Alle Beiträge von knuts
-
Saabsichtung
-
Dauertest 2
Habe gestern die neue Lambdasonde (fand ich nur bei skandix - Bosch mit langem Kabel) - die alte hatte wohl die ganzen 607.000 Km gehalten - und nach 70.000 km 4 neue NGK's (BCP5EVX Longlife) reingeschraubt. Nach den Maßnahmen (Ölwannenreinigung, neue Zündkabel, neue Filter, Thermostat etc) in den letzten Wochen und den ausgiebigen Strecken ( 27. Woche - 2.000 km und 28. Woche - 3.000 Km), hörte sich der Motor einfach klasse an - wie neu. Jetzt, mit neuer Lambdasonde und neuen Kerzen, aber noch "neuer" . Über die alte Lambdasonde sagte der Automechaniker mit dem Tech2: "sie spricht nur langsam an". Deshalb hoffe ich, daß das häufige Aufleuchten von "CHECK Engine" - besonders beim Beschleunigen - nun vorbei ist. Gestern tauchte es nach der Erneuerung der Sonde jedenfalls nicht mehr auf.
-
Dauertest 2
Diese Lambdasonde ist wieder drin-weil sie 1 Neue nicht beschaffen konnten - hieß es. Werde selber 1 besorgen. Daß sich Kunden für die Technik interessieren, scheint nicht überall akzeptiert zu sein.
-
Dauertest 2
Der Meister sagte, das Sieb sei zwar verkokt gewesen, aber er hätte schon Schimmere gesehen. Er wollte mir diese Fotos zuerst nicht senden. Vllt hat er das aussagekräftigste Foto weggelassen, weil das Sieb doch zu sauber war . . . .? Naja, die Wanne ist wieder drauf, frisches Öl drin und ich hoffe, daß Öldruckprobleme nun passe sind. 2) Das tech2 habe zu fettes Gemisch und langsames Regulieren der Lambdasonde gemeldet. Gelegentliches CHECK ENGINE. Ist meine Lamdasonde vllt hin? Sie ist bestimmt 20-30 Jahre alt . .
-
Dauertest 2
Da nach der 4-wöchigen Standzeit in der Werkstatt 1 Hydro laut klackerte und nach 120 Km wieder und dabei trotz Ölstand bei Max die Ölwarnlampe aufleuchtete, bekam er jetzt wieder (zuletzt bei Km 400.000 anläßlich der Kettenkur) 1 Ölsiebreinigung. Leider zeigt das Werkstattfoto den Zustand in der Ölwanne (Ölwanne und -sieb) vor der Reinigung nur unvollständig, während das 2 . Foto das gereinigte Ölsieb zeigt. Die Ablagerungen auf der Oberseite des Siebes lassen aber erahnen, wie es auf der Unterseite aussah.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Nach seinem 1. Sieg in einem F1 Rennen in Brasilien ist Ayrton Senna so erschöpft, daß er zuerst nicht aus dem McLaren aussteigen kann, dann aber in einen SAAB 9000 steigt, der ihn zur Siegerehrung bringt. Die Szene spielt ab 1 Std. 53 Min
-
B204E Tickert
Hmm, du überschätzt meine Möglichkeiten . . Ich werde versuchen, diese Infos einer Werkstatt zu geben. Die das dann u.U. wieder als Belehrung durch den Kunden auffasst:eek:. Mal sehen, ob ich mein diplomatisches Geschick noch etwas steigern kann:tongue:
-
B204E Tickert
Die Lambdasonde soll sowieso nächste Woche erneuert werden, weil die alte SAAB Werkstatt das häufige "Check engine" Aufleuchten nach Erneuerung aller Schläuche auf "zu fettes" Gemisch zurückführt. Sie würde sehr langsam ansprechen - ist ja schon ururalt
-
B204E Tickert
Danke, danke! Um Ölsieb und - wanne zu inspizieren/reinigen, muß der Hilfsrahmen rechts etwas gelöst werden? Loctite Dichtmittel? O-Ring(e)? Und natürlich Öl/Ölfilter. Habe ich was vergessen?
-
B204E Tickert
Diese feste, schwarze Kruste ließe sich mit "Ölschlammspülung" nicht entfernen - nehme ich an?
-
Dauertest 2
Inzwischen waren Ösen am Wärmetauscher undicht geworden, Thermostat hin, Birnchen im Display usw. 2 tolle Fotos, finde ich! Ihre Aussage - nicht die Qualität :-))
-
B204E Tickert
Ist ja ein 2 Ltr Sauger. Bei der Kettenkur vor 200.000 Km/ca 6 Jahren wurde das Sieb gereinigt. Seitdem alle 10.000 km frisches 10W40, Shell Helix. Ich hatte i.L.d.J. den Eindruck gewonnen, daß sich "nur" bei Turbos das Ölsieb zusetzt ?
-
B204E Tickert
Als ich den 9-31 von der Werkstatt abholte, klackerte der Motor laut. Er war dort über 1 Monat gewesen (Luftregulierung, Wärmetauscher, Beleuchtung des Displays . . .). Es hieß, "ist 1 Hydro - das geht gleich weg". Nach 3-4 Min war das schreckliche Klackern wirklich verschwunden. 130 km später bremste ich an der roten Ampel nach einer Autobahnausfahrt. Das rote Ölkontrollämpchen und 1 grelles rotes Dreieck leuchteten im Display auf und das Klackern war wieder da. Angehalten. Öl war bei Max., 5 Min überlegt. Nach dem Starten des Motors war alles ok - keine Warnungen, kein Klackern. Bin dann in 2 Tagen 1850 Km kreuz und quer durch Deutschland: die Warnzeichen sind nicht mehr aufgetreten!!! Die Werkstatt meinte dazu, ich soll's mal mit Ölschlammspülung versuchen - bevor man die Aktion Ölsieb/Ölwanne . . macht. ? ? ?
-
Sitze 902 und 931gleich
Ich hänge mich hier mal ran: Der Wagen 9-31, Bj.1998, hat manuelle Sitzverstellung. Das Rändelrad der Fahrersitzelehne beginnt durchzudrehen. Kann man das Kunststoffrändelrad auswechseln oder liegt das an einer Welle? M.a.W. muß der Sitz raus oder neu oder reicht 1 Austauschrad? Vielen Dank und freundliche Grüße! Vielen Dank für den entscheidenden Hinweis, Thadi! Ich konnte das Rändelrad des Fahrersitzes abziehen und gegen das des Beifahrersitzes tauschen. Ist also erledigt.
-
Dauertest SAAB 902
Dieses Licht ist eines SAABs würdig!! Klasse!
-
Dauertest SAAB 902
Ich hatte Thomas so verstanden, daß sich der ziemlich senkrecht stehende Zündschalter z.B. beim Anfahren an 1 Ampel "altersbedingt" minimal bewegt, wobei dann kurz der Kontakt von Bauteilen unterbrochen wird. Startet man dann neu, indem der Zündschlüssel gedreht wird, werden die Bauteile wieder in Kontakt zueinander gebracht und alles ist erstmal wieder super . . . Ob es ggfs reicht, das Schloß rauszunehmen und mit z.B. 1 Stückchen Papier beim Einsetzen zu fxieren, weiß ich aber (noch) nicht ??
-
Dauertest SAAB 902
Danke [mention=9077]thadi05[/mention] di!! Das höre ich zum 1. Mal. Nachdem Stefan den Wagen übernommen hatte, traten diese plötzlichen Stromausfälle, unter denen ich zu leiden hatte, wohl nicht mehr auf. Warum auch immer. Mit dem Wagen fuhr ich seinerzeit über 60.000 Km jährlich. Die Stromausfälle begannen als es wärmer wurde und hatten ihren Höhepunkt im Hochsommer. Den Tip ZÜNDKONTAKTSCHALTER muß ich mir merken - für den 9-31, der an der Stelle ja wohl die gleichen Teile verbaut hat.
-
Dauertest SAAB 902
Ja, und ich freue mich besonders! Bei 556.000 Km, als sein Bordnetz öfter zusammenbrach, sah seine Zukunft sehr düster aus. Damals waren immerhin 2 (ehemalige) SAAB Werkstätten und 1 freie Werkstatt nicht in der Lage gewesen, den Fehler zu beheben. Bei dir (Stefan) waren es zuletzt 3 freie Werkstätten, die das Auto nicht reparieren konnten. Aber, wie thadi gezeigt hat, ist an dem Auto kein Hexenwerk - mit etwas Geduld und Verstand geht da alles. Die Komplimente für das Auto, die du an Tankstellen usw zunehmend bekommen wirst, hast du dir redlich verdient!
-
Dauertest 2
-
Dauertest 2
Um dem metallischen Quietschen bei 45 - 90 Km/h und über 27°C auf die Spur zu kommen, war "knuts2" gestern bei Pneuhage, einer Kette ähnlich Vergölst.... Gefunden wurde die Ursache nicht, aber gerissene Gummis an den Traggelenken. Da eine Spureinstellung notwendig geworden war, mußten die nun trockenen Traggelenke (also komplette Querlenker - Meyhle HD) samt Koppelgelenke neu. Die Gummis der alten Meyhle HD Querlenker hielten also seit ihrer Erneuerung (2017 oder `18) ca 230.000 Km. Ich weiß ja nicht, wann sie rissen. Knackende Geräusche gabe es noch nicht. Man wußte dort sogar, daß die Querlenker nur im belasteten Zustand festgezogen werden dürfen:cool: Die Polybuchsen, die die Drehmomentstützen, also die schräg verlaufenden Arme, halten, sind immer noch ok - nach ich meine ca 300.000 Km. (Ich kenne die Einwände gegen die Polybuchsen an dieser Stelle) Die ersten 1-2 Km mit dem neuen Zündverteiler und den erneuerten Fahrwerksteilen fühlen sich schon mal gut an. Ob das alles wirklich gut und ausreichend war, werden aber erst die kommenden, größeren Touren zeigen.
-
Dauertest 2
Perfekt, ich danke euch sehr!! :top: (Ich kann wohl eine zeitlang mit meiner Drahtverschnürung der beiden Steckerhälften fahren und vllt @Flemming`s Vorschlag - selber basteln - realisieren oder bei der nächsten Skandixbestellung diesen Stecker mitschicken lassen).
-
Dauertest 2
Der abgebildete Stecker ist es! Ich denke, man sieht seitlich und unten die Klammer oder Feder (die weggeflogen ist. Normalerweise finde ich sowas wieder, aber diesesmal war alle Mühe vergebens). (Warum drehte man den Stecker für dieses Objektfoto nicht um 180°, sodaß man nicht die langweilige Seite, sondern die mit der Feder sehen könnte?)
-
Dauertest 2
Danke schön [mention=800]patapaya[/mention] ! Das könnte passen. Als ich den Stecker gelöst hatte und so, wie auf deinem Bild zu sehen, in den Fingern hatte, war die "Feder" (die ich für 1 Klammer hielt) ja schon weggeflogen. Auch wenn es sich um meinen 9-31 Bj. '98 handelt, könnte das so aussehen. BTW sehen mir die 3 Kontaktstellen so aus, als würden sie einen gewissen Klemmeffekt ausüben. Kann das sein? Das würde meine Sorge, Stecker und Buchse könnten sich während der Fahrt lösen, etwas verringern. Denn dann würden meine Drahtumwicklung + dieser Klemmeffekt beide Teile doch einigermassen zuverlässig zusammenhalten? Inzwischen frage ich mich ja auch, ob ich diese "Drahtfeder" wieder dort hineinkriegen würde? Aber warum eigentlich nicht!
-
Dauertest 2
Es geht um den schwarzen Stecker, der in diese schwarze Buchse kommt. Um den Verteiler auszutausen, mußte der Stecker ab. Die silbrig schimmernde Klammer, die den Stecker in der Buchse hält, konnte ich zuerst nicht richtig erkennen, sodaß sie sich abrupt löste und unauffindbar verschwand. Vllt hält es mit dem Draht zusammen, mit dem ich Buchse + Stecker verkuppelte. Sicherer würde ich mich wg der dortigen, ständigen Vibrationen aber mit dem originalen, silbrigen (Blech-?) Teil fühlen. Stecker + Buchse sind 3 polig. Kann jemand diese Klammer erübrigen? Oder ist sie eigentlich in den Stecker integriert?
-
Dauertest 2
Danke [mention=9077]thadi05[/mention] ! Habe ihn eben nach deiner Anleitung eingebaut. Soagar die beiden unten liegenden Anschlüße an der Kappe waren stark verölt. Zum Glück habe ich noch ein wenig benutztes Zündkabelset hier. Leider ist mir die Klammer, die den schwarzen Stecker im Verteiler hält, abhanden gekommen. 1 Stunde suchen nebst Ausbau der Batterie brachte ihn nicht zum Vorschein. Habe nun die beiden Hartplastikteile dieses Steckernaschlusses statt sie mit der Klammer zu fixieren, mit Draht so umwickelt, daß sie zusammen halten sollten. Und das Küchenalu, mit dem ich die Schläuche unterhalb des Verteilers vor tropfendem Öl schützte, konnte nun auch weg.