Alle Beiträge von Saab Freund
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
...sieht optisch ganz gut aus der Deluxe
-
900 Turbo Baujahr 82 - Umbau Benzinpumpe auf "gummifrei"
... nein, weißt du doch .Noch ein Auto mehr darf ich nicht. Falls du darauf anspielst das das bauraumtechnisch nicht passt irgendeine Pumpe einzubauen- stimmt. Aber ich bin davon ausgegangen das der alte Pumentyp mittlerweile schwer zu bekommen ist, deshalb mein Vorschlag. Falls dem nicht so ein sollte, ist diese Diskussion natürlich überflüssig. Viele Grüsse
-
900 Turbo Baujahr 82 - Umbau Benzinpumpe auf "gummifrei"
Da könnte man dann ja auf dem Markt nach einer Pumpe schauen die vergleichbar ausgelegt ist. Ich meine wenn man ohnehin so einen grossen Umbau durchführt. Allerdings- kommt immer auf die jährlich Fahrleistung an wie lange eine schwächere Pumpe hält. Mancheiner fährt nur 1000km/Jahr oder weniger. Da hält das eine ganze Weile:smile:
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
.... doch, das sollte man sehr wohl tun . Erstens macht es Spass, und ausserdem ist es recht aufschlussreich zu wissen was die Dinge so kosten. Frank
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ich meinte eigentlich auch die Klimabetriebe, da hab ich mich nicht richtig ausgedrückt.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Zumindest hab ich nun eine Vorstellung wie das ganze von Statten geht. Übrigens macht diese Arbeiten für KfZ Leitungen nicht jeder Hydraulikbetrieb. Ich hatte auch mal welche in meiner Nähe angefragt. Es gibt jedoch Anbieter im Internet die nach Altmustern neue Leitungen anfertigen. VG Frank
-
Suche Hilfe zur Motordemontage 900 T 16V 1988
hat der doch tatsächlich den Motor am Straßenrand ausgebaut- jedoch die Anleitung ist nicht schlecht. Im Bentley ist das auch ganz gut erklärt. An deiner Stelle würde ich auch die Front abbauen da du ja vor hast den Motorraum zu restaurieren. Ich finde das Austreiben des Verbindungsbolzen der Schaltstange als unangenehm, denn dafür muß man unter das Auto kriechen. Viele Grüße Frank
-
Servopumpe....oder doch die Servo selbst? Fehlersuche
War bei mir ganz ähnlich. Sehr wenig Servounterstützung im kalten Zustand. Mit zunehmender Auttretenszeit. Es wurde immer mehr. Vom Lenkgefühl her war ein leichtes Rückfedern zu spüren. Lenkgetriebetausch hat geholfen. Ich hatte auch schon mal ein schwergängiges Kreuzgelenk. Dort war es so das am Lenkrad bei Kurvenfahrt keine Rückstellkraft mehr spürbar war. Diese wurde meiner Meinung nach durch die Weiderstandskraft im Kreuzgelenk abgebaut. Der Lenkeinschlag ist faktisch so stehen geblieben, auch wenn ich losgelassen hab. Viele Grüsse Frank
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
... auch dort .
-
Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau
...ggf wenn man einen etwas genaueren Geber ein- bauen möchte Ffalles den gibt und ein besseres Temperaturanzeigegerät... z. B. Ist vielleicht gar nicht so schlecht wenn man ein etwas verlässlicheres Thermometer hat . Viele Grüsse Frank
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
ggf ist es einfacher den Stecker am Leitungssatz zu ändern. Dort sind auch gängige Chrimpkontakte drin. Man brauch im Prinzip also nur das Gehäuse. Soweit ich mich erinnere gibt es zur Zeit ein paar Leute die Autos ausschlachten. Das wäre eine Möglichkeit. VG Frank
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
... wieso, ist doch Ebay. Verhandeln ist nichts Unehrenhaftes. Sogar beim Hausverkauf ist das gängige Praxis. - Preis Nennung und anschließend bieten sich die Interessenten hoch. Kommt ja dann auch immer darauf an wie die Nachfrage ist. Bei Autos gilt das auch. VG Frank
-
Zündung hat Wackelkontakt beim Bremsen * Geht kurz aus.
Hallo Ralf, Was für einen 900er hast du denn eigentlich genau? Und welches Bj? VG Frank
-
SAAB im Film und Fernsehen
... besser würde das bei mir auch nicht aussehen - Falls du die Fahraktionen meinst. VG Frank
-
Stammtisch Hannover-Braunschweig
Mein erstes Treffen! Ein sehr angenehmer Nachmittag, hat mir gut gefallen. Viele Grüsse Frank
-
Heizungsgebläse spinnt
Hallo Till, Die zwei Bauteile würde ich auch als nächstes prüfen. Den Schalter kann man leicht ausbauen und durchmessen. Der Widerstand ist unter dem Linken Lautsprechergitter zu finden, hab ich gelesen. Selbst hab ich bisher noch nicht daran gearbeitet. Musst mal nachsehen ob man gut dran kommt. Viele Grüsse Frank
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hier ist ein "noch" früher 16V im Angebot. Mit begehrter Farbkombi. Und er scheint gut in Schuß zu sein. VG Frank https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16s-oldtimer-seltener-steilschnauzer/2200112543-216-12923
-
Radfahrer unter uns?
So sieht bei uns die Fahrt in den Familienurlaub aus. Die Bilder sind 2019 und 2022 entstanden. Eines der Fahrräder hat das gleiche BJ wie das Auto Anno1993. Der Dachgepäckträger in etwa auch. Ob das zeitgenössisch ist - ich denke zumindest zum Teil. VG Frank
-
Suche Auto-Miete oder -Leasing für 3 Monate
... und ggf. den Mitarbeitern...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Das könnte ich bei meinem Steili Streuscheiben auch einmal machen. Zeig doch bitte mal was ein Multimaster ist, und was das genau für eine Paste ist. Viele Grüsse Frank
-
Save the date!!! 12.bis 14 Mai 2023 !!! 20 Jahre www.saab-cars.de!!!
Ich möchte auch gern vorbei schauen, und hab auch Zeit. Anhand der Resonanz wird es wohl voll werden. Sobald ihr soweit seid und eine Anmeldung ö.Ä. braucht, gebt bitte gern Bescheid. Viele Grüsse Frank
-
Kupplungsleitung/-schlauch
Ich weiß was du meinst , mit nachlassendem Pedalweg hab ich vor Jahren schon mal oben auf den Stifter Joch gestanden. Im Herbst Abends um19 Uhr. Weit und breit kein anderes Auto mehr zu sehen, es wurde schon dunkel ... Zumindest vom letzten Versagensfall kann ich berichten : Abnehmender Pedalweg an der Tankstelle. Durch "Pumpen" kompensierbar". Ursache: poröser Schlauch mit Loch. Vermutlich noch der Erste, jedoch mindestens 20 Jahre alt. Hab ich bei mir in der TG repariert. Kann auch anders kommen, wie oben gesehen. Dann muß der Abschleppwagen kommen . So wie neulich bei dem Kollegen mit dem Getriebeschaden im Elbtunnel. Ober der andere mit seinem gebrochenem Querlenker. Wobei man hier auch vorbeugen kann. Finde ich sogar noch viel wichtiger als die Kupplungsleitung. Kommt auch drauf an wo man unterwegs ist ob man bereit ist eine möglich Schwachstelle zu tolerieren. In Deutschland geht das ja mit dem Abschleppen noch ganz gut. Bei meinem CV ist auch noch die erste Leitung drin. Die werd ich wohl mal ersetzen, obwohl sie noch "heil" ist. Es geht bald wieder durch die Alpen . Viele Grüsse Frank
-
Kupplungsleitung/-schlauch
spricht nicht gerade für die Qualitätskontrolle der Herstellerfirma. Kannte bisher nur geplatzten Schläuche. Wie gesagt, wenn das die Firma die die Stahlflexleitung baut besser im Griff hat wäre das ein Argument :) VG Frank
-
Kupplungsleitung/-schlauch
@ Griepen, gut das du das hier postest. Mit so einem krassen Versagensfall hätte ich nicht gerechnet. Ich hab bei mir auch auch nur die original Nachbauleitung drin. Seit 35000km. Und ist hab noch eine im Ersatz. Ich denke ich werd mir nun auch mal eine Stahlflexleitung in den Kofferaum legen wenn es mal wieder auf grosse Fahrt geht. Wobei, so ein Fehler mit der Verpressung kann bei Stahlflex bestimmt auch passieren. Der eigentliche Schwachpunkt der Nachbauleitung ist ja der Schlauch, der platzen kann. ... wie auch immer, doppelt hält besser . VG Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Abschied aus der Schrauberhalle! Im August sind wir wieder aus Bayern weggezogen. Für uns als Familie geht es nun in Niedersachsen in der Gegend Hannover - Braunschweig weiter. Deshalb hieß es in der Schrauberhalle auch "Abschied nehmen" 4 Jahre war ich nun mit meinen Autos dort und hatte an diesem idyllischem Ort eine Heimat für Reparaturen aller Art gefunden. Das lag auch maßgeblich an Peter ,Volker,Achim und Thorsten. Alles samt sehr nette, angenehme und hilfsbereite Mitstreiter. Langeweile kam in den letzten Jahren auf jeden Fall nie auf. Auch nicht zuletzt weil Peter nicht müde wurde regelmäßig neue Saabs zu kaufen, die wir bestaunen durften. Unsere Autos hatte ihre Reise schon im Juli und August, bestückt mit allerhand Ersatzteilen und Werkzeug , angetreten. Wusste gar nicht das ich so viel Kram angehäuft hatte. Mal sehen ob ich in meiner neuen Heimat auch ein so nettes "Schrauber Biotop" entdecken werde. " So Long Schrauberhalle"