Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. Kurze Rückmeldung: Der T5-Sensor vom 9k hat zwar funktioniert, aber beim Beschleunigen ruckelte es leicht, bzw. fühlte sich schwankend verhalten an. Die o.g., deutlich unterschiedlichen Widerstandswerte T5/T7 kann ich durch Messung bestätigen. Erste Fahrt mit neuem T7 Sensor konnte erst heute stattfinden, da ich den Bühnenaufenthalt gleich noch fix für Ölsiebreinigung, Kettenkur, Pleuellager und neuen Lader nutzen durfte :o( Jetzt beschleunigt er schon gleichmäßiger. Allerdings macht der neue Lader nur 0,2 bar GLD, das muss nun noch eingestellt und adaptiert werden...
  2. Wenn du mit "saab 9126566" eine Suchmaschine bemühst, findest du Ersatz für das Anschlussstück der Kurbelgehäuseentlüftung. Und prüfe auch gleich, ab das rot/weiße Ventil funktioniert und in richtiger Richtung eingebaut ist. Es darf kein Ladedruck in die KGE geblasen werden. Wenn der BDR richtig funktioniert hat, dann ist es kaputt oder verkehrt herum drin. Geht gern mal unbemerkt kaputt.
  3. eisensturm hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    Oder linke Seite: Spritzwand, Steuergeräte, ggf. Wischergestänge raus. Mehrfach praktiziert, weil das Evakuiergerät fehlt. Schöne Arbeit ist anders...
  4. Oha, ganz viel Danke für die Mühe, das wird den Fall wohl lösen. EPC2000-3 (24.07.2000). Das wurde deutlich vor dem Wagen ausgeliefert. Vielleicht gab es da den B205E noch gar nicht - ist z.B. bei den Zündkerzen auf Seite 3A-340 (Zündanlage-Trionic-(1998 - 2001)) nicht aufgeführt. Da bestätigen sich mal wieder die Vorbehalte gegenüber diesem hochmodernen Kram. ;0)
  5. Der Sensor ist ja nun kein Problem mehr. Nur ist der 9-3 völliges Neuland für mich und ich muss erstmal lernen, was ich da überhaupt drin habe (2x Motor getauscht, Italo-Import, LPG...). Da ist es wenig erbauend, wenn schon beim ersten Teil das EPC nicht passt.
  6. Ok, danke, so dachte ich eigentlich auch. Dann stimmt etwas mit dem EPC oder mit meinem Auto nicht. Gelandet bin ich hier: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/9177221 Der passt in mein Auto, aber nicht nach EPC (da nur Motronic oder B235R). Und dieser: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/4227203 Ist vom 9k und sollte nach EPC auch in den 9-3 mit Trionic passen (außer B235R). Passt aber nicht. Und das ist das Auto (SaabVIN): Model: Saab 9-3 (9400) Model Year: 2001 Body type: 3-door (3D) Engine: B205E 4-inline, Turbo, PETROL, TURBO (B205 E) Gearbox: 5-speed manual / Front wheel drive Plant: Trollhattan, Sweden, line B (900 / 9-3) Market: Model series III, Driver and passenger airbags
  7. Oder anders: Das EPC würde stimmen, wenn ich einen B235R ODER eine Motronic habe. Ersteres definitiv nicht. Kann ich eine Motronic haben? Wie erkenne ich das? Ist das gut oder schlecht? (9-3 I, MY2001, B205E, 2.0T Eco 150PS)
  8. Meiner war blau (mit Saab-Logo und Nummer). Der Ort stimmt so. Dann passt wohl das EPC nicht.
  9. Es war der KW-Sensor. Danke nochmal für den Treffer. Der Valeo 254028 aus dem Kofferraum des 9k (M96) funktioniert, passte allerdings nicht unter das kleine Hitzeschutzblechle. Und der Stecker ist anders. Scheinbar ist der (Austausch-) Motor meines 9-3 von einer neueren Generation, denn lt. EPC hätte es ja passen sollen. Beides erstmal zurechtgefrickelt, bis Ersatz da ist. 9-3 9000
  10. Zu LEV und Software kann ich noch gar nichts sagen. Vielleicht weiß der Vorbesitzer etwas. Hat 2x den Motor tauschen lassen. Und es ist wohl ein Italien-Import. KW Sensor finde ich in der Garage. Jedoch: Auch mit wenig bzw. ohne Gas (runterschalten) geht der Zeiger nicht über die geschriebene Drehzahl. Kann ich eine rote DI vom 9k zum testen verwenden?
  11. Ein Hallo in die Runde! Heute meinen ersten Nicht-9000 abgeholt, der mich die nächsten kalten Jahreszeiten von A nach B und zurück bringen soll. Es ist ein 9-3 I, MY2001, 2.0T Eco, der ca. 1 Jahr gestanden hat. Die ersten km BAB alles normal. Dann plötzlich ging nix mehr über ca. 3150 U/min. Wie ein Drehzahlbegrenzer mit Zündunterbrechung oder Fuelcut. Also hartes Aussetzen bei Erreichen dieser Drehzahl und dann hart stockend weiter, wenn ich auf dem Gas bleibe. Während des Aussetzens fällt der Drehzahlmesser ab wie ausgeschaltet und springt bei der nächsten Zündung wieder hoch. Beim Schalten in niedrigeren Gang, also deutlich höherer Drehzahl, fällt auch sofort der Zeiger runter und es gibt einzelne Zündungen, zu denen der Zeiger kurz hochhüpft. Sieht für mich nach einem Problem mit dem Drehzahlsignal aus. Ist das Symptom bekannt? Kann ich mit dem Tech näheres herausfinden? Tech meldet aktuell nur diese beiden: P1444 Abschaltventil Aktivkohlefilter unterbrechung/kurzschluss Masse P0453 Tankdrucksensor Kurzschluss Unterbrechung Danke und Gruß Andreas
  12. Der ABS-Ring sitzt auf dem Antriebsgelenktopf.
  13. Mit dem dünnen Distanzring wird das Spiel des Differentials im Gehäuse eingestellt. Wenn du allein den Topf/Zapfen tauschst (geht ganz gut rauszuklopfen) und das Lagergehäuse beibehältst, kann alles genau so bleiben. Bei Tausch eines Gehäuseteils müsste das Spiel neu eingemessen werden und du brauchst ggf. andere Ringe. Nie wegwerfen, solche Ringe... Beim Anschrauben des Flansches das Diff immer mal drehen. Und die Lager im Flansch bieten sich bei dieser Gelegenheit naturlich zum Tausch an...
  14. eisensturm hat auf Myvesdin's Thema geantwortet in 9000
    Ah, ok, hab ich nicht erkannt. Dann einfach eine Schelle drum.
  15. eisensturm hat auf Myvesdin's Thema geantwortet in 9000
    Nee, da fehlt was. Aus dem Saugrohr kommt eigentlich ein kurzer Stutzen, um welchen eine Schelle liegt, um die KGE zu halten.
  16. eisensturm hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Siehe Anhang. Mehr gibt das WHB leider nicht her. Hilft aber vielleicht beim Zusammenbau.hm.pdf
  17. Weil das hier etwas durcheinander geht... Diese abgebildeten, selteneren, breiten Leisten sind völlig anders befestigt als die Aero oder Standard CS (M5 rostfrei). Keine Edelstahlschrauben mit Vierkantplatte, keine Plastikclipse. Wie Spitti das schreibt und fotografiert hat: Metallwinkel und M4 Schrauben/Muttern. Nix rostfrei. Habe kürzlich sowas demontiert. Dabei rechts vorn keine Mutter gelöst bekommen, sämtliche Metallwinkel gebrochen/zerbröselt. Links wurde das offensichtlich schon vor meiner Zeit erledigt, dort war die Leiste flächig angeklebt. Völliger Murks die Dinger.
  18. eisensturm hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Da ist ein O-Ring drin. Geht sicher nicht gleich kaputt, aber nach den Jahren wird der nicht zwingend wieder dicht.
  19. Nach so einem Schlag ist der Achsschenkel/ das Radlagergehäuse doch sicher auch verbogen und das Radlager mindestens vorgeschädigt. Flex und raus das alles. Hoffentlich geht der Stoßdämpfer und der Radsensor ab.
  20. Und rechts geht auch definitiv, nur habe ich damals nicht probiert, die Leitungen, Pumpe und Behälter dranzulassen. Halte es aber für möglich/probierenswert und ggf. für eine große Erleichterung bzw. Vermeidung ekeliger Tätigkeiten.
  21. Frage an alle: Lässt sich die Lenkung komplett mit Pumpe und Behälter, also ohne Lösen der Leitungen ausbauen? Wäre ihm eine große Hilfe, denk ich. Sicher ist ja schon mal, dass sie nach links oder rechts ausbaubar ist.
  22. Zum Lösen des inneren Spurstangengelenkes muss an der Zahnstange gegengehalten werden. Sonst kann durch das unvermeidlich hohe Moment das L-Getriebe beschädigt werden. Das geht nur bei ausgebautem LG im Schraubstock. Soweit das WHB. Oder Steini's Methode: Verstemmungen wegdremeln und hoffen, dass es sich dann leicht genug lösen lässt (kann auch noch mit Schraubensicherung verklebt sein). Beim neuen Verstemmen, so man rankommt, wird die Zahnstange und deren Lagerung allerdings auch wieder ordentlich malträtiert. Fraglich wäre für mich grundsätzlich, ob dem LG nach einem derartigen Stoß (geknickte Lenkstange!) überhaupt noch vertraut werden kann. Der Stabi ist hoffentlich nicht betroffen, der war ja durch die senkrechte Koppelstange etwas ab vom Hauptgeschehen. [mention=9077]thadi05[/mention] Mach mal 'ne Liste mit allen benötigten Teilen, oder ein Foto/EPC-Bild mit Markierungen. Wenn es die Fähigkeiten der Post nicht überfordert, lässt sich da sicher was machen.
  23. Die zusätzlichen Versteifungen an den Seiten werden leider gern übersehen, weil sie nicht direkt mit der AHK verbunden sind. Gehört aber so.
  24. Vielen Dank für die bisherigen Hilfsangebote. Lösung steht in Aussicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.