Alle Beiträge von 2.3 turbo s
-
Anhängerkupplung, welche und woher ?
Kann gerade aus dem Stehgreif nur diese Bilder anbieten... muss nachher mal runter gehen und eines mit dem Handy machen... aber erst wenn mein Kaffee leer ist nachträgliche Bemerkung nach dem ich die westfalia gesehen habe: Die Bring ist in einem Stück. Kugelkopf und Halter sind fest miteinander verschweißt - geschraubt wird lediglich an den Haltern.
-
Touchscreen defekt?
Moin, hast du mal versucht den Touchscreen zu kalibrieren? Kann man über das Menü machen - sofern nicht genau der Bereich betroffen ist, welcher zur Zeit nicht sauber funktioniert. Ansonsten würde ich das ganze System mal reseten (Sicherung). Mal schauen ob´s was bringt. Manchmal helfen solche Dinge ja wunder! Gruß aus Isernhagen:biggrin:
-
Anhängerkupplung, welche und woher ?
Das steht in meiner Anleitung auch drin! Ist aber - um mal die Jungs von ANA zu zitieren kein muss - beim Aero! Fragt mich jetzt aber nicht warum, ich habe zwischen dem Haken und der Schürze fast 2 Fingerbreit Luft. Wozu da die Schürze kaputt schnippeln. Den Mann von der Dekra hat es auch nicht wirklich interessiert. Der hatte mehr Interesse daran, dass alle Schraubstelle gesäubert waren und alles korrekt verschraubt waren - nach Anleitung. Allerdings spiegeln diese Anleitungen immer ein "Standardfahrzeug" wieder... nicht ggf. jede einzelne Stoßstangenvarriante die sich ja im Laufe der einzelnen Modelljahre verändert hat. Gruß
-
Anhängerkupplung, welche und woher ?
So - ET-NR ist mit Niveauregulierung 400 130 332 (86 96 460) und ohne Niveaur. 400 130 324 (86 96 452). Erfüllt 94/20/EEC Forderungen. Daten 1800kg Zugkraft gebremst, 75kg Stützlast, 8,2 kilo Eigengewicht. Wenn der Reisetermin fest steht - fasse ich das Thema aber gerne noch mal auf. Sofern es nicht um ganze Sitzgarnituren geht - Kleinigkeiten mitbringen geht immer. Wofür fährt man eigentlich dann einen Kombi!:biggrin: Gruß
-
Anhängerkupplung, welche und woher ?
Die kannst du bestimmt auch hier irgendwo beziehen. Auf jeden Fall beim Freundlichen. Der - wie schon erwähnt - will aber leider ein vielfaches an Euronen sehen. Google hilft bestimmt weiter - ich poste nachher mal die TypenNr. der AHK. Für mich steht erst Mitte/Ende November wieder Schweden auf dem Tourplan. Dann komme ich mit Ethanol zurück :biggrin:
-
Anhängerkupplung, welche und woher ?
Hätte ich sicherlich auch eine genommen - wenn Sie eine angeboten hätten. Wollte aber ohnehin lieber eine Starre haben... man mag mich ja jetzt auslachen... aber ich habe zu den Abnehmbaren irgendwie kein Vertrauensverhältnis.
-
Vorstellung / Mein neuer 9-5 Aero ist einfach ein Traum
Willkommen willkommen! na der Becherhalter vorne - die Schalter für für Sitzheizung und Leuchtweitenregulierung... hm... die Position des Zündschlosses.... mehr fällt mir derzeit auch nicht mehr ein - außer das bereits Genannte. Aber du hast recht - die Anmutung diverser Kunststoffteile ist eigentlich eines Saab nicht wert. Das konnte der 9000er besser (Türverkleidungen z.B.). Besser war auch auf jeden Fall der "Klang" der Türen (was allerdings auch noch kein Vergleich zum alten 900er ist - Böse Zungen munkeln ja - dort habe Mercedes seiner Zeit das Geräusch sozusagen "abgehört"). Die fallen noch schön "satt" ins Schloss. Die jetzigen klingen zu sehr nach hohlem Belch und Plastik.
-
TCS-Ctrl und APC.
einmal Wärmetauscher und einmal Lüfermotor neu.... da fällt einem so einiges auf.
-
TCS-Ctrl und APC.
jetzt weiß ich auch warum ich das nie ganz nachvollziehen konnte
-
Schraubergemeinde Hannover sucht Mitglieder
Ist bereits vorgemerkt! :biggrin: @aero270: Jetzt besser?
-
Anhängerkupplung, welche und woher ?
... Also ich habe die 7-polige genommen, da wohl ausschließlich ein kleiner Hänger dranhängt, welcher halt eben nur über diesen Anschluss verfügt. Allerdings war das Preislich egal, die sollten beide das selbe kosten.(Ja ich weiß, es gibt Adapter ) Dose, Kabel u. Stecker sind ja schon fertig (teils vergossen/Kunststoffummantelt). Der soll (so wie ich den Kollegen bei ANA-Trollhättan verstanden habe) auch nur auf den Stecker, welcher schon im Kofferraum vorhanden ist, aufgesteckt werden. Keine zusätzlichen Module etc.. Dieser befindet sich sozusagen auf der Innenseite des Abschlussbleches, Beifahrerseitig neben dem Halter für den Wagenheber. Die Dose zu wechseln auf eine 13er sollte aber auch kein Problem sein. Man kommt selbst im eingebauten Zustand Prima dran. Ich hatte allerdings gehofft, es sei auch irgendein Lämpchen vorhanden die dieses signalisiert. Gruß
-
wie tief liegt eigentlich...
Dem darf ich wiedersprechen. 1 TurboX-Kombi mit Hannoveraner Landkreiskennzeichen! Ich meine Berkefeld stand auf dem Nummernschildträger! Ansonsten hast natürlich völlig recht... blöde Bananen!
-
Anhängerkupplung, welche und woher ?
Ich hab mir mal vorgemerkt! Vielleicht wäre da auch mal ein Fred für etwaige "Auslandsbestellung" möglich. Frei nach - "Eine Hand wäscht die Andere." Wenn ich sehe was ich alles bei ANA und SDCC in Trollhättan gekauft habe - dafür hätte ich hier vom Freundlichen nur ein hämisches Grinsen kassiert. Z.B. Wischer 9-5 vo+hi zusammen 21,-Euro. Ich bringe schon soviele Sachen vom SDCC mit - auf eines mehr oder weniger kommt es da auch nicht mehr an. Ob man die nun dort holt oder für schmales Geld auch hier bekommt - das bleibe jedem selbst belassen. Ich wollte eine haben wo auch Saab drauf steht, und da ich eh in der Nähe Urlaub gemacht habe. Im November gehts zu Nordic - Ethanol fassen!
-
Prophylaxe beim 3 l TiD
:biggrin: Rund 290 Stück von den 9-5er Klötterdiesel stehen in der Wedemark bei Hannover auf dem Gelände eines speziellen Autoverwerters. Wenn man das sieht denkt man, man sei in Trollhättan auf dem Werksgelände. Ich muss mal ein Foto machen!
-
Anhängerkupplung, welche und woher ?
Hättest Du Deinen Wunsch einen Monat früher geäußert, hätte ich Dir eine von Saab aus Trollhättan mitgebracht. Hab dort im August für meinen 9-5 Aero (MY04) eine gekauft. Neu, Original (Hersteller ist Fa. Bring aus Värseborg-SE). Mit E-Satz hat der Spaß umgerechnet genau 128,52€ gekostet. Einbau war problemlos und absolut passgenau. Die passt dann auch an den Aero ohne die Stoßstange kaputt schneiden zu müssen. Ist die übrigends die Gleiche gewesen, die man mir im Saab-Center Hannover gezeigt hat, allerdings stand da schon irgendwas von 750€ auf´m Plan. Stelle in mein Fotoalbum mal Fotos vom Einbau. ->http://www.saab-cars.de/album.php?u=13188 Werde Ende November nochmal hochfahren - etwas Platz hab ich auf dem Rückweg bestimmt im Kofferraum
-
TCS-Ctrl und APC.
vielleicht bin ich auch etwas überarbeitet.. ...passt schon!
-
elektrischer Sitz defekt
Das Sitz ein- und ausbauen mal nicht miteingerechnet...
-
elektrischer Sitz defekt
...altes Leiden der E-Sitze... Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist einer der Kunststoffleitungen in denen die Wellen für die Verstellung geführt werden gebrochen und die Welle selbst dadurch aus der Verstellung gerutscht.. Abhilfe schafft hier ein Stück (vom Durchmesser her, glaube 2-2,5 cm Durchmesser, ca 10 cm lang) passender Druckluftschlauch (1-2 Euro im Baumarkt) plus zwei Schlauchschellen. Wenn man den Sitz ausbaut ist das eine Sache von 5 Minuten. Welle abschrauben, Schlauch über die gebrochene Stelle schieben (diese dabei zusammendrücken) und mit den beiden Schlauchschellen fixieren, Welle wieder in einstecken, festziehen, fertig! Gruß PS: Es ist nur ein Stellmotor, von dem links und rechts jeweile eine Welle mit Kunststoffmantel zur der jeweiligen Verstellung gehen.
-
TCS-Ctrl und APC.
nenene.... nicht falsch verstehen! Das Ventil an der Spritzwand ist aktiv sobald du die Zündung an machst. Ist auch für den Betrieb der Drosselklappe notwendig. Tritt hier ein Fehler auf -> Not-Betrieb. Das Ventil auf dem Kotflügel ist erst aktiv wenn eines der Räder durchdreht, sprich das TCS aktiv wird. Ist dieses Ventil defekt, merkst das System das erst, wenn es auch aktiv werden soll. Die Schubumluft ist dazu da, die Drosselklappe zu veranlassen Gas zurückzunehmen wenn die Räder trotz Aktivierung vom ABS (wenn die Räder durchdrehen) noch zu viel durchdrehen. Der Schlauch der in den Innenraum geht, müßte nur für Druckanzeige im Tacho bzw Tempomat sein. Ventile hab ich bisher nur bei Saab bekommen. (93,- Euronen)
-
TCS-Ctrl und APC.
ich habe noch ein Ventil zu hause, was mal seinen Geist aufgegeben hat. Vieleicht sollte ich es mal sezieren. Bis auf undichte Schläuche hatte ich sonst nie Ärger mit dem System... im Gegenteil eigentlich.
-
TCS-Ctrl und APC.
hm... dann möchte ich folgende Klarstellung noch anhängen. Fehler am Ventil auf dem Kotflügel lassen das TCS System sofort in den Notbetrieb schalten sobald das TCS aktiv ist. Denn nur dann ist eigentlich das genannte Ventil auch aktiv, bzw wird nur in diesem Moment genutzt, wie schon beschrieben, um die Drosselklappe bei einsetzendem TCS zu regulieren. Vielleicht habe ich mich da auch etwas Missverständlich ausgedrückt. Aber ich stimme dir voll und ganz zu - das Ventil an der Spritzwand ist der Haupverursacher im "normalen" Betrieb. Ich habe in sieben Jahren 9000er TCS drei Stück davon "verbraucht". Interessant wäre noch mal zu erfahren, warum es kaputt geht!? Aber - ich bin schließlich auch kein Fachmann! Sind eher alles Selbsterfahrungen. ;-)
-
Turbogeräusche
:biggrin: Du hast es doch schon genau erklärt!
-
TCS-Ctrl und APC.
tcs Sobald eines der Ventile einen erhöhten Wiederstand hat - geht TCS bzw. damit dann auch die elektronische Drosselklappe sofort in den "Notbetrieb". Ein sehr empfindliches System. Die Zuführung zum Umluftventil dient meines Wissens nach der Bedarfsregulierung bzw. Stellung der Drosselklappe für den Moment wenn das TCS zum Einsatz kommt (als Schlupf an den Rädern entsteht). So wird ja beim TCS-Einsatz nicht nur das ABS aktiv, sondern auch die Drosselklappe, welches entsprechend Gas wegnimmt - Unabhängig davon welche Stellund der Poti am Gaspedal meldet. Kurz gesagt, schon ein kleines Loch in einem der Beteiligten Schläuche (Drosselklappe/ TCS-Ventile) reicht schon aus um auf "Notbetrieb" zu schalten. War auf Schnee immer sehr gut zu erkennen, das er beim Anfahren nicht nur wie wild am tickern war, sonder - obwohl man mit dem Fuss die Gaspedalstellung nicht verändert - die Drehzahl gedrosselt wurde. Gruß
-
4-Gang aufrüsten mit Schaltpaddels?
:biggrin: Irren ist männlich!
-
4-Gang aufrüsten mit Schaltpaddels?
Im Saab-Katalog von 2001 (MY02) wird auch die "brandneue" 5-Gang Automatik angepriesen... im MY00/MY01 taucht diese noch nicht einmal als Option auf.