Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Wenn es eng zugeht, hat immer der "gequetscht", der die Vorfahrt gewähren muss .... oder sehe ich das falsch. Nur für den Fall, dass den Ampelsignalen nicht entsprochen wurde und/oder wenn deutlich überhöhte Geschwindigkeit im Spiel ist, kann sich die Situation anders darstellen.
  2. Eure Beispiele und Berichte zeigen (mir) das ganze Dilemma der E-Fahrzeuge auf. So schnell mal entscheiden, ich mach mal einen Abstecher dahin oder dorthin, das ist nicht drin. Man muss halt alles planen. Zuerst das Laden und dann das Fahren. Bidirektional macht die Situation nicht besser .... im Gegenteil. Ich hoffe bloß, dass ich bei den Verbrennern ein ähnliches Szenario nicht mehr erleben muss. Aber es wird zweifelsfrei irgendwann auch da so kommen. Bisher kann ich spontan entscheiden wann, wieweit, welche Strecke, welche Abstecher, welche Stopps, welche Geschwindigkeit ich mit meinem Verbrenner zurücklege. Eine Baustelle oder größere Umwege unterwegs bringen mich kaum aus der Ruhe.
  3. Nachdem jetzt klar ist, wo die Schraube her kam bzw. hin gehört, wäre noch zu klären, wer sie vom hinteren in den vorderen Fußraum befördert hat.
  4. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch nicht ganz richtig: In Neckarsulm wurden nie die Autos der NSU-Fiat gebaut, sondern nur in Heilbronn. Dieses ehemalige damals neue NSU-Werk wurde 1929 von Fiat vollständig übernommen. Nur der Markenname NSU blieb zunächst in den dort in Lizenz gebauten Fiat-Modellen. Das war alles sehr kompliziert und führte zu einem Namensstreit, der erst sehr spät 1960 beigelegt wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/NSU-Fiat https://de.wikipedia.org/wiki/NSU_Motorenwerke
  5. So ein Quatsch .... Klarheit in der Sache hat bisher noch niemanden geschadet.
  6. Klugscheißmodus: Was ist, wenn ich nun nicht den Kleber der ABE verwende?
  7. ... aber die Schlaggewichte lässt Du bitte runter machen ... Die tun nicht nur der Felge weh ....
  8. ...kann ich absolut, denn genau das habe ich ja inhaltlich gesagt, aber halt anders formuliert. im übrigen sind die Anforderungen an Konsumgüter einem ständigen Wandel unterworfen ,,,, vielleicht mit Ausnahme der CocaCola-Flasche:biggrin: ... aber auch da hat sich das Material schon geändert.
  9. Es gibt keine objektive Schönheit oder Hässlichkeit. Was der Einzelne als schön empfindet ist das Ergebnis seiner Sozialisierung. Einfacher gesagt: Es ist Geschmacksache.
  10. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eigentlich waren so gut wie keine alten Räder unterwegs .... außer meinem Kotter Albuch https://www.saab-cars.de/threads/radfahrer-unter-uns.24285/page-121 , das auch von Franzosen anerkennend begutachtet wurde.
  11. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja Harald, mir ging es genau so .... ich war hin und weg.
  12. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    .... noch ein paar:
  13. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auf unserer Radtour am WE ins Elsass führte uns ein glücklicher Zufall auf eine Gruppe begeisterter französischer Oldtimer-Fans. Die Bilder will ich euch nicht vorenthalten, auch wenn es mehr als ein paar wenige sind:
  14. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wissembourg .... ?
  15. .... jetzt erst am Freitag ,,,, abgelenkt durch Navi > Crash von 3 Autos 50t€ Schaden .... kein Beteiligter über 60 Jahre alt.
  16. Gerne .... ist ja für Euch noch näher als Speyer.
  17. Es ist (für mich) immer wieder erstaunlich, wie zögerlich die Teilnahmemeldungen anlaufen und welch tolle Gruppe dann doch wieder aufläuft. Danke Euch für den schönen Abend .... mit der abschließenden "Late Night Light Show"
  18. Hier mal die Bilder vom Tag, als alles noch "naturhell" war.
  19. Dann ist zu definieren, was man unter Individualverkehr zu verstehen hat. Meine Überzeugung ist, dass autonomes Fahren und Individualverkehr nicht vereinbar sind. Anders gesagt: Der Individualverkehr muss sich dem autonomen Fahren mindestens unterordnen ... ich meine sogar er muss aufgegeben werden, wenn das autonome Fahren eingeführt werden soll. Dann bestimmt nicht mehr das Individuum welchen Weg die Fahrt von A nach B nimmt, sondern das System "Autonomes Fahren".
  20. So geht's weiter .... super
  21. Ist ja alles nicht schön, wenn sowas passiert ... für alle Beteiligten. Für den Saab ist es schade, und ich kann Deine aufgewühlte Stimmung gut verstehen. Ob der Unfall-"Gegner" mit böser Absicht daherkam, ist eine vage Vermutung. Versetzt euch doch mal in seine Lage. Was lernt man daraus: Als Linksabbieger hat man halt immer zu warten, bis kein Gegenverkehr behindert oder gar blockiert wird. Da ist man immer schuld. Der unwahrscheinliche Fall, dass der Gegenverkehr mit weit überhöhter Geschwindigkeit daher kommt und das auch nicht oder nur schlecht einsehbar ist, das ist äußerst selten und dann auch noch schwer nachzuweisen. Insofern: Schwamm drüber ... "Lewwe geht weiter" und viel Glück.
  22. Danke für Eure Infos. Stand heute kommen 8 und wir selbst, das sind momentan 10 Leute. Morgen früh möchte ich spätestens reservieren. Bis dahin muss ich Bescheid wissen. Wer kann und will, kann ja auch schon 18 Uhr einfliegen. Ich denke es wird nochmal was für draußen im Biergarten .... für später am Abend dann an Klamotten denken.
  23. Da muss ich Dir Recht geben, das kann passieren Ich kenne jemand, der Jahre lang mit seinem Dienstwagen chauffiert wurde, also quasi autonom . Als er den Dienst quittierte und das Fahrzeug privat übernahm, standen wir an der Tankstelle und er wusste nicht, wie er den Tankdeckel aufkriegt. Das ist zwar äußerst belustigend, aber kein Witz. Es handelte sich dabei um ein in Bayern hergestelltes Oberklassenfahrzeug. Auch kein Witz: Ein anderer Freund von uns, auch ein neues Fahrzeug derselben Marke, hatte den Spleen, immer zu checken ob das Fahrzeug auch wirklich zu ist. Verzweifelt rief er mich vom Hof im Hotel an, er könne sein Fahrzeug nicht mehr abschließen. Das Fahrzeug hatte eine funkgesteuerte Türöffnung bei Annährung, die so leise war, dass man sie kaum wahrnahm .... gemeinsam haben wir es dann hingekriegt.
  24. Ich fahr viel Fahrrad, dadurch verlernt man die wesentlichen verkehrsbedingten notwendigen Aktionen nicht: Gucken, Lenken, Bremsen >>> Situative Geschwindigkeitsanpassung bis zum Stillstand. Das wird immer so bleiben, auch im motorisierten Verkehr. Das ist übrigens in §1 StVO allgemein in im §3 explizit zur "richtigen Geschwindigkeit" festgelegt. Autonomes Fahren ist daher, rechtlich gesehen, ein Hirngespinst. Der fahrende Mensch wird im Individualverkehr immer verantwortlich bleiben.
  25. War ja auch nicht ein Kommentar auf Deinen Äußerung, sondern auf den Text in dem öffentlichen Werbebeitrag. Wie Du sagst: Blah Blah.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.