Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Eine Woche später ist die gesamte Covermi-Lösung verschwunden. Jeden Tag wieder neu verteilt und alles eingepinselt. Noch dünn den Dickfilm-Lack drüber - fertig. Bin gespannt wie sich das machen wird. Wagen wieder zusammen und fahrfertig.
  2. Schöne Felgen
  3. Zu teuer. Das geht auch viel günstiger. 15-20.000 sollte so ein Saab maximal kosten. Restaurierte Felgen und ein neu lackiertes Bodykit machen schon sehr viel aus …
  4. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Schön das Du mit aufpasst:top:. Das der jetzt abbrennt:eek: fehlt mir noch nach der ganzen Aktion. Es ist alles super dicht - und das ist nur eine Umhüllung der Leitung ! So eine Art Polsterung.
  5. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der Beifahrerfussraum - war auch noch so ein Thema auf das ich nie Lust hatte. Den Fahrerfussraum hatte ich ja schon „saniert“. Heute dann mal….. Der Bodenbelag (Bitumen oder was auch immer das sein mag) an der oberen Kante und mittig hob sich ab - hier war es rostig. Der Rest der Beschichtung war sehr fest aber rissig. Darunter minimal Flugrost, konnte ich abwischen. Dennoch alles mal alles abgeschabt. Nichts durchgerostet … Covermi, das lasse ich über eine Woche schön einwirken. Bestreiche jeden Tag die oberen Stellen aus dem kleinen „Covermi-See“ neu. Das wird dann immer blauer und dickflüssiger. Irgendwann wird alles dunkel bis schwarz sein, Dann Brunox drüber - Lack lasse ich. So kann ich es besser beobachten.
  6. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die blauen Leitungen waren immer schon etwas poppig aber damals günstig bekommen - jetzt gebrauchte schwarze hft-Leitungen - und ran damit.
  7. Diese Anleitung ist spitze !! Besten Dank
  8. HAGMAN hat auf Gudmund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Airborne
  9. HAGMAN hat auf Gudmund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar, ein bisschen Provokation auf dem KrHs Parkplatz muss sein … am Besten war immer der Porsche-Kennzeichenhalter an meinem runtergerockten alten Volvo. Hatte immer gehofft ich bekäme so eine Art „Unterlassensspende“ aus Zuffenhausen, leider nicht passiert
  10. :top: Sehr gut … viel Spaß
  11. Super !! Toller Link !
  12. Oh, dann 1985 … mein 87iger und 89iger hatte es auch … aber nur Türkabelbaum
  13. Moin Leon. Ja, das ist so. Einfach neu machen. Im Innenraum wird es besser sein. Nur 1984 gab es generell Probleme mit sich auflösenden Kabelbäumen. Viel Spaß beim Basteln. Olaf
  14. HAGMAN hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jo. K-Jet. Ich sage dennoch, das mindestens ein Saab bei mir das Dauer-Rumstehen an allen anderen Dichtungen gut überstanden hat. Erik - noch Tips zur „Konservierung“ der K-Jet ? Habe mal überlegt, wie ich die Stauscheibe mit Steuerkolben vielleicht gängig halten könnte. Einmal im Monat dran „Wippen“ oder vor dem Abstellen mit einem Additiv fluten oder oder ..
  15. HAGMAN hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meinen DI-S (ehemals ein 92iger Softie mit 192 tkm) wurde 2004 fertig. Seither fahre ich ihn nur 2-3 mal im Jahr. Es waren 2 tkm in 16 Jahren. Dennoch ist alles noch dicht … aber es ist bescheuert. Im Sommer kommt er immer einen Tag in die Hitze damit das Fett weich wird. Bei anderen Wagen hatte ich nach längerer Zeit undichte Simmerringe … was besondere ärgerlich und sehr teuer ist. Die rote 07er Nummer ist eigentlich der einzige Weg wenn man mehrere Autos hat ! Ich habe sogar zwei Standmotoren, die ich 1-2x/Jahr anmache. Andere Motoren stehen herum … Ausgang ungewiss.
  16. HAGMAN hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Möglichst keine E5/E10 oder sonstwas Zusätze wie man mir sagte - genau, also hochoktanigen Sprit wie V-Power etc. nutzen. Zweitaktöl mache ich auch, wobei ich mir nicht sicher bin ob ich mit dem synthetischen Zweitaktöl alle richtig gemacht habe. Wahrscheinlich nicht … stand hier noch von der PW50 so rum. Die K-Jet Probleme haben ja alle irgendwie. Die 911er G-Modelle, Golf 2 GTI/16V, MB bis zum W124 … und wer weiß noch wer alles. Alle behelfen sich mit Sprit ohne Ethanol, Ölzusätzen und Bewegungsfahrten. Mein 8VT kommt nur alle paar Monate mal ans Fahren … läuft dann immer zunächst etwas unruhig … und geht auch nach dem ersten Starten schon mal aus. Nach wenigen Gasstössen ist dann alle prima. Kein Vergleich zu den 16V … die gehen nach einem halben Jahr einfach an als wäre nichts gewesen.
  17. Intakte Flächen - Wachs. So habe ich es auch immer bei den wenigen Neufahrzeugen gemacht die wir hatten. Aber weil es nie lange „intakt“ ist schwimmen meine Autos in Fett. Nicht gut für Biker …. wenn man im Hochsommer mal lange irgendwo steht.
  18. Frank, das hat mein Kumpel gemacht. Ich kann sowas nicht. Er nimmt immer „normale“ rote Rostschutzgrundierung die mit dem Schweißen kompatibel ist (besser kann ich es mangels Wissen nicht sagen). Dann sieht es aus wie Hammerite oder so ….
  19. Dann wird es auch keins geben …. bleibt nur die individuelle Anfertigung. Aber vielleicht einen Hinweis an die einschlägigen Teileversorger wert. Scheint ja jetzt des Öfteren ein Thema zu sein. Ich finde das immer noch eine gruselige Op.
  20. Hier der Bilder-Link zur Ausfahrt … ein paar von Euch hatten mir geschrieben wegen Fiat & Co https://my.hidrive.com/share/ju.e9du5be
  21. Genau …. 79 DIGIFANT kW und 157 Nm bei 3800 rpm … waren es jedenfalls mal. Ja, die Stückzahl … wahrscheinlich liegen noch mehr Motorlager in Depots als es Autos gibt. Am Wochenende kommen die beiden Wagen dran …
  22. Danke für die Erinnerung ! Gesagt - getan.
  23. Mein hydraulisches Lager beim 16s vorne ist auch mal wieder hin. So richtig lange halten die irgendwie nicht - anders als das Gummilager bei Softie. Vorne kam das Lager mit oder ohne grünen Punkt hin ? Habe eh noch so viele Gebrauchtdinger herumliegen ohne irgendwelche Punkte. Übrigens - mal ne Preisvorstellung … bei meinem „deutschen“ H-ler gleich drei nagelneue Meyle Motorlager gekauft : 41.50 incl. Porto für das gesamte Paket. Wie man das so herstellen kann weiß ich allerdings auch wieder nicht. Gute N‘8
  24. Ja, das wollte ich auch. Aber ich bin da unten einfach mit nichts gut drangekommen. Hatte ich zunächst versucht. Bei dem alten Wischer ist die Excenterscheibe übrigens verbogen - für den Müll. Ich fahre den Saab nur ab- und an. Dann wird ihn hoffentlich mein Sohn weiterfahren … und es spätestens dann noch einmal „richtig“ lösen. Ich habe noch zwei Wischermotoren - die baue ich jetzt mal um mit neuem Seil und Schraubsicherung. Danke für Eure Tips. Das Brantho-Zeugs habe ich auch … werde ich nehmen !
  25. Noch das Windleitblech neu konserviert und gestrahlte Wischerarme montiert. Hatte noch keinen Saab 900 mit Rostproblemen hinter / am Windleitblech. Gibt es Wischerarme neu ? Die gepulverten haben sich nicht bewährt - Schutzschicht zu dick. Diese sind mit der Dose gesprüht - zu dünn denke ich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.