Zum Inhalt springen

SAABomane

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SAABomane

  1. SAABomane hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, ist kein Bosch Ventil. Ups, nicht wundern über das DANKe. Hab mich wohl verdrückt.
  2. SAABomane hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bypass ventil Hat von Euch schonmal jemand Probleme mit neu bestellten Bypassventilen gehabt? Hab mir 2 Stück kommen lassen, da wo man eigentlich zuverlässig Teile bestellen kann und nach dem Einbau im 900 war der max Druck nach 2 Wochen deutlich geringer. Ähnliches Bild bei meinem 9k. Der Ladedruck bei Maximalwerten pendelte anschließend immer. War nur bei Vollgas wirklich zu merken. Dachte erst ein Schlauch wäre nicht dicht. An das neue Bypassventil habe ich überhaupt nicht gedacht. Fazit, beide waren nach ca. 2 Wochen nicht zu gebrauchen und letztenendes schlechter als die die vorher drin waren. Gibt es ähnliche Erfahrungswerte? Ich werde außerdem noch mit Händler reden, wollte nur mal hören, ob ich nicht der einzigste bin. Gruß Peter
  3. Hat schonmal jemand versucht, diesen ZV Motor instandzusetzen? Ist ja ein Spezieller und somit nicht mal eben aus dem Zubehör zu ersetzen, denke ich. Bei meinem Cabi funktioniert der ab und zu nicht, zieht aber sonst kräftig durch. Im ausgebautem Zustand das gleiche Spiel. Kann also nix an der Elektrik im Auto sein, sondern eher Verschleiß oder kriechendes Konservierungsmittel im Motor. Nun scheint der jedoch verpreßt zu sein und etwas schwierig zu öffnen. Hat da jemand Erfahrung? Grüße Peter
  4. so was, das ist ja einfacher als gedacht. Danke Gruß Peter
  5. Hallo zusammen, es scheint da tatsächlich Unterschiedliche zu geben. Stimmt das und wenn ja wo sind die Unterschiede und welcher ist der richtige für einen Vollturbo (lucas)? Kann mir eigentlich nur vorstellen, das es unterschiedliche Kennlinien gibt, ähnlich wie bei der Zündverstelldose beim TU. Danke für Erleuchtungen. Gruß Peter
  6. SAABomane hat auf Malte's Thema geantwortet in 9000
    Haarrisse Dazu gibt es einige Beiträge. Meine Erfahrung dazu sind nach ca. 5000km eine völlig mit Haarrissen übersähte Bremsscheibe. Das sah schon sehr gefährlich aus und ich habe schleunigst die Scheiben gewechselt. Muß allerdings dazu sagen, das ich etwas härtere Belege gefahren bin (Greenstuff). Das sollte aber eigentlich kein Problem sein. Somit halte ich großen Abstand zu diesen gelochten Scheiben. Es gibt jedoch sicher gelochte von anderen Anbietern, die das problemlos aushalten. Diese sind jedenfalls lebensgefährlich mit der Kombination anderer Bremsbeläge. Gruß Peter
  7. alles gefunden besten Dank für die schnelle Antwort. hab alles gefunden und der Schwimmer war in seiner Schiene etwas zugemottert. Jetzt gehts wie es soll. Grüße Peter
  8. Hallo zusammen, ich dachte immer, das die sehr nützlichen Warneier vom Grufti für den Kühlflüssigkeitsfüllstand nur beim 900/I nötig sind. Dank meines lieben Marders, der sich nun nach etwas 5 Jahren friedlicher Koexistenz tatsächlich dazu entschlossen hat, die alten Schläuche anzunagen, habe ich leider eine solche Warnung nicht bekommen. Ausgleichbehälter ist leer und wenn ich den Motor starte kommt keine Fehleranzeige. Gibt es dafür einen Sensor? Wenn ja wo ist der? Welches Lämpchen sollte leuchten? Besten Dank vorab für die Erleuchtung. Grüße Peter
  9. Es geht nichts über eigene Erfahrungen Hallo und Willkommen im Forum, das Thema Tieferlegen ist sicher eines der Themen, bei dem die Meinungen zum Teil deutlich auseinander liegen. Ich kann Dir nur raten, versuch in Deiner Gegend jemanden zu finden, der zumindest die von Dir preferierten Federn fährt und frag, ob Du mal mit oder selbst fahren kannst. Ich hatte mal so mit dem Thema angefangen: original Dämpfer und die Lesjöfor/Kilen Federn - nach nicht mal 2 Wochen war ich es leid, ständig aufpassen zu müssen, ob auch ja nix Aufsetzt bzw. war mir mein Armaturenbrett einfach für diese Reiterei zu schade. Als Alltagsauto in Brandenburg/Berlin war das für mich so nicht fahrbar (ich betone für mich) Dann sind es durch Zufall Schüsslerfedern geworden und es gab wieder Federungskomfort trotz Tieferlegung. Allerdings waren die Dämpfer einfach zu weich. Dann kamen noch verstellbare Konis dazu und das ist bis heute meine erste Wahl. Ein 16S Fahrwerk kommt dem sicher auch recht nah. Ich hatte damals auch viel dazu gelesen, aber gerade bei dem Thema muß man sich seine eigene Meinung bilden und das geht nur durch probieren bzw. woanders Probefahren. Gruß und viel Erfolg Peter
  10. SAABomane hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gestern auf der A9 bei Leipzig sehr schöner SAAB 900 in Metall Blau mit Edelstahl Auspuff und breiterer Erscheinung aus Frankfurt Oder FF-GG 5 Hier im Forum unterwegs?
  11. SAABomane hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gesaabter Nerv oder nerviger SAAB Soviel kann ich garnicht selbst Schrauben, was da so kaputt geht ... Oder besser mein Urlaub reicht nicht. Im nächsten Leben mach ich eine SAAB Werkstatt auf, kann sich nur lohnen
  12. SAABomane hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    so ist das SAAB Leben klar, sonst hätte ich Dich ja nicht gesehen. schnöder Ölwechsel ... Leider nicht, jetzt hat sich doch meine ZKD gemeldet. Nach meiner wenn auch kurzen Fahrt mit zu wenig Kühlwasser im letzten Sommer durch einen geplatzen Schlauch bewahrheitet sich nun doch die Erfahrung, das dies in nahezu 100% der Fälle die ZKD kostet und außerdem einen zu planenden krummen ZK mit sich führt. Dann ein Kettenspiel von 15mm, Kettenführungsschienen mit deutlichem Verschleiß und und und so kommt eins zum andern und der Glaube, das jetzt bei diesem Auto die nächsten 2 Jahre nix mehr kommt ... stirbt wahrscheinlich gleich nächste Woche zuerst. Also man sieht sich. Vielleicht sollten wir den nächsten SAAB Sit In im Ritterlandweg machen. Grüße
  13. SAABomane hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gestern im Berliner Ritterlandweg Steht doch da ein schönes 900 Coupe in fast rot. B-PX900 Ist das etwa jemand aus dem Forum ?? Jörg, kennst Du den? nichts wie weg ... Gruß Peter
  14. Hallo, inzwischen habe ich die Beläge schon drauf. Handbremse ist hinten und die Scheiben haben erst einen Satz Bremsklötzer gesehen. Die Scheiben sehen noch gut aus. Ich bin eher ein Fahrer der die Bremse auch benutzt. Dazu macht das Coupe einfach viel zu viel Spaß. Somit sollte das hoffe ich schon passen. Werde berichten. Schlechte Erfahrungen habe ich mit Greenstuff und den gelochten Zimmermann Bremsscheiben am 9000 gemacht. Jetzt nach etwa 12Tkm sind die Bremsscheiben hinüber, überall Risse zum Scheibenrand ... Aber dazu gab es ja auch schon einige Erfahrungen hier. Hab ich leider zu spät nach gesucht. Danke und Gruß Peter
  15. Hallo zusammen, bitte nicht mit Steinen werfen. Ich möchte auch keine Grundsatzdisskusion ala gelochte Bremsscheiben erneut ins Leben rufen. Habe einfach vorn abgefahrene Bremsklötzer und einen Statz Green Stuff hier zu liegen ... Hat jemand Erfahrung, ob das in der Kombination zu den originalen Bremsscheiben taugt? Es reicht mir, wenn die Bremsleistung die gleiche ist UND wenn es trotzdem kein Quietschen gibt (ganz wichtig). Danke und Gruß Peter
  16. Bei meinem auch nicht, hatte sogar schon die Türverkleidungen ab und es ist alles vollständig rostfrei. Gruß Peter
  17. Plakette wird nicht gebraucht kann ich nur nochmal bestätigen. Für unsere Strecken braucht ihr keine Plakette ! Grüße Peter
  18. Hast Du inzwischen schonmal nachgesehen, ob der Stecker zwischen Sitzfläche und Sitzlehne wirklich gesteckt ist und nicht ggf. gebrückt ist? Gruß Peter
  19. Masseverbindung prüf mal, ob die Masseverbindung wirklich da ist. Vielleicht ist da was korrodiert und es kann kein oder zu wenig Strom fließen. Sollte zum Chassis tatsächlich 0,x Ohm haben. Bei eingeschalteter (Kälte am Schalter) Sitzheizung miss dann nochmal die Plus Spannung direkt am Sitzstecker, ggf. ist die Plus Zuleitung irgendwo zu hochohmig (Korrosion). Mehr fällt mir dann auch nicht mehr ein. Gruß Peter
  20. Kabel nach legen Du wirst nicht drumherum kommen, Kabel nachzulegen. Dabei ist das eigentlich sehr einfach. Der Regler bekommt Eingänge: Masse Plus Plus von der Armaturenbeleuchtung Hat als Ausgänge - Meßwiederstand zum Sitz (den mußt Du Dir zusätzlich besorgen und einbauen, besser ist direkt eine neue Heizmatte für autom. Reglung einzubauen, oder einen alten 9000 BeifahrerSitz um die Sitzpolster mit Heizung erleichtern und umbauen) - Plus geschaltet vom Regler zur Heizung Am Sitz brauchts Du Plus (ist vorhanden) Masse (auch vorhanden) Anschluß Meßwiederstand (andere Seite des Widerstandes gegen Masse schließen) Den Regler könnte man u.U. auch in die Mittelkonsole bauen (in das kleine Fach oder direkt darunter, besser ist natürlich ein freier Slot weiter oben). Ich kann Dir nur empfehlen, die Regler vorher zu testen. Ich hatte mir 2 besorgt und beide waren defekt, was leider sehr häufig vorkommt. Gruß Peter
  21. sehr schön, aber was ist das den für ein Dachträger da oben drauf ... :o) Gruß Peter
  22. kleine Vorschau zum Treffen Hallo zusammen, die Vorbereitungen zum SAAB Treffen sind im vollen Gange und hier schonmal ein kleiner Blick hinter den Vorhang. Gruß Peter
  23. Was für ein saabiger Freitag 5. Gang einlegen wollen und da rutscht der Schalthebel wiedermal nach rechts vorbei ... Das sind so die kleinen Dinge, die einen tagtäglich irgendwo stören, die man aber als Unwissender viel größer einschätzt (Getriebe Total Revision) und dann damit lebt. Dann hier gelesen, es gibt ja viele, die das gleiche Problem hatten... staunend... Eine Stunde Arbeit (mit Lederpflege) und schon hat man ein neues Fahrgefühl. Herzlichen Dank an Grufti, Klaus und Katte Mußte Euch einfach an meinem wiedergewonnen Fahrspaß teilhaben lassen. Gruß Peter
  24. Sammelbestellung Wie siehts mit denen hier bei http://www.sasab.com/ aus? Sollte doch bei dem derzeitigen Dollarkurs auch interessant sein. Hat jemand mit diesen Buchsen von dort Erfahrungen? Was sagt eigentlich der TÜV zu dem bunten Treiben? Gruß Peter
  25. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Felgen sind gleichmäßig Pulverbeschichtet. Also nicht wie meine Aeros, die einen polierten Felgenrand haben. Habe mich für Polieren entschieden und anschließend einen speziell gemischten Klarlack drauf. Ich weiß, es gibt einige, die dem keine lange Haltbarkeit geben, jedoch werden die Felgen bei mir nur im Sommer bei schönem Wetter gefahren und da könnte man ggf. sogar auf den Lack verzichten (ich weiß, ist pflegeintensiv). Mal sehen wie lange das mit dem Klarlack hält. Alles in allem werde ich wohl bei 70 Euro pro Felge liegen. Gruß Peter

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.