Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Als Turbo i.e. ganz lustig... sowas hatte die Fahrschule natürlich nicht... dafür die eklige Diesel-Variante.
  2. ralftorsten hat auf amarula's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum soll das mit dem Hirsch-Steuergerät nicht gehen? Einfach umstecken klappt natürlich nicht, aber ich sehe keinen Grund. dass man die Software nicht an ein anderes Auto anpassen kann...
  3. Also wenn schon klein dann wenigstens so wendig und agil, dass man auch mal schnell aus der Gefahrenzone wegfahren kann... um in der Stadt von A nach B zu kommen, braucht es sicher auch heute nicht mehr Auto. Aber auf der Autobahn? Ich denke schon, dass es da mehr braucht. Erstens kann man nur gut, was einem auch Spaß macht, und wie bitte kann ein Panda im heutigen Verkehr und besonders überland Spaß machen? Zweitens ist wohl alles ein Verkehrshindernis. was bergauf die Richtgeschwindigkeit nicht halten kann... Wenn der Individualverkehr erst mal so vereinheitlicht wurde, dass wir uns in kurzem Abstand zueinander in mäßigem Tempo hintereinander her bewegen, dann mag das Leistungsniveau des Panda wieder angehen. Aber bis dahin braucht man hin und wieder ordentliche Beschleunigung und noch öfter ordentliche Bremsen und ein kontrollierbares Fahrverhalten. Meinen Führerschein machte ich damals Ende der 80er auf einem Uno, immerhin schon deutlich über dem Panda angesiedelt, und der machte mir schon ab Tempo 80 Angst...
  4. ralftorsten hat auf amarula's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Reizvolle an den Saabs ist doch gerade für uns, dass die Nachfrage am sonstigen Markt so was von unterirdisch ist, dass sie sich so richtig rechnen. Und es gibt eigentlich nichts, was auch nur ansatzweise für 10000 mit einem Troll mit neuem Motor (!) - der ja in der Rechnung oben mit drin war - vergleichbar wäre. Da interessiert mich ein Volvo für den gleichen Preis auch mit deutlich weniger Gesamtkilometern reichlich wenig...
  5. ralftorsten hat auf amarula's Thema geantwortet in 9-5 I
    20.000 km Ölwechselintervall waren bei Dir nicht zum ersten Mal zu weit gesteckt... Sieh es doch so, gerade weil Du vermutlich für Deinen Hirsch als Gebrauchtwagen nicht so viel investiert hast, sind doch die 5.500-6.000 komplett mit Garantie für einen neuen Motor im Auto erträglich... stell Dir die arme Sau vor, die da mal 50000 Euro für gelöhnt hat und einen Wertverlust von sicher mind. 30000 hinnehmen musste, wenn das mal hinkommt... Die Garantie kostet Dich ca. 2000 so wie ich das sehe... Zur Not halt normalen Aero kaufen und Deine Hirsch-Teile umbauen, da kommt's dann auf die Garantie nicht so an...
  6. Ich gehe davon aus, das war ein Autokorrekturproblem...
  7. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also nach innen gewölbt ist der Aero schweller Schutz auch etwas, aber wohl etwas anders. danke.
  8. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich versuche gerade, die Karosserieseitigen Unterschiede der Modelle Aero, Griffin und S/SE des Prä-Facelifts auszumachen. Auf Bildern kann ich so erstmal keine zwischen Griffin und dem S/SE erkennen, nur der Aero hat einen anderen Frontspoiler (genuagenommen hat nur er einen Frontspoiler... ) und alles ist in Wagenfarbe lackiert, bei den anderen weder Schwellenverkleidungen noch die unteren Plastikteile an Front- und Heckschürze. Aber diese Teile scheinen, bis auf den Frontspoiler in Form gleich zu sein. Stimmt das? Hat mein eine Aero-Heckschürze und Schwellerverkleidungen, wenn man sie nur komplett in Wagenfarbe lackiert? Und hat man eine Aero-Front, wenn man sich den Frontspoiler besorgt und in Wagenfarbe lackiert?
  9. Wieso Fernbedienung anlernen? Die hat ja nun definitiv mit der ECU nichts zu tun...
  10. Dieser Mensch scheint ja auch keine Lust auf Händler zu haben...
  11. ralftorsten hat auf phL's Thema geantwortet in 9-5 I
    Einen Nachteil hat das Abblendlicht anstelle des Day Running Lights: während des Startvorgangs selbst leuchtet das Licht weiter, wird beim DRL aber abgeschaltet. Sollte gerade auch eine schwache Batterie entlasten. Klar, dann kann man auch den Lichtschalter nach links drehen. Genauso gut kann aber auch schnell die Sicherung (35?) ziehen, wenn man das mal wirklich ausmachen muss. Leider ist das DRL im 9-5 nicht mehr leicht gedimmt wie noch beim 9k. Das wäre ein wirklich großer Vorteil in Bezug auf Haltbarkeit der Leuchtmittel...
  12. Das ist aber dann Trionic 7, oder? Da ist das insofern anders, dass die Chassisnummer zwingend passend muss, dann das image überhaupt funktioniert. Bei der T5 eben nicht, da wird dann einfach die VSS angelernt.
  13. Bei meinen Images blieb ich immer brav bei der VSS. Ich konnte nie zwei Steuergeräte gleichzeitig ohne Eingriff mit Tech2 benutzen, woraus ich schließe, dass die VSS auf irgendeine Kennung im Steuergerät abgestimmt wird (und nicht umgekehrt). Wenn man jetzt die Kennung von einer ECU auf eine andere überträgt, dann dürfte das die VSS also nicht merken. Aber wenn man das nicht bewusst angeht, bekommt man verschiedene Kennungen und das hin und her klappt eben nicht. Wenn natürlich die Maptun software ohne VSS ist, dann muss die alte ECU noch funktionieren, selbst wenn sie VSS hatte.
  14. Ich dachte wir reden hier über Autos und keine Spielzeuge...
  15. Das kommt drauf an, ob VSS aktiv ist oder nicht. Wenn ja, dann muss die VSS an das Steuergerät angelernt werden, und das geht meines Wissens nur mit Tech2.
  16. ralftorsten hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Bisher hat bei mir noch keinen Lader aufgegeben... nur einer, den es bei einem Motorschaden (mit zwei(!) Löchern im Block... ) erwischt hat. Keine Ahnung, was sich da durch die Schaufeln gedrückt hat, lief jedenfalls bis exakt zum Motorschaden perfekt und lieferte guten Druck (offenbar zu guten... ).
  17. ralftorsten hat auf phL's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja... ob man das so sagen kann...?
  18. ralftorsten hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke, für einen Klassiker müssen einfach nur zwei Faktoren zusammenkommen: 1. er muss eine (messbare ) Fangemeinde haben 2. es muss eine ausreichend große Anzahl von Fahrzeugen alt werden, damit diese Fangemeinde was davon hat Dann kann diese Fangemeinde wohl von einem Klassiker sprechen. Wenn ein Auto nicht gut genug gebaut ist oder die Ersatzteilversorgung unzureichend ist, ist es wirklich schwer, so ein Modell am Leben zu halten. Wie kann sowas dann zum Klassiker werden? Nur Bilder gucken ist doof. natürlich haben beide Punkte Einfluss auf einander: je größere die Fangemeinde, desto mehr Initiative gibt es, diese Autos am Leben zu erhalten, und sicher hat auch eine bessere Erhaltbarkeit einen Einfluss auf die Größe der Fangemeinde. Wenn (!) dann irgendwann die Wechselwirkung von Punkt 1 und 2 auch noch zu steigenden Preisen führt, dann geht's ja nicht mehr wirklich um's Fahren sondern nur noch um die Wertanlage.
  19. ralftorsten hat auf phL's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mechanisch rastet der ja auch nicht ein. Das wird wohl das Haupt-Lichtrelais sein...
  20. Man merkt nun aber schon deutlich die größere Substanz, die Saab verbaut hat. Ein Aero wiegt ja immerhin 200 kg mehr als ein maximal ausgestatteter und mototisierter Thema. Und die Qualität der Elektrik bei Saab war schon eine ganz andere Hausnummer als bei den Italienern...
  21. Ja, ich hab auch gezögert, das in dem Zusammenhang zu schreiben, aber auch wenn die Italiener bei der Zusammenarbeit sicher nicht mal ansatzweise ähnliche Vorstellungen in dem Punkt hatten wie die Schweden sind die späten Themas gar nicht so schlecht... aber klar rede ich mir den Thema auch etwas schön, weil er mir einfach gefällt. Optisch stellt für mich das letzte Facelift des Thema die schönste Inkarnation des Tipo Quattro dar.
  22. Hm, ist alles nichts für mich, was ihr hier aufführt auf den letzten Seiten. Sicher manches davon nett anzuschauen, aber alle meine Autos sollen auch als daily driver im heutigen Verkehr taugen, was nicht heißt, dass ich jedes Auto auch täglich fahre... das schränkt aber schon sehr ein. Z.B. fällt alles weg, was nicht mindestens 4 Sitzmöglichkeiten und ausreichend Stauraum bietet. Des weiteren müssen Fahrleistungen nicht viel schlechter als die eines serienmäßigen 9k FPT einfach sein, mehr auch gerne gesehen... ein Minimum an Sicherheit gehört für mich auch dazu, was quasi alles aussortiert, was älter als 1980 ist oder nicht bewusst mit Crashtests entwickelt wurde. Dann kommt mir auch nichts ins Haus, was von Natur aus unzuverlässig ist und bekannt für Kapriolen und gerne schneller rostet als man restaurieren kann. Und zu guter letzt hat sich auch ein ordentliches Minimum an Komfort eingefunden, auf das ich bei keinem Auto verzichten möchte: Tempomat, Servo-Lenkung, Elektrische Fensterheber, wenigstens halbwegs vernüftig einstellbare und komfortable Sitze. Was bleibt da noch? Nicht wirklich viel... Außer Saab mancher Volvo, mancher MB, Lancia Ur-Thema... fertig... Volvo hatte ich noch keinen, obwohl ich immer mal liebäugle...
  23. ralftorsten hat auf TheWol91's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann wirst um sowas hier nicht herum kommen. Ob es ein solches Interface gibt, das auch mit dem Saab AS3 (das Du ja wohl hast) kompatibel ist, weiß ich nicht. die Bedienung im Display ist aber in jedem Fall eingeschränkt, weil die Headunit im Auto ja nur auf max 6 CDs mit was weiß ich wievielen Titeln weiß und sich nichts unter Playlists, Albums oder Artists vorstellen kann...
  24. ralftorsten hat auf TheWol91's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nachrüsten im Sinne von "es war mal vorgesehen und wird nur später eingebaut" leider nicht. Aber es gibt durchaus einige Möglichkeiten, das iPhone als Soundquelle zu benutzen. Die Frage ist, wie komfortabel und original soll die Lösung am Ende sein und wieviel Budget und Zeit steht zur Verfügung...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.