Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. Oder bevor man einen Neuerwerb in die Heimat überführt. Mir ging es hier hauptsächlich um die Darstellung des "Spezialwerkzeuges", welches für jeden verfügbar ist und ein wenig mehr kann als die bekannte Kabelbindermethode.
  2. ...sondern manchmal erst am nächsten Tag: Ist nicht völlig clean, aber ein drohender Motorschaden wäre damit abgewendet. Anzumerken wäre noch: Das schnelle Ausspülen der Ölwanne mit Bremsenreiniger (langer Schlauch auf die Düse gesteckt, halbe Dose verbraucht) hatte im Nachhinein nicht den gewünschten Erfolg, muss also viel gründlicher gemacht werden. In der Ölwanne befanden sich noch größere Mengen der beliebten Kohlekrümel. Der Motor wurde nach der "Drahtreinigung" ca. 15 min gefahren. Die hier sichtbaren Krümel am Ölsieb könnten also dabei neu angesaugt worden sein.
  3. ...nimm Draht. Der "Draht" ist die Metalleinlage aus einem alten (konventionellen) Scheibenwischergummi. Hat man also da. Ca. 3 mm breit und mit geeigneter Festigkeit und Elastizität. Gebogene Spitze zur Seite drehen > Werkzeug ca. 125-130 mm tief (Markierung) im Winkel von ca. 45° (zur Fahrtrichtung) in die Bohrung schieben (Mitte des Siebs = Mitte der angegossenen Wulst) > gebogene Spitze nach oben drehen > schrubbeln > schrubbeln > schrubbeln... Die Beute (mit Bremsenreiniger herausgespült). Ölwanne demontieren ist selbstverständlich die einzig sichere Variante, aber nicht in jedem Fall sofort machbar...
  4. eisensturm hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    Nein, deshalb ja meine Hoffnung auf Erkenntnisse aus der Diskussion. Andererseits sagt das Sprengstoffgesetz eindeutig: "Montage- und Demontage von Airbag-Modulen und Gurtstraffern dürfen nur von sachkundigem, geschultem Personal durchgeführt werden." Privatpfusch wäre somit klar unzulässig. Und die Sachkundigen (Gewerbetreibenden) haben sich an BG/DGUV-Regeln und Herstellervorschriften zu halten. Die Herstellervorschrift haben wir gelesen. Viel Spielraum bleibt da nicht. Und klar geht es da im Wesentlichen um Haftungsfragen. Ist ja auch verständlich, denn wer kann denn garantieren, dass die Historie des Gebrauchtteiles makellos ist. Etwas beruhigend ist zwar, dass gerade die Pyro's selbst noch die zuverlässigsten Komponenten des Systems sind, weil Fehler fast ausschließlich aus den elektrischen Verbindungen und dem SG kommen. Aber auch wir kennen die Vorgeschichte einens Gebrauchtteiles nicht (mal heruntergefallen, unsachgemäß gelagert, im Hinterhof "aufgefrischt"...). So sehe ich das eigentlich auch. Wobei ich mir auch hier Hinweise aus der Diskussion erhofft habe, ob das tatsächlich zutrifft und ob ein Tausch in der Werkstatt vielleicht doch registriert wird. Oder ob nach Unfällen mit bestimmter Schwere vielleicht doch recherchiert wird. Irgendwo müssen die vorhandenen Statistiken ja herkommen. Gibt's im Gesundheitswesen ja auch, dass bestimmte Bedrohungen meldepflichtig sind.
  5. eisensturm hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    Auch hier gibts komprimierte Info's: https://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/airbag/airbag4.htm Also nach einigem Querlesen im WWW finde ich keine Hinweise darauf, dass das Wiederwenden gebrauchter Pyro's zulässig ist. Angeblich sind Seriennummern von SRS-Komponenten auch auf die jeweilige VIN registriert, womit ein (heimlicher) Austausch im Schadenfall immer nachvollziehbar wäre. Bleibt also weiterhin die Frage, was nun weniger falsch bzw. unsicherer ist: unzulässig reparieren oder unzulässig außer Betrieb setzen?
  6. eisensturm hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    War copy/paste von Seite 7. Ist das wirklich nur als Herstellervorgabe für seine eigenen Serviceleistungen anzusehen oder ist das Recht und Gesetz? Folglich hieße das ja leider, dass ein Fahrzeug mit (fehl-) ausgelöstem Pyro mangels Neuteilen nicht legal reparabel wäre.
  7. eisensturm hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    Für zukünftige Fehlersuchen und Arbeiten am SRS: VOR Arbeiten am SRS-System müssen die Pyro's vom Kabelnetzt getrennt werden. Zum Testen des SG und Durchmessen des SRS-Kabelnetzes sind dann Referenzwiderstände unerlässlich, welche an Stelle der Pyro's angesteckt werden (die Pyro's selbst dürfen nicht durchgemessen werden, zumindest nicht mit Geräten mit eigener Spannungsquelle). Bei Saab gibt es dafür das Spezialwerkzeug Referenzwiderstand 8471153. Für jeden Knaller wird 1 Stück benötigt. Diese passen direkt an die Steckverbinder der Gurtstrammer und des Fahrerairbags. Da wir, bzw. die freie Werkstatt, das nicht haben, nehmen wir 2,2Ω und die aus einem SubD-Steckverbinder herausgefummelten vergoldeten Pin's (male). Am Beifahrersack ist ein anderer Steckverbinder, dort benötigen wir zwei Flachsteckülsen 2,8 mm (oder geeignete Messklemmen). Will man vor der Lenkrad-Kontakteinheit simulieren, werden 3,5Ω benötigt. Auch hier ist ein anderer Steckverbinder (orange), es passen aber die SubD Pins. Die Pyro's selbst würde ich nach dem Trennen der Steckverbindung immer kurzschließen, damit die Gefahr der unbeabsichtigten Zündung durch elektrostatische Ladung ausgeschlossen ist. Hierfür passen SubD-Pin's (female), Außer beim Beifahrersack, dort sollten es zwei Flachstecker 2,8mm tun. ACHTUNG! Arbeiten am SRS sollen ausschließlich durch speziell geschulte und berechtigte Personen durchgeführt werden. Zum SRS-System gehörende Teile dürfen unter keinen Umständen aus einem Fahrzeug ausgebaut werden, um in einem anderen angewandt zu werden (Zitat WHB). Das WHB 8:6 SRS (Airbag) bietet einen guten Einstieg und sollte VORHER aufmerksam gelesen werden.
  8. eisensturm hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    2,2 Ω Beifahrerseite und ca. 3,5 Ω Fahrerseite (vor der Kontakteinheit)? Und passt der Hupenschleifring vom CC in den CS an Stelle der Kontakteinheit?
  9. eisensturm hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 9000
    Das Lenkgetriebe wird nach rechts durch den Radkasten geschoben. Ist aber keine schöne Arbeit, erst recht nicht ohne Bühne...
  10. eisensturm hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    [mention=646]Eber[/mention]: Ich wollte niemanden von der Idee überzeugen. Danke, dass du dir Sorgen um die Sicherheit machst. Selbstverständlich gibt es viele gute Argumente FÜR den Airbag. Für mich gibt es auch welche dagegen, insbesondere wenn die Zuverlässigkeit zunehmend in Frage gestellt werden muss. in #5 wurde ein weiterer erwähnt und hier ist auch noch einer unter 10 dokumentierten Fällen (Tabelle Seite 27, Saab 9-5, Baujahr 1999; Fahrer-Airbag beim Starten ausgelöst). Einen ausgelösten Gurtstraffer beim Tür-Zuschlagen hat es im näheren Umfeld auch schon gegeben. Weiterhin gibt es die wenig publizierte Gefährdung der "5% Frauen" (oder so ähnlich), welche auf Grund ihrer Körpergröße von <1,5m eine hochgefährliche Sitzposition einnehmen müssen. Ich auch nicht. Die Gurtstraffer ebenfalls nicht. Und weitere Aspekte: Ich kann jederzeit mit dem 2 Jahre älteren 9k fahren, der hat noch keinen Airbag. Ich darf keine gebrauchte Pyrotechnik einbauen. Neue gibt es m.W. nicht. Soll ich das Auto verschrotten? Zitat aus oben verlinktem pdf: "4.2.3.2 Airbag-Schutzwirkung für den Beifahrer bei schweren Frontalkollisionen...Durch den Front-Airbag für den Beifahrer werden Verletzungen MAIS 3+ von 10,6 % auf 7,6 % vermindert..." (sicher von Vorteil, wenn man selbst in die 3% Differenz fällt, aber statistisch gesehen... - zumal im gleichen Dokument die Schutzwirkung der älteren Beifahrerairbags als eher unausgereift beschrieben wird) So, jetzt hab ich zumindest mich selbst überzeugt :0) also wieder zu Thema: Kennt jemand einen legalen Weg?
  11. eisensturm hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    "...Schaden durch Wasser..." ging mir ebenfalls durch den Kopf. Ist ja bei unseren Baujahren eher die Regel als die Ausnahme, dass es dort irgenwann mal nass wird/wurde. Das SG sollte man wohl bei Erwerb inspizieren und vorsorglich abdecken. Habe sowieso seit längerer Zeit meine Bedenken bezüglich der Gefährlichkeit der in die Jahre gekommenen Pyrotechnik, und ob nicht irgendwann das Risiko einer Fehlauslösung dem theoretischen Nutzen überwiegt. Insbesondere wenn mein Kind mal "out of position" unterwegs ist (vorgebeugt, Beine oben) bekomme ich immer ein mulmiges Gefühl. Und so ein Handschuhfach hat ja auch Vorteile... Und jetzt noch das mit steini, da traut man sich gar nicht mehr in die Nähe des Lenkrades. Geschweige denn, dass die Kinder mal sorglos im Auto herumturnen können. Ich greife nun einen bisher aufgeschobenen Gedanken wieder auf: stilllegen Gibt es bekannte Wege, dieses legal zu realisieren? (z.B. Sportlenkrad nachrüsten, Stillegungssatz Beifahrerairbag wg. Kindersitz) Hier ein Artikel, welcher u.a. mein Ansinnen bestärkt: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18924649.html[url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18924649.html][/url]
  12. Um das nicht immer wieder nachlesen zu müssen, habe ich eine Eselsbrücke: Man merke sich lediglich die "3" (welche die Wurzel von "9" ist und daher bei jedem von uns mit einer Automarke assoziiert sein dürfte :o) Innerhalb von min. 3s soll man Volllast zwischen 2700-3300 U/min durchbeschleunigen. Also 3000 U/min minus 300 U/min und plus 300 U/min. Ausnahme Automatik. Dort 4000 statt 3000 U/min. Rest identisch.
  13. Achso: Kann man eine Fehlfunktion des Druckschalters (4383170) mit Hausmitteln und/oder Tech2 feststellen?
  14. Besten Dank für die Antworten bisher. Der Bosch-Dienst hat heute nachgeschaut: Füllstand 0 Gramm, also alles rausgeblasen. Das Überdruckventil sei jetzt undicht, deshalb kein Druckaufbau und keine weitere Diagnose möglich. 29 EUR. Soweit ok. Seltsam nur, dass das Ventil mehrmals abgeblasen hatte, sich also definitiv zwischendurch wieder verschlossen hat. Naja, also Ventil besorgen/reparieren? Seltsam auch, dass ein erfahrener Klimaservice solche Ventile nicht im Schrank hat (oder haben will), sondern darauf verweist, dass die wohl nur zusammen mit neuem Kompressor zu haben sind. Naheliegende Ursache ist nun der Druckschalter, also dass dieser nicht den Lüfter zugeschaltet hat. Dann bei extremer Hitze ohne nennenswerten Fahrtwind losgefahren. Laut Bosch-Dienst reicht das als Ursache für den Überdruck innerhalb kürzester Zeit. Weiterhin deutet auf den Schalter, dass sich der Kompressor jetzt trotz völliger Leere noch immer zuschalten lässt. Das müsste der Schalter doch verhindern, oder? Hab hier übrigens zwei weitere passende Themen gefunden (nicht über die Forumssuche): https://www.saab-cars.de/threads/klimakompressor-geraeusch.58319/ https://www.saab-cars.de/threads/klimakompressor-hat-oel-weggespritzt.7416/[url=https://www.saab-cars.de/threads/klimakompressor-hat-oel-weggespritzt.7416/][/url]
  15. Hallo, bis gestern lief die Klimaanlage (ACC, CSE 2,3T, MY96) unauffällig. Außer einer Befüllung vor 1 oder 2 Jahren war nie etwas. Heute zunächst ohne Klima gefahren, Auto in die die Sonne gestellt. Nach 30 min wieder losgefahren (Außentemp. 34°C), Klima angeschaltet. Nach wenigen Metern (beim ersten hochdrehen des Motors) kommt eine Wolke aus dem Motorraum. Zunächst bei laufendem Motor nach einem Kühlerleck gesucht, weil es danach aussah und roch. Mal kurz Drehzahl erhöht, kurz darauf bläst der Kompressor wieder eine Wolke mit mächtig Druck ab. Jetzt keine Kühlwirkung mehr. Bevor ich zum Klimaservice fahre (und einen neuen Kompressor aufgeschwatzt bekomme), wollte ich mich gern hier erkundigen, welche Ursachen bevorzugt zu suchen sind. Danke und sonnige Grüße A.
  16. Eben zufällig hier gelandet. Beim 9000 "schlürft" es bevorzugt in Rechtskurven. Und zwar dann, wenn der Ablauf des Verdampfergehäuses verstopft ist und das Wasser so hoch steht, dass es fliehkraftbedingt in den Lüfter schwappt. Also mal den Dreck vom Boden des Gehäuses und aus dem Ablaufschlauch entfernen. Beim 9k kommt man dort nicht gut ran...
  17. @ kratzecke: sorry, hatte #14 irgendwie verpasst... hattest Recht: 4518932, PU-9904A (ist auch innen anders aufgebaut als das EU-Modell) das andere (inzwischen zwei): 4518924, PU-9903A Alle drei Bedienteile sind identisch (mit RDS). Zusammenfassung: Das ..32-er Radio ist unbrauchbar (Frequenz nicht umstellbar, orig. Bedienteil fehlt). Ich konzentriere mich also auf die verbliebenen zwei. Nochmal allerbesten Dank für die konstruktive Info!
  18. Danke, tolle Seite, das hatte ich schon gefunden. Leider sind die "modernen" AS bzw. die für den 9k dort nicht enthalten. Es geht um dieses:
  19. Hallo, habe hier ein Clarion Kassettenradio (SAAB 4518934) vom 9k Audiosystem 94-98 welches nur die ungeraden Frequenzen findet. Außerdem ist der Dezimalpunkt eine Stelle nach vorn verschoben (zeigt z.B. 9.81 statt 98.1). Eine "Mode" Taste (s.o.) ist nicht dran, alle anderen hab ich probiert > nix. Von äußerlich baugleichem Radio (SAAB 4518924) hab ich mal die Front drangesteckt > keine Änderung. Wie stellt man das um? Hab sonst nirgends was dazu gefunden. Gruß, A.
  20. Habe auch kürzlich die Gasfedern getauscht (Wischer+Spoiler): Metzger 2110355 (710N) Kann ich leider nicht empfehlen. Die haben zwar Bumms ohne Ende, so dass die Klappe wirklich Sturmsicher oben steht, aber die Dämpfung ist ab ca. halbem Weg so stark, dass man ca. 10 s wartet, bevor die Klappe oben ist. Kurz vor Ende hört die Dämfung auf, so dass die Klappe auf wenigen cm noch mal voll in die Scharniere beschleunigt wird. Das Schließen ist durch die immense Federkraft auch deutlich erschwert. Zum Spritzwasser am Heckwischer: Nach Jahren des Nichtfunktionierens und der Genugtuung nach erfolgreicher Instandsetzung kamen die Jahre des Nichtbenutzens. Will damit sagen, dass du dir diese Arbeit vielleicht sparen kannst. Bei mir wischt der Wischer nur klares Regenwasser, weil die Heckscheibe nie verschmutzt wie bei Kombi's. Weiß nicht wie Andere das handhaben, aber ich drücke da wirklich NIE drauf (so hält auch der Knopf länger ;o).
  21. [mention=7551]hanseat[/mention]: guck mal #60 unter 2) ("Klimakondensatorgehäuseablauf" muss dort natürlich "Klimaverdampfergehäuseablauf" heißen) Schlechte Nachricht für dich: man kommt dort so gut wie nicht ran, ohne das Gehäuse oder den Lüfter auszubauen. Aber so kannst du gleich prüfen, ob vielleicht doch #129 zutrifft. Zu "Kondenswasser": Ja klar, genau das, welches unter jedem (Klima-)Auto bei diesen Temperaturen literweise zwischen den Vorderrädern hervorläuft. Deshalb sollte man auch die Klimaanlage einige Zeit vor dem Abstellen des Motors ausschalten, das verringert die Ansammlung.
  22. Dann ist wohl der Ablauf des Verdampfergehäuses zugesetzt. Das Wasser sammelt sich (bei diesen Temperaturen natürlich ganz besonders) und schwappt in Rechtskurven zum Lüfter rüber, in Linkskurven nicht. Gibt ein schönes Gurgelgeräusch. Hatten wir schon mal...
  23. Bilder haben wir nicht, aber das Getriebe sollte noch in der Garage liegen (PLZ 01683). Da es zum Fehlerbild noch keine Lösung gab, stelle ich hier mal eine weitere These zur Diskussion: Irgendwo im Getriebe hat sich Wasser angesammelt. Bei Temperatur bildet sich eine Dampfblase, welche, während Sie Regler, Ventilblock oder Wandler passiert, die Symptome verursacht. Nach kurzer Standzeit entweicht der Dampf, alles geht wieder (aber nur kurz/schlecht). Nach langer Standzeit/Abkühlung geht es erstmal wieder symptomlos, bis es wieder dampft. Allerdings müsste das Wasser dann irgendwann verbraucht sein (haben wir so nicht getestet). Oder kann gar das Öl selbst verdampfen (eine Dampfblase bilden), weil es durch einen anderen Defekt überhitzt wird? Eine Siedetemperatur für Dexron 2 konnte ich auf die Schnelle nicht finden, aber als Zündtemperatur gibt ein Hersteller nur >160°C an.
  24. Ja, ohne Längslenker ist wirklich genug Platz. Am schnellsten geht es natürlich mit einem Trennschleifer, aber dafür sollte man eine feuerresistente Umgebung haben. Das war mir in meiner Garage zu "heiß"...
  25. Hier noch die Bildnachreichung:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.