Alle Beiträge von thomas72
-
Mystrios mysterie
Ich habe heute mal ein paar Autobahnkilometer gemacht. Der Motor dreht sauber hoch und produziert dabei Leistung. Ob genug kann ich mangels Vergleich nicht sagen. Mehr als mit altem Kat ist es definitiv. Was Saab sich mit der Tankentlüftung gedacht hat, wird wohl ein Rätsel bleiben. Ist aber wohl bei B235L MJ 2005 so original. Die Werkstatt hatte zwischenzeitlich einen entsprechenden Vergleichswagen da und auf ecu-project.com wurde es (andere Verschlauchung) auch von einem User thematisiert. Ich hoffe jetzt, dass es das war mit Wehwehchen!
-
Mystrios mysterie
Uuuuuuunnnnd des Rätsels Lösung ist? ... Der Katalysator! Vom zweiten Kat waren einige Zellen kollabiert. So ähnlich hatte ich mir das vorgestellt, aber wenn mir als Laie alle verfügbaren Werkstätten sagen, das sei noch nie vorgekommen, dauert die Fehlersuche halt was länger. Letztlich konnte man es nur mit dem Endoskop sehen. Von den beiden Rohrenden betrachtet war nichts zu sehen. Sensortechnisch produzierten vor allem, das heißt früher und mehr bevor der Cut bei 5000u/min kam, die Zylinder 2 & 3 Fehlzündungen. Im Stand war der Ausstoß am Auspuff normal (wenn man Hand oder Tuch hinhielt). Ich bin froh dass es gefunden scheint! (morgen kommt mal eine ausführlichere Probefahrt...) Da bleibt nur positiv sehen! So ziemlich jeder Schlauch und jedes Ventil und der Turbo und die DroKla und die DI sind getauscht oder intensiv begutachtet worden. Preislich hielt es sich dank sehr fairer Werkstatt im erträglichen Rahmen bzw. war vom Kaufbudget noch übrig Nun sollte aber die nächsten 634723 km nichts unvorhergesehenes mehr passieren! Danke für alle Beiträge zu dem Thema und vor allem dem persönlichen Support, ihr habt mir echt geholfen die Zusammenhänge in meinem Auto besser zu verstehen!!
-
Mystrios mysterie
V-Pumpe? Was ist das? Im ECU-Project habe ich was gefunden, dass die Tankentlüftung 2004/2005 geändert wurde... ...scheine also nicht der einzige zu sein, mit der Konstruktion. Den Turbo habe ich in der Hand gehabt. Die Welle ließ sich nicht bewegen, nur drehen und das ohne Geräusch oder Widerstand. Das Pfeifen soll ja lt. Werkstatt nun auch weg sein, dank geplantem Krümmer und natürlich neuer Dichtung. Ich werde den Wagen gleich abholen und dann mal berichten, wie der Stand ist bzw. was bisher gemacht wurde.
-
Mystrios mysterie
Die Benzinpumpe funktioniert wie vorgesehen. 2,5 Bar im Stand und ich meine mich zu erinnern, dass er unter Leistung bis über 3,5 Bar hoch geht. Also voll im Soll ...
-
Mystrios mysterie
Das soll jetzt weg sein, sagt die Werkstatt. Der Krümmer hatte sich verzogen, vermutlich weil ein Bolzen gerissen war. Die wollten jetzt mal einen LMM aus nem anderen 9-5 einbauen, um zu gucken. Denke aber nicht, dass es das ist. Die Symptome kann ich mir damit nicht recht erklären. Live-SID habe ich nicht, nur Torque auf dem Handy. Den Schraubentest hat Bantansai gemacht, aber damit wurde nur das Pfeifen schlimmer und Druck hat er auch nicht richtig aufgebaut. Deswegen haben wir ja erst den Turbo verdächtigt...
-
Mystrios mysterie
Im Fred "Plötzlich ruckelt er im Stand" habe ich den Werdegang meiner Fehler beschrieben. Das Ruckelproblem war auf die defekte Zündkassette zurück zu führen und ist prinzipiell gelöst, daher der neue Fred bzw. weil er noch immer nicht heil ist. Seit dem 12.07.2014 besteht mein Problem darin, dass der Wagen (MJ 2005, B235L, 9-5SC Arc Automatik) bei 5000u/min den Fehler P1300 wirft und mit Fehlzündungen das weitere Hochdrehen verweigert. Beim Gasgeben geht vor allem der Fehlzündungszähler für Zylinder 2 & 3 hoch... Mittlerweile habe ich das Auto in mehreren Werkstätten gehabt und folgende Dinge erledigen lassen: Neue Zündkassette Krümmer geplant DroKla ersetzt Schläuche begutachtet und z.T. ersetzt Neue Zündkerzen Bantansai war so gut, ebenfalls einen Blick geworfen zu haben. Sein Verdacht fiel auf den Turbo (wegen des charakteristischen Pfeifen). Der war es aber nicht. Das Pfeifen kam vom Krümmer. Die Tankentlüftungskonstruktion hätte es sein können, sieht aber bei anderen Wagen meiner Konfiguration genau so aus. Die Tech2 Luftmassenwerte (berechnet & Verbrennung) weichen voneinander ab, aber vor allem bei Gaswechseln und nähern sich dann wieder an. Der Temperaturfühler wird getauscht, aber ich habe die Vermutung, dass es das nicht sein wird, oder? Die Werkstatt will nun testweise den LMM tauschen, Kompression prüfen und nochmal jedes Ventil testen ... Meine Vermutung zielt in Richtung Kat... Wenn sich nach der Pfingstpanne z.B. 50 Zellen des Kats verabschiedet haben, dann würde der Motor ab einem gewissen Volumenstrom sein Abgas nicht mehr los, so meine Vermutung. Jegliche Idee ist willkommen!
-
springt nicht an
Wenn ich raten sollte, würde ich auf die Zündkassette tippen. Meine hat sich auch recht spontan, dann aber vollständig verabschiedet. Hast du eine DI im Zugriff, damit du mal tauschen kannst?
-
Saabsichtung
Heute hat mich eine recht voll besetzte 9-5 aero Limo überholt (A1 am AK W-Tal Nord). Ich hätte mich ja dran gehängt, aber... ach lassen wir das, vielleicht fährt meiner ja irgendwann mal wieder richtig. In der letzten Woche ist mir 2x der rote 9-5 SC von Sc..import entgegengekommen und die Dame hat gegrüßt!
-
Saabsichtung
Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit hat mich eine Edna aus OL überholt. Im AK Wuppertal Nord auf der A1 ... Ich wäre gerne ein paar KM synchron geflogen, aber fliegen ist ja bei mir im Augenblick eher nicht. Mein Gruß kam spät, aber ob zurück gegrüßt wurde, konnte ich nicht mehr sehen. Wahrgenommen wurde ich aber vom Fahrer ;)
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Ich habe mir das ganze Geschehen nochmal durch den Kopf gehen lassen. Ein verschmorter Kat scheint plausibel zu sein. Mehrfach DI-Ausfall bei Autobahnfahrt dürfte für zuviel Benzin im Abgasstrang gesorgt haben. Und nun hat er zu wenig Leistung und schnürt bei Vollgas in oberen Drehzahlbereichen ganz ab. Vermute, dass er das Abgas einfach nicht mehr schnell genug los wird. Kann man auf einen zerbröselten Kat auch ohne Demontage schließen? In der Bucht habe ich Zubehörkatalysatoren für ~180 € gefunden. Allerdings Zubehör und nicht mit der Teilenummer gemäß WIS. Als kompatibel ist aber z.B. ein Aero meines MJ angegeben. Kann man sowas nehmen? Sind B235L und B235R nicht weitgehend baugleich (außer Steuergerät und Fahrzeugausstattung)? Ich möchte ungern 1000 + X € für einen neuen Kat ausgeben... ...leider ist der Kat vin der Repkostenversicherung ausgeschlossen :( Ein neuer Auspuff muss wohl auch her. Bei der Ölwanneninspektion musste schon der gesamte Auspuff ab, weil er zusammen gegammelt war. Also Kat + Flexrohr + Mittelschalldämpfer + Endschalldämpfer = eh schon teuer.
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Hurra, endlich wieder ein Fehler P1300! Eine Kalibrierungsfahrt habe ich noch nicht gemacht, aber heute auf dem Weg zur Arbeit hinter einer Baustelle wollte ich beschleunigen und bei etwa 5000u/min fühlte es sich an, als hätte ich dort einen Drehzahlbegrenzer... ...an schalten hat die Automatik auch nicht gedacht. Diesmal blinkte dann aber das freundliche Motorlämpchen im Cockpit. Auf dem nächsten Parkplatz angehalten und Schläuche kontrolliert, alles OK ... ...also ab zur nächsten Saab Werkstatt. Kerzen? Okay! Zündkassette? Nein! DroKla? Nein! Bleiben: Lambdasonden Hängendes Ventil (???) Hydros Gelängte Kette (müsste die nicht rasseln? ) Wat nu? Außerdem habe ich das Gefühl, dass der Automat nicht weiß was er tut oder will ... Was ist eigentlich mit der Tankentlüftung/Benzinfilter oder den Einspritzdüsen ... ? Ich habe auch was von 'nem verschmorten KAT gehört/gelesen (vll wegen der ersten Fehler), das könnte böse teuer werden... - oder gibt es sowas gebraucht?
-
Inspektionskosten
330 € für nur einen Ölwechsel ist ne Frechheit ;) Für ne kleine Inspektion mit Filtern und Gedöns beim Diesel scheinen sie halbwegs realistisch.
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Also Reset mit Batterie abklemmen und dann 10 Minuten durch die Gegend fahren?
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Nö, die Kabel habe ich mir nicht angesehen, bevor ich sie ausgetauscht habe. Eigentlich könnte ich das jetzt machen, aber so eine Sommergrippe hat einen extremen Unlustfaktor ...
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Vielen Dank! Ich fürchte eine Kalibrierungsfahrt kann ich nicht selbst machen, oder? Um die Klarheiten zu beseitigen hier mal eine kurze Zusammenfassung: Es begann alles nach einer Autobahnfahrt an einer Ampel in Wuppertal. Plötzlich schwankte die Drehzahl, aber kein Fehler im Steuergerät und genau so schnell verschwunden, wie aufgetaucht. Einige Zeit später Totalausfall DI auf der Autobahn. Wie ich jetzt weiß, war es eine dumme Idee eine DI aus dem Zubehör zu nehmen. Das umgetauschte Teil hielt auch nicht lange und verabschiedete sich auf dem Weg in den Urlaub. Als gebranntes Kind habe ich spätestens nach der ersten ADAC-Tour auf alles geachtet, was nur einen Hauch ungewöhnlich war. Dabei ist mir dieses Geruckel auf der Autobahn aufgefallen, bzw. erst richtig bewusst geworden. Die nächstliegende Vermutung war die DroKla, welche ich selber verbaut habe, nachdem auch eine originale Zündkassette das Ruckeln nicht völlig beseitigt hat. Meine geschickten Hände eines Informatikers haben dabei das Ventil zum BKV zerbrochen und den Ansaugstutzen, sowie die Tankentlüftung nicht perfekt befestigt. Nachdem diese Kleinigkeiten ebenfalls behoben waren, blieb immernoch dieses unterschwellige Ruckeln. Das hat die Saab Werkstatt in Wuppertal (die das BKVVentil getauscht haben und den Ansaugstutzen befestigt haben) mit dem Momentstab, also der getriebeseitigen Motoraufhängung, in Verbindung gebracht. Teil getauscht und gut ... ... naja fast. Beim DroKla-Tausch habe ich die Batterie abgeklemmt und ich fürchte, das Auto muss nun ganz neu schalten lernen und so Dinge. Das ist mir vorher wohl nur nicht aufgefallen, weil ich den Wagen ja nur noch mit Samthandschuhen angefasst habe um wenigstens bis zur Arbeit zu kommen.
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Man wäre es schön, wenn ich das Thema hätte abschließen können .... ...kann ich aber nicht. Vorhin habe ich mal mit Kickdown durchbeschleunigt. Bei etwa 120 km/h hätte ich erwartet, dass er in den 4ten Gang wechselt, stattdessen drehte er nicht weiter hoch (als würde der Motor gedrosselt) und ich habe Tempo rausgenommen. Bis zum nächsten Stopp lief er recht sauber - ich habe allerdings vor Schreck nicht darauf geachtet, ob er hoch geschaltet hat, als ich Gas weggenommen habe. Er läuft ruhig aber nicht mit genug Kraft. Im Steuergerät kann ich mit meinem Handy nichts finden und auf den ersten Blick scheinen auch die Schläuche richtig zu stecken. Kann es sein, dass die DroKla angelernt werden muss? Kann es sein, dass der Wagen eine Kalibrierungsfahrt braucht, wenn man die Battarie länger (> 10 Minuten) abgeklemmt hatte? Wie bekommt das Getriebe seine Schaltsignale? Vielen Dank für eure Hilfe!
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Das Teil ist neu und das Fahrverhalten hat sich spürbar verbessert. Selbst die Schaltvorgänge sind geschmeidiger. Danke für alle Tipps und das Daumendrücken! Jetzt hoffe ich mal, dass die nächsten Werkstattbesuche nur zum Zweck der Inspektion oder eines Ölwechsels erfolgen UND BITTE NIE WIEDER ADAC!
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
So, das Ventil ist getauscht und ich habe mal eine Diagnose bzgl. ds Ruckelns bekommen. Es kommt wohl vom ausgeschlagenen "Momentstab", also der getriebeseitigen Motoraufhängung. Das klingt ganz plausibel und morgen wird das Teil erneuert. Drückt mir bitte alle ganz fest die Daumen! Danke!
-
Saabsichtung
Der gelbe Volvo von der Island Tour gehört einem Freund von mir! Der Wrangler, nicht auf dem Foto gehört auch dazu! :-) Gerade noch folgende Rückmeldung erhalten: Wie geil ist das denn, kannst ja mal Daten reingeben 2x Volvo der gelbe tp 21 bj 1957 der grüne 202 lapländer bj 1979-82
-
Motorlüfter dauernd an
Das auch meine Meinung. Die Klima muss arbeiten und die abtransportierte Wärme landet im Wärmetauscher. Da dieser vor dem normalen Kühler liegt, springt der Lüfter an, gerade in der Stadt. Schließlich reicht wohl der Fahrtwind nicht mehr.
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Ölschlamm würde mich sehr wundern, da ich unmittelbar nach Kauf eine Ölwanneninspektion habe machen lassen. Nach jeweils 10tkm lasse ich das Öl wechseln (inkl. Spülung), trotz Langstreckenprofil und neuer KGE-Version. Aber DANKE für jeden Hinweis!! Eigentlich dachte ich mit MJ 2005 & nur 118tkm beim Kauf auf der sicheren Seite zu sein...
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
BKV, ihr macht mir Angst! Der Schlauch auf Bild 1 war ab und er lief sch... Irgendwie klar, zieht ja dann auch Falschluft. Der hat doch nichts mit dem BKV zu tun? Wenn ich das richtig sehe, verschwindet der Schlauch irgendwo vorn rechts im Kotflügel. Das getapte Ventil auf Bild 2 steckt in einem Plastikschlauch, der nach unten verschwindet. Ist das die Verbindung zum BKV? Ein Teil des Ventils steckt in dem Plastik. ..
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Bevor ich den Wagen gestartet habe auf dem Video, stand er ein ganzes Wochenende. Passt also! Wenn ich direkt losfahre, hört das Tickern schneller auf, was wohl auf den höheren Öldruck zurück zu führen ist. Weiß vielleicht jemand, was der fSH für den Austausch des Ventils grob veranschlagen wird (das vom 2. Foto), inklusive der zugehörigen Schläuche?
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Die Zündkerzen habe ich gar nicht erst ausgebaut, nachdem ich gesehen habe, dass ein Schlauch von der DroKla abgegangen ist. Es war der unter dem Stecker zur Spritzwand hin. Den Schlauch habe ich wieder drauf gesteckt und die Springschelle mal in eine günstigere Position gebracht. Scheint jetzt zu halten. Der Wagen läuft nun wieder rund Wofür genau ist dieser Schlauch, außer dass er macht, dass der Leerlauf stimmt? Diese geflickte Ventil muss ich nun schleunigst ersetzen lassen. Dabei sollen die beim fSH bitte mal einen Blick auf alle Schläuchee werfen. Hier übrigens ein Video, dass ich gerade nach dem Start gemacht habe um das Tickern (die vermeintlichen Hydros) zu zeigen.
-
Plötzlich ruckelt er im Stand
Die Zündkerzen sind erst ein paar tausend km alt. Werde sie morgen mal ausbauen und Bilder machen. Ölverbrauch geht gegen 0. Das Öl ist so alt, wie die Kerzen und der Pegel etwa bei max. Werde wohl morgen den ADAC kommen lassen und die Karre nach Dortmund schleppen lassen. Sollen die suchen und machen. Die Rechnung geht an die Repkostenversicherung ... ...natürlich will ich wissen worauf ich mich einstellen kann (Eigenanteil). So langsam habe ich den Kaffee auf!