Alle Beiträge von kratzecke
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
Ich bezog mich auf den Schaltplan, der bei den Scheinwerfern dabei ist...
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
Es wäre schön dann auch zu schreiben welchen, damit jemand anders nicht wieder die selbe Frage stellen muss. Aber gut, dann mache ich das: Erst mal: Es wird ein Kabel benötigt. Eins. Wenn ihr zwei oder mehr in den Innenraum verlegen wollt, macht ihr irgendwas falsch. Nochmal auf den Schaltplan kucken. Das Relais ist im Motorraum besser untergebracht. Mögliche Stellen zur Durchführung: - Im rechten Kotflügel, vorne an der A-Säule, ist extra eine Kabeldurchführung. Das ist eine Gummimanschette mit Kabelbinder drum. Kabelbinder ab, neues Kabel durch, Kabelbinder drum, fertig. - Im Sicherungskasten im linken Kotflügel gibt es drei große Kombistecker. Die haben teilweise unbelegte Löcher. Da lässt sich ein Kabel durchziehen. Entweder einfach so (die Stecker müssen sowieso so gut wie nie ab), oder gleich perfekt mit Steckkontakten. - Hinter dem Sicherungskasten, in der Nähe der Kombistecker (etwas mehr zur A-Säule hin), ist ein Gummistopfen. Da geht normalerweise der Unterdruckschlauch für den Tempomat durch. Entweder ein kleines Loch reinmachen und das Kabel durchziehen, oder - wenn vorhanden - es neben dem Tempomatschlauch durchziehen. - Vorne in der Spritzwand links, Nähe Hauptbremszylinder, ist bei manchem Modelljahren auch noch Gummistopfen der benutzt werden kann.
-
Innenraum Lichtschalter
Der Schaltplan ist einfach unübersichtlich gezeichnet, ist bei den Bentley/WHB-Ausschnitten immer mal so. Nur der Kontakt für die Fahrertür läuft über das Piep-Piep-Relais. Alle anderen Türen sind direkt am Masse. Also: Bei US-Modellen mit dem komischen Zündschloss-Warngepiepse geht das Licht mit dem Türkontakt an de Fahrertür nur, wenn das Relais steckt. Das Innenraumlicht-Verzögerungsrelais hat mit all dem überhaupt nichts zu tun, die Schaltung funktioniert auch ohne, die meisten 900er sind ja auch ohne ausgeliefert worden.
-
Innenraum Lichtschalter
Kuck mal, ob das Kabel im Auto noch ok ist. Der mittlere Kontakt im Stecker löst sich gerne mal und schiebt sich ein Stück nach hinten. Sieht ok aus, nur geht eben nicht. Türkontakte sind ok, hast Du alle Türen probiert und auch mal an den Kontakten gerüttelt? Plättchen im Stecker ist richtigherum? Die Wölbungen vorne an den Kontaktzungen zeigen nach unten (zu den Kontakten).
-
Abenteuer Zulassungsstelle
Auf einem privatem Parkplatz abstellen und gut ist. Die Gebühren sind immer noch billiger als Kurzzeitkennzeichen oder Abschleppgebühren. Einen Parkhausbetreiber interessiert es nicht ob da Kennzeichen am Auto sind - Hauptsache Du bezahlst am Ende.
-
Saab 900 2.0 T8 Turbo HB K6 1988 rot
Niederländische Zulassungs-Abkürzungen... Kurze Recherche ergibt: HB = Hatchback (also Fließheck - also CC) K6 = G-Kat
-
Wo gehört Teil. Nr 0280150300 hin?
Wenn ich mich richtig erinnere, lassen die sich nicht einfach ohne Taktventil nutzen. Der innere Aufbau ist anders - die oberen und unteren Kammern sind zum Druckausgleich verbunden - beim Modell ohne Regelung sind die getrennt. Vielleicht ginge es, wenn der Regelanschluss direkt mit dem Steuerdruck verbunden wird (also z.B. Ausgang Warmlaufregler). Das aber alles nur aus dem Gedächnis - die Unterlagen habe ich gerade nicht da. Was ist denn mit dem originalen Mengenteiler, warum benutzt Du nicht einfach den? Eigentlich gehen die selten kaputt - wenn der Kolben festgegammelt ist, lässt er sich nach anwärmen mit Heißluft sehr gut lösen. Und selbst wenn dann doch mehr kaputt ist - mittlerweile gibt es doch auch Dichtsätze zu kaufen.
-
Rücksitzbank (-lehne) für 900 i Sedan
1 - ja 2 - ja 3 - glaube schon, habe aber gerade kein EPC um das zu überprüfen Kopfstützen kannst Du überall nachrüsten, da brauchst Du keine neue Lehne - die Gewinde sind eigentlich immer vorhanden. Hast Du mal ein Bild von Deiner Rücksitzbank? Ich habe noch nie ein Modell ohne Armlehne gesehen - hatte selber mal einen Finnland-Sedan in der Sparversion ohne alles, aber sogar der hatte eine Armlehne. Ja.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Der ist für das vordere Rückfahrlicht. Links ist der sicher auch irgendwo - hochgebunden, unter anderen Kabeln, etc.. Vorverkabelung für die Unterdruckpumpe vom Tempomaten.
-
Beheizbare Heckscheibe
SV=svart=schwarz In den Stromlaufplänen ist immer alles auf schwedisch.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Leider nicht - die sind alle gleich. Der vom der Schubabschaltung passt z.B. auch für das Taktventil... Bei denen ist das sogar noch gemeiner, weil die Kabelfarben gar nicht überprüft werden können ohne die Gummitülle abzufummeln. Ich meinte die 99 - da können über die Klimaschaltung 30A laufen - dafür ist das Ding eher nicht ausgelegt... Ist eine Freilaufdiode (https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode#Freilaufdiode) für das Ventil 142. Mit einem Krümmer könnte ich kurzfristig aushelfen - ich habe noch einen guten (und drei gerissene) - selber brauche ich den frühestens nächsten Sommer - wir könnten also gerne tauschen.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Schön, dass Du den Fehler gefunden hast! Da wäre ich so auch nicht drauf gekommen - das jemand Klimaanlage und Motorsteuerung zusammenschließt... Leider nicht: Mein Sedan sprang beim Kauf immer schlecht an, es gab einen ganzen Ordner voller Rechnungen von Fachwerkstätten - alles ergebnislos. Am Ende waren die Kabel von Warmlaufregler und Thermozeitschalter vertauscht - die sind nämlich auch annähernd gleich lang...da habe ich aber auch lange gesucht. Schön, dass Du es positiv siehst - nächstes Mal geht es sicher schneller. Geht deine Klimaanlage denn noch, und ist der Thermoschalter jetzt noch in Ordnung? Das wäre ja ein direkter Kurzschluss - zumindest, falls die mal jemand bei kaltem Motor angemacht hat.
-
901 "cornering lights"
Hatte ich ja oben schon geschrieben - eine Diode einfügen von den äußeren Leuchten zu den inneren - damit die mit dem Bremslicht angehen, aber nicht das Bremslicht mit den NSL. Dann das Kabel vom NSL-Schalter zu den inneren Leuchten auftrennen und da auch eine Diode einfügen - damit nicht beim Betätigen der Bremse Spannung am NSL-Schalter sozusagen "von hinten" anliegt. Rein theoretisch: Der NSL-Schalter ist eingerastet, und das Abblendlicht ist aus (kann sogar der Motor aus sein & Schlüssel abgezogen, Bremslichter gehen ja immer) - wenn Du jetzt auf die Bremse trittst geht Abblendlicht, Standlicht, Armaturenbeleuchtung und noch alles mögliche andere an...vielleicht kommt die Sicherung zuerst, vielleicht verschmort der NSL-Schalter, vielleicht passiert auch gar nix...am besten finde ich aber das Szenario komplett auszuschließen.
-
901 "cornering lights"
Kommt drauf an - ich habe das öfter, weil bei uns immer die Autos ohne Papiere landen - so genau hat da noch nie jemand hingeschaut... Bei uns in der Halle steht auch ein komplett originaler US-900er MY89, der bereits 1990 importiert wurde (Fahrzeug der US-Streitkräfte) - da wurden Kurvenlicht, Rückfahrlicht und Sidemarkers wohl per Einzelabnahme eingetragen - ist alles schön säuberlich in den Papieren & genehmigt.
-
901 "cornering lights"
US-Modelle haben das ab Werk - da halten die Bremslichtschalter genauso lange wie bei uns. Ich würde zwei Dioden empfehlen - NSL-Schalter->innere Leuchten & Bremslicht ->innere Leuchten. Theoretisch kann der Strom nirgendwo hin, aber sicher ist sicher...
-
901 "cornering lights"
Ich habe US-Rückleuchten, fünf Bremsleuchten und doppelt belegte NSL (also die inneren Bremslichter sind auch NSL). Ist schon mehrmals in Folge problemlos durch den TÜV gegangen, da meckert niemand.
-
901 "cornering lights"
Die gehen doch zur 24 - das ist der Blinkerschalter. Elektrisch sind die mit den Blinkern nicht verbunden, falls Du das meinst - die gehen über eine separate Reihe Kontakte im Blinkerschalter. Edit: Bild zum besseren Verständnis. Die zweite Reihe - also die für's Kurvenlicht - fehlt bei normalen Blinkerhebeln meistens (bei EU-Modellen wenigstens). Ist bei Tempomat-Blinkerhebeln aber eigentlich immer vorhanden.
-
901 "cornering lights"
Ok, ich habe nur kurz im 8V Bentley gekuckt. Für den 92er kannst du im 16V Bentley bei 371-57 kucken. Ist immer noch Sicherung 20 - 15A - steck die doch einfach mal. Originales US-Handbuch, oder GB-Handbuch? Außerhalb US ist das wirklich nicht belegt.
-
Welcher Wechsler passt denn nun?
9-5 ist nicht so mein Ding, aber das Grundprinzip ist überall gleich: Du änderst die Fahrgestellnummer in dem Steuergerät, dass den CAN-Bus verwaltet (ist das beim 9-5 das Motorsteuergerät?) auf die "alte" Nummer (also die von dem Auto, aus dem der Wechsler stammt), Wechsler ist dann wieder verheiratet & kann geschieden werden, dann änderst du die Fahrgestellnummer wieder zurück auf die "richtige" und tada...du hast einen ordentlich geschiedenen Wechsler. Das immer wieder vorgebrachte Argument, dass nicht geschiedene Radios oder Komponenten "Schrott" sind stimmt übrigens auch nicht...man kann die Kiste einfach aufschrauben und direkt den Speicher umprogrammieren. Was das TechII kann, kann auch jeder andere Computer - und der kann sogar Sachen, die so nicht vorgesehen sind.
-
901 "cornering lights"
...Du hast den Text schon gelesen? Es geht ums Kurvenfahrlicht. Das gibt's beim 900er auch. Ja, Dein Blinkerschalter hat eine zweite Reihe Pins. Die muss richtig angeschlossen sein. Tempomat-Blinkerhebel haben die eigentlich immer, nur bei "mit ohne" Tempomat gibt es zwei Versionen. Mittlerer Pin braun/weiß, die anderen beiden (grau/rot und grau) musst du probieren - wenn links bei rechts blinken leuchtet musst du sie tauschen. Hängt alles an Sicherung 20. ...ist auch alles im Bentley drin, 371-51.
-
Zündzeitpunkt 8VI
Würde ich so machen. Hast Du in der Unterdruckleitung zwischen Drosselklappe und Druckdose noch dieses schwarz/weiße Ventil sitzen? Wenn ja, dann schmeiß das raus - dann geht die Karre schon mal besser.
-
Motor läuft unrund
Die Temperatursensoren steuern nicht so wirklich was. Sind ja auch keine Sensoren, sondern einfache Temperaturschalter. Der eine deaktiviert bei warmen Motor den Kaltstart, der andere die Anreicherung bei Lastwechsel (auch nur in der Kaltlaufphase). Kommunikation mit dem Steuergerät haben die keine. Bei Leerlaufproblemen ist die Lambdaregelung normalerweise erst mal unverdächtig. Zum Test auch einfach mal die Lambdasonde abstecken - dann geht das Ding in den "Notlauf". Leerlaufprobleme beim 8V sind eigentlich hauptsächlich Falschluft, Zündung, Drosselklappe, K-Jet (Zusatzluftschieber, Warmlaufregler, Mengenteiler) - in ungefähr der Reihenfolge. Was mir da noch einfällt und zu Wäsche + Zündung passt - Massepunkte (unten rechts am Kühler und am Getriebe) sind in Ordnung?
-
Motor läuft unrund
Mal eine Grundwartung machen. Dazu passend mal diese Liste abarbeiten: http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_8V.htm Stecker am Zündverteiler? Sind alle Zündkabel richtig drauf? Kuck mal im Dunkeln mit laufendem Motor auf die Zündkabel - irgendwo blaue Blitze? ...naja, so lange (noch) niemand dran rumgepfuscht hat ist das eigentlich kein Problem - und ein recht einfaches System. Was? Wo? Volllastanreicherung am Turbo mit Kat geht über Taktverhältnis. Beim Turbo ohne Kat über die Kaltstartdüse. Extradüse gibt's nicht. ...aber vielleicht sollten wir auch mal zurück zum Thema kommen - hier geht's um einen Sauger, da sind Turbo-Details etwas fehl am Platze...
-
Orig. Scheckheft Turbo-16 MJ '87
Das Design könnte wohl besser sein. Das Turbo gehört zum Sternchen, soll heißen die Posten oben, die ein Sternchen haben, gelten nur für den Turbo (z.B. Nr.36-39). Der Pfeil gehört allgemein zu den Sachen, die auf der nächsten Seite folgen, siehe #6.
-
Was ist das für ein Schalter????
Sowas ist immer mal auf Schrottplätzen in Finnland und Schweden zu finden. Ist einfach ein billiger Nachbau für den teuren Saab-Extra-Schalter. Meistens benutzt für Extraljus, manchmal für Alarmanlagen.