Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. ...
  2. Genau, Fähre ist immer schön. Ich würde Neuburgweier-Neuburg nehmen und dann über Lauterburg-Scheibenhardt nach Wissembourg fahren. Man kann auch auf der frz. Seite fahren, ist genau so schön.
  3. saab-wisher hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch da kann Sikaflex helfen. Ist im Endzustand gummiartig und hält sehr gut am Altmaterial. Es kann dann mit einem scharfen Messer (Cutter o.ä.) nachbearbeitet werden. Kommt halt drauf an, wo da was gemacht werden soll. Ich habe es z.B. verwendet für einen elastischen Abschluss eines Gummileistenhohlprofils an einem el. Schiebetor.
  4. So das Restprogramm heute abgearbeitet: Wie zu erwarten hat das Spanier-SG im Monte einwandfrei seinen Dienst geleistet. Auch die Steuergeräte des Schlachters und das originale vom Spanier liefen heute bis auf eine kurze Phase im Spanier einwandfrei. Heute war es ja wieder trocken. Evtl deshalb gab es wieder den Wackler in irgendeinem Sensor. Gesamtergebnis: Die Steuergeräte sind definitiv in Ordnung. Momentan ist alles gut, auch das Bremsverhalten entspricht den ABS-Eigenschaften. Das kurzzeitige einmalige Aufleuchten der AntiLock-Lampe jetzt bei Trockenheit und auch schon vorher deuten auf einen Wackler in der Elektrik an einem Sensor. Also weitersuchen, jetzt warte ich aber mal bis der Fehler wieder auftritt und lese dann den Speicher aus.
  5. Was Du von anderen denkst????? Gehst Du in die Kirche????? Bist Du auch einer von denen, die die Alten am liebsten entmündigt im Altersheim unterbringen möchte???? Was soll denn das, das ist doch dummes Zeug. Vergleichbar mit der Aussage, dass kein Deutscher aus dem Stegreif den Einbürgerungstest bestehen würde. Umgekehrt stecke ich auch in vielen anderen Dingen den 16jährigen "in den Sack". Mein Bruder mit 73 bereitet angehende Abiturienten auf das Abi vor, per Nachhilfe ... ein sehr gefragtes Geschäftsmodell. Schon der Zwanzigjährige gerade mal 2 Jahre aus der Schule (wenn er gut war), schafft das Abitur wahrscheinlich nicht mehr. Aber was sagt das schon aus. Im übrigen solltest Du nicht von Dir auf andere schließen. Jede Generation darf "ihre" Fehler machen, das werden später die heutigen Jungen und dann Alten zu den dann Jungen auch sagen müssen. Überhaupt möchte ich nicht die Gesellschaft ständig in jung und alt gespalten sehen. Nur miteinander werden wir Probleme lösen können. (das ist wieder pauschalisiert und trotzdem richtig:tongue:). Ihr plädiert für "Der Zweck heiligt die Mittel" - das ist einfach nicht mein Ding. Aber definitv war das nun mein letzter Betrag zu dem Thema, das ja bzgl. der ursprünglichen Fragestellung schon längst erschöpfend diskutiert ist. Da werden jetzt manche sagen "Gott sei Dank".
  6. Na dann bin ich ja froh, dass die Frage doch nicht ganz so 'blöd' war. An das hatte ich auch schon gedacht. In dem Bereich muss im Betrieb der Druck ja entsprechend hoch sein. Ich habe nur kein gutes Gefühl gehabt wegen der Löslichkeit von Gas bzw. Luft in Bremsflüssigkeit bei hohem Druck.
  7. Was Ihr sagt ist ja richtig und wird von mir absolut verstanden. Es kann auch jeder selbst entscheiden ob er Regeln übertritt. Er muss sich dabei nur über die Konsequenzen klar sein und braucht nicht zu jammern wenn Sanktionen folgen. Was mich stört, ist die medien- und politikgesteuerte Zustimmung und Gutheißung der Regelübertretung. Das geht überhaupt nicht. Hier ist eine, meiner Meinung nach, nicht tiefergehende Gruppendynamik im Gange. Jeder der sich dann gegen solche Entwicklungen stellt wird ausgegrenzt und beschimpft .... zumindest aber geächtet. Was wäre wenn verarmte Gesellschaftsgruppen (z.B. Rentner:biggrin:) sich "ihren" Anteil am Reichtum anderer holen, was ja hin und wieder passiert, und dies dann auch noch beklatscht werden würde. Robin Hood lässt grüßen, romantische Geschichte:tongue:. Nur wir leben nicht in einem totalitären oder autokratischen Staat. Unsere Gesellschaft fußt auf einem regelkonformen Verhalten ihrer Mitglieder. Dabei kann man es nicht den Mitgliedern überlassen, selbst zu entscheiden wo die Grenzen sind. Und es ist dabei auch egal, ob man meint, man habe die Wissenschaft oder den Stand der Technik oder was und wen auch immer als Argument im Rücken. In einer Demokratie ist jede Meinung und Stimme gleich viel wert. Das ist das, was ich mit Werten meine. Diese Werte sind zumindest genau so wichtig für das Überleben unserer Gesellschaft, wie der Klimaschutz. Dies zu (be) achten ist mein Petitum.
  8. Schönes Bild Joschy, danke. Aber für mich immer noch nicht klar. Wenn in dem blauen Raum unter der Membran Luft drin ist, woher weiß die, dass sie nach unten (!) raus soll. In Bremsleitungen wird die Luft ja bis zu den Bremszylindern rausgeschoben. Das System ist dann durchströmt. Aber den Behälter erreiche ich doch nicht mit diese Aktion. Liegt die Membran im drucklosen, ausgebauten Zustand komplett bis nach unten an der Bombenwandung an? Dann wäre ja (fast?) keine Luft drin. Dem Bild nach sieht es fast so aus.
  9. Was ich bei der 'Bombe' nicht verstehe, ist die Frage nach der Entlüftung. Wenn man die raus schraubt gibt es ja, wie hier schon mehrfach berichtet, eine 'Sauerei', also ein wenig Bremsflüssigkeitsverlust. Nun wird eine neue drauf geschraubt. Der Aufbau ist ja wohl so, dass oberhalb der Membran ein Stickstoffpolster unter Druck steht. Was ist aber unterhalb der Membran? Ist dieser Raum gefüllt mit Bremsflüssigkeit? Mit was für einer? Lagert man das Teil dann so über Jahre? Oder wird sie erst zum Versand befüllt? Kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. Wenn nein, ist dann einfach Luft drin? Und wie entlüftet man die dann? Was ist, wenn man die abmacht und einfach danach wieder drauf schraubt, hat man dann Luft im System? Ich steh da vielleicht total auf dem Schlauch, aber das Risiko geh ich wegen des erhofften Erkenntnisgewinns ein.
  10. Danke Dir, werde ich noch eingehender anschauen müssen. Nun ein Zwischenstand zur Anti Lock Lampe: Meine Absicht ist es jedes der drei Steuergeräte aus einem Schlachter, dem Monte (bei dem funktioniert alles) und dem Spanier (hier habe ich die ABS-Probleme) in jedem meiner beiden Fahrzeuge zu testen. 1. Das Steuergerät des Schlachters hat im Spanier vorgestern bei meinem Schrauber schon nicht funktioniert. Die Lampe ist immer wieder angegangen. nun habe ich dieses Steuergerät im Monte gehabt und es hat während einer Fahrt über 20km problemlos funktioniert. Das deutet auf einen Fehler im System des Spaniers. 2. Das Steuergerät des Spaniers habe ich inzwischen ebenfalls im Monte drin. Leider regnet es momentan, da fahre ich nicht raus:hmpf:. Im Stand, Zündung und Motor an funktioniert bis jetzt alles wie es soll. Die Fahrt werde ich morgen durchführen. Auch das deutet auf einen Fehler im System des Spaniers. Aber ... 3. Das Steuergerät des MC hatte ich heute auch im Spanier. Zunächst war beim Starten alles gut. Nach wenigen Metern ging die Lampe an. Das ging so ein paar km. Fahrzeug wieder abgestellt und was einkaufen gegangen. Zurück, Auto gestartet, Lampe aus ... und ging dann wieder an beim Fahren. Dann setzte Regen ein. Kurz darauf ging die Lampe aus und blieb bis jetzt nach ca. 40 km Fahrt aus. Man könnte sich ja darüber freuen, wenn man es erklären könnte. Was noch fehlt, ist die Fahrt mit dem Monte mit dem Spanier-SG und eine Fahrt des Spaniers mit dem Schlachter-SG und dem rückgetauschten originalen SG. Ich habe den leisen Verdacht, dass da entweder ein Wackler irgendwo in der Verkabelung ist oder die Zahnringe auf der Antriebswelle für die Sensoren verschmutzt sind. Bei Regen scheint es dann aus irgendeinem Grund besser zu gehen. Ich meine, dass mir das mit dem Regen bzw. im Winter bei niedrigen Temperaturen schon früher mal aufgefallen war. Egal ich werde weiter suchen und berichten.
  11. Das hier ist Stammtisch und kein wissenschaftlicher Diskurs. Nehme bitte zur Kenntnis, dass ich hier meine Meinung und Erfahrung kommuniziere, wie andere auch. Ich brauche hier niemand zu überzeugen auch Dich nicht. Dein Wissen scheint mir unendlich groß, daher verneige ich mich:adore:. Außerdem geht es mir hier nicht um die Frage, wer in der Klimadiskussion Recht hat. Es geht mir um Werte. Und ich finde es besch .... eiden, wenn jungen Leuten vermittelt wird, sie sollen Regeln und Gesetze übertreten, um mehr Aufmerksamkeit zu erhalten.
  12. Es ist schlicht und einfach meine Erfahrung in meinem engen Bekanntenkreis .... das sind ja alles alte Knacker und rechtsorientierte () und ungebildete Menschen . Aber ich gebe zu, ich habe keine Schauspieler, Komiker, Kabarettisten und Medienvertreter in meinem Bekanntenkreis. Dafür aber Leute, die sich ohne groß zu reden in den Flüchtlingsproblemen engagieren, oder in Bereichen der Lebenshilfe und anderen sozialen Einrichtungen und Vereinen. Ach ja, und Medienzitate sind nachprüfbar immer richtig .... aber da hatten wir schon mal eine gegensätzliche Diskussion (Benzinpreise ).
  13. Anfangen ist gut aber weitermachen ist besser und zwar jetzt mit einem klimafreundlichen Verhalten .... und da fehlt mir auch bei dieser Generation der Glaube.
  14. Ja, das ist symptomatisch für unsere Gesellschaft. Zum einen könnte es sein, dass viele sich nicht mehr zu Ihren wirklichen Ansichten bekennen. Außerdem "muss" man es auch gut finden. Zum anderen ist ein Großteil, wahrscheinlich derselben Leute verärgert, ja stinksauer, wenn sie wegen Streiks auf Flughäfen oder Bahnhöfen stranden. Das geliebte Reisen und das Klima lassen grüßen.
  15. Ich meine CODE kommt dann, wenn man es schon mal versucht hat .... kann mich da aber auch täuschen. In der Beschreibung steht aber "when CODE reappears". Das würde bedeuten, CODE stand schon beim ersten Versuch im Display. Du fragst aber auch, ob die Taste BAND zu drücken sei, das ist ja ausführlich in der Anleitung beschrieben.
  16. Zum ersten Teil "medienwirksam" ja ... leider. Zum zweiten Teil "Regelbruch" nein. Deine Vergleiche hinken, weil Streik (Lokführer, Piloten, Müllabfuhr etc.) ein Recht ist. Wenn das ausgeübt wird, richtet es sich immer gegen die betreffende Firma/Organisation. Damit sind natürlich auch (medienwirksam) die Kunden der Organisation betroffen. Ich neige inzwischen zu der Ansicht, dass die Schülerdemos zunehmend kontraproduktiv sind. Es kommt, wie Ihr ja feststellt, bei einem großen Teil der Gesellschaft einfach nicht mehr gut an. Man sollte bei solchen Aktionen immer auch den Erfolg im Auge behalten. Früher oder später wird der Aprilscherz zu der Schweden-Greta Wahrheit, dass sie sich nämlich künftig aus den Freitagsdemonstrationen zurückzieht. Das ändert nichts an der Tatsache, dass bezüglich des Klimas erheblicher und dringender Handlungsbedarf besteht.
  17. Hat das jemand in etwas besserer Qualität (gerne auch per PN)?
  18. Wieso leider .... wie alles "Alte", wird auch diese Farbe eine Renaissance erleben.
  19. Habe es gefunden, wie man ausliest unter Beitrag #3, danke an [mention=218]Kuchen[/mention]: https://www.saab-cars.de/threads/abs-kummer.27382/#post-645455
  20. Du kennst diese Seite? http://www.saabclarion.se/ Zum downloaden gibt es da Manuals, da findest Du (wahrscheinlich) auch das für Dein Radio. Da mal nachsehen, ist dort beschrieben.
  21. Wenn's irgendwo blinkt, dann seh ich "rot" Ist das an dem einen bekannten Stecker, oder greift man den Code für das ABS woanders ab?
  22. Danke Robert, die Kontrolllampe hat sich zuerst sporadisch und dann immer häufiger und länger angemeldet. Später kam dann die rote Bremskontrolllampe dazu, die jetzt zum Glück wieder aus ist. Die Sensoren (alte) wurden mit dem Saab-ABS-Tester mehrfach gemessen. Die scheinen OK zu sein. Ich werde mal die Tage ein nachweislich intaktes Steuergerät aus meinem 91er Montecarlo testweise verbauen. Kabelbaum wäre für mich der "Worst Case". Die Kontakte sind evtl. noch ein Thema, sollte aber doch wenn man mit dem Tester misst berücksichtigt sein. Blinkcode habe ich mich noch nicht rangetraut, ist mir mit meinem analogen Gehirn ein wenig suspekt:redface:, werde ich aber wohl auch noch machen müssen. Wenn ich Neuigkeiten habe, werde ich berichten.
  23. So, bei mir geht das Suchen weiter. Bombe gegen eine andere gebrauchte gewechselt. 1. Erfolg, die rote Bremslampe bleibt jetzt aus und man kann das Bremspedal wieder 10 mal und mehr drücken, sie bleibt aus. Demnach ist die Pumpe und der Druckschalter auch OK. Leider brennt die Anti-Lock immer noch. Manchmal, insbesondere bei einem Kaltstart am frühen Morgen, bleibt sie zunächst aus, um dann aber nach ein paar km wieder an zu gehen und dann permanent an zu bleiben. Die Sensoren sind alle mehrfach geprüft und in Ordnung. Das Steuergerät gegen ein anderes gebrauchtes (aus dem Spender mit der intakten Bombe) getauscht, dann ist es noch schlimmer. Damit brennt die Anti-Lock wirklich dauernd. Was kann es jetzt noch sein? Ist da was mit den Steuergeräten? Gibt es da auch gealterte Kondensatoren und/oder kalte Lötstellen?
  24. Richtig ... und interessant ist, dass es in den Reihen der Verfechter dieser Demos genug Leute gibt, die genau gegen Maßnahmen sind, die sich aus den Forderungen ergeben müssten. Beispiel?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.