Alle Beiträge von eisensturm
-
Schiebedach pfeift
Und die Nummer 54 12 1 920 052 reicht ringsum? Eigentlich sollte das nur der hintere, längere Teil (4) sein und man bräuchte dazu noch den vorderen Teil (3) 54 12 1 870 086. Hatte der Anbieter eine Länge angegeben?
-
Er will nicht anspringen …
Sieht nach einem "Honeywell 4AV Vane Sensor" aus (>>Suchmaschine). Die genauen Abmessungen oder die Nummer von der Rückseite könnte vllt. mal jemand abnehmen und posten. Dann könnte man die Technischen Daten vergleichen und ggf. etwas Alternatives finden. Hier und hier gäbe es noch den 4AV19F, ansonsten sehen die sehr abgekündigt aus.
-
9000er Aero Ventildeckeldichtung
Ganz ohne ist selbsverständlich am elegantesten. Das kostet weniger Nebenarbeit beim nächsten Mal. Ich mach es mit Dichmasse genau an den gezeigten Stellen, weil ich die Funktionsfähigkeit der Dichtung nicht vorhersehen kann (unabhängig von Preis und Lieferant ist das ja heute immer Glücksache, leider). Aber eben extrem sparsam und nur auf dem ZK, keinesfalls im Deckel. Das spätere Herauskratzen ist nicht so mein Ding. Und 518 ist an der Stelle nicht so gut geeignet.
-
9000er Aero Ventildeckeldichtung
[mention=10270]Rennsemmel[/mention] Bei den beiden Schrauben sitzt hauptsächlich die Kontaktfläche unter dem recht großen Kopf fest. Erstmal kräftig radial (seitlich) an den Kopf kloppen (mit Dorn und 1 kg-Hammer o.ä.). So doll dass, sich der Kopf ganz sicher seitlich bewegt hat. Erst dann das (Marken-) Werkzeug ansetzen und auch heftigst axial drücken, damit es nicht herausrutscht. Der Kopf ist sehr flach und der Stahl weich. Wenn es schiefgeht, guckst du hier. Zusammenbau: 518 auf die Dichtfläche, 20Nm Und wie der Stopfen dicht wird, dazu gibt es hier Einiges zu finden...
-
9000er Aero Ventildeckeldichtung
Eben das Thema zufällig entdeckt und etwas über die Dichtmassendiskussion gewundert. So steht es doch 2x im WHB2.1:
-
WSS Rahmen
-
WSS Rahmen
Sehr gut, Glückwunsch. Für die Säumigen hier noch mal zur Motivation: Links sah es ebenso aus. Und wie bereits erwähnt - von außen war absolut nüschts auffällig.
-
WSS Rahmen
Wirklich schön anzusehen. Falls noch nicht geschehen, möchte ich trotzdem empfehlen, die Abdeckung vor der WSS abzunehmen und insbesondere die Durchführungen der Wischer auf beginnenden Verfall zu prüfen (Gummis herausnehmen). Und es kann nicht schaden, das gesamte WSS-Rahmenblech von unten/innen zu behandeln. Habe kürzlich den von außen absolut unauffälligen Rahmen aus meinem MY93 ausgetrennt. Das einzige rostfreie Teil - dacht ich. Von innen/unten war der doch schon deutlich angegangen. Wie auch die übrigen Hohlräume darunter ganz rechts und links, wo die Schiebedachabläufe herauskommen. Das rostet dann irgendwann heimlich an der Seitenkante durch, unter dem Dichtprofil, welches vom Dach über die A-Säule unter dem Kotflügel verschwindet. Vielleicht finde ich noch die Bilder dazu...
-
5. Gang
- Seltsames Phänomen / Automatik 9000 CD 2.3
Schließe mich an: erstmal alles untersuchen, was zum Getriebe führt. Schalt- und Kickdownzug korrekt nach WHB einstellen, Unterdruckleitung(en) prüfen. Elektrische Drosselklappe (TCS/ETS/ASR) hat er nicht? Dann müsste kalibriert werden. Den Ventilblock könnte man auch testweise im Ganzen tauschen. Das geht schnell und ist aufschlussreich. Wenn es vor den in #1 genannten Operationen funktioniert hat, würde ich den allerdings nicht vorrangig verdächtigen.- Servolenkgetriebe Ausbau
Das Lenkgetriebe habe ich 2x nach rechts ausgebaut, weil ich es lt. WHB so verstanden und hier auch so gelesen hatte. Dafür musste natürlich das Schaltgelenk raus und trotzdem war das Aus- und Einfädeln äußerst hakelig. Nächstes Mal also links versuchen. Das Lenkgetriebe hatte ich bei lenkgetriebe.net bezogen. Am Telefon gaben die sich kompetent, sprachen von Erfahrung und eigenen Spezi's, als wäre die Werkstatt gleich neben dem Schreibtisch. Das Teil kam dann aber aus Spanien und sah im Vergleich zu #29 grottig aus. Da bei Selbsteinbau die Gewährleistung ausgeschlossen ist, habe ich den Tausch extrapenibel durchgeführt. Neue Druckleitung, neue Pumpe, neuer Filter, alles supersauber, durchgespült usw. Leider hat dieses Sch...ding dann genau nicht funktioniert. Hat bei Lenkeinschlag rythmisch zurückgeschlagen. Etwa so, als würde man ca. 2x je Sekunde den Bordstein im Innenradius der Kurve grob tuschieren. Telefonisch keine technische Hilfe, keinerlei Entgegenkommen. Eben keine Gewährleistung bei Selbsteinbau. Und später lief aus der rechten Manschette noch massiv Öl heraus. Das Bild der Lenkung in #29 sieht rein äußerlich nach wertigerer Arbeit aus, als das, was ich bekam. Von diesem lenkungsspezialist.de hatte ich die Servopumpe. Leider hatte die M8 Gewinde statt Durchgangslöcher zur Befestigung. Habe ich dann mit seiner Zustimmung aufgebohrt und eingebaut. Nach einiger Zeit quietschte der Riemen zunehmend. Ursache war ein seitlicher Versatz der Riemenscheibe von ca. 3 mm. Vermutlich hatte man ihm ein falsches Tauschteil untergejubelt. Würde ich beim nächsten Mal vorher vergleichen. Gepumpt hat sie anstandslos. Nun sind die alten Teile wieder drin...- Luftdruck bei Winterreifen
Reine Spekulation!- Rost am Scheibenrahmen
Kommt sehr auf das Nutzungsprofil an. Bei täglich flotter BAB-Nutzung ging das bei mir ganz schnell. Also das mit dem weißen Strich, nicht mit dem Rost. Der wurde dann durch Gegenmaßnahmen abgewendet.- Rost am Scheibenrahmen
Nochmal zu #1, auch wenn der TE raus ist: Auf Bild 1 sieht man am oberen Gummirand eine weiße Linie (wo noch kein Rost ist). Die entsteht, wenn der Scheiben"profi" den Rahmen (Träger des Gummiprofils) nicht mit der Scheibe verklebt. Mag gelegentlich gut gedacht sein, weil man so theoretisch den tlw. schwer beschaffbaren Rahmen später wiederverwenden kann, ist aber irgendwann tödlich für die Dachkante. Bei Fahrtwind schrubbelt die Gummikante den Lack weg. Der fotografierte Wagen könnte somit tatsächlich "nur" oben befallen sein. Alle anderen prüfen jetzt mal, ob das Dichtprofil fest sitzt und die Dachkante nicht angeschrubbelt ist. Und bei zukünftigem Scheibenwechsel muss die Klebewulst den Kunstoffrahmen um 2-3 mm erfassen.- Luftdruck bei Winterreifen
Die Reibung ("Grip") berechnet sich aus Kraft und Reibwert. Weniger Druck (mehr Fläche) ändert nichts. Die Auflagefläche durch Druckminderung zu vergrößern macht allerdings dann Sinn, wenn der Boden nicht ausreichend tragfähig ist, also Tiefschnee/Matsch/Sand/Schlamm. Bringt mehr Formschluss, weil mehr Profil den Boden berührt. Deshalb kann man bei Militärfahrzeugen den Druck während der Fahrt ändern. Ich fahre 2,5 bar. Vorn, hinten, Sommer, Winter.- Clip seitliche Türgummis
Ja.- Clip seitliche Türgummis
- Clip seitliche Türgummis
Ähnlich einem dicken Nagel mit zu klein/flach geratenenem Kopf, der ca. 2 mm aus dem Blech heraussteht.- Clip seitliche Türgummis
Ja, radial (seitlich) auf den Pin schieben bis die Lasche runterschnipst. Zum Demontieren wird die Lasche axial etwas angehoben und das Teil radial weggeschoben.- Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
Ja, unbedingt anmischen, denn nach 29 Jahren UV-Strapazen dürfte kaum noch der Originalton vorhanden sein. Der Farbenladenmann braucht die Farbnummer nur, um aus dem Regal den passenden Farbfächer zu holen. Dann wird bei gutem Wetter im Freien die passende Farbkarte aus 10-20 Nuancen gewählt. Und trotzdem: ein unsichtbarer Übergang auf der Fläche ist mit Hausmitteln kaum zu erreichen.- Stecker gefunden - Welche Funktion?
Nun ist mir ja auch sterbenslangweilig, deshalb habe ich Freitag nach Arbeit mal schnell die Leitungen freigelegt und verfolgt: 1 (=orange) führt zu Pin 14 im rechten Stecker am Kombiinstrument 2 (=grün/weiß) führt zur Zentralelektrik, Verteilung +15 Zündspannung 3 (=schwarz) führt zum Massepunkt unter Beifahrersitz Jetzt könnte mal jemand im Schaltplan schauen, was da ggf. am Kombiinstrument mit Pin14 bewirkt würde.- LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
[mention=10086]euro[/mention] Dein Ventil hab ich zerlegt. Ergebnis: Fehler 1, 3 und 4 (vgl. hier #9). 1) Eine Spule ist defekt. Nicht durchgebrannt, aber mit innerem Schluss (nur 0,5 Ohm). Die andere hat 2,8 Ohm (Soll 3 Ohm +/-1). 3) Aus beiden Spulen ist die Vergussmasse herausgequollen. Und zwar dermaßen, dass das Ventilplättchen dazwischen fest eingeklemmt war. Keine Regelung möglich. 4) Dichtringe steinhart.- Stecker gefunden - Welche Funktion?
Hier sind ein paar Varianten enthalten. Demnach könnte im CD M92 der Verstärker sogar noch in die Mittelkonsole gehören. Beim CC wurde ab M92 umgestellt auf Beifahrersitz, wie CS.- Stecker gefunden - Welche Funktion?
Mein M93 2.3FPT hat den Stecker auch. Nicht angeschlossen. Außer Standheizung war da so ziemlich alles aus der Preisliste verbaut. Ausgeschlossen kann also werden: Elektrische Sitze, Soundsystem, Automatikgetriebe, ASR/ETS (bei Automatik heißt das ja nicht "TCS"), Schiebedach, Heckscheibenwischer, Tempomat (ETS-spezifisch), ACC, SCC. Und Airbag sowieso. Schließe mich der41kater an - Recherche über die Ausstattungslisten incl. Ami's und anschließend über die Schaltpläne brächte vielleicht weiter. Doch wozu?- Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
...zzgl. zwischengesteckter Rädchen. Die Frage danach finde ich übrigens auch absolut logisch und berechtigt. Diese Art der Dichtung hatte ich sonst noch nirgends gesehen. Ja, die Flächen müssen alle sauber und eben sein, dann sollte die Kraft der Schraube das alles dicht bekommen. Die Passung kann es nicht sein - schon wegen der Passfedernut. Sicherheitshalber mache ich etwas Dichtmittel unter die Druckscheibe und den Schraubenkopf. - Seltsames Phänomen / Automatik 9000 CD 2.3
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.