Zum Inhalt springen

Saabienser

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabienser

  1. Saabienser hat auf Carsten9001's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie ist das denn in der Schweiz geregelt? Kosten?
  2. http://www.saab-cars.de/images/icons/icon1.png Gääd doch nüschd übbern scheenen Zweedoggder - bei dem Sound wird selbst der Trabbi neidisch!
  3. Gääd doch nüschd übbern scheenen Zweedoggder - bei dem Sound wird selbst der Trabbi neidisch!
  4. Todella mukava auto. Nystadt kutsutaan Uusikaupunki. On puhuttu suomalainen siellä!
  5. [ATTACH]53862.vB[/ATTACH][ATTACH]53861.vB[/ATTACH] Mudder war damals schon etwas sportlicher unterwegs - das Ding hat seinerzeit jeden Käfer und sogar Opas Nasenbär locker verblasen! Luftgekühlte 4-Zyl-Reihe nebst garstigem Fächerkrümmer sorgten für ordentlich Vortrieb und kernigen Sound. Da waren die schlappen Diagonal-Trennscheiben schnell überfordert und alsbald durch die damals wegweisenden Gürtelreifen ersetzt! Ohne Radkappen (Bild1) sah das auch gleich viel schneller aus. Die gedeckten Farben waren damals total hip - die "Signalfarben" kamen dann so ab Mitte der 70er, als auch die Hutzen+Schwellerfraktion den Prinz für sich entdeckte...
  6. [ATTACH]53850.vB[/ATTACH] Schon was älter - Opa ist inzwischen auch nicht mehr unter uns, aber der hatte Stil - Den Hut iimmer in der passenden Farbe zu seiner "Designikone". Mudders trendige Frisur lässt auf Anfang der 70er schliessen. Ich bin der im Fenster, damals noch richtig blond - Böse Zungen behaupten ja, der 411 ähnele den ganz frühen 900CC. Heckklappe hatte der aber nicht, bloß einen Briefschlitz, um an den Unterflurmotor zu gelangen.
  7. Beim 900/1 passt der Leerlaufsteller vom Vectra 2.0 und die Bremsscheiben. Das eine oder andere Bosch-Zulieferteil sicher auch.
  8. Saabienser hat auf Gallix's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab schon 5 Elche, was brauch ich da noch'n Hirsch? *lol*
  9. Morjen ihr Berliner - bin ooch noch uff, lech mir aber jleich in Bette damit ick fit bin fürde Kommunalwahl. Ausserdem bin ick ma jespannt wat beide Schwaben passiert, gloobe für den Mappus is allet jeloofn -det wird nüscht mehr.... Morge int Schwyz, chobts ihr a Summrzietomschtellig? Iech do mi na z'bett lieget obrr eir Sproch lärnet i nöd....berlinisch isch do iefochrr!
  10. Saabienser hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Sicher??? - ich hatte mal einen Sedan, da war der Heckspoiler geschraubt...blöd, weil die Heckklappe Organspende für ein Cabrio leisten sollte und ich die blöden Löcher dafür zuschweissen musste. Bei komplett geklebten Spoilern mit glatter, plan aufliegender Unterseite, kann man das Klebeband verwenden. Das erwähnte "Carlofon" ist vergleichbar mit SikaFlex, nur halt von anderem Hersteller. Sieht aus wie Silikon, klebt aber wesentlich besser und ist überlackierbar. Wie immer gilt: Untergrund sauber, trocken + fettfrei. Vorteile 3M-Band: klebt sofort (je wärmer, je fester), schmiert nicht, ohne Rückstände entfernbar Vorteile Carlofon/Sikaflex: Korrigierbar, spaltfüllend, überlackierbar
  11. Saabienser hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Jein...bei porösen, sehr weichen und saugfähigen Gummiteilen empfehle ich eher Carlofon. Da der Spoiler eigentlich nur an den äussersten Rändern direkt aufliegt, genügt die Dicke des Bandes nicht. Das Ding ist doch eh geschraubt?
  12. Beim 900/1 Saabrio sei noch die saublöd und ohne Rahmen oder Gummidichtung direkt aufgeklebte Heckscheibe zu erwähnen!
  13. Saabienser hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Genau dieses ist gemeint - es gibt auch kleinere Gebinde, z.B. 10m, was für die Gummibeplankung eines Saabs völlig genügt. https://www.3mshop.ch/de/3M-Shop/Kleben/Montageklebebaender/VHB-Hochleistungs-Klebebaender/4991-F Vertrieb über Fachgeschäfte für Lackierzubehör, auch Werkzeug/Befestigungstechnik-Großhandel, z.B. Würth. http://bezugsquellen.3mdeutschland.de/de_DE/Industrie-_Klebeb%C3%A4nder%2C_Klebstoffe_und_Kennzeichnungssysteme/offline.html
  14. Stimmt ! - bei dem einzigen "Neuwagen" meines Lebens, dem seeligen MiniCooper MK2 damals, hab ich mit Abstand am meisten geflucht, angefangen bei den in dauerfeuchtem Schaumgummi eingelegten Relais bis zum losgerüttelten (!) Lenkgetriebe. Von Totalaufällen der berüchtigten Lucas-Elektrik bis zum völlig festgerosten Gusszylinder des Kupplungsgebers bei km 15.000 ! - Von abgebrochenen Unterbrecherkontakten und Schmiernippeln an der Vorderachse ganz zu schweigen... Bei meinem Saab bin ich halt viel strenger, freue mich aber doch immer wieder, dass die Gammelkarre, welche ich vor 5 Jahren für 300 Euro erwarb, nach fast 400tkm noch läuft....aber ohne Schimpfen und Wehklagen macht das Schrauben doch keinen Spass! Das gehört irgendwie dazu, besonders wenn einem ständig einfällt, wie man es evt. hätte besser machen können....
  15. Saabienser hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Der Werbetechniker empfiehlt zur rückstandslosen Entfernung von Kleberesten Isopropanol. Embleme aller Art befestigt man mit Scotchband grau von 3M - lässt sich angewärmt rückstandlos abziehen und entspricht dem Original (Gummiplanken Tür, etc.)
  16. Meine persönliche Hitliste der Saab-dekonstruktiven Lieblingsstellen oder auch F...-konstruktionen nach Häufigkeit: 1) Dachhimmel hängt zu 100% - quasi original - Der absolute Gewinner! 2) Bremssättel vorn bis 87 - immer ausgeschlagen und/oder festgerostet (Ausnahme absolute Neuteile) 3) Turbokrümmer 8V - Sollbruchstelle mit Riss 4) Scheibenwischergeraffel - Ei fällt ab, da nicht auf Welle gesichert, Bowdenzug reisst oder hakt aus. 5) Türen mit 1000 Löchern für diverse Stöpsel und Nieten -daher seltenst rostfrei 6) ZV-Steuergerät - Sollbruch - Lötstelle 7) Teppich Hutablage CC - fusselt + verträgt kein Sonnenlicht 8) Vorderreifen immer schräg abgefahren 9) Flansch Hosenrohr/G-Kat bei 900i - Coladosenblech mit Rissbildung 10) Blinkerhebel Tempomat - unterdimensioniert + ausgenudelt.
  17. Was ist bloß aus der alten Jäger&Sammler-Devise "Aus 3 mach 1 und irgendwann wird es bestimmt mal wertvoll" geworden?
  18. Höhö...ich glaub, ich hab nur deshalb noch NIE ein Getriebe zerschossen, WEIL eben dieser Messstab vorhanden war und auch regelmässig genutzt wurde! Mich würde mal interessieren, wieviele Getriebe letzlich kausal an Ölmangel verstorben sind?
  19. Was hat Saab sich eigentlich dabei gedacht, ab M90 diesen eigentlich recht nützlichen Getriebeölmessstab wegzulassen?
  20. Ja, da sind bestimmt irgendwo Microchips eingebaut, die nach 7 Jahren die komplette Bordelektronik abfackeln oder die Ölpumpe platzen lassen. Bei Druckern + Handys soll es ja auch schon automatische Selbstzerstörung geben.
  21. Hab die Dinger nie besessen, sondern nur dran rumschrauben dürfen, Escort oder Smart würde ich nichtmal geschenkt nehmen! Ich weiß, was ich am Saab habe, keine Angst. Es überwiegen die Eigenschaften, die man als "nahezu genial" bezeichnen könnte, Türverkleidungen, Velours/Ledersitzpolster, Antriebswellen, Bremsen ab 88, KEINE McPhersons, Heizung/Belüftung, Kofferraum, KEINE geklebten Scheiben, Motor B201, B202 - ausgereift, wartungsfreundlich + unzerstörbar. Versicherung unter VW-Polo Niveau. Ausserdem kann man dem Ding fast alles irgendwie überholen oder selbst reparieren. Ich kann mich jedoch des Eindruckes nicht erwehren, dass bei der Verarbeitung ab 85/86 etwas geschlampt und Richtung GM-Qualität tendiert wurde. Ähnliches wurde nach der unseeligen Fusion von Daimler/Chrysler berichtet. Weitere Autos, die das Prädikat "ausgereift" verdienen: Benz 123, 240 D Automatik - vollidiotensicher, unzerstörbarer Schiffsdiesel ohne anfälligen Elektronikschnickschnack. Benz 123 280 E - kommt sogar von der Stelle und macht deutlich mehr Spaß. Verarbeitung ebenso auf höchstem Niveau. Volvo 240 B20/B21 - erzsolide, wartungsfreundlich, super Verarbeitung. Motor unzerstörbar. Mazda 626 1.9 - wartungsfreundlich, ölt nie + lebt ewig. MX5 dito. Verarbeitung top! Golf 2 1.6 + 1.9 - wartungsfreundlich, solide Bauerntechnik, null Rost. Ersatzteile gibt es (noch) fast geschenkt. Feinster Low-Tech! Bin ja mal gespannt, wieviele Dacias + Hyundays hier 20 Jahre nach Auslieferung noch unterwegs sind?
  22. Da brauchst du garnicht nach Ostasien, hast du mal versucht, bei einem Golf 3 die Türverkleidung zu demontieren? Wenn 30% der Clipse überleben ist schon prima! Die überlebenden reissen dann aus der hauchdünnen Presspappe aus. Die mit Buthanband eingeklebte, hauchdünne Plastikabdichtung kann man nur Fetzenweise abschälen, um dann an die nächste Fehlkonstruktion zu gelangen, den völlig unterdimensionierten Fensterheber mit dürren Bowdenzügen in zarten Plastiknasen eingefädelt, die eigentlich ab Werk abgebrochen sind. Selbstverständlich kann man das Geraffel nur komplett nachkaufen. Die Presspappe fängt beim geringsten Kontakt mit Feuchtigkeit sofort an zu schimmeln und zerfällt zu umweltfreundlichem Humus- also unbedingt die original VAG-Türplaste nachkaufen! Unterdruck-Chinaplast-Stellmotor ZV ist unlösbare Einheit mit Schliesszylinder und wird beim Ausbau zwangsläufig zerstört. VW Passat: 10-Gelenk Multifunktionsachse aus Alupressgusskomponenten - rostet nicht, sondern bricht gleich ab. Von den 20 Buchsen sind ab Werk mindestens 5 ausgeschlagen. Ford Escort (mein Hassauto Nr.1) - FZ war 8(!!) Jahre alt, Träger der Hinterachse beidseitig auf ca. 1m Länge komplett durchgerostet! = verkehrsunsicher. Federbeindome vorn weggerostet, Feder schlägt durch Motorhaube. Plastestossstangen werksseitig mit Bauschaum ausgefüllt = irreparabel, Blech um Tankdeckel serienmässig weggefault, da von unten offen. Dreck kommt rein, aber nie mehr raus. Türschweller dito - Armaturenbrett nach 2 Jahren rissig, Schiebedach ab Werk undicht/Rost -Schlimmste Scheisskarre wo gibt! Opel Omega - Bordcomputer: Beleuchtung ist eingegossen, wenn Birnchen kaputt, muss der komplette Computer ersetzt werden! Audi A6 TDI - Wegfahrsperre in Einspritzpumpe. wenn Sensor spinnt, muss die komplette Pumpe neu! ZV-Pumpe mit Graphitzahnrad - hält von 12 bis Mittag. Smart (Hassauto Nr.2) - Wechsel der Scheinwerferbirne dauert ca. 3 Std., da die ganze Karre zerlegt werden muss. Legt sich beim Rückwärtsbremsen hochkant auf den Arsch*lol* Heizung&Klima praktisch ohne Wirkung. Erreicht als Turbo-Benziner im Stadtverkehr annähernd Saab-Verbrauchswerte. Glasdach platzt ohne Grund&Vorwarnung. Federung nahe Null. Wendekreis wie LKW, obwohl nur 2,50m lang. 2 verschiedene Reifengrössen aber kein Ersatz/Notrad. Polski-Fiat 126 - rostet eigentlich überall, ausser da wo es verölt ist, analog VW Käfer...Ok -Klassiker!
  23. Sag doch mal jemand dem homo saabiens Bescheid.....
  24. Denke mal, dass die Herren Hausschlachter hier mit Gebrauchtteilen aushelfen können - frag mal bei "Suche Teile"
  25. Bericht: Alles klar - bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune gehen die Dinge wie von selbst! Zwecks ausdrücken habe ich Blechstreifen-Methode nach homo saabiens angewendet + verbessert! Warum die Mutter als Ausdrücker verwenden, wenn es 2 Eisenkeile vom Holzspalter auch tun! Blechstreifen und Keil dazwischenkloppen - geht prima! Einbau des Neuteils Routine und ohne besondere Vorkommnisse. @Klaus - Wenn ich schon extra das Wort "Fehlkonstruktion" verwende, darf ich ja wohl zumindest mal auf einen abfälligen Kommentar (was auch sonst) von dir hoffen? Du lässt nach... @matti - Ich HABE einen Kugelgelenkausdrücker, den ich zwar über dem Gewinde, aber nicht unten am Traggelenk vernünftig ansetzen kann. Oben war alles kein Problem. @Pink Floyd - Wenn der Achsschenkel ausgebaut auf der Werkbank liegt, hat man solche Probleme natürlich nicht! @marbo - was da eingezogen wird, sind höchstens die letzten 3 mm, das ist doch ein Konus! Fazit: Operation gelungen, Patient wohlauf - vielen Dank euch allen -

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.