Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. Kann offen bleiben. Das ist doch für das Getriebeöl vorgesehen, da kommt kein Wasser raus.
  2. hier z.B.
  3. Selbst wenn die Festigkeit der Al-Legierung (die wir nicht kennen) für wenige Gewindegänge ausreichend wäre, wird dort ja eine Menge Wärme über die Schraube in den Kopf geleitet. Man stelle sich die Temperatur in den ersten 2-3 Gängen bei orange leuchtendem Kümmer vor. Ein Satz zu Al-Legierungen: "...Sowohl die Zugfestigkeit als auch die Streckgrenze fallen oberhalb von 100 °C rapide ab und erreichen bei 400 °C nahezu Null..." Quelle Ich würde DIN835 (2xd) bevorzugen und auf Originalmaß kürzen.
  4. Gut, dann ist das abgehakt.
  5. Konntest du den Benzindruck unter Last messen oder nur im Stand? Der Druck allein sagt ja nicht viel über die Fördermenge aus.
  6. eisensturm hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Vom Prüfer hieß es mal, dass je Leitung nur eine Zwischenverschraubung zulässig ist, hier also keine zusätzliche verbaut werden dürfte. Theoretisch...
  7. eisensturm hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Die Leitungen sind vorn am Unterboden geteilt. 7/8 sind die vorderen, 9/10 die hinteren. Dazwischen die Verschraubungen.
  8. Die Pumpe baut bei Zündung an kurz Druck auf, aber nur 1x nach längerer Standzeit. Das soll so. Wie lange dafür die Zündung aus sein muss, weiß ich gerade nicht.
  9. eisensturm hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Hmm, ich hab dss BGS 6683, welches problemlos auch Stahl schafft. In meiner Erinnerung hatte das mal 30-40€ gekostet, jetzt deutlich teurer.
  10. eisensturm hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Auch das Bördelwerkzeug gibt es für ganz wenig Geld. Kunifer ist m.E. nicht zulässig, lässt sich aber deutlich besser verarbeiten und rostet nicht. Muss man dann eben dunkelgrün anpinseln oder mit Unterbodenschutz behandeln.
  11. Gut, dann wird es Zeit und es beibt zu hoffen dass nicht noch mehr betroffen ist. Bei mir gibt es noch kein Geräusch.
  12. Vielleicht Zündkerzen nochmal erneuern, Stück für Stück. Es wurde gelegentlich von Qualitätsproblemen berichtet.
  13. Raum Dresden wäre ich. Habe das Gleiche vor und bereits Buchse, Werkzeug, Getriebeöl und Testgetriebe besorgt. Leider noch nicht dazu gekommen. Da das auch mit erheblichem Spiel an der Stelle recht gut funktioniert und dicht ist, schiebe ich das weiter vor mir her. Kind und 9000er benötigen eben auch Aufmerksamkeit. Soll heißen, so lange dort kein/kaum Öl rauskommt, besteht kein extrem akuter Handlungsbedarf. Bin damals auch erschrocken, als ich das nach dem Kauf bemerkte (3-4 mm Spiel!). Das war vor 25 Tkm...
  14. Geht es um das linke innere Antriebsgelenk? Dann wäre dort lediglich die Gleitbuchse zu tauschen.
  15. eisensturm hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Quelle Da ist ein Stopfen drin, der gerne undicht wird (saab 9135211). Das wäre die naheliegendste und am leichtesten zu behebende Option. Kann zusammen mit der VDD angegangen werden. Aber nochmal: Mach das erstmal alles trocken und schau dann wo es rauskommt.
  16. eisensturm hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nochmal geschaut: von vorn sieht es trocken aus, von der Seite eher nicht. Also abspülen, beobachten...
  17. eisensturm hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Mit Stirndeckel ist der Aludeckel gemeint, in welchem auch der Kurbelwellendichtring getriebeseitig sitzt. Dort fließt ja innen das Öl nach unten. Wenn es nur das Zündverteilerloch wäre - wie meistens - umso besser. Jedoch sieht die ZK-Ecke dort völlig trocken aus und das wäre sicher nicht übersehen worden.
  18. eisensturm hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    zu1) Richtig. Das ist aber nicht dringlich. Am Besten vorher schlau machen zu Hersteller (Reinz, Elring ...) und der Sache mit dem zusätzlichen Dichmittel an den Stirnseiten. zu 2) Abspülen (viel Bremsenreinigerm Druckluft), dann beobachten. Wenn es tatsächlich die Kopfdichtung sein sollte, wurde dort nicht gut gearbeitet. Eine Chance bestünde dann noch im Nachziehen der Kopfschrauben. Dazu gibt es sogar ein Tutorial von Saab. Da die Dichtung fast neu ist, könnte das gut enden. Zu 3) Möglichst bald nachziehen (18 Nm), dann könnte dir ein Dichtungstausch erspart bleiben. Darauf achten, dass die Bolzen fest im Kopf sind, sonst lösen die sich wieder. Kürzlich erst einen verloren, fast alle locker. Waren vom Saab-Spezi eingebaut...
  19. eisensturm hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich sehe drei Dinge: 1) Ölfeucht rechts (in Fahrtrichtung) am Zylinderkopf > Ventildeckeldichtung (Suchmaschine mit Folgendem bemühen: ventildeckeldichtung site:saab-cars.de) 2) Ölfeucht Ecke links, unter dem Kopf > kann die Kopfdichtung oder der Stirndeckel sein. Beides doof. Abspülen, beobachten. Wenn es nur der Stirndeckel sein sollte, kann es ggf. behelfsweise von außen gedichtet werden. Nicht die Schraube der Getriebeglocke fester ziehen! 3) Auslassdichtung undicht (hat nichts mit dem Öl zu tun). Sollte zeitnah angegangen werden, weil es recht plötzlich zur Unfahrbarkeit führen kann. Hier kann im besten Fall vorsichtiges Nachziehen dauerhaft helfen. Kann aber auch schnell zur Großbaustelle ausarten, wenn ein Bolzen bündig abbricht. Irgendwas dazwischen ist realistisch. Vor Beginn ist die Planung eines Ersatzfahrzeuges für den Ernstfall ratsam.
  20. An den Filter glaube ich weniger, der kann ja nicht manchmal das Anspringen verhindern und dann wieder normale Fahrt bis 5000 U zulassen.
  21. Danke! Macht ja sogar Freude, soweit eine vernunftbegabte Zielgruppe interessiert teilnimmt und die wahre Wahrheit im Fokus steht - nicht Rechthaberei. Lehrer bin ich nicht, habe aber aber ein schulpflichtiges Kind. In diesem Fall musste ich das selbst erst durchschauen, was mir (als Mechaniker) visuell einfach leichter fällt. Immer nach dem Motto: Was ich meiner meiner Oma nicht erklären kann, habe ich selbst nicht verstanden. Das Zeichnen und Teilen war dann kein großer Schritt mehr.
  22. Jawoll. Darfst heute eher nach Hause. Die Anderen sind soweit? So sähe das ganze Grafisch aus. Blau ist Kurt, grün ist Susi. Angriffspunkt bei 100 mm bewirkt unendliches Drehmoment, weil genau am Drehpunkt des Auslösehebels.
  23. Aufmerksamkeitstest 1) Welches Moment lag an der (späteren) Bruchstelle an, als Fred Federzweig den Buzzer 200 wie vorgesehen ganz rechts am Hebel (mit 100 N) betätigt hat? 2) Welches Moment lag an der (späteren) Bruchstelle an, als Susi Ironbender den Buzzer 200 bei L/8 (mit 800 N) betätigte.
  24. Entscheidend war hier das Moment an der Bruchstelle. 1600 N x 0,15625 m = 250 Nm (wenn der Tisch gehalten hätte...) Die Abmessungen kommen euch bekannt vor?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.