Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Danke für die Info ... aber ich rechne trotzdem mit Euch
  2. Hier findet Ende April das 2. Mal ein markenoffenes Treffen statt. Hab dazu eine Einladung erhalten ... Wäre schön, wenn der ein oder andere mit seinem Saab ebenfalls reinschaut. Im letzten Jahr hatten wir 4-5 Saabs gesichtet. Man könnte das ganze ja auch mit einer netten kleinen Ausfahrt verbinden, an deren Ende dann das Matadero steht .... nur so als Idee.
  3. Wir, also Brigitte und ich, haben mal getestet. Wir fanden es ganz gut. Man war freundlich, wir würden auch sagen, das Essen (mexikanisch und pfälzisch) ist gut. Klar keine Top-Gastronomie, aber es ist sicher für jeden genügend Auswahl, in guter Qualität und zu guten Preisen vorhanden. Das Lokal spricht vor allem junge Menschen an ... so wie wir es sind . Die Anfahrt ist recht einfach und übersichtlich. Ok für die nördlich beheimateten Saabfahrer und mich selbst ist es etwas weiter als das Lindbergh in MA, aber das hält sich erstaunlicherweise in Grenzen. Einziges Manko am vergangenen Freitag: Es war rappelvoll und dadurch etwas laut. Genau da waren ja auch, wie schon [mention=9620]fastchicken[/mention] erwähnte, die JaguarFreunde zu ihrem Treffen da. Ganz schön groß die Jaguar-Community . Dadurch war auch der Parkplatz ziemlich ausgelastet. Man sagte uns aber, dass das eine Ausnahme sei. Donnerstags sei ein relativ ruhiger Tag im Gegensatz zum Freitag. Also ich würde mal sagen, lass es uns probieren, es ist ja nix für immer und endgültig . Datum : 23.03.2023 Uhrzeit: 18:30 Uhr Ort: Restaurant "Flight" am Flugplatz in Speyer, Joachim-Becher-Straße 3 Hier ein Link: https://www.flight-restaurant.de/ Ich gehe mal davon aus, dass alle, die bisher geantwortet und zugesagt haben, auch kommen werden ... wegen der Reservierung. Sollte jemand nicht können oder jemand noch dazu kommen wollen, bitte melden. Gruß Josef
  4. …. sind gerade zum Testen im „Flight“ in Speyer ….
  5. .... aber dass er in gute Hände kommen soll, entspricht anscheinend schon der Faktenlage ...
  6. ,,,, ich ergänze: 5. Saab-Radios testen
  7. Ja das sieht passend aus. Gelb zu gelb und grün zu grün. Die Verbindungskabel sind nicht "dran". Das sind separate Verbindungskabel die normalerweise farblich markiert sind. In der Liste unten auch zu finden mit einer separaten Teilenummer. Da kann man sich aber auch behelfen mit handelsüblichen DIN-Verbindungskabeln (aber nicht gekreuzte), also solche mit den runden 8- bzw. 13-poligen DIN-Steckern.
  8. Wenn für die Clarions die Käfige vorhanden sind (so sieht es auf den Bildern aus), dann sind die saabspezifischen Stecker hoffentlich wohl auch dran. Die Steckerbelegung ist für den 900er und 9000er gleich und ist beispielsweise dem Bentley zu entnehmen oder in dem Link weiter unten. Bei den Steckern selbst ist die Pin-Nummerierung deutlich zu erkennen. Wie schon andere vor mir ausgeführt haben, sollte man da einfach mal die 12V und die Lautsprecher anschließen. Zumindest für die Headunit kann dann die Funktion einwandfrei festgestellt werden, vorausgesetzt man hat den 4-stelligen Code. Ohne den angeschlossenen Equalizer/CD-Player benötigt man noch den Abschlußstecker für den Ausgang der Headunit. Zum Equalizer/CD-Player gibt es ein Verbindungskabel, das man natürlich haben muss um den dann auch zu testen. Hier kann man es nachlesen, inclusive Pin-Belegung an den Gerätesteckern: http://www.saabclarion.se/components_92-94.html Ahhh noch was: Für den Test reicht ein Netzteil bis 1 oder 2 Ampere man darf halt nicht zu stark aufdrehen oder nur kleine Lautsprecher nehmen. Das ging bei mir einwandfrei, wenn es ein abgesichertes Netzteil mit Strombegrenzung ist sowieso. Und noch was: Krokodilklemmen würde ich nicht empfehlen, besser stattdessen isolierte Flachstecker 12V, Masse und 4x Lautsprecher.
  9. Danke:top:, klingt und liest sich interessant .... werde ich mal nächste Woche ausprobieren. i
  10. Ja, unempfindlicher (Schmutz etc.) sind schwarze natürlich schon. Wenn man mal die Hände voll Kettenschmiere hat, ist weiß natürlich nicht so "nutzerfreundlich" . Aber so schlecht wie der weiße im letzten Bild sieht mein Sattel nicht aus.
  11. Kann zwar was km-Fahrleistung angeht mit dir nicht mithalten, aber zu weiß kann ich deine Meinung nicht teilen. Ich habe seit Jahren auf meinem Standardrad einen weißen drauf und der sieht meiner Meinung nach immer noch gut aus. Ist aber eh nicht so wichtig, da du ja einen roten haben willst bzw. musst.
  12. Ich mache mal schon jetzt auf unseren nächsten Stammtisch aufmerksam. Er findet am Donnerstag den 23.03.2023 statt .... save the date Zur Zeit ist es ja noch immer kalt und ungemütlich draußen, aber bis dahin ... wer weiß. Wie wir alle die letzten Male hin und wieder feststellen durften, ist die Parkplatzsituation am Lindbergh meist sehr angespannt. Veranstaltungen in der SAP-Arena und der gravierend erweiterte Pfitzenmeier haben uns schon mehrfach in das sehr enge Parkhaus gezwungen. Beim letzten Mal hatte ich auch etwas Probleme einen Restaurantplatz zu bekommen. Ich möchte aber betonen, dass man im Lindbergh sehr freundlich und entgegenkommend war. Ich hatte beim letzten Mal auch schon in Speyer beim Alten Hammer vorgefühlt. Auch dort war man sehr freundlich und man würde uns gerne begrüßen. Ich trage mich daher mit dem Gedanken es dort mal zu probieren. Parken könnte aber auch dort zu einem Knackpunkt werden. Speyer ist grundsätzlich sicher eine gute Alternative. Für manche etwas weiter für andere etwas näher und für die Karlsruher Saabgemeinde deutlich besser zu erreichen. Gute Autobahnanbindung ist gegeben. Auch die B9 und B39 sind als Zubringer inzwischen beide wieder sehr gut (Salierbrücke ist ja wieder frei). Es gibt drei Parkmöglichkeiten, siehe auch im Plan unten ggf. Fußwege in "grün": P1 Direkt am Lokal, der Platz ist begrenzt. P2 Parkplatz am Naturfreundehaus, da sollte genügend Platz sein, ca. 200m P3 Der große Parkplatz "Dom zu Speyer" eigentlich "Festplatz" zwischen Dom und Technikmuseum, Platz bis zum Abwinken, ca 300-400m P4 Parkplatz am Edith-Stein-Platz direkt hinter dem Dom, könnte sein dass es dort auch etwas knapp wird, ca. 400m Ich werde die nächsten Tage mal dahin fahren und was Essen gehen und die Parksituation näher in Augenschein nehmen.... wäre jemand bereit mitzukommen? Bitte per PN melden Termin könnte man ausmachen, ich bin flexibel ... es würde mich freuen. Grüße Josef
  13. Du musst die schwarzen brüchigen Kabel, wie schon in #3 beschrieben, bis ins "Gesunde" zurückschneiden und halt anstückeln oder wenn es ganz dick kommt komplett ersetzen. Die korrodierten Kabel haben eine deutlich verringerte Leitfähigkeit also einen höheren Widerstand. Das führt dazu, dass über das Massekabel ein nicht unwesentlicher Spannungsabfall vorhanden sein kann ... sprich die Masse ist dann auch bei einem intakten Massepunkt schlecht.
  14. Viele meinen ja, die Sicherungen würden zum Schutz der Verbraucher eingebaut. So ist es aber nicht. Die Sicherungen dienen dem Schutz der Leitungen. Deshalb sind Sicherungen immer so stark zu bemessen wie es der Leitung erfordert. Daraus folgt auch sofort, dass die Sicherung so nah wie möglich an der Versorgung platziert werden soll ... wie im Keller Deines Hauses.
  15. saab-wisher hat auf mick123's Thema geantwortet in Hallo !
  16. saab-wisher hat auf mick123's Thema geantwortet in Hallo !
    Interessant ist ja, dass das Fahrzeug 3 grüne Umweltplaketten hat ... da kann ja dann nix schiefgehen Genau so einen silbernen CD habe ich mal gefahren, gekauft und wieder abgegeben in Mannheim ... vielleicht mein "ehemaliger" ? Ansonsten wünsche ich dem Sohnemann viele problemlose Kilometer mit dem "neuen" Gefährt.
  17. Selbstheilung gibt es genau genommen im Technikbereich nicht. Es handelt sich ja bekannterweise nicht um biologische Systeme. Es kann sein, dass eine beabsichtigte Funktionalität durch bestimmte Abläufe bzw. Ereignisse temporär wieder gegeben ist, aber das Problem bzw. die ursprünglichen Ursachen bleiben bestehen und können dann in der Folgezeit zu schwerwiegenderen Folgeproblemen führen. Komisch ist, dass Du das offensichtlich anders siehst.
  18. Man könnte auch mal den bzw. die Riemen runter nehmen und den Motor kurz laufen lassen, bevor man den Ventildeckel öffnet. Aber wenn er gar nicht mehr läuft .... ? Viel Glück und Erfolg bei der Ursachenfindung.
  19. Was nicht ist, kann ja noch werden ....
  20. VELOVINO 80 angemeldet.
  21. .... oder wolltest Du so kommentieren: ?
  22. .... außen, innen und über den Saugstutzen .... ..... VW fahren ist doch langweilig.... Für die lange Strecke ... denke ich doch? Habt ihr euch einen Team-Namen gegeben?
  23. Es gibt immer alternative Herangehensweisen. Es ist durchaus OK, mit Informationen, Bildern, Dokumenten usw. zu agieren. Auch eine intensive Inaugenscheinnahme ist durchaus hilfreich. Aber man muss halt alles in Relation setzen zum Objekt aber auch zu den Interessen des Anbieters und das potenziellen Käufers. Über nicht erfüllte Vorstellungen zu lamentieren, hilft halt nicht weiter. Letztendlich ist jeder Gebrauchtwagenkauf bis zu einem gewissen Grad ein Abenteuer. Man kann das auch von der positiven Seite sehen und sagen: "Gut so". Das muss aber nicht jeder genauso sehen. Wie habe ich damals meinen Spanier gekauft? Inseriert in Autoscout. Kontaktaufnahme über eMail. Bilder und Informationen ausgetauscht. Langes Warten und Überlegen, mehrere Wochen. Nochmals Kontakt aufgenommen. Letztendlich den Entschluss gefasst, nach Girona zu fliegen, zusammen mit einem Freund, Rückflug im Voraus gebucht ... für alle Fälle. Ein paar Tage eingeplant, um der Reise auch noch andere, touristische Aspekte hinzuzufügen. Nach der Landung in Girona vom Besitzer begrüßt, Auto auf der Straße angeschaut und zur Probe gefahren. Von "perfekt" weit entfernt. Preisverhandlungen Null. Auto gekauft. Zwei Tage für Girona und Barcelona drangehängt. Auto in Spanien abgemeldet und mit Überführungskennzeichen über einen Zwischenstopp in der Provence nach Hause gebracht. Wir sind heute noch freundschaftlich mit dem Verkäufer verbunden. So kann man auch Auto kaufen .... aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden wie weit er/sie gehen mag.
  24. So ähnlich hatte es hier in MA auch mal angefangen. Also dranbleiben und regelmäßige Termine machen. Bei uns hat sich ein gleichbleibender Ort bewährt. Inzwischen gemeinsam und im monatlichen Wechsel mit KA und hin und wieder gemeinsamen Ausfahrten .... so macht es allen Spaß. Klar über die Jahre gab es natürlich auch eine gewisse Fluktuation .... vielleicht liest das der ein oder andere "Schläfer" und ist am nächsten Termin mal wieder dabei.
  25. Ja das ist schade ... aber es gibt ja noch einige weitere mögliche saabistische Teilnehmer .... auf gebt Euch 'nen Stoß und seid dabei. Das wäre mal was: "Das ultimative Saab-Rad-Treffen"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.