Zum Inhalt springen

SAABomane

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SAABomane

  1. Also an die gelbe Signalleuchte kann man sich sicher gewöhnen ...
  2. SAABomane hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Das Steuergerät der ZV sitzt oberhalb der Pedale (Kupplung) an einem schwarzen Kunststoff Lüftungskanal (Seite zur Motorraumwand). Dazu mußt Du nur die Abdeckung direkt übder den Pedalen abnehmen. Dann solltest Du es sehen. Kleine Kiste ca. 12x3x2cm . Gruß Peter
  3. SAABomane hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    genau, oder mit vieeellll Gefühl erst die eine Seite und dann die andere. Nur falls gerade kein zweites Taschenmesser zur Hand ist ...
  4. SAABomane hat auf Elwood's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da fällt mir hier im Forum mindestens ein Anwalt ein, der dazu sicher was weiß.
  5. SAABomane hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    kurzfristiges Treffen Zeit für ein kurzfristiges SAAB Treffen z.B. Donnerstag oder Freitag Mittag/Abend ? Es arbeitet ja doch der eine oder andere ganz in der Nähe und könnte mal eine SAAB Mittagspause machen. Hast eine PN. Gruß Peter
  6. SAABomane hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    ZV Die Wegfahrsperre ist vom Steuergerät der ZV entkoppelt. Selbst wenn das Steuergerät abgezogen ist blinken die Lampen beim drücken der Taster. Ob Mechanik oder ZV Steuereinheit das Problem ist, läßt sich leicht feststellen mit dem extra Schalter in der Mittelkonsole. Wenn man den benutzt und die Verriegelung schnell und zügig passiert, dann ist es definitiv das Steuergerät. Seit ich die Kontakte der Relais im Steuergerät nachgelötet habe, kann ich keinen Unterschied feststellen zwischen der Fernbedienung und dem Schalter. Vorher war die Verriegelung per Fernbedienung deutlich träger und ich sah die hier beschriebenen Macken. Mal funktioniert es und mal nicht, jedoch per Schalter immer. Seit dem Nachlöten ist alles wie es sein soll. Arbeitsaufwand ist vorsichtig geschätzt höchstens eine Stunde. Gruß Peter
  7. SAABomane hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab es auch aufgegeben, mich über diverse Kratzer an den Stoßfängern zu ärgern und die waren vor 2 Jahren neu ... Kontakteinparken ist dabei schon OK, aber das zu enge Rausfahren macht sehr häßliche Kratzer an den Ecken.
  8. such mal nach Leerlaufluftventil, ausbauen, reinigen, ein wenig WD30 rein und wieder einbauen. Wenn das nicht reicht, findest Du hier http://www.forum-auto.de/ auch noch wie Du es zerlegen und general überholen kannst. Gruß Peter
  9. Federn Hallo JanJan, eins hatte ich noch vergessen. das Tauschen nur der Federn und das Beibehalten der B6 kannst Du Dir m.E. sparen. Das Hüpfen kommt von den starken Dämpfern. Hatte damals auch erst die Federn gewechselt und mußte dann erkennen, das die Ursache bei den Dämpfern lag. Gruß Peter
  10. Hallo JanJan, das kann ich nachvollziehen, H&R und B6 sind nichts für die Langstrecke auf mäßiger Autobahn. Habe da regelrecht Kopfschmerzen bekommen. Als Serie, nehme ich an, meinst Du das Aero Fahrwerk. Dazu kann ich nur bedingt etwas sagen, da ich nur Aero Federn mit B4 kenne und nicht die original Dämpfer. Zur Nordschleife kann ich Dir auch nichts aus eigener Erfahrung sagen (sollte ich aber endlich mal in Angriff nehmen). Ich bin mir aber sicher, das Du mit H&R + B4 zumindest Dein Hüpfen auf der Autobahn lösen wirst. Wer es so lange mit den B6 ausgehalten hat, der findet diese Variante dann sicher komfortabel. Im Augenblick spiele ich mit dem Gedanken vorn Eibach zu Verbauen und hinten die Aero Federn zu lassen. Meine Eibach federn sind mir hinten einfach zu weich. Vorn könnte es, besonders nach dem Einbau neuer Domlager, wieder etwas tiefer werden. Gibt es Einwände/Hinweise diese Federn so zu kombinieren? Gruß Peter
  11. SAABomane hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Adlershof auf die Autobahn in Richtung Zentrum Freitag kurz nach 09:00 Uhr, sehr schönes schwarzes 900/I Coupe, beim Auffahren auf die Autobahn/Zufahrt Berlin Adlershof gesichtet. Ich stand in nahzu dem gleichen Auto gegenüber an der Ampel, auch mit den schönen seitlichen Lufteinlaßabdeckungen. Ich glaube sogar die gleichen Felgen, Aeros mit poliertem Felgenbett. LDS-?900 Hier im Forum unterwegs? Grüße
  12. Macht das am Ende wirklich viel aus? Der Kompressor muß auch betrieben werden und kostet Leistung. Könnte mir vorstellen, das das als Sprintvorbereitung dienen kann (wie die Sporttaste mit kurzfristig mehr Ladedruck, gab es doch mal im 9-5 ?). Allerdings wäre wohl die Wartezeit etwas länger :o) Gruß Peter
  13. diverse Fahrwerke moin, moin Ich habe bereits probiert: H&R, B6, KONI Eibach Nordic, B6, Koni, B4 Aero, Koni, B4 Mein Favorit sind Aero Federn und B4, eventuell noch Nordic/Eibach und B4. Bei allen Kombinationen bin ich die Aero Felgen mit poliertem Felgenrand und im Sommer 17" Felgen mit 225Reifen gefahren, in beiden Varianten mit Spurplatten 1cm hinten und vorn. Die 225 schleifen egal bei welcher Variante immer hinten oben bei Zuladung im Radkasten (nach dem die Schrauben/Kunststoff vom Radläuf massiv gekürzt wurde). Daran läßt sich nichts ändern. Je nach Feder kommt das halt seltener vor. Je tiefer und weicher, desto häufiger. Fahre derzeit sehr zufrieden Aero Federn mit B4 und 1cm Spurplatten auf Aero Felgen. Alles andere ist meines Erachtens zwar schick, aber man muß schon viele negative Dinge wegreden, wenn man zufrieden sein will. Gruß Peter Hab übrigens Eibach/Nordic+Koni+17"Felgen+225Reifen zu liegen (fast neu), falls tatsächlich jemand Interesse hat.
  14. Schon erstaunlich wie dumm man die Bevölkerung einschätzt, das solch durchsichtigen Ideen überhaupt aufs Tablet kommen. Das Gute daran ist, in Kriesenzeiten kann man klar erkennen, wer auch mit einem brennenden Frack umgehen kann und wer die Jacke lieber abgeben sollte ...
  15. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    beim Cabi auch schon ab 130, egal ob offen oder geschlossen :o)
  16. Werde mal beim nächste Ölwechsel jemand drauf schauen lassen. Die Lampen zum Bremssystem gehen spätestens nach 30 Sekunden aus. Sonst scheint die Bremse völlig normal. Gruß Peter
  17. das sind klasse Videos und anhand dessen ist mein ABS sicher nicht in Ordnung, denn die Phasen des Blockierens waren definitiv viel länger. Danke ! Peter
  18. Das stimmt natürlich und sicher war ich nicht der langsamste. Es geht mir auch mehr um das ABS Verhalten, welches sicher so nicht in Ordung ist. Gibt es über die Modelljahre eigentlich unterschiedliche ABS Steuereinheiten oder andere SW? Gruß Peter
  19. Hm, die Lampe geht tatsächlich später aus, als ich das vom Cabrio gewohnt bin, also bestimmt 20 Sekunden länger.
  20. Also was ist den der Druckspeicher ? Muß doch gleich mal Suchen, wie so ein Bremssystem und ABS funktioniert.
  21. Übung Vollbremsung aus knapp 50km/h bei nasser gerader Fahrbahn: die ersten Meter regelt das ABS, dann blockieren die Räder (ca. 8 von 14 Meter) und auf den letzten 2 Metern arbeitet dann wieder das ABS (Übung 3x gemacht und immer das gleiche Ergebnis). Damit war mein Bremsweg der längste. Muß das so sein? Bei gleicher Übung jedoch auf glattem Belag arbeitet das ABS ohne Mängel. Gleiches gilt bei gemischtem Belag (links rau, rechts glatt und beide naß). Zumindest war keine Fehlfunktion auf der einen Seite festzustellen. Hierbei lag der SAAB im hinteren Mittelfeld aber nicht unerwartet (zumindest mit einwandfrei arbeitendem ABS). Alle anderen Übungen, wie Vollbremsen in der Kurve, waren Dank dem ABS sehr gut. Einziger Ausrutscher war der erste Test. Hat jemand eine Idee? Danke und Gruß Peter
  22. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, das mit dem Entlüften könnte ich noch machen. Danke und Gruß Peter
  23. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bleibt nur warten Hm, ist bisher leider Vorführeffekt, da gerade wieder zu warm und somit noch nicht vorführbar. Stimmt, die Nockenwellen hatte ich draußen. Da sich das Geräusch nicht verändert hat, denke ich aber alles wieder richtig zusammengebaut zu haben. Hab da auch sehr sorgfältig gearbeitet und hatte auch für jede Brücke inkl. Schrauben eine eigene Plastikschale. Hab die Schrauben auch nochmal angeschaut und ggf. Schmutz aus den Ölkanälen rausgemacht. Da war z.B. bei einem etwas von der Ölabdichtmasse drin, die für den Ventildeckel für meine Begriffe etwas zu reichlich verwendet worden war. Nunja, Danke erstmal für die Tips und ich werde warten bis es kälter wird. Dann fahre ich mal zum Hören ggf. zum Martinsganzessen in den hohen Norden. Da würde ich dann gern auch auf KGBs Ohren hoffen. Gruß Peter
  24. SAABomane hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tuning Wenn es nicht einfach nur darum geht, den defekten BDR zu ersetzen, dann kann ich Klaus nur zustimmen. Gruß Peter
  25. SAABomane hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da darf nichts rauslaufen. Der Schlauch stellt den Luftdruck zum Regeln des Benzindrucks zur Verfügung. Da scheint wohl die Membran defekt zu sein. Den 3.0 Bar Regler kannst Du problemlos so fahren. Viel Spaß. Es gibt Leute, die ganz bewußt extra so einen Einbauen. Das erhöht die Klopffestigkeit, gibt etwas mehr Leistung (ggf. mit etwas erhöhtem Ladedruck) und sicher nur minimalen Mehrverbrauch. Bei der Lucas Anlage war dieser Regler immer verbaut und bei Bosch glaube ich ausschließlich in den TU Variante. Gruß Peter

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.