Alle Beiträge von saab-wisher
-
Innenraum Lichtschalter
Es geht hier um die Innenraumbeleuchtung. Die hat lt. Schaltplan kein "normales" Lichtrelais. Habe eben geschaut, das gilt auch für die US-Versionen, bei den paar Watts auch nicht notwendig. Auch in der Ausführung 1987-1990 geht die Innenbeleuchtung (Spiegel, Himmel, Zündschloss) immer über den "Problemschalter" entweder in Pos2 direkt oder in Pos1 über die Türschalter an Masse. Das Zeitrelais schaltet die Masse parallel zu den Türschaltern zusätzlich für die Zeit der Verzögerung. Dies gilt für alle Fahrzeuge. Deine Beobachtung lässt nur den Schluss zu, dass das Kabel von Pin2 am "Problemschalter" zum Verknüpfungspunkt der Türschalter (J38) unterbrochen ist. Beim Stecken des Verzögerungsrelais wird nämlich dann ein ein zusätzliches vorhandenes Massekabel (für die Relais-Spule) geschlossen. [mention=7702]AeroCV[/mention]: Könnte bei Dir evtl auch sein. Also doch noch mal mit ZVR probieren. Aber bitte vorher sicherstellen, dass der "Problemschalter" das macht was er soll.
-
Was war das denn???
Das ist doch ein Hinweis:top:, evtl. hat er kurzfristig 12V gekriegt .... aber woher?
-
reifen ungewöhnliche Abnutzung HA
Ich würde da auch mal den Reifenhersteller in Erwägung ziehen, da gibt es manchmal komische Sachen. Was ist es für ein Hersteller? Vorne und hinten gleich? Aus der gleichen Charge?
-
Innenraum Lichtschalter
Genau, das Verzögerungsrelais ist parallel zu den anderen Schaltern auf der Masseseite installiert. Es hält lediglich für die Verzögerungszeit die Masseverbindung aufrecht. Fehlt es, hat es keinerlei Auswirkung auf die anderen Schaltfunktionen.
-
Was war das denn???
OK, dann liefert der Geber am Getriebe wohl schon das elektrische oszillierende Signal. Das dann direkt (?) zum Tachokombiinstrument geht. Der zweite Teil meiner Frage ist noch offen. Was passiert wenn da kurzfristig Bordspannung drauf kommt? Würde das einen Ausschlag verursachen? Funktioniert der Tacho im 9000er schon mit der Schrittmotortechnik oder noch nach der älteren Frequenz-Spannungswandler-Technik?
-
Was war das denn???
Ohne Dir Angst machen zu wollen, schlechter Kontakt beim Stromunterbrecher kann ich mir als Ursache nicht vorstellen. Funktioniert der Tacho beim 9k wie beim 900er mit Welle? Der Post von turbo9000 lässt das vermuten. Dann wird die Wellendrehzahl in ein oszilierendes elektrisches Signal gewandelt. Weiß jemand was dann gemessen bzw. angezeigt wird, die Frequenz oder die Amplitude oder die resultierende mittlere Spannung oder ....? Für mich stellt sich letztendlich die Frage: Was macht das Tachoinstrument wenn es kurzfristig 12V Dauerspannung kriegt?
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Der Versuch ein Unglück oder Beinaheunglück zu erklären, wird nicht selten mit dem Satz "Ich hab gedacht ....." begonnen.
-
Innenraum Lichtschalter
Du kannst natürlich auch den Schalter mal abziehen und die entsprechenden Stecker-Pins kurzschließen und so den Schalter simulieren. Wenn es dann nicht geht, ist es eindeutig bei Kabel/Stecker/Türkontaktschalter. Bevor Du weiter den Stecker mit Öffnen und Zusammenbauen malträtierst sollte das abgeklärt werden. Normalerweise kann dabei nichts passieren, denn Du bist auf der Masseseite.
-
Innenraum Lichtschalter
Vielleicht zuerst mal den Schalter checken (Messgerät, Lampe mit Stromquelle). Es sollte klar sein, der Schalter schließt folgende Pins: In Pos1 Pin1 und 2 (Türschalter) In Pos2 Pin1 und 3 (Dauerlicht) In Pos0 alles offen Wen das OK ist, liegt es an den Kabeln/Stecker oder, da Stellung 1 kein Licht bringt, an den Türschaltern.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Obgleich, das Schild sagt mir: LENKWERK Bielefeld:tongue:
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Gut gegoogelt:smile:. Ich wunder mich immer wieder, dass man es trotz recht schwieriger Bilderrätsel fast immer rauskriegt. Du kannst weitermachen Stephan. Ich glaub das von Uli (Hutzelwicht) erraten ehe nur Insider (im wahrsten Sinne des Wortes).
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ungarn ist schon mal richtig (das politisch ja so ungeliebte Land:rolleyes:). Wasser ist auch richtig aber es ist nicht der Plattensee. Die Kuppel mit dem Bau ist sehenswert.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Richtig, aber Du musst in der Karte direkt auf das Wappen klicken, dann kommt die Liste mit Wappen, danach nur noch scrollen. Ich hatte mich ja mit Hilfe von Google und der Wappenbeschreibung (roter Löwe, gelber Stern etc.) mit "Hatten" schon genähert. Außerdem sieht das Bild nach Elsass aus. Zu meinem Bild: Süden würde ich nicht direkt sagen, es ist schon südlicher als D, aber eben auf den Breitengrad bezogen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Da ist es : Habe da eine nette Seite entdeckt: http://armorialdefrance.fr/accueil.php Hier was für Kenner, der Saab ist noch zu erkennen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Hab mich über das Wappen genähert. Nur den Ort dazu zu finden ist schon Sklavenarbeit.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Kontinentaleuropa ist gut, ich mach's mal ein wenig genauer: Frankreich-Elsass- Bas Rhin-??? evtl. in der Nähe von Hatten?
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Du meinst natürlich die enormen Beschleunigungen oder Verzögerungen, die bei einem Aufprall auftreten. Selbstverständlich kann man überleben. Da gab es schon viele erstaunliche Dinge. Aber davon abgesehen, bei starkem Regen kann schon 130 zu viel sein.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Einigen wir uns: Es gibt Deppen. Du könntest Recht haben. Wenn das Fahrzeug abfliegt und der Fahrer auf dem Gaspedal bleibt, könnten sehr schnell 300 "Umdrehungen" erreicht werden. Aber die Tachos sind inzwischen elektronisch, ich denke schon, dass die Anzeige den tatsächlichen Wert liefert.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Der Fred hat schon eine verdächtige Länge erreicht. Da war doch vor Kurzem in der Bucht so ein Opel Corsa mit Namen "Rosti", dem würde ich nacheifern. http://www.ebay.de/itm/272849680774 Also nichts mehr daran machen, bis er einen vergleichbaren Zustand erreicht hat. Der Anfang zu einem Kultauto ist gemacht. Kommentare gibt es auch schon viele .... die Geschichte kann weiter gehen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Irgendwas hast Du wohl falsch verstanden , ESP und der ganze Schnick-Schnack überlistet nicht die Physik sondern ist die Physik.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
http://www.focus.de/regional/thueringen/schwerer-verkehrsunfall-in-mellingen-porsche-ueberschlaegt-sich-auf-a4-und-stuerzt-auf-landstrasse_id_7669584.html So kommt es, wenn man in der Schule schon früh bei Physik ausgestiegen ist. Die Autobahn war sicher ganz frei und am Reaktionsvermögen des jungen Fahrers kann es auch nicht gelegen haben.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
, siehe meine negative Erfahrung in #25. Es ist bei Dir zwar nur der Kondensator, aber gut ist das für die Kühlleistung sicher auch nicht.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
Die Kühlleistung eines neuen Wärmetauschers Luft/Wasser, um einen solchen handelt es sich hier, wird im wesentlichen vom Wärmeübergang auf der Luftseite und der Fläche bestimmt. Die Fläche erhöht man, indem man das Netz, das sind die feinen Blechlamellen zwischen den Röhrchen einlötet. Die leiten die Wärme von den Röhrchen weg an die Luft. Den Wärmeübergang auf der Luftseite kann man über die Fahrgeschwindigkeit und/oder das Gebläse beeinflussen. Alles andere ist von untergeordneter Bedeutung, sofern Metallkühler verwendet werden und die Umwälzung auf der Wasserseite in Ordnung ist. Diese Betrachtung bezieht sich auf den neuen Zustand. Alt und verkrustet bzw. verschlammt kann das auch auf der Wasserseite ganz anders aussehen und die Kühlleistung enorm beeinflussen. Dieses Netz hat eine sehr wichtige Funktion, wie ein Fall aus der Praxis zeigt. Ich hatte mal einen fabrikneuen VOLVO 240, der immer Probleme mit der Wärmeabfuhr hatte. Im Sommer einen langen Berg hinaufgerauscht (z.B. Autobahn A6 an der Frankenhöhe) hat es am Ende immer Wasser rausgedrückt. Nach vielem Suchen und vielen Versuchen in der Werkstatt stellte sich heraus, dass das feine Blechnetz, die Lamellen, nicht vollständig mit den Röhrchen verlötet waren. Nach dem Kühlertausch war ein für allemal Ruhe an der Front.
-
Es saugt und bläst ...
Ich hab's gewusst, dass das zum ist. Hab es ewig rausgeschoben, aber heute endlich rangegangen. Es war genau die Unterdruckdose, von der hier die Rede ist. Wahrscheinlich beim Einfädeln von Kabeln für Clarion-Radio mit CD-LW irgendwann mal den Schlauch abgezogen. Mist. Hebammenfinger ist hier nicht der richtige Ausdruck, eher Finger wie ET. Ich hab so ziemlich alles abgebaut um da ranzukommen. Jetzt werden aber die Kabel ein für allemal richtig sauber verlegt.
-
LiMa von jetzt auf gleich verstorben
Die Bremsen beim Voyager waren untere Kategorie, Hatte da mal richtig Probleme den St Bernhard runter. Ansonsten war es ein durchaus nettes Auto für Familie mit Platzbedarf und man konnte halt von vorne nach hinten durchgehen ... das war einfach schön.