Zum Inhalt springen

SAABomane

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SAABomane

  1. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klackern Hm, also das Klackern ist auch bei 75-90 Grad Öltemperatur, also warm gefahren, im Leerlauf leicht zu hören. Aber wie schon geschrieben nicht immer, aber mit sinkender Außentemperatur immer häufiger. Vielleicht ist das noch interessant: Das Klackern ist nicht konstant, 2 Sekunden und dann wieder für 3 ca. Sekunden weg, so als wenn es auch noch abhängig vom Kettenumlauf wäre. Wenn es noch kälter wird, ist das Klackern dann auch konstant (zumindest im letzten Winter, bisher ist es ja noch nicht so kalt). Gruß Peter
  2. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, waren neue Hydros. Wo ? Gibt es bekannte Schwachstellen (BJ 91) , wahrscheinlich läßt sich das wohl nur mit einer nahezu Komplettzerlegung genauer sagen ... Gruß Peter
  3. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, also Oel wird alle 10tkm gewechselt, und es ist gerade erst gewechselt worden. Marke Veedol. Oeldruck ist wie beschrieben sehr gut. Beim Wechsel der Hydros hab ich auch die Markierungen und Kettenspanner geprueft. Stimmt auch alles. Bleibt wohl ersteinmal nur der Test mit 5W40. Von den Ventilputzmittelchen halte ich nicht so viel, hab da schon einige Kandiaten in Werkstaetten liegen sehen, wo der Motor dann ge;ffnet abenteuerlich aussah. Oelschlamm in Reinform, weshalb auch immer. Danke und Gruss Peter
  4. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    10W40 Gruß Peter
  5. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, ich weiß das diese Frage sicher nur vorort genau zu klären ist, jedoch gibt es vielleicht doch noch zumindest einen Richtungshinweis. 900 turbo BJ 91, 160tkm Im letzten Winter haben im Leerlauf bei kaltem Öl die Hydros geklappert, manchmal auch bei Betriebstemperatur, z.B. auch nach längerer Autobahnfahrt. Jedoch immer nur im Standgas. Öldruck gemessen und (in der Werkstatt und auch die eigene Anzeige) alles ist bestens (2Bar) im Leerlauf, eigentlich Überdurchschnittlich gut. Also war die Idee, im Sommer die Hydros zu tauschen, was ich auch gemacht habe. Leider ist das Bild jetzt wieder da und klingt unverändert. Bei kaltem Motor klackert es und manchmal nach einer Autobahnfahrt im Standgas. Das Klackern ist nicht immer da, aber scheinbar abhängig von der Außentemperatur. Im Sommer gab es überhaupt keine Geräusche von den Hydros. Danke für Hinweise. Gruß Peter
  6. Muß ich mal dumm nachfragen, was meinst Du mit regelbarem Benzindruckgeber? Progessiv 1,x mit Einstellschraube ? Fahre in beiden 900 jeweils solche progressiven BDG und habe beide auch eingestellt. Bisher kann ich da nichts schlechtes berichten. Gruß Peter
  7. Dein Einbau hat aber noch Potential für Verbesserungen ... ;-) Ich persönlich hab nicht so gern eine Benzinleitung vor den Knien, aber diesen Wert direkt parat zu haben ist schon sehr komfortabel. Grüße Peter
  8. Benzinfilter Hast Du schonmal den Benzinfilter gewechselt ? Könnte Meineserachtens auch zu Deinem Fehlerbild passen. Mein 88 Cabrio hatte sehr ähnliche Leistungsprobleme. Am Ende war es tatsächlich einfach nur der Benzinfilter, der die Fördermenge begrenzt hat. Bei Vollgas hat er erst noch kurz die Leistung gehabt und dann brach er auf GLD ein. Gas wieder wegnehmen und dann ging es wieder normal weiter bis zum nächsten Vollgas. Klarheit gibt Dir dazu das Anschließen einer Benzindruckanzeige (das SAAB Teil ist lang genug, das Du es durch das geöffnete Fenster innen in Sichtweite ablegen kannst) und dann mal eine Testfahrt machen. Gruß Peter
  9. SAABomane hat auf saabista's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bild des Monats Klasse Foto ! Habe gestern auch gewachst und nachkonserviert, fahre aber das ganze Jahr über. Zu oft gab es auch noch sehr schöne Tage (z.B. erster Advent 2006 bei 14 Grad !) im Winter, wo man nur zu gern das Cabrio nochmal rausgeholt hätte. Deshalb fahr ich jetzt lieber mit ganzjahres Zulassung, auch beim Cabi. Grüße Peter
  10. SAABomane hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe die auch im 9000, sitzen perfekt und sind robust um viele Reinigungen zu überstehen.
  11. Finde die Doppelrohr Variante klingt besser als die polierte Einrohrvariante. Das typische Blubbern im Leerlauf ist besser erhalten, warum auch immer. Doppelrohr ist also meine erste Wahl.
  12. SAABomane hat auf mark's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zusatzinstrumente und Ablage Wenn man nicht allzu sehr auf Original setzt, kann man das Ablagefach der Mittelkonsole herausnehmen, die 3 Zusatzinstrumente an diese Stelle einbauen und danach dieses Fach mit etwas Schleifarbeit (nur an dem Einsatz) daruntersetzen. Hatte bei mir diese Ablage nach dem Einbau der Instrumente vermisst und dann weiter unten wieder eingebaut. Da man ja mit Ablagemöglichkeiten eh nicht verwöhnt ist, finde ich diese Variante gut. Gruß Peter
  13. SAABomane hat auf TheSavage's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fahre seit 3 Jahren (damals 100tkm) und jetzt insgesamt 190TKM ohne Probleme mit Speedparts/BSR Step 1. . Bei Step 1 sind glaube ich die Unterschiede zwischen den einzelnen Tunern nichts so gravierend. Würde diese Entscheidung immer wieder machen, den der Spaßfaktor ist einfach toll. Gruß Peter
  14. genau so und das ist dann alles.
  15. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Das Problem hat sich heute aufgeklärt. Es waren sage und schreibe 3 defekte APC Ventile. Jetzt läuft er wie noch nie und Ladedruck mehr als ausreichend. Gruß Peter
  16. Du meinst nicht die Überholten aus Polen ? Hab da irgendwie von schlechten Erfahrungen gehört. Anders kann ich mir Deinen Preis nicht erklären. Oder hast Du eine interessante und erprobte Quelle? Gruß Peter
  17. Hast Du keine elektrischen Sitze ??? ;-) Öhm, ja wäre sicherlich toll, gibt es aber m.W. nicht. Grüße
  18. Hallo zusammen, habe heute einen eigentlich sehr gut erhaltenen Turbolader aus 87 in der Hand gehabt. Schaufeln ohne Verschleiß und Welle ohne Spiel. Von außen sieht er sonst auch gut aus. Allerdings gibt es innen einen Riß im Stutzen zum Krümmer. Der Riß ist nicht durchgehend, jedoch schon so ca. 2cm lang und relativ weit innen. Wie kritisch ist das ? Habe leider keine Bilder Würde mir den Lader gern als Reserve hinlegen. Danke und Gruß Peter
  19. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Danke für Eure Hilfe! Dachte ich muß mir so ein BDM Interface zusammen löten. Eine Anleitung gibt es ja. Das fertig zu kaufen ist natürlich auch eine Alternative, die ja scheinbar doch nicht die Welt kostet. Werde mal schauen, wo ich das herbekomme. Falls es schief geht oder dringend ist gibt es ja nette Forumsmitglieder, die mir helfen können. Besten Dank nochmal. Gruß Peter
  20. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, für den Fall, das auch eine andere Dose nicht den Erfolg bringt. Könnte mir jemand helfen, ein Ersatzsteuergerät (Hardware habe ich schon) zu erstellen? Habe leider nicht kurzfristig alles zur Hand, um mein Steuergerät auszulesen. Danke. Gruß Peter
  21. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Hab ich heute getestet. Der Ladedruck baut sich ganz normal auf und auch stabil. Danke für den Tip. Mit der Regelung hab ich trotz anderem Druckgeber immernoch das gleiche Verhalten. Ich werde demnächst die Wastegatedose zu tauschen. Grüße Peter
  22. oder der - wenn auch die kleinen in der Familie jeden SAAB auf 400m Entfernung erkennen z.B. "Papa, da fährt ein SAAB. Wo? Na neben uns. Wo denn? Ach Du meinst den LKW ... " Gruß Peter
  23. SAABomane hat auf tempelkim's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hast ja noch 2 Wochen Zeit zum ausbauen. Bis zum Sit-In bist Du dann wieder original :o)
  24. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Eben nochmal nachgedacht schon erklärt sich die Messung. Wenn man den APC Stecker abzieht und gerade kurz davor die Zündung ausgemacht hat, dann wir die Messung verfälscht. Also immer am besten dann messen, wenn der Wagen ein paar Stunden gestanden hat. Auch am APC ergibt sich nun kein meßbarer Widerstand, somit scheint auch die Verkabelung in Ordnung. Eben noch den Druckgeber getauscht und mal sehen wie das Ergebnis ist. Gruß Peter
  25. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, habe eben ein anderes Steuergerät gemessen und mein eigenes und beide haben wie beschrieben keinen meßbaren Widerstand. Also scheint das schonmal geklärt zu sein und die ECU (mit kleinem Restrisiko) nicht die Ursache zu sein. Habe wie beschrieben am abgezogenen APC Stecker gemessen und da habe ich auf den beiden äußeren Kontakten jeweils etwa 220kohm (direkt auf Batteriemasse gemessen). Steuergerät natürlich gesteckt. Ist es sicher, das diese beiden Kontakte mit den beiden Kontakten von der Zeichnung übereinstimmen und direkt verbunden sind? Dann würde etwas an der Verkabelung nicht stimmen, da die Werte ja deutlich unterschiedlich sind. Danke und Gruß Peter

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.