Alle Beiträge von HAGMAN
-
Dichtung Tankgeber Ersatz / Alternative
Interessant. Kannte ich nicht. Super Tip ! Das Korrosionsschutz-Depot, immer einen Besuch wert.
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
SAAB:biggrin: https://www.saab-cars.de/threads/welches-oel-fuer-die-servolenkung.49057/
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
Oh. Mist zu spät …. hatte so einen dicken Kanister und gleich mal alle Saab damit „umgerüstet“. Bislang ist nur einer undicht …. der 16S ..: und der war es schon vorher. Es wäre gut, besser informiert zu sein - aber hft ist einfach zu weit weg von der Norddeutschen Tiefebene und „Mann“ muss sich hier im Nordwesten selber helfen. Ich warte ab.
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
https://www.saab-cars.de/forums/das-projektforum.22/
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
Prima. Immerhin fährt der Wagen. Was willste mehr. Mach‘ doch einen ProjektThread zur Renovierung auf. Dann kann man gemeinsam alles abarbeiten. Viele haben (zu viele) Teile, ich auch, und geben großzügig etwas ab. Immer schön wenn ein Saab weiterlebt.
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
- Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
Ich habe auch schon einige Saab auf Achse geholt - und auch andere Autos. „Lustige“ Dinge erlebt. Leckende Bremssättel. Winterreifen, die dann runde Sommerreifen waren. Motoren die nur auf 3 Zylindern liefen und Schrott waren. Saab-Getriebe ohne Öl (die dann später ebenfalls Schrott waren). Dennoch immer angekommen. Die Vorfreude auf den nächsten Saab war immer das Beste überhaupt. Weil ich gerne Hönger fahre und manche Saab nicht mehr fahrbereit waren, war es zuletzt immer ein Huckepack Transport. Davor hatte ich immer Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Überbrückungsbox und ein Abschleppseil dabei. DU wirst nichts von dem ganzen Krempel brauchen !! Zeit und Lust … mehr braucht es nicht. Vielleicht genug Wein damit im Falle einer Panne die Verarbeitung gut gelingt. Viel Erfolg mit dem neuen Saab !!- Saab-Ölung, der TÜV und eine Motorwäsche
Ich denke, es sind eher MGB, TR6, Spitfire und Englönder der 70iger & Früher gemeint. XJS - auch sehr schön. Muss ja nicht immer Saab sein. Ich habe ungewöhnlich dichte Saab (9-5 Aero, 8VT …) und ungewöhnlich UNdichte Saab - mein 16S. Da ist mittlerweile einfach alles nicht mehr so richtig dicht - besonders wenn er im Sommer richtig heiss wird. Aber er fährt so gut …und wo soll ich anfangen. Eigentlich muss alles (Servo-Motor-Getriebe) abgedichtet werden.- 87iger 8V Turbo Neuaufbau
Heute eine Runde gedreht. Der teure SuperPlus Sprit ohne Alkohol-Anteil tut der Einspritzung gut. Der Wagen springt an und läuft sofort korrekt im Leerlauf. Vorher schien es, als würde die Stauscheibe etwas hängen - oder der Steuerkolben oder was auch immer im Luftmengenmesser. Dann - bei genauer Inspektion doch eine kleine Stelle im Unterbodenfacz gefunden, die sich anhob. Auch - wie im Fußraum - ein bisschen Überraschung findet sich immer. Nur angerostet - nicht dramatisch. Brunox, dann Dickschichtlack … so werde ich das Fortsetzen.- G45705
Das ist das Schöne am Hobby - man kann und darf sich so wunderbar an Kleinigkeiten festhalten … weil der Weg mit das Ziel ist. Weiter so & viel Spaß !- 87iger 8V Turbo Neuaufbau
Eine Woche später ist die gesamte Covermi-Lösung verschwunden. Jeden Tag wieder neu verteilt und alles eingepinselt. Noch dünn den Dickfilm-Lack drüber - fertig. Bin gespannt wie sich das machen wird. Wagen wieder zusammen und fahrfertig.- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Schöne Felgen- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Zu teuer. Das geht auch viel günstiger. 15-20.000 sollte so ein Saab maximal kosten. Restaurierte Felgen und ein neu lackiertes Bodykit machen schon sehr viel aus …- 87iger 8V Turbo Neuaufbau
Schön das Du mit aufpasst:top:. Das der jetzt abbrennt:eek: fehlt mir noch nach der ganzen Aktion. Es ist alles super dicht - und das ist nur eine Umhüllung der Leitung ! So eine Art Polsterung.- 87iger 8V Turbo Neuaufbau
Der Beifahrerfussraum - war auch noch so ein Thema auf das ich nie Lust hatte. Den Fahrerfussraum hatte ich ja schon „saniert“. Heute dann mal….. Der Bodenbelag (Bitumen oder was auch immer das sein mag) an der oberen Kante und mittig hob sich ab - hier war es rostig. Der Rest der Beschichtung war sehr fest aber rissig. Darunter minimal Flugrost, konnte ich abwischen. Dennoch alles mal alles abgeschabt. Nichts durchgerostet … Covermi, das lasse ich über eine Woche schön einwirken. Bestreiche jeden Tag die oberen Stellen aus dem kleinen „Covermi-See“ neu. Das wird dann immer blauer und dickflüssiger. Irgendwann wird alles dunkel bis schwarz sein, Dann Brunox drüber - Lack lasse ich. So kann ich es besser beobachten.- 87iger 8V Turbo Neuaufbau
Die blauen Leitungen waren immer schon etwas poppig aber damals günstig bekommen - jetzt gebrauchte schwarze hft-Leitungen - und ran damit.- Vibrationen Vorderachse / Antrieb
Diese Anleitung ist spitze !! Besten Dank- Heckjalousie aus den 80ern
Airborne- Heckjalousie aus den 80ern
Klar, ein bisschen Provokation auf dem KrHs Parkplatz muss sein … am Besten war immer der Porsche-Kennzeichenhalter an meinem runtergerockten alten Volvo. Hatte immer gehofft ich bekäme so eine Art „Unterlassensspende“ aus Zuffenhausen, leider nicht passiert- SAABige Schraubergaragen - so schrauben wir
:top: Sehr gut … viel Spaß- Achswellentunnel Reparaturbleche
Super !! Toller Link !- 900/I Kabelbaum löst sich auf
Oh, dann 1985 … mein 87iger und 89iger hatte es auch … aber nur Türkabelbaum- 900/I Kabelbaum löst sich auf
Moin Leon. Ja, das ist so. Einfach neu machen. Im Innenraum wird es besser sein. Nur 1984 gab es generell Probleme mit sich auflösenden Kabelbäumen. Viel Spaß beim Basteln. Olaf- Standschäden 8V
Jo. K-Jet. Ich sage dennoch, das mindestens ein Saab bei mir das Dauer-Rumstehen an allen anderen Dichtungen gut überstanden hat. Erik - noch Tips zur „Konservierung“ der K-Jet ? Habe mal überlegt, wie ich die Stauscheibe mit Steuerkolben vielleicht gängig halten könnte. Einmal im Monat dran „Wippen“ oder vor dem Abstellen mit einem Additiv fluten oder oder ..- Standschäden 8V
Meinen DI-S (ehemals ein 92iger Softie mit 192 tkm) wurde 2004 fertig. Seither fahre ich ihn nur 2-3 mal im Jahr. Es waren 2 tkm in 16 Jahren. Dennoch ist alles noch dicht … aber es ist bescheuert. Im Sommer kommt er immer einen Tag in die Hitze damit das Fett weich wird. Bei anderen Wagen hatte ich nach längerer Zeit undichte Simmerringe … was besondere ärgerlich und sehr teuer ist. Die rote 07er Nummer ist eigentlich der einzige Weg wenn man mehrere Autos hat ! Ich habe sogar zwei Standmotoren, die ich 1-2x/Jahr anmache. Andere Motoren stehen herum … Ausgang ungewiss. - Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.