Alle Beiträge von eisensturm
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Regelmäßig auch dieser Hinweis: Nach dem Einbau einer ZK min 1h warten (Zündung aus) außer die wurde in Einbaulage gelagert und beim Transport nicht gedreht. Sonst kann auch eine neue fix in die ewigen Jagdgründe verabschiedet werden. Die Luftbläschen im Isolatoröl sollen komplett nach oben entwichen sein.
-
Schrauben LuFi Kasten, die, die immer so verrostet sind
Such mal nach: Fassadenschraube Edelstahl Torx
-
Benzinpumpe hat keinen Spannungseingang 12V
Bei M96 ist der KW Sensor vorne, nahe dem Getriebeflansch und gut erreichbar. Die größere Herausforderung ist da die Kabelverlegung. Hinten rum am Wasserrohr befestigt und nicht sichtbar. Zum Testen kann man aber fliegend verlegen und den alten Sensor erst mal hängen lassen.
-
Saab 9000 herrichten
Ich hatte mal ein unsichtbar angebrochenes Eckventil. Nur bei Berührung (der Druckleitung) kam da ein scharfer Strahl raus.
-
Saab 9000 herrichten
Der große O-Ring ist drin?
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Ob das sehr wahrscheinlich ist, kann ich nicht behaupten. Nur dass es jemand so berichtet hatte. Konstruieren könnte man: Bei hoher Last und hoher Drehzahl ist der Druck vor dem BDR am niedrigsten, so kann sich genau dann die Blase im Filter etwas dehnen und einige Bläschen in die Leitung abgeben. Wenn deine Symptome nun auch beim Bergabrollen auftreten, ist es das sicher nicht. Anfangs ging es ja um hohe Last...
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Ein nicht entlüfteter, neuer Benzinfilter hat mal solche oder ähnliche (Benzinmangel-) Symptome verursacht. Wurde vor Jahren hier berichtet.
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Umso besser, dann kann er das ausschließen, wenn die Einheit neu und unangetastet war.
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Hier gab es einige Berichte, dass der mitgelieferte Schlauch im Tank das Problem war, weil nicht geeignet. Gequollen, geknickt, gerissen...
-
Spurstange ausbauen
Vorstellbar wäre ggf.: Lenkungsgehäuse nur vom Auto lösen, also beide Schrauben raus. Dann hält einer mit einer Riesenzange die Lenkstange und der andere löst bzw. montiert das Kugelgelenk mit Drehmoment. Dabei aufpassen, dass eben keine Kraft gegen das Gehäuse wirkt.
-
Spurstange ausbauen
Richtig ist nur die Methode aus #2 bzw. dem WHB. Also Lenkung ausbauen, Stange in Schraubstock einspannen. Beim Lösen und Anziehen im eingebauten Zustand wirkt eine Kraft von ca. 10000 N auf das Ritzel und dessen Lager.
-
Spurstange ausbauen
War als direkte Antwort auf die Frage gemeint und bezog sich (nur) auf den eingebauten Zustand. Die einzig (mit gutem Gewissen) vertretbare Alternative bietet das WHB. Dazu musste ich auch schon mal einen Meister nötigen, der das gerne besser wissen wollte...
-
Spurstange ausbauen
Angezogen wird mit 90 Nm! Zum Gegenhalten gibt es nichts. Verdrehung der Lenkstange wird nur durch das Ritzel verhindert. Das WHB sagt: Auch wenn Material meist geduldig ist, hier würde ich mich nicht zwangsläufig auf den alten Meister verlassen. Anleitung im Anhang. KG.pdf
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Hier könnte mal die komplette Längsfuge von außen inspiziert/erneuert werden. Der Rost ringsum deutet auf rissige Dichtmasse hin. Auch was Typisches.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Folglich ein potenzielles Rostnest. Ähnlich den Wagenheberaufnahmen. Ist erstmal die Dichtmasse rissig, kann es darunter verheerend werden. Vorsorgliche Konservierung kaum möglich.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Vermutlich ist hier das Mittelloch des Federtellers. Der Teller selbst ist von außen angepunktet, deshalb nicht erkennbar.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Zur Orientierung: Die Pfeile weisen auf die Sensorkabeldurchführungen, die du von innen gesehen hast. In den Ovalen sind die Längslenkerbefestigungen.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Unter dem Rücksitz ist eine große Öffnung dafür. Muss man doch immer ran zum Sensortausch.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Das ist das ABS-Sensorkabel am Schwellerende. Man sieht ein kleines Stück des Verbindungssteckers und die Einzeladern aus dem weißen Schaumband herausragen. Gibt es nur dort. Du warst einfach zu tief drin...
-
Sicherheit 9000er
OT: Die Türgriffverunglimpfung im Bericht kann ich gar nicht nachvollziehen. Bin ja wirklich kein großer Fan von Autos ohne "9000" im Namen, aber die Türgriffe seit 902 sind für mich die ergonomisch angenehmsten die ich kenne.
-
Woher stammt dieses Teil ?
-
in 30 Minuten Leerlauf 10 Liter Benzin (im Autobahnstau)? Kann/darf das sein???
Abhängig von der Größe und den zugeschalteten Verbrauchern nimmt sich ein Verbrenner ganz grob 0,5l/h bis 1,5l/h. Warum? Weil die Thermische Fluidenergiemaschine durch innere Verbrennung von Treibstoff mechanische Arbeit verrichten muss. Der Momentanverbrauch steigt im Stillstand auf unendlich/100 km (sicher intern im BC auf einen hohen Wert begrenzt durch vorausschauende Softwareentwickler). Die Durschnittsverbrauchsanzeige rechnet den im LL verbrauchten Kraftstoff zu den seit dem letzten Reset gefahrenen Kilometern. Hast du lange nicht resettet, wirken sich ein paar Minuten LL kaum aus. Sind keine oder wenige km in der Gesamtrechnung, steigt die Anzeige flott auf das anzeigbare/programmierte Maximum.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Hmm, mir ging es erstmal hauptsächlich um die Machbarkeit an sich, also das Ausräumen von Zukunftsängsten ;o) Die Prototypen sind mit Geld jedenfalls nicht bezahlbar. Kleinserie/Preiskalkulation ist denkbar - Bedarf vorausgesetzt. Nur können ja die Wenigsten mit dem Plättchen allein etwas anfangen. Interessanter für den "Normalverbraucher" wäre vermutlich der Komplettservice, also ein regeneriertes Ventil zum Preis X im Tausch gegen 1-2 Altteile. Rohlinge: Ja, seit Jahren immer mal wieder thematisiert. also nochmal @alle: Saab APC Ventil 7485576 nicht wegwerfen! selber verfügbar: Nein, beides leider nicht. War das ein Angebot? Gern auch fotochemisch Ätzen.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Genau, das hatte ich so abgespeichert. Und da soll es ja nun am Blättchen nicht scheitern. Ja, incl. einiger Forschung bzgl. des Materials. Für die "Serie" wäre dann Wasserstrahlschneiden und Gleitschleifen angesagt.