauen, evtl. tauschen oder reinigen. Gummihutze Mengenteiler->Drosselklappe abnehmen, Einspritzventile ausbauen (zwei Inbusschrauben, dann einfach nach oben rausziehen, Benzinleitungen dranlassen). Benzinpumpe überbrücken (Benzinpumpenrelais im Sicherungskasten ziehen, 30 & 87 verbinden, Belegung ist aufgedruckt) Stauscheibe im Mengenteiler mit Wapu-Zange etc. an der Schraube in der Mitte anfassen und bis zum Anschlag nach oben heben, Widerstand muss den ganzen Weg über gleichmäßig sein, Spritzbild der Düsen kontrollieren. Das ganze mehrmals machen, muss leichtgängig sein, Stauscheibe darf nirgends hängen, evtl. reinigen bzw. justieren. Ggf. außerdem überprüfen: Unterdruckverstellung am Verteiler (der Mehrverbrauch muss echt nicht sein), Zusatzluftschieber (im Zweifelfall ein paar Mal mit WD40 durchsprühen). Für alles andere ist auch Gerds 8V-Checkliste im gelben Forum zu empfehlen.
-
PROJEKT: Der Stammtisch/Forums-SAAB
Also, eigene Erfahrungen: 84er nach knapp 10-jähriger Standzeit abgeholt. Räder drehten frei, Probefahrt gemacht, bremst ganz ok. Überführungsfahrt, nach 150km schlechtere Bremsleistung und irgendwann deutlicher Bremsengeruch von hinten. Kurz danach gesellte sich ein lustiges Quieken dazu. Bilanz des ganzen: Radlager hinüber und Bremsscheibe verzogen. Muss echt nicht sein, seitdem werden bei mir vorher immer die Bremsen gängig gemacht. Ich hatte bei einem anderen 84er auch mal eine Handbremse, die nicht mehr loslassen wollte. War nicht so toll. Hatte jetzt nix direkt mit Standzeit zu tun, aber man darf ja mal ein bisschen vorsichtig sein. Ich meine ja gar nix weltbewegendes wie Belagwechsel etc., ich meine nur: gängig machen. Also Beläge raus (das ist nach längerer Standzeit oft echt ein Kraftakt), alles sauber machen, Kupferpaste drauf, zusammenbauen. Für Perfektionisten: Festgegangene Handbremsmechanik so einstellen, dass sie wieder die nächsten 1000km geht (siehe Gerds Beiträge dazu). Geht auch mal eben schnell am Straßenrand. Und danach fühlt man sich einfach wohler. Mein "Spezialwerkzeug" ist übrigens so 'ne gebogene Spitzzange, wie man sie in vielen Werkzeugkästen finden. Beläge raus, Spitzen der Zange in die Löcher, drehen. Nicht wirklich umständlicher als mit dem Spezialwerkzeug, neu ansetzen muss man ja sowieso nach jeder halben Umdrehung. Man muss also nicht mal vorher groß was einkaufen...
-
PROJEKT: Der Stammtisch/Forums-SAAB
Komische Prioritäten. Meine Meinung: Ölwechsel nach langer Standzeit bringt's jetzt nicht so wirklich, da ist man besser dran wenn man das Öl erst nach der langen Fahrt tauscht. Was mir da auf jeden Fall fehlt: Bremsen! Zerlegen, gängig machen, Handbremse einstellen, Kupferpaste dran, und alles wird gut. Besonders die alte Handbremse vorne verzeiht das sonst nicht, da ist mit aufwendigen Folgeschäden zu rechnen.
-
Wischwasserpumpe
Wisch-Wasch-Relais unterm Kniebrett, neben dem Blinkerrelais. Erfahrung meinerseits: Wenn bei gezogenem Hebel die Wischer noch gehen, aber die Pumpe nicht pumpt -> Wischerhebel. Ausbauen, Kontakt reinigen (da ist eine extra Öffnung seitlich im Hebel, beide Kontaktseiten mit feinem Schleifpapier bearbeiten bzw. einfach mit Schraubenzieher abkratzen (Unterwegs-Pfusch-Reparatur)).
-
SAAB-Kalender 2014
Hmm…zählt das als Tuning, wenn ich mir ein paar davon in den Motorraum hänge? Also knicksicherer geht's glaube ich nicht. Das kriegt nicht mal GLS kaputt.
-
SAAB-Kalender 2014
Danke, aber ich hab' schon. Zum Versand werden die Kalender gerollt in rissige Turbo-Krümmer gesteckt?
-
SAAB-Kalender 2014
Geschenkverpackungen aus Original-Saab-Altöl-getränkten-Putzlappen für den echten Turbo-Geruch?
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Hier habe ich ja schon länger nicht mehr reingeschaut. Schicke Bilder und schicke Stories. Darum vielleicht auch die Unterdrückung - Schweden ist doch gar nicht in Europa, das ist doch da neben Afghanistan. (man habe ich in meiner Zeit in den Staaten viel Sch**ß über Europa gehört…aber du erlebst es ja auch gerade - nein, man kann auf der Autobahn meist nicht 200 fahren...da sind nämlich auch Ford Ka die 80 fahren auf der Überholspur) Bezüglich Standortfrage würde ich dir auch Seattle empfehlen. An der Ostküste wollten mir alle nur Crack verkaufen, in Seattle psychedelisches Zeug (ich ziehe solche Menschen halt an, weißt ja wie ich aussehe ). Das lässt meiner Erfahrung nach immer sehr gut auf die gesellschaftliche Grundstimmung schließen, und die war in Seattle einfach besser. Und für dich als Saab-Fan gibt's da bessere Voraussetzungen - ich habe in Portland mehr Saab 95 in Vorgärten gesehen als in ganz Schweden. Auch die per Auto zu erreichenden "get-away-destinations" sind ungleich besser. Und das Essen auch! (zumindest für Leute die keine Fans von klumpenweise Fleisch sind)
-
Josephine
Die Verkäuferin übergab uns noch einen Beutel Kirschen und nahm mir das Versprechen ab, mich bei ihr zu melden und zu berichten was aus dem Auto wird. Ich hab's bisher nicht eingehalten, ich bin bei solchen Sachen echt unzuverlässig. Nachts mal schnell 'ne Mail schreiben geht ja immer, aber im normalen Tagesablauf einzuplanen Leute anzurufen kriege ich nie so recht hin…naja, ich mach's irgendwann noch. Ich fühle mich auch schüchtern und gar nicht mutig wenn ich lese was manche andere Leute machen. Manchmal habe ich ja sogar Angst vor der Kassiererin im heimischen Supermarkt. Hat halt jeder seine eigene Art. Ich sehe da zwei Bilder und ganz viele Fragezeichen…wie viele gehören da denn hin? Das Versandkosten-Bild geht jetzt aber, gut gemacht.
-
Josephine
Flott rollt er eigentlich nicht so recht, das Getriebe ist auch "getunt" und extrem kurz übersetzt. Ab 100km/h wird's echt laut und anstrengend… Apropos Staub: Der 2d-Sedan hat die Entlüftung ja, wie das CV, über zwei Klappen unten im Kofferraumboden (nicht im hinteren Seitenteil wie CC oder 4d-Sedan). Der Staub ist demnach nicht nur auf der Heckklappe…sondern überall. Auf dem Werkzeug, im Verbandskasten... 1. Ins Auto? Schicke Teleskopantenne, von Hand zusammenschiebbar für original 80er-Feeling. Mal eingeschoben, mal rausgezogen, klärt das die Frage? 2. Ich hatte schon so viele Transportschäden mit DHL, wäre doch schade gewesen um die schönen Sedan-Rückleuchten. (Dein Bild wird übrigens nicht angezeigt, mach das mal richtig) (und zur Klammer: Äh…demnächst vielleicht, muss ich mal dran denken)
-
Update: geeignete Autoradios für den "alten" 900er
-
SAAB-Kalender 2014
Stimmt das Vorurteil also doch...Leute mit getunten Turbos stehen wohl wirklich auf Kalender mit scharfen Fotos.
-
Josephine
Hmm...ich habe ja schon lange keine Fotostory mehr gemacht. Wird mal Zeit, oder? (Warnung: enthält extrem viel Pfusch, Improvisation und illegale Aktivitäten. So wie es sich gehört.) Also, diesmal: Wo kommt eigentlich das Ding hier her? Einige haben es auf der Straße angetroffen, andere vielleicht immerhin zufällig ein Bild im Album gesehen. http://www.saab-cars.de/members/kratzecke-albums-ersatzfahrzeuge-picture125905-irgendwo-hinterland-litauens-mit-heuschmid-sportfahrwerk-k-ackerpflug-man-lernt-aus-seinen-fehlern.jpg Lange Geschichte. Irgendwann im Juni erhielt ich eine Mail aus dem tiefen Westen hinterm Ozean mit ungefährem Inhalt "da ist ein 2d-Sedan auf eBay, keiner bietet drauf, willst du den nicht retten?". Meine Antwort darauf war sinngemäß 'nein danke', ich habe echt genug Projekt-Autos. Ich bot aber an, das Ding bei Interesse abholen zu können und in der gemeinsam angemieteten Unterstellmöglichkeit zu platzieren. Woraufhin der Mail-Verfasser, wohl mit Faible für kirschrote Autos, das Ding mal eben für einen niedrigen dreistelligen Betrag ersteigerte. Soweit so gut, nun zum Problem: Auto stand wohl seit fast einem halben Jahrzehnt in einer engen Gasse zwischen einem VW LT und einem Stapel Paletten geparkt, technischer Zustand unbekannt, wurde wegen gebrochenem Krümmer abgestellt, Krümmer wurde ausgebaut, nie wieder weitergearbeitet. Über "wie kann denn ein Krümmer brechen?" kommen wir direkt zu den Eckdaten des Autos: 900i MY84. Ich dachte auch erst, da hätte jemand falsche Embleme geklebt, weil 84 gab's ja eigentlich nur den GLi, 900i ab MY85. Aber…es gibt da was ganz, ganz, seltenes. Nämlich den 84er 900i. Sondermodell! 1984 wurde der 2d-900er eingeführt. Und den gab es in dem Jahr nur als 900i: 8V Sauger in Turbooptik (Spoiler, Dreispeichenlenkrad, alles was dazugehört). Mehr weiß ich dazu auch nicht - gab es von 85-87 überhaupt einen 2d-900? Das war ja die Zeit des Saab 90. Ich habe jedenfalls bis auf dieses Exemplar noch keinen steilen 2d-900er gesehen. Irgendwann, offenbar kurz nach Kauf, kam nun jemand auf die Idee das kleine Autochen bei Heuschmid mit einem fies tiefen Fahrwerk und Alufelgen versehen zu lassen. Fahrwerk so tief, dass es gerne mal am Boden schleift. Fahrwerk so tief, dass das Flammrohr auf einem Tor-Verriegelungs-Winkel aufsetzte und der Krümmer in tausend Scherben zersprang. Ob das die traumhafte Bodenhaftung wert ist, mag jeder selbst entscheiden. Der Erstbesitzer muss das Ding auch bis in die 2000er gefahren sein, ich bekam den Wagen aus zweiter Hand. Ihm war's das wohl wert. Weitere Sonderausstattung: Todschicke Extraljus. Bei genauerer Betrachtung: AKA Electric, Made in GDR. Das Budget ging wohl für's Fahrwerk drauf. Zurück zur Story: Der Käufer organisierte nun einen in der Nähe wohnhaften Sedanretter aus dem Forum, der für uns mal eine kurze Fotodokumentation machte. Offenbar ließ sich der Wagen mit einem 9000er-Schlüssel aufschließen. Nunja. Ich bekam auf jeden Fall einen groben Überblick, wie schlecht der Wagen ist und was für ein Krümmer da reingehört (die Verkäuferin war nicht so gut mit Bildern). Nächster Schritt: Krümmer besorgen. Zweiteiliger 8V Gußkrümmer, MY81 bis 84 und 89 bis 90 (wieder, weil der Stahlkrümmer und der einteilige Gußkrümmer nicht so der Hit waren). Es befand sich noch einer im Inventar…allerdings wurde der mal ausgebaut, weil ein Teil einen Riß hatte. Welcher Teil von beiden war leider nicht mehr bekannt. Aber man muss ja auch mal Glück haben. Also mal eben 50km mit'm Moped zur Garage gefahren, Krümmer eingesackt…und festgestellt, dass der benötigte Teil einen verdammt fetten Riß hat. Aber für die Überführung wird's schon reichen (ich bin übrigens manchmal grenzenlos optimistisch). Also mit Schlauchschelle und Firegum geflickt. Next Step: Abholtermin ausgemacht, Kurzzeitkennzeichen geholt, Werkzeug, Autobatterie, Krümmer & Co. in die Sporttasche gepackt und das Ding zum Bahnhof gehievt. Gar nicht so einfach. Nach knapp fünf Stunden Regionalbahntingelei im und am Grenzstreifen dann endlich am Auto angekommen. Mit viel Muskelkraft aus der Hecke geschoben…immerhin sind die Bremsen nicht allzu fest. Also frisch ans Werk, es dämmert schon. Krümmer reingewürgt, alles fest am Zylinderkopf…Moment. Problem: Flammrohr ist total verzogen. Hmm. Alles noch mal los machen, am Flammrohr und ZK lose fest, festziehen. Lautes Knirschen. Hmm. Loch im Krümmer noch größer. Aber: Krümmer drin! Kofferraum von all dem losen Schrott befreit, Benzinpumpe raus. Gummi ist nur im Anfangsstadium der Zersetzung, Glück gehabt. Alles grob entschmoddert, wieder zusammengesetzt. Weiter im Motorraum. Batterie eingebaut, Benzinpumpe kurz geschlossen, Einspritzdüsen ausgebaut, Stauscheibe ziehen, K-Jet einmal durchspülen - sieht gut aus. Schlüssel rein, Schlüssel drehen - springt beim ersten Anlasserdrehen an. Dafür liebe ich die 8V. Noch mal aufs Lichtrelais gehauen und es wird auch hell. Sogar die Sedanrückleuchten gehen komplett. Ist nur verdammt laut, dieser Riss im Krümmer. Naja…Gewerbegebiet nachts um 9, stört ja niemanden. Weiter geht's! Auto abenteuerlich hochgebockt (Bordstein und Palette…ich führe das jetzt lieber nicht weiter aus - für den Wagenheber war der Heuschmid zur tief), Räder ab (gar nicht so einfach…musste erst mal mit losen Radschrauben um den Block fahren), Bremsen zerlegt, alles gängig gemacht. Mittlerweile gegen Mitternacht. Noch mal kurz zur Tankstelle, Winterreifen aufpumpen, volltanken, und auf nach Hause. 340km. Kurz vor der Autobahn reißt der Krümmer vollständig, ab da wird es sehr laut im Innenraum. Irritierte Lichthupen und akustische Hupen zähle ich ab da auch nicht mehr. Um vier Uhr endlich zu Hause. Auto auf den Großparkplatz geparkt, ins Wohngebiet laufe ich lieber. Am nächsten Tag noch mal Telefongespräch mit Schrauber bzgl. 16V Turbo (letzter TÜV 2004). Wird wohl nicht rechtzeitig zum geplanten Urlaub fertig. Hmm. Eine verrückte Idee nimmt Gestalt an. Der Sedan ist doch ganz gut… In den nächsten vier Tagen (Kurzzeitkennzeichen!) alles am Auto gemacht. Alle Flüssigkeiten neu, Bremsbeläge neu, Flammrohr neu, Krümmer getauscht, Schaltlagenzentrierung repariert, Ansaugluftvorwärmung repariert, 20 Jahre Nikotin abgeputzt, Tachobeleuchtung repariert, Innenraumbeleuchtung repariert, Heckklappenschließmechanismus repariert, Unterdruckdose Verteiler getauscht, ZZP eingestellt, Sommerräder vom Turbo-Projekt montiert. Ergebnis: Geringe Mängel, Motor ölfeucht. Es folgten: 7000km quer durch Osteuropa und Skandinavien. Zwischenfälle: Benzindruckspeicher resigniert auf Festival bei Pilsen bei 41° Außentemperatur. Ab da immer 20sec orgeln bei Kaltstart, manchmal Benzinflecken unterm Tank. Naja. Kann ich mit leben. Benzinpumpengummi löst sich bei Warschau doch noch auf, ersetzt durch Panzertape, löst sich bei Vilnius ebenfalls auf, ersetzt durch Stück Schlauch, hält immer noch. Massepunkt Rückleuchten verstirbt in Turku, Extra-Kabel eingezogen, alles gut. Beifahrersitz bricht kurz vor Riga durch (alter Sitz mit Gummibändern), alte Pappkartons aus dem Supermarkt schaffen Abhilfe. Dauerhafter Zwischenfall: Sportfahrwerk zieht tiefe Furchen in diverse Nebenstraßen. Abseits von Autobahnen und Bundesstraßen ist das Zeug echt nutzlos. Zusammenfassend: Rettet mehr Sedan! Ist echt nicht schwer. [ATTACH]76577.vB[/ATTACH][ATTACH]76578.vB[/ATTACH][ATTACH]76579.vB[/ATTACH][ATTACH]76580.vB[/ATTACH][ATTACH]76581.vB[/ATTACH][ATTACH]76582.vB[/ATTACH][ATTACH]76594.vB[/ATTACH][ATTACH]76598.vB[/ATTACH][ATTACH]76601.vB[/ATTACH][ATTACH]76602.vB[/ATTACH][ATTACH]76588.vB[/ATTACH][ATTACH]76597.vB[/ATTACH][ATTACH]76584.vB[/ATTACH][ATTACH]76592.vB[/ATTACH][ATTACH]76589.vB[/ATTACH][ATTACH]76600.vB[/ATTACH][ATTACH]76587.vB[/ATTACH][ATTACH]76596.vB[/ATTACH][ATTACH]76583.vB[/ATTACH][ATTACH]76591.vB[/ATTACH][ATTACH]76586.vB[/ATTACH][ATTACH]76595.vB[/ATTACH][ATTACH]76604.vB[/ATTACH][ATTACH]76590.vB[/ATTACH][ATTACH]76599.vB[/ATTACH][ATTACH]76585.vB[/ATTACH][ATTACH]76593.vB[/ATTACH][ATTACH]76603.vB[/ATTACH]
-
Was kostet ein kompletter Tempomat für 97er 9000 CSE?
Also ich habe gezahlt: £27 für Steuergerät/Stellmotor + Blinkerhebel (die alte Version mit Warnblinkschalter vom CC passt auch und ist einfacher/billiger zu kriegen - einfach Warnblinkschalter-Kappe abhebeln, dann passt das) komplett inkl. Versand aus GB. 25€ für einen neuen Pedalschalter vom fSH. (Tempomat läuft ja erst mal auch mit einem) Zweiter Pedalschalter fand sich später in einem Schlachtfahrzeug, deshalb nicht wirklich was für den Schalter "gezahlt". Alles in allem also ca. 60€. Noch ein Hinweiß aus eigener Erfahrung: gebrauchte Pedalschalter aus Schlachtfahrzeugen mit längerer Standzeit sind gerne mal defekt. Die lassen sich aber sehr einfach säubern/reparieren, also nicht gleich entsorgen!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Verwirrend. Das ist wirklich mal so richtig schön verbastelt. Könnte durchaus mal ein Turbo gewesen zu sein, großer Mengenteiler & Unterdruckverstellung am Warmlaufregler. Der Unterdruckschlauch Richtung Innenraum ist auch noch da, APC hat er dagegen keins mehr, und sogar der Zusatzluftschieber fehlt? Ohne läuft ein 8V, egal ob Turbo oder Sauger, echt bescheiden…bis hin zu gar nicht. 85er Turbo sollte auch noch Serienmäßig Velours Contours haben, eine Mittelkonsole und ein Dreispeichenlenkrad. Also entweder hat da jemand seinen Sauger aufgewertet oder seinen Turbo komisch abgewertet. Schlüssig ist da irgendwie gar nix. (Eigentlich mag ich ja genau solche Dinger als Projekte. Ich hab nur gerade schon zu viele. )
-
Tank Überlauf?
Da ist nur eine Dichtung, die reicht auch. Alles sauber machen, besonders am Tank. Schraube/Ring wieder festziehen (ich nehme dazu immer die Zange aus dem Bordwerkzeug - umdrehen, Griffenden zwischen die Mulden, oben Schraubenzieher durchstecken, drehen). Der Tankgeber, zumindest die alte Version (bis MY88), rostet auch sehr gerne durch am Anschluss des Steckers, da auch mal schauen.
-
Einspritzleitungen 8V
…da ist man einmal 'ne Woche weg und schon bricht die Diskussion los, die ich eigentlich längst mal lostreten wollte. Menno. Ich habe mich schon so auf die Hass-Mails gefreut. (Meine Meinung zum Thema, auch wenn's niemanden mehr interessiert: Ich hätte gerne wieder sachliche, technische Antworten auf sachliche, technische Fragen. Und wenn ich frage, wie ich etwas machen kann, dann ist das keine Interessensbekundung an Dienstleistungen. Fertig. Denn die Antwort "xxx kann das" bringt mir absolut nix, wenn ich da nicht hin will. Aus welchen Gründen auch immer. Und davon habe ich mittlerweile viele.)
-
Preisfindung
Wenn nicht immer sowas erzählt würde, wären die Preise auch höher…entspricht so einfach nicht der Realität. Ich habe beide Varianten (8V und 16V) in verschiedenen Ausführungen besessen, ich denke ich kann das einschätzen. 8V sind mE. bedeutend weniger fehlerintensiv und verzeihen im Zweifelsfall auch die gröbsten Fehler. Das ist dann das wahre Problem - ein 16V hätte längst aufgegeben, aber...die Karre fährt noch, und darum wird nix gemacht, und wenn sie dann irgendwann verramscht wird ist es unmöglich den Fehler zu finden - weil es zu oft mindestens ein halbes Dutzend gesammelte Probleme auf einmal sind. Und dann, das will ich nicht leugnen, wird es kompliziert. Fähige Werkstätten sind sehr rar bis hin zu nichtexistent. Aber: Beim 8V kann man noch alles selber machen und sich alles selber beibringen. (Objektiv finde ich übrigens die 8V deutlich besser verarbeitet als die 16V) Kurz: 8V sind absolut alltagstauglich und bei normaler Pflege (!) ist die mechanische Einspritzung ebenso fehlerarm (wenn nicht gar problemärmer) als die jahrzehntealten elektrischen Verschleißteile im 16V. Steuerersparnis und Versicherungseinstufung sind leider ein Problem, aber so viel ist das nun auch nicht. Geht man eben einmal weniger tanken im Jahr. Umweltzonentauglich ist ein 8V mit Kat auch. Die Farbe heißt übrigens rhodonitrot. Die Lackierung wird bitter nötig gewesen sein, von allen Farben im Programm ist das glaube ich diejenige, die der Lauf der Zeit am meisten mitnimmt (bei meinem Rhodonitroten kam stellenweise schon die Grundierung durch). Sieht super aus im Neulack!
-
Josephine
Ich habe Turbos satt. 8V Sauger ist das Optimum, alles mit mehr ist unnötig. Ich mag das Ding aber eigentlich trotzdem fertigmachen (wenn mir natürlich jemand im jetzigen Zustand ein gutes Angebot macht sage ich nicht nein) und noch ein halbes Jahr oder so fahren. War schließlich mal mein Traumauto und ich habe das Ding noch niemals länger als 5min "normal" fahren können. Aber dauerhaft ist es mir zu viel Streß die Karre zu unterhalten und unterzustellen. Und "brauchen" tue ich ihn sowieso nicht, da muss man auch mal realistisch sein. Gebe mein sowieso knappes Geld lieber für anderen Unsinn aus.
-
Josephine
Kommt alles noch. Existiert noch und ist vollgeladenen mit kistenweise Ersatzteilen. Aber davor muss ich erst mal richtig schweißen üben… Habe mir in letzter Zeit einfach zu viele Projekte vorgenommen (auch zur Ablenkung von anderen Problemen), und jetzt wird nix fertig, weil der Berg der zu bewältigenden Aufgaben oftmals jegliche Motivation raubt. Grober Plan: 16V verkaufen, Ida fertigmachen, Zweirad-Projekt fertigmachen (MZ TS 250 ) , TU8 verkaufen/fertigmachen+verkaufen, Josephine komplettrevision. Kann alles noch ein bisschen dauern...
- Josephine
- Josephine
-
Thermoschalter 8V
Ich zitier mich mal wieder selber: Du brauchst also jetzt den "kleinen" Thermoschalter? Flaches Ding, Anschluss über zwei einzelne Steckkontakte? (kd23se4 scheint dagegen die ganze Zeit vom Thermozeitschalter zu reden - "dicker" Schalter, Anschluss über zweipoligen Bosch-Stecker) Meiner Erfahrung nach gehen die Dinger eigentlich nie kaputt. Hast du den durchgemessen? Sollte kalt Durchgang zwischen den beiden Kontakten haben, warm nicht. Wenn er wirklich hinüber ist: Der lässt sich auch durch den Thermoschalter mit der schwarzen Oberfläche ersetzen. Saab riet damals dazu, bei diversen Startproblemen erst mal Schalter rot gegen schwarz bzw. andersrum zu tauschen, bis eine gute Kombination gefunden wird. Öffnungstemperaturen 25° (schwarz) vs. 45° (rot). Der Thermozeitschalter, auf den sich kd23se4 wohl bezieht, geht durchaus gerne mal kaputt. Oft auch in Kombination mit Verkabelungsfehlern (Stecker Thermozeitschalter und Warmlaufregler vertauscht, etc.). Der lässt sich aber einfach überprüfen - Kaltstartventil ausbauen und schauen, ob bei Kaltstart kurz Sprit kommt. Wenn nicht: Schalter durchmessen - zwischen beiden Pins muss ein messbarer Widerstand vorhanden sein, zwischen jeweils einem Pin und Masse auch (Schalter kalt!), einmal um die 0Ω, einmal ca. 40Ω. Wenn das nicht stimmt - defekt. Bei deinem Problem würde ich eher auf was mechanisches tippen - Zusatzluftschieber funktioniert? Drosselklappe sauber und leichtgängig? Stauscheibe justiert? (sollte es wirklich der Thermoschalter sein: Irgendwo habe ich noch eine ganze Schachtel mit den Dingern, sind sicher auch rote dabei. Kann ich dir gerne zuschicken - Sedanfahrer helfen Sedanfahrern )
-
Internet Fundsachen
Endlich Punk sein: http://www.ebay.de/itm/251359225392
-
Datenblatt 900 I
Natürlich. Dafür wird der Mensch doch bezahlt, oder habe ich was verpasst? Wenn er ein Datenblatt kriegt, soll er mir bitte auch nur eine normale HU berechnen und keine 21er. Also nochmal: Er hat die offiziellen Fahrzeugpapiere aus der Schweiz. Mit den technischen Daten. Er hat digital Zugriff auf die ABE. Der Rest ist sein Job. Wenn er dann trotzdem darauf besteht, dass man ein beglaubigtes Datenblatt vom Hersteller (der nun mal nicht mehr existiert) vorlegen soll...tja. Das erste Mal habe ich auf mein Recht bestanden. Hat drei Monate und viel Geld gekostet, die Karre endlich zugelassen zu bekommen und deutsche Papiere zu haben. Beim zweiten Mal habe ich nur kurz ungläubig gekuckt, es gar nicht mehr auf die Diskussion ankommen lassen und habe dann mein Auto wieder mitgenommen. 20km weiter bei der GTÜ in der Provinz noch kurzfristig 'nen Termin gekriegt, lief alles reibungslos, fertig. Schont die Nerven und das Budget. Na dann viel Spaß in Ostdeutschland. Muss ich jetzt nach Hessen fahren? Natürlich dürfen Dekra und GTÜ auch 21er machen.