Alle Beiträge von saab-wisher
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
-
Tempomatreparatur
Die Erklärung von [mention=800]patapaya[/mention] klingt logisch, danke. Vielleicht hat es mich deshalb verwirrt und kam mir unlogisch vor, weil man in den letzten Modelljahren (da habe ich ja den defekten Tempomaten) dann einen völlig anderen Weg gegangen ist. Da hat man an die beiden Pedalschalter über "On" 12V Spannung angelegt, die beim Treten unterbrochen wird. Den Bremslichtschalter hat man zur Sicherheit unabhängig parallel ans Steuergerät mit einem zusätzlichen Pin gelegt, auf den beim Treten 12V geschaltet wird. Unter anderem deshalb sind die Steuergeräte ja auch völlig verschieden. Meine ursprüngliche Fragestellung war ja ein "Rückbau" der 92/93er Tempomaten in einen der 89/91er, weil die ja, wie es scheint, elektrisch stabiler sind. Das gestaltet sich dann natürlich nicht ganz so einfach z.B. durch Umpinnen des Anschlußsteckers am Steuergerät. Hilfreich ist die Diskussion für mich auf jeden Fall .... bis auf Deinen Beitrag, lieber [mention=282]der41kater[/mention], da weiß ich gerade nicht, was ich da machen soll . Bei mir gilt normalerweise der Leitsatz: Vor Handeln kommt Verstehen. Die "Try and Error" Methode kommt nur bei unkritischen Dingen in Frage.
-
Tempomatreparatur
Hab ich doch geschrieben ... im Schaltplan ist es der Schalter Nr. 134. Schalter Nr. 29 ist ohne Schlauchanschluss nur für das Bremslicht. Die Nr. 133 ist am Kupplungspedal auch mit Schlauchanschluss. Elektrisch spielt der Schlauchanschluss aber keine Rolle. Darüber wird in einem kleinen Ventil im Schalter beim Treten eines Pedals lediglich das Vakuum beseitigt, so dass die Drosselklappe schnell zu geht. Alle drei Schalter sind aber bei den MJ 89 bis 91 elektrisch in Reihe geschaltet ... also in jedem Fahrzustand (Bremspedal getreten oder nicht getreten) wäre der Stromfluß unterbrochen. Das ergibt doch keinen Sinn ... oder? Das ist bei den MJ 92 bis 93 anders. Dort ist Schalter 29 am SG separat angeschlossen. Lediglich die Schalter N. 133 und 134 liefern in Reihe 12V vom Lenkstockschalter an das Steuergerät. Beim Treten von Kupplung oder/und Bremse wird die Versorgung unterbrochen und der Tempomat unterbricht. Das macht Sinn.
-
Tempomatreparatur
Es gibt am Bremspedal zwei Schalter: Den für das Bremslicht und den Pedallagenschalter (der mit dem Schlauch) für den Tempomaten. Beide werden bei der Tempomatsteurung sowohl beim 91er als auch beim 92er am Steuergerät verwendet. Kann man den Schaltplänen und der Funktionsbeschreibung im Bentley klar entnehmen.
-
Tempomatreparatur
Welchen meinst Du? Ich unterscheide immer zwischen dem Pedallagenschalter für den Tempomaten und dem Bremslichtschalter. Beide sind vorhanden und beide werden in der Tempomatsteurung genutzt. Vielleicht wird es hier klarer:
-
Tempomatreparatur
Wenn man so will ja, aber .... wenn man die Schaltpläne im Bentley studiert, sind die Leitungs- und Signalwege teilweise anders. So verstehe ich beispielsweise nicht, dass beim 91er alle drei (!) Schalter an der Pedalerie in Reihe geschaltet sind. Im Normalfall ist also die Leitung wegen des offenen Bremslichtschalters unterbrochen. Beim Treten schließt dieser Schalter gleichzeitig öffnet aber der Pedallagenschalter vom Tempomaten. Ich kann in dieser Schaltung keinen Sinn erkennen. Ei weiterer prinzipieller Unterschied liegt im Strompfad zum Einschalten. Bei den letzten Modellreihen wird vom Lenkstockschalter bei "On" 12V über die Pedallagenschalter geschleift und gehen ans SG und werden durchgeschaltet an die Pumpe. Beim 91er gehen die 12V vom Lenkstockschalter direkt zur Pumpe und direkt zum Steuergerät.
-
Tempomatreparatur
Nein die sind nicht gleich. sowohl von der Steckerform und Größe, als auch von der Kontaktzahl und der Belegung. Aber die notwendigen Signale bzw. die Funktionen sind gleich. Die Pneumatik, Mechanik und die elektrischen Komponenten sind ebenfalls die gleichen. Ich hab ja den 91er auch hier stehen.
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Man könnte sich ja mal vorsichtigerweise testen, das kostet nicht die Welt.
-
Tempomatreparatur
Ich stell hier mal eine Frage in den Raum, bei der ich gerne Klarheit hätte. Hintergrund: Bei meinem Spanier MJ 93 ist nun das zweite Mal das Tempomatsteuergerät defekt. Ich habe das nun mit einem "neuen" Steuergerät wieder hingekriegt. Ich weiß aber sowohl von dem Fred hier, aber auch von aktuellen Fällen, dass überwiegend die Probleme bei den letzten Modelljahren, also 92 und 93, auftreten. Was wäre von der Idee zu halten, den Tempomat auf die 89-91 Variante umzubauen? Mit einem entsprechenden Steuergerät wäre das ohne allzu großen Aufwand, quasi durch umstecken, machbar und man hätte voraussichtlich dauerhaft Ruhe an der Front. Könnte das klappen oder habe ich da was übersehen?
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
- Saab Tempomat Tester
Bis jetzt noch nicht. Habe es durch ein anderes, funktionierendes ersetzt. Werde ich zu gegebener Zeit mal mit Muße rangehen.- Saab Tempomat Tester
Tempomat geht wieder .... Zusammenfassung und Frage: Behobene Fehler: Defekter Schlauch an einem der Pedalschalter, dadurch konnte die Pumpe kein Vakuum ziehen. Defektes Steuergerät Frage: Zwei völlig unabhängige (?) Fehler, praktisch gleichzeitig, halte ich für unwahrscheinlich. Es könnte bzw. müsste ein Zusammenhang bestehen. Wäre das in #28 Beschriebene denkbar? Also, dass infolge des Lecks in der Vakuumleitung die Pumpe vom Steuergerät beim Versuch den Tempomat zu setzen eine Dauerspannung kriegt, so lange der Set-Modus bestehen bleibt? Das könnte bei einer längeren Fahrt auch über längere Zeit so bleiben und dann evtl. zu einer Überlastung des Relais-Ausganges des Steuergerätes führen, was dann einen Defekt nach sich ziehen könnte. Kann dazu jemand was sagen?- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Naja, Salz und Sonne ist eine Sache, der offensichtlich miserable Pflege- und Erhaltungszustand eine andere. Also ich sehe ja normalerweise die Angebote immer wohlwollend an .... aber hier? Ob beispielsweise bei dem Sitz- und Lederzustand allein Zuwendung reicht, ist zu bezweifeln. Selbst die Rücksitze, sonst bei den meisten ein Vorzeigedetail, sehen wirklich schlimm aus. Wenn man dann noch bedenkt, dass es in natura in der Regel noch schlimmer ausschaut ... da hilft dann der niedrige km-Stand auch nicht weiter.- Saab Tempomat Tester
Mein Tester war nach mehreren Jahren Ruhe nun wieder im Einsatz. Leider geht schon seit einigen Wochen der Tempomat an meinem 93er CC nicht mehr. Nachdem ich nun noch Probleme mit dem Intervall beim Scheibenwischer dazu bekam, habe ich das Kniebrett entfernt um besser ran zu kommen. Die Gelegenheit habe ich nun genutzt um zu testen. Zuerst allerdings habe ich die Pumpe allein getestet. Die lief und zog auch direkt an der Pumpe Vakuum, das kam aber nicht an der Dose für die Gaszugbetätigung an. Im Schlauchverlauf habe ich dann einen Schlauch gefunden, der am Nippel eines Pedalschalters längs aufgeschlitzt war und habe ihn erneuert. Seitdem ist die Pneumatik in Ordnung die Pumpe läuft und der Gaszug und die Drosselklappe werden bewegt. Ich dachte das war es dann wohl ... leider aber nicht. Der Tester von mir liefert das Ergebnis (beim Fahren), dass alle Schalter also Gaspedal, Bremspedal der Bremslichtschalter und alle Schalter am Lenkstock einwandfrei gehen. Da ich den Tester in den Kabelbaum einschleife kann ich auch mit Sicherheit sagen, dass die entsprechenden Kabel und Stecker in Ordnung sind. Sicher ist, dass das Steuergerät keine Spannung an die Pumpe schaltet, die dann natürlich auch nicht läuft. Das Steuergerät wurde vor 7 Jahren nachgelötet und hat die ganze Zeit einwandfrei funktioniert, dafür nochmal ein Danke an den Reparateur, ich habe es damals nämlich selbst nicht hin gekriegt. Jetzt scheint es wieder kaputt zu sein. Ich habe mich in dem Zusammenhang gefragt, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Vakuumausfall und dem defekten Steuergerät gibt. Z.B. ob das noch funktionierende Steuergerät, bei undichtem Schlauch dauerhaft die Pumpe am Laufen hält und damit evtl. Schaden nimmt. Dass also der erste Fehler den zweiten auslöst. Ist so etwas denkbar? Wenn der Tempomat plötzlich nicht mehr funktioniert versucht man ja öfters mal ihn einzuschalten in der Hoffnung, dass er plötzlich doch wieder geht. Das könnte ja schädlich sein.- Scheibenwischerintervall defekt
So, Vollzug: Relais gewechselt. Er wischt nun wieder wie er soll. Dank VW jetzt sogar mit einstellbarer Wischpause . Jetzt muss ich mich noch um den Tempomat kümmern. Nachtrag: Habe mir mal gleich das Relais näher angeschaut und mit der Lupe sofort eine kalte Lötstelle auf der Platine gesehen. Nach dem Nachlöten geht es nun wieder wie vorher. Das 99er VW-Relais bleibt nun aber drin. Das nachgelötete Saab-Relais ist nun einfach Ersatz. Beim Nachlöten muss man aber darauf achten, dass der Pin, der aus massivem Material ist, richtig heiß wird ... denn sonst produziert man gleich wieder eine kalte Lötstelle.- Fotostory Austausch Heizungsventil
Was sagten meine Ingenieurkollegen meines ehemaligen Arbeitgebers, der u.a. ein großer deutscher Kunststoffproduzent ist, mit einem Augenzwinkern? "Wer Kunststoff kennt .... nimmt Stahl"- Scheibenwischerintervall defekt
Hab jetzt auch das 99er bestellt und ist gestern schon angekommen, gebraucht und geprüft 20€. Ich werde aber das Kniebrett raus machen, denn seit einer Weile funktioniert mein Tempomat nach langer störungsfreier Zeit mal wieder nicht. Hoffentlich ist es nur einer der Pedallagenschalter und nicht wieder das Steuergerät.- Scheibenwischerintervall defekt
Erstes Ergebnis: Auf Stufe 2 und 3 kommt Dauerspannung am roten(3) bzw. grünen(4) Kabel am Motor an, das war ja klar, denn der Motor läuft ja in den Stufen. Auf der Stufe 1, also im Intervallmodus, kommt trotz des klackenden Relais keine intermittierende Spannung an rot(3) an. Also weitersuchen in Richtung "rückwärts". Stecker H29-3 kann es auch nicht sein aber evtl, der Lenkstockschalter. Weiteres Ergebnis: Den Lenkstockschalter auf dem Tisch durchgemessen, alles OK Dann bleibt tatsächlich nur das Relais. Hab ich mir bis zum Schluss aufgespart. Da muss das Kniebrett raus und ich brauche zuerst ein neues Relais.- Scheibenwischerintervall defekt
Stufe 2 und 3 laufen, wie du schon schriebst, direkt über den Schalter zum Motor. Stufe 1, also die Intervallstufe, läuft zunächst über das Intervallrelais und schaltet die Spannung quasi wieder zurück zum Lenkstockschalter und dort über den parallelen Switch auf die Leitung der langsamen Stufe 2 zum Motor. Deshalb läuft der Wischermotor im Intervallmodus auf der langsamen Stufe. Es könnte also doch auch der Lenkstockschalter als Fehlerquelle in Frage kommen. Ich werde zunächst die diversen Steckerkontakte prüfen und hoffe, dass es daran liegt.- Scheibenwischerintervall defekt
Das Relais klickt dauerhaft, deshalb meine ich, dass das Relais und alles was elektrisch "davor" dranhängt OK ist. Schaltplan hab ich schon studiert, so recht klar wird es dadurch nicht. Ich tendiere zu einem Kontaktproblem an einem der Stecker. Ich werde mich da die nächsten Tage mal auf die Suche begeben.- Scheibenwischerintervall defekt
Es ist alles original bei mir, es ist also kein programmierbares Relais vorhanden.- Scheibenwischerintervall defekt
Ich hänge mein Problem mal hier dran: Heute länger unterwegs gewesen mit dem 900er MJ 93. Es hat geregnet. Zunächst war alles gut. Von jetzt auf nachher ging die Intervallschaltung "I int" nicht mehr. Genau gesagt, auf Intervallstellung klickt zwar das Relais, aber der Wischer bewegt sich nicht. Ebenso bewegt er sich nicht in der Schaltstellung "A wash" aber die Waschpumpe läuft. In den anderen Schaltstellungen also "0 off", "II slow" und "III fast" ist alle so wie es sein soll. Schaltet man von II oder III auf Intervall während der Wischer unterwegs ist, stoppt er kurz und läuft dann in die Ruheposition und bleibt dort. Ich gehe davon aus, dass mit der Sicherung alles OK ist, da ja auch das Relais klickt und die Pumpe läuft und auch sonst alles OK ist. Ebenso würde ich den Lenkstockschalter ausschließen, da ja das Relais auch auf der Intervallstellung klickt wie es soll und die Waschwasserpumpe auch läuft. Hat den Fehler schon mal wer gehabt? Wo müsste man am ehesten den Fehler vermuten? Motor? Relais? Verkabelung? Evtl. hat ja "nur" ein Stecker Kontaktprobleme? Solche Fehler "liebe" ich .... wahrscheinlich ist da nur ein systematisches abchecken des Strompfades ab dem Relais zielführend. Noch was: Die Scheinwerferwischer sind abgeklemmt.- Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
https://www.saab-cars.de/threads/massnahmen-gegen-das-verschwinden.67822/page-7 Jetzt etwas konkreter, hier im Mannheimer Stammtisch-Fred. Die Veranstaltung in Worms wäre eine gute Gelegenheit sich am Sonntag den 30.04.2023 um 10 Uhr dort zu treffen, und ein bisschen bei anderen Marken reinzuschnuppern. So gegen 12:00 bis 12:30 könnten die anwesenden Saabisti gemeinsam zu einer Ausfahrt ins nördlich angrenzende Rheinhessen und über den Donnersberg in einer Schleife an die Weinstraße aufbrechen. In Bockenheim, dem nördlichen Ende der Weinstraße könnte man es dann bei einem Kaffee oder einem kleinen oder auch üppigeren Essen ausklingen lassen. Was meint Ihr dazu? Wer wäre dabei? Es ist jeder willkommen, selbstverständlich auch Mitglieder anderer Stammtische. Einzige Bedingung für die Ausfahrt: Ein Saab sollte es schon sein. Bitte hier im Fred oder direkt per PN rückmelden. LG Josef- Radfahrer unter uns?
Da ging mal eine unserer Urlaubstouren bis runter ans Mittelmeer durch, von Neuchâtel bis nach Le Pradet .... sollte man mal wieder machen- Auffahrunfall
Na ja, das war damals, soweit ich das sehe, 4200 € ohne Gutachter- und Anwaltskosten insofern sind die Kosten grob übern Daumen etwa so wie im letzten Jahr. Und wir haben nahezu 10% Inflation gehabt. - Saab Tempomat Tester
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.