Alle Beiträge von SAABomane
-
Steuerkette???
Hallo, nun ja Ölwechsel ist definitiv die letzten 40Tkm immer pünklich alle 10Tkm gemacht worden und bei der Gesamtlaufleistung bin ich mir eben nicht sicher, weil Italo Import ... aber 300tkm hat er sicher nicht auf der Uhr. Werde mal abwarten. Nach 20 km ist in jedem Fall das Klackern weg, aber 10km braucht er jetzt im "Winter" (nicht mal unter 0 Grad) bestimmt. Bei meinem Cabi ist das definitiv nicht so. Das kann ich jetzt anwerfen und das Klackern ist sehr schnell weg. Grüße
-
Steuerkette???
Läßt sich sicher mit etwas Geschick machen. Werde ich mir mal in Ruhe vornehmen. Ab April paßt des, wen das Cabi rollt. Danke
-
Reflektor Frontscheinwerfer
Ersatzteil Hi, Diese Schrauben gibt es einzeln zu kaufen, ab der hälfte dieses Kunstoffkugelgelenks direkt hinter dem Reflektor. Somit muß sich dieses Gelenk auch irgendwie zerlegen lassen. Spätestens zum Wochenende schau ich mir das nochmal an. Grüße
-
Steuerkette???
Stößel reinigen Hallo, ist ja bald Cabrio Zeit (04-10) und dann könnte ich in Ruhe was dran machen. Meinst Du im ausgebauten Zustand oder durch Additive? Hm, das ist dann schon für mich eine größere Operation. Muß mich mal schlau machen, was alles ab muß und ob ich mir das wirklich zutraue ... Könnte man wahrscheinlich gleich die Kette mit machen etc. Danke und Grüße
-
Steuerkette???
Hydrostößel Hm, der Winter ist ja fast vorbei, aber bei meinem italo Reimport hatte ich jetzt bei um die 0 Grad immer früh ein Klackern. Die ersten Minuten ständig und dann ging das rhytmisch langsam weg. Heißt, im Standgas ging das Klackern so etwa im Sekundenrhytmus weg und kam wieder. Das hat u.U. schon mal 20 Minuten gedauert, bis es ganz wegging. Achso: seit ich den Wagen fahre (40tkm von nun italienischen 150tkm) wurde spätestens alle 10tkm das Öl gewechselt und natürlich hat er genug Öl. Sonst läuft der Motor sehr ruhig. Hat jemand zu diesem Fehlerbild Erfahrungswerte? Ich weiß ist schwer und wie Glaskugel kucken. Trotzdem Danke und Grüße
-
Reflektor Frontscheinwerfer
Hi, hat schonmal jemand erfolgreich versucht die Stellschrauben hinten am Reflektor auszutauschen bzw. neue/vollständige wieder dran zu bauen? Habe jetzt komplett die Scheinwerfer ausgetauscht, da die Stellschrauben ab waren und man will ja nicht ständig mit abgesenktem Licht 2m vor dem Wagen fahren. Leider sind meine alten Scheinwerfer besonders die Reflektoren wesentlich besser, sehen fast wie neu aus. Habe also meine alten Scheinwerfer zerlegt, jedoch kann ich die Achsen der Stellschrauben nicht von den Reflektoren abbekommen. Vermute man muß einmal kräftig ziehen, da dort so ein Kunstoff Kugelgelenk sitzt. Bin mir aber nicht sicher und möchte in keinem Fall die Reflektoren beschädigen. Hat da jemand Erfahrungen? Danke und Gruß
-
Simons Doppelendrohr
Doppelendrohr Hi, bei SAAB Ersatzteile hab ich ein Doppelrohr original Nachbau gekauft. Ist natürlich kleiner im Durchmesser, aber eben wie das original. Leider kein Edelstahl. Aber paßt ohne Anpassungsarbeiten. Grüße
-
900 Cabrio
schade das einem diese Dinge wie beheizte Spiegel und regelbare Sitzheizung immer erst dann fehlen, wenn es draußen kalt ist und man nicht wirklich Lust hat Innenverkleidungen, Türen etc. abzufummeln. ;-) Wird eingeplant für die nächsten wärmeren Tage. Danke und Gruß Peter
-
Schon wieder das Fahrwerk...
Vergleich Lesje... und Eibach von Gasparatos Hallo, ich hab damals mit diesen schwedischen Federn bei meinem 900 Coupe angefangen. Hatte damals noch die Seriendämpfer drin. Das war natürlich nicht optimal. Jedoch waren mir die Federn so schon viel zu hart. Man war immer geneigt das Amaturenbrett festzuhalten, weils ordentlich rappelte. Aber wie immer ist das Geschmackssache. Dann hab ich die Eibachfedern und die verstellbaren Koni's in Hamburg einbauen lassen. Und seit dem bin ich sehr zu frieden. Ist wie ich finde ein gelungener Kompromiß zwischen tiefer und trotzdem nicht zu hart (man wird ja nicht jünger). Die Aufsetzer kommen auch nur sehr selten vor, aber er ist eben etwas tiefer. Hier in Brandenburg auf dem Lande muß man da halt abseits von den Landstrassen etwas aufpassen. Wie hier auch schon geschrieben solltest Du Dir unbedingt selbst eine Meinung bilden, indem Du mal Probe fährst. Ich hätte damals auch gedacht das mir die Lesjeför Federn schon gefallen werden. Da ist halt jeder anders. Gruß Peter
-
900 Cabrio
9k Spiegel Hallo Rene, wie geht das mit den beheizten Spiegeln? Was muß ich vom 9k Spiegel einbauen? Danke und Gruß Peter
-
Knarzen am Armaturenbrett
Na also, geht doch. ;-) Ich denke der Kleber müßte zum Entklappern reichen. Wird sich zeigen. Grüße
-
Knarzen am Armaturenbrett
sometimes silence would be your best friend Gerne komme ich vorbei... und klemme Dir weitere Kunststoffteile aufeinander,wohin auch immer, nur damit Du Dich noch wohler fühlst ;-) Toleranz ist wenn man trotzdem lacht und Du bist scheinbar sehr tolerant, geradezu leidensfähig. Nenne mir einen Grund, weshalb ich irgend wann mal die Lüftungstrichter wieder vom Panel trennen sollte. Obwohl selbst das mit diesem Kleber möglich wäre. Die Frage ist rhetorisch und darf auch unbeantwortet bleiben. SAABige Grüße
-
Knarzen am Armaturenbrett
Hallo zusammen, hat mich schon immer gestört und jetzt bin ich der Sache auf den Grund gegangen. Nur für den Fall, das nochjemand dieses lästige Knarzen rechts und links neben dem Lenkrad direkt an der Lüftung kennt. Dieses Teil, in dem alle Schalter verbaut sind und welches es mit Holz oder schwarzem Kunststoff je nach Ausstattung gibt, ist die Ursache. Leider nicht nur der Übergang zum Armaturenbrett, sondern besonders die eingesteckten Lüftungsschächte die hinter dem Panel dann in die Lüftungsschläuche münden. Habe diese Schächte (einer Links und einer rechts) fest in dieses Instrumentenpanel eingeklebt und außerdem den Rand des gesamten Panels mit Textilband vor dem Einsetzen beklebt (natürlich so, daß man davon im eingebauten Zustand nix sieht). Es ist wichtig die Lüftungsschächte an allen Kontakflächen mit Klebstoff einzustreichen, damit auch wirklich alle Kunstoff auf Kunststoff Knarzstellen Ruhe geben. ... Nun ist Ruhe, unglaublich. Um diese Lüftungsschächte einzukleben, muß man allerdings den schwarzen Kunststoffbelag (wie das bei Holz geht, weiß ich nicht) um die Lüftungstrichter lösen, damit man die Trichter nach vorn zum Kleber Auftragen rausnehmen kann. War bei mir kein Problem, da ich gerade Holzfurnier nachgerüstet habe und so der schwarze Kunststoff eh ab mußte. Alles in allem braucht man ca. 3-4 Stunden (geübt sicher weniger) und man sollte nach dem Kleben den Einbau vielleicht besser erst am nächsten Tag machen. Man muß übrigens das Panel nicht komplett herausnehmen. Man kann u.a. die Unterdruckschläuche am Lüftungsschalter dranlassen. Als Kleber hab ich Patex Kraftkleber verwendet. Gruß Peter
-
Bezugsquelle Stoßdämpfer
Ich denke es gibt genügend Berliner, die mit 3cm weniger auch im Umland fahren und sehr zufrieden sind. Nimm doch einfach mal Deinen Wagen in die Einfahrt und miß nach, ob Du noch 3cm + 2 cm Reserve Luft hast. Dann kannst Du ggf. die lange Entscheidungsfindung wesentlich abkürzen. Ich würde sowieso eher daran denken die Einfahrt zu verändern ;-) Zu den Lesjöfor Federn solltest Du unbedingt härtere Dämpfer haben. Bin ich gefahren und habe dann nochmal umgebaut. Kannst Dir also viel Zeit sparen, wenn Du vorher mal die verschiedenen Varianten anschaust und selbst einen Eindruck gewinnst. Zum Beispiel der Berliner SAAB Sit-In bietet sich da sicher an. Gruß Peter
-
Nordic Federn (Eibach?) + Koni
Abbott im gleichen Boot Die Frage nach den Abbott Federn hat sich erledigt. Beim Suchen in den englischen Foren habe ich genau die Beschreibung meines Problems an der Vorderachse und auch das Hängen an der Hinterachse gefunden. Das scheint sich auch bei Abbott Racing Federn genau so zu verhalten. Gerade das Durchwippen bei tieferen und längeren Bodenwellen ist offensichtlich bekannt und läßt sich wohl nur mit einer radikalen harten Einstellung der Konis vorn einigermaßen lösen. Gruß Peter
-
Nordic Federn (Eibach?) + Koni
Ferdern von Abbot Racing Hat jemand Erfahrung mit den Abbot Racing Federn für den 9000? Ist ja auch eine Koni Kombination. Vielleicht gibt es ja hier diesen Effekt des hängens an der Hinterachse nicht? Gruß Peter
-
Nordic Federn (Eibach?) + Koni
Besten Dank. Werde mich mal nach den MB Teilen umsehen und dann einbauen. Gruß Peter
-
Nordic Federn (Eibach?) + Koni
Hallo zusammen, gibt es eigentlich eine schlaue Lösung, um die etwas tiefer hängende Karosse hinten wieder höher zu bekommen? Das liegt bei mir wohl an den Koni Dämpfern in Kombination mit den Eibachfedern (oder auch nur die Koni Dämpfer). Da gab es doch irgendwie die Möglichkeit etwas unterzulegen. Danke für Eure Tips. Gruß Peter
-
16''-Aerofelgen auf 901?
Man könnte sich jedoch in zentel Millimeter Schritten dem Schleifen nähern. Nein, ist ernsthaft eine Variante um etwas in die Richtung zu kommen. Gruß Peter
-
16''-Aerofelgen auf 901?
Mit Schleifen meine ich nicht auf der Strasse sondern im Radkasten. Ansonsten ändert sich glaube ich in Bezug zur Strasse nicht viel zwischen 205/50 und 195/50. Peter
-
Nordic Federn (Eibach?) + Koni
An den Karton kann ich mich leider nicht mehr erinnern. In jedem Fall habe ich aber von Magnus Eibach Unterlagen zu den Federn bekommen. Ggf. ist ja tatsächlich die Spec. für Nordic anders .... Gruß
-
16''-Aerofelgen auf 901?
Hallo, gibt es eigentlich jemanden, der , wenn er ganz ganz ehrlich ist, mit 3cm tiefer und 205/50 16" keine Schleifgeräusche auch nicht unter gewissen Umständen hat? Und natürlich ohne vorher Kleinstteile der Radläufe dem Chinesischen Wirtschaftboom in Form von Schrottgaben zuzuführen? Einer der vergeblich schleiffrei mit eben dieser Kombination fahren wollte und nun wieder 195/50 fährt... @ Klaus: Du hast so recht. Aber es sah so schön aus oder auch einfach PERFEKT. Gruß Peter
-
Nordic Federn (Eibach?) + Koni
Also bei meinen steht nur Nordic auf den Federn. Gruß Peter
-
Fragen zur Turboaufladung im 2.0 lpt (150 PS) MJ 97
sicherlich nicht neu, aber trotzdem präzise siehe es Dir hier einfach an. http://www.forum-auto.de/ unter Technik und APC Ladedruckregelung Fuel Cut ist nur die Notbremse. Die APC Box hat der 9000 nicht, da hier das Steuergerät die Regelung übernimmt. Sonst ist das Prinzip und auch die Testprozedur gleich. Grüße
-
Nordic Federn (Eibach?) + Koni
Eagle F1 Hallo, das bestärkt mich eigentlich nur, das ich ggf. doch noch irgendwo mal einen Satz Eibachfedern vergleichen sollte. Den F1 werde ich nicht nochmal nehmen. Durch die Seitenverstärkung muß man bei Spurrinnen höllisch aufpassen, da er dadurch recht schnell die Seiten der Spurrinnen hoch will. Also Lenkrad festhalten. Das gilt aber denke ich für alle Reifen mit einer ausgeprägten Versteifung der Flanke. Wassertauglich ist er und durchdrehende Reifen hab ich auch nicht festgestellt, trotz über 200 PS (nun ja bei nasser Strasse natürlich schon). Bin jetzt knapp 30Tkm gefahren und brauche im nächsten Jahr neue Reifen. Verschleiß könnte denke ich besser sein. Strassenlage besonders in Kurven ist durch die Versteifung sehr gut. Grüße