Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Nein, das ist eine Sache von 10 Sekunden. heute morgen bei der Fahrt zum Bäcker exerziert:cool:. Runter auf das kleine Ritzel geht es ganz einfach weil die Kette dann ja Spiel hat. Rauf muss man halt den Spanner "rausnehmen", die Kette so halb aufs große Ritzel legen und mit der Kurbel etwas nachhelfen ... fertig.
  2. Danke für Eure Rückmeldungen. Ich stimme Euch uneingeschränkt zu. Sattel (war eine adhoc-Lösung) habe ich für mich auch schon erkannt, ebenso wie die Kette. Ich denke mal, da ist was zu tun. Bei den Pedalen bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, die grünen sind schon verlockend, mal sehen. Beim Sattel könnte ich mir auch was schlankes von Brooks vorstellen, ist dann halt ein bisschen Kontrast mit dem Leder. Der Rahmen ist halt schon sehr kompakt. Obwohl ich nicht groß bin, sitze ich doch ein wenig beengt drauf. Ein Hörnchen-Lenker könnte vielleicht etwas Luft schaffen.
  3. Heute ein wenig früher zu Hause. Angenehmes Treffen in netter Runde. Immer wieder überraschend, wenn mal wieder ein neues Gesicht auftaucht und damit die Saabgemeinschaft erweitert. Hier die obligatorischen Bilder:
  4. Heute mal den gerade eingetroffenen neuen Kettenspanner eingebaut und dann eine Runde gedreht. Wie man sieht brauche ich den Spanner nur mit dem kleineren Ritzel. Wenn ich also faul bin, dann lass ich die Kette auf dem größeren. Fahr ich länger im Flachen kann ich sie problemlos aufs kleinere legen und den Kettenspanner reinhängen. Es funktioniert noch besser als ich mir ursprünglich vorgestellt hatte. Brötchen werden jetzt mit dem Rad geholt. Noch eine Bemerkung: Der Kettenspanner ist dabei ziemlich am Ende seiner Wirksamkeit angelangt, es reicht gerade noch. Eine vergleichbare Übersetzungsstufe mit einem kleineren vorderen Kettenblatt und nur mit einem Ritzel könnte der Spanner nicht bewältigen. So sieht das jetzt aus:
  5. Alles schon bekannt, z.B. im oben zitierten Merkblatt 829. Wenn überhaupt, dann zerfrisst es die Alureste. Der Stahlkopf hat ja praktisch keine Potentialdifferenz zum Karosserieblech. Aber untersuchen könnte man es trotzdem, wenn man Zeit hat:biggrin:.
  6. Interessant und sehr gut beschrieben:top:, die Bezeichnung "Bimetallkorrosion" war mir bislang nicht bekannt..
  7. Aber trotzdem, prinzipiell hast Du recht. Ich werde es ausprobieren. Meine Bedenken: 1. Bei zwei Kettenblättern weiß ich momentan nicht, wie ich noch den Hosenschutzring unterbringen kann. 2. Die Realisierung der identischen beiden Übersetzungen mit zwei Kettenblättern führt zu wesentlich höherer Differenz der Zähnezahl = Kettenlänge. Das hat zur Folge, dass der Spanner deutlich mehr ausgleichen muss. In meinem Fall führt es zu einem Unterschied von 9 Zähnen mit zwei Ritzel und mit 14 Zähnen bei zwei Blättern wenn man hinten das 17er belässt.
  8. Hier mal was anderes, ein Versuch. Mal sehen, wie es dann in "der freien Natur" klappt. Zumindest die Farbe ist mal schon der Natur abgeschaut. Die "Grüne Minna", ein "Single-Speed- Projekt" das eigentlich nicht so heißen dürfte. Vorneweg es geht mir nicht um ein Sportrad, sondern eher um ein alltagstaugliches Citybike mit einem begrenzten Show-Effekt. Grundlage war mein alter Bianchi-Stahlrahmen vom Hometrainer in schwarz-grün und die Citec-Laufräder aus dem Rennrad meiner Tochter, die schon seit Jahren nicht mehr damit gefahren ist. Das Grün bei Bianchi war damals noch richtig grün. Ich habe mal versucht, die Farben in die Komponenten zu übernehmen, ohne dabei gigantisch viel Geld zu versenken. Bei der Kette liegt das Grün am weitesten vom Bianchi-Grün weg. Naja, die Kette wird eh über kurz oder lang an Farbe einbüßen. Das Rad ist noch nicht ganz fertig, weil noch ein Kettenspanner montiert wird. Warum? Denn eigentlich braucht man den nicht mit den alten horizontalen Ausfallenden. Ganz einfach, das "Single-Speed" ist eigentlich ein "Duo-Speed". Weil ich am Berg wohne und bei der Heimfahrt immer einen knappen km rauf muss, will ich mich dabei nicht zu sehr quälen. Mit nur einem Ritzel auf dem Freilauf ist das für mich leider nicht zu schaffen, oder wenn ich ein größeres nehme, trete ich mir im Flachen einen Wolf. Also zwei Ritzel, das Umwerfen werde ich dann einfach händisch machen (Tempotaschentuch). Wie gesagt, das Ganze wird noch getestet, dann wird letztendlich festgelegt, was hinten drauf kommt. Der Kettenspanner wird am Schaltauge befestigt. Das Spannrädchen ist auf einem Bolzen verschieblich montiert und ich habe vor, es dann mit einer Flügelschraube zu fixieren, das werde ich sehen, wenn ich den Spanner in den Händen halte. Alles ein wenig umständlich, aber ich denke das kann funktionieren. Ein Thema, das mich länger beschäftigt hat, ist die Wahl der Ritzel. Vorne habe ich eine schwarze 105er Kurbel genommen und ein 45er Blatt aus einer 08-15 Gruppe montiert. Ritzel für den Shimanofreilauf gibt es auf dem freien Markt nur zwischen 11 und 18. Das scheint mir für einen Berg ein wenig zu knapp. Was tun? Bei einem alten Ritzelpaket von Shimano die Nieten aufbohren hat sich als nicht brauchbar erwiesen, weil die Ritzel auf einen Aluträger aufgenietet sind und damit einzeln nicht zu verwenden sind. Nach einiger Suche habe ich eine alte 7-fach HG-Kasette gefunden und, welches Glück, die Ritzel sind alle mit der Verzahnung des Freilaufes versehen. Damit habe ich jetzt eine Auswahl von 13 bis 26. Ich versuche es zunächst mit einem 17er und dem 26er danach werde ich weiter sehen. Hard-Core, also Fixed Gear evtl. noch ohne Bremsen, ist mir im fortgeschrittenen Alter doch ein wenig zu heiß. Daher die Soft-Variante mit Freilauf und Bremsen. Am ganzen Rad ist noch Optimierungspotential, z.B. der Sattel .... man wird sehen.
  9. Ich nutze so ein ELM 327 im 9k. Habe nur Windows 8.1 auf dem Handy. Als Software habe ich den "Car Scanner Pro", bin damit sehr zufrieden. In der Pro-Version kostete sie so um die 2€ rum meine ich, funktioniert dann aber auch gut.
  10. ......................................................http://www.saab-cars.de/attachments/upload_2017-9-15_15-34-18-png.134255/. http://www.saab-cars.de/attachments/upload_2017-9-15_15-44-35-png.134256/ 10....9....8....7....6....5....4....3....2....1....Stammtisch im Lindbergh in Mannheim*) Bisher sind mir, außer der von Joschy, keine Zusagen bekannt:redface:. Seid Ihr alle noch im Urlaub? Na ja, für zwei kann ich ja mal einen Tisch reservieren:tongue:
  11. Seit 2011 (siehe #91) bis heute eine Preissteigerung von 160% ist schon heftig:mad:. Aber dafür sind es neue, original Saab-Schlüssel. .
  12. saab-wisher hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Glühwein Mitte September:eek: Die ganz Harten sind offensichtlich trotzdem offen gefahren:cool: ... eine Zigarette mehr, dann wird es schon warm, gell:biggrin: Und Peter fummelt am Handy rum, während Carsten die Welt erklärt:tongue:.
  13. Bilder der Betätigungsstange mit den beiden Gelenken hier: http://www.saab-cars.de/threads/heizung.22449/#post-1127212 in #3 und #8 Wie Klaus schon schreibt: Eigentlich passt das so knapp zwischen den beiden Stummel am Ventil und am Drehknebel, dass es nicht ganz einfach drauf geht, aber es geht. Ich rate Dir zu prüfen, ob im schwarzen und orangenen Teil noch die Klemmfeder drin ist. Ohne diese fällt die Stange nämlich irgendwann wieder raus. So war es bei mir, hab da zwei drei Versuche gehabt, bis ich das gemerkt habe.
  14. Ich hätte lieber das Haus im Hintergrund . Und was ganz mies ist: Es fehlt der Lehnenknopf am Beifahrersitz. .... und die Lehnenverstellung links fehlt auch (jetzt wird es aber langsam unschön) stopp, es sind ja elektrische Sitze. Uiuiui .... und ein 08/15-Radio kombiniert mit einem Saab-Clarion CD-Player in der Konsole.
  15. Na ja René, man muss ja nun nicht unbedingt einige solcher Lenkungen zerlegt haben, um zu verstehen was da passieren kann. Kaj-Arne ist halt in relativ schroffer Manier reingegrätscht und hat lediglich ein Foto von Gerd geliefert. Jetzt haben wir wenigstens mal den Auszug aus dem WHB vorliegen. Ich hab in der Garage eine Lenkung liegen, von einem Schlachter. Die habe ich selbstverständlich nur von außen gesehen ... und das bleibt auch so. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Zahnstange Riefen kriegen kann. Schon beim Foto von Gerd hätte man drauf kommen können. Die Zahnstange besteht wie man jetzt gut sehen kann aus einem Bereich mit Zähnen und einem Bereich, der als Kolbenstange im Hydraulikzylinder fungiert. Es ist (für mich) ohne weiters vorstellbar, dass Riefen entstehen und zwar im Bereich der Abdichtung nach außen zum Faltenbalg und nach innen zur Verzahnung hin. Es gibt von Gerd übrigens noch andere Bilder, wo man das auch gut sehen kann. http://www.saab-cars.de/threads/lenkgetriebe-abdichten-moeglich.24164/page-2#post-576919 Da ist das Teil 2 als "Zahnstange mit Kolben" bezeichnet. Noch eine Bemerkung: Selbstverständlich ist es wegen der Materialpaarung sicherlich wahrscheinlicher, dass sich Riefen im Steuergehäuse bilden.
  16. Wenn die Kardanverbindung zwischen Heizventildrehknebel und Heizungsventil abgegangen ist, das kann passieren, dann heizt die Heizung auch nicht mehr, weil das Ventil ja nicht verstellt werden kann. Das kann man erahnen wenn der Knebel sehr leicht geht. Oder noch besser, man kann es zweifelsfrei feststellen, wenn man, wie in #74 erklärt, die Funktion prüft.
  17. Super, das Löten (und nicht nur das) funktioniert jetzt bei Dir offensichtlich .
  18. Hier scheint eher die wichtigste Frage zu sein: Wie viel Zähne hat das größte Ritzel und wie wenig Zähne hat das Blatt und welche Steigungen kann man damit erklimmen?
  19. Count Down: ..................................................... 10....9....8....7....6....5....4....3....2....1....Stammtisch im Lindbergh in Mannheim*) *) Mittwoch 20.09.2017, 19:00 Uhr
  20. Ich war froh als ich keinen Dienstwagen mehr hatte .... endlich wieder da ein Loch ins Auto bohren wo und wann ich es will. Ich definiere Luxus so: 1. Wahlmöglichkeiten 2. Frei sein in seinen Entscheidungen 3. Anerkennung Mit Lebensstil, im Sinne "sich mit gewissen Accessoirs" zu umgeben, hat das nur bedingt etwas zu tun. Diese Definition von Luxus wäre im großen und ganzen meiner Definition (siehe Punkt 2.) nicht dienlich.
  21. Ist halt bei Deinem wahrscheinlich schon ein bisschen "ausgeleiert".
  22. Dein Bild zeigt doch die Schalter in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dimmer. Die Beschreibung weiter oben passt also schon für den 9k, ist sie doch genau aus dem labann S. 242 rauskopiert. Die beiden Schalter für die Leuchtweitenregulierung und den Dimmer gehen nämlich i.d.R. etwas schwerer raus (siehe #39) als die anderen darüber. Irgendwas anderes abbauen muss man dazu nicht. Wenn Du den Dimmer so rauskriegst ist es ja gut oder man baut das "halbe Armaturenbrett" ab .
  23. Was für ein Licht soll da ausgehen, wenn man in die Kurve fährt. Ich glaube da liegst Du falsch, sowas würde doch nie eine Betriebserlaubnis kriegen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.