Alle Beiträge von ralftorsten
-
Spreiznieten
Die originalen sind ja auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei (oder ich habe nie verstanden, wie man die korrekt behandelt ) Der Link bzw die Auktion ist bei eBay übrigens nicht mehr abrufbar. Andere Hersteller haben teilweise bessere Befestigungssysteme, was perfekt passendes für Saab habe ich zwar noch nicht gefunden, aber auch nicht wirklich danach geforscht...
-
Haltbarkeit des Motors 3.0 TDi
75000 km ist schon eine gute Laufleistung für die Kiste... im Schnitt gehen die Dinger wohl so um die 70000 km hoch... das Problem bekam Saab wohl nie in den Griff, aus dem Grund haben sie die Autos ja auch zurückgekauft...
-
Der 9k ist da!
Bei mir war's damals der Händler, der die Dinger abgemacht und mir ins Auto gelegt hat... ab Werk war das keine offizielle Option, zumindest beim 9-5...
-
Aero V6 abgeregelt?!
Das sind überhaupt nicht notwendigerweise die gleichen Leute, so ein Unsinn... "Solche Leute" können das sehr wohl manchmal beurteilen... ich muss mich wohl mit über 80.000 km im Jahr auch zu den Vielfahrern zählen, dennoch ist bei mir IMMER noch ordentlich Luft zwischen Höchstgeschwindigkeit und Reisegeschwindigkeit - und die Gründe dafür sind teilweise technisch bzw physikalisch bedingt. Wer Anschlag fährt, egal mit welchem Auto bei welcher Geschwindigkeit, geht ein bedeutend größeres Risiko ein, gepaart mit dem Stammtischgeprolle von wegen 254 km/h laut Navi - boah ey - stellt sich gerade einem Vielfahrer das Nackenhaar auf. Vielleicht fährst Du nicht genug...
-
Aero V6 abgeregelt?!
Ich denke, erkennen kann man das nur daran, dass auch bei unterschiedlicher Belastung (z.B. bergauf/bergab) immer bei der gleichen Geschwindigkeit der Ladedruck zurückgenommen wird. So hat es der Threadersteller ja auch beschrieben. Alleine das Zurücknehmen des Ladedrucks irgendwann kann auch andere Ursachen haben...
-
9-5 Ausstattung
Naja, nachträgliche Umbauten sollten ja hier nicht zählen. Natürlich ist keiner mehr Soft... alle Aero-Serie oder drüber... Beim 9000 war die Unterscheidung einfacher: mit APC-Ventil: FPT mit Anzeige, sonst LPT Beim 9-5 war's dann wohl eher sowas wie "wenn maximaler Ladedruck größer als x (0,5 bar?) dann FPT".
-
9-5 Ausstattung
Achja, 185 PS gab es schon 2001... ich nehme alles zurück... - - - Aktualisiert - - - 2001? In D-Land? Ok, ist mir neu... (nachdem ich meinen 2000 gekauft hatte, habe ich keine Prospekte mehr studiert... )
-
9-5 Ausstattung
Bis einschließlich 1999 gab es keinen 9-5 mit Ladedruckanzeige (den Aero gab es erst ab 2000), ab 2000 bis zum Facelift Ende Modelljahr 2001 gab es nur den Aero mit Ladedruckanzeige.
-
Maptune Leistungssteigerung - wer hat Erfahrung?
Meinst Du nicht, dass man da differenzieren muss? Ich würde niemandem raten, heute einen neuen Saab zu kaufen. Genauso wenig hätte ich das vor 5 Jahren gemacht. Vor 15 Jahren hingegen wäre der Neukauf eines 9000 wohl eine vernünftige Option gewesen, wie man aber sicher erst im nachhinein sagen kann. Zu manch gebrauchtem Saab kann man aber guten Gewissens raten, zu anderen nicht. Du hast eben Pech gehabt oder schlicht die falsche Wahl getroffen - Du hast wohl einen TiD Motor, ist halt von Saab zugekauft bzw denen auf's Auge gedrückt worden. Wusstest Du das beim Kauf? Klar, oberflächlich betrachtet kann man sagen: "Soll halt Saab die richtigen Motoren kaufen, ist also trotzdem deren Schuld". Tatsächlich aber gibt es Ein- und Beschränkungen, die die meisten nur ahnen können, mal weniger, mal mehr, meistens bestimmt durch vorhandene oder eben nicht vorhandene Geldmittel. Ist trotzdem eine Frechheit, wenn irgendein Hersteller den Kunden irgendeinen Mist andreht. Aber so ist es eben. Gott hat dir ja die Kraft gegeben, das zu ertragen (). Gut, denn ändern wirst Du es nicht. Du kannst Dich aber mit der Materie im Detail beschäftigen und bessere Entscheidungen treffen. Die Zeiten, in denen grundsätzlich ein Name für Qualität oder eben nicht stand, sind vorbei (wenn es sie je wirklich gegeben hat ) - zumindest bei den Volumenherstellern. Im Laufe der Jahre bin ich mehr und mehr davon überzeugt, das bessere Fortbewegungsmittel ist das technisch einfachere, obwohl ich wohl als HighTech-Freak durchgehen könnte. Das liegt allerdings mehr an dem Massenprodukt, weniger am Auto selbst. Immerhin hatte es Saab mal geschafft, eine durchaus konkurrenzfähige (sogar überlegene) Motorkonfiguration herzustellen, die auch haltbar ist. Die Zeiten sind leider vorbei. Neidlos muss man wohl anerkennen, BMW ist in den letzten Jahren ähnliches auf dem Diesel-Sektor gelungen, aber vielleicht denke ich das auch nur, weil ich wenig nach Problemen mit diesen Motoren suche. jedenfalls muss man feststellen, Saab hat zu Glanzzeiten relativ gute (im Sinne von haltbar und durchdacht) Autos gebaut, nur sind diese Zeiten lange vorbei. Also gilt weder Saab = schlecht, noch Saab = gut, und für keinen Hersteller lässt sich das so definieren. Von eigenen Erfahrungen auf die Allgemeinheit schließen ist in keinem Fall repräsentativ...
-
Maptune Leistungssteigerung - wer hat Erfahrung?
Generell, weil DU Schwierigkeiten hast? Die Unsinnigkeit in diesem Satz erkennst Du selber, ja? Guck Dich mal um, wieviele Schwierigkeiten andere mit anderen Autos haben. Die sind nicht besser, zwar auch nicht schlechter, wir bekommen in den letzten Jahren sehr viel Mist vorgesetzt, und viele Neuwagenkäufer tragen dazu bei, dass das überhaupt geht. Kannst Du ja so definieren, aber das macht Tuning nicht automatisch schlecht für die Haltbarkeit. Ein Massenhersteller kann ein Auto überhaupt nicht optimal für alle Kunden und alle Fahrprofile "einstellen", wie soll das denn gehen? Die Geschmäcker, Einsatzprofile, Fähigkeiten sind zu verschieden. Das sollte Dir Dein Menschenverstand auch sagen. Und genau da setzt die Optmierung an, die dem Einzelnen zugute kommt (wenn ordentlich gemacht natürlich). Dazu kommt, dass sich ein Volumenhersteller mit seinen Produkten auch in sicherer Entfernung zur Belastungsgrenze aufhalten muss (auch wenn dieser Sicherheitsabstand immer mehr zu schwinden scheint bei vielen Bauteilen, als Folge des Rotstiftes gepaart mit den Anforderungen, die wir Kunden stellen). Ein Motor, der ordentlich gefahren wird, kann wesentlich näher auch ohne Einbußen in der Haltbarkeit an die Belastungsgrenze gebracht werden, als einer, der z.B. kalt getreten wird. Ein Hersteller muss aber auch für letztere Garantie geben, und kann daher das Potential nicht ausschöpfen, auch wenn es u.U. dem Motor nicht schaden würde. Also erweitere mal den Horizont Deines logischen Denkvermögens...
-
Maptune Leistungssteigerung - wer hat Erfahrung?
Tuning ist für mich in erster Linie Optimierung (effizienterer Kat - z.B. beim 9-5 auch weiter hinten als der originale und damit weiter von der Ölwanne weg, größerer LLK und allgemein verbesserter Ansaugtrakt für bessere Thermik, verstärkte Kupplung und Getriebe, leichtere Kolben für weniger Schwingungen etc) sowie Anpassung an meine Vorlieben. Vergessen darf man ja nicht, dass im normalen Straßenverkehr dieser durch Tuning-Maßnahmen mögliche, höhere Leistungsbereich seltenst zum Einsatz kommt, die gleichen Maßnahmen aber im Serienleistungsbereich für geringere Temperaturen, evtl weniger Schwingungen etc führen, also bei sinnigem Einsatz sogar die Lebensdauer erhöhen sollten... Zu Maptun habe ich keinerlei Erfahrung in Bezug auf die Trionic 8 bzw 9-3II (einen 9000 mit Maptun Stage 4 bin ich mal probegefahren), aber insgesamt ist Maptun eher für recht ruppiges Ansprechverhalten bekannt mit weniger Rücksicht auf die Hardware. Hirsch dagegen setzt auf Langlebigkeit (wie früher mal Saab ) und lässt nichts anbrennen. Meines Erachtens wäre zwar auch im Sinne von Langlebigkeit ein optimierter Kat oft sinnvoller als ein größerer LLK (damit die Hitze schneller abgeführt werden kann), aber ich vermute, Hirsch nimmt davon eher Abstand um nicht mit den entsprechenden Hindernissen der Straßenverkehrsordnung in Konflikt zu kommen. Die Schweden bieten ihrer Edelstahlkats ja grundsätzlich ohne ABE an.
-
Saab 9-5 3,0t V6
Nunja, auch Aeros mit Automatik können verdammt bissig sein... ein genereller Nachteil ist beim V6 die Tatsache, dass er nicht besonders ausbaufähig ist... ein B235 ist mit etwas Aufwand locker über 300 PS zu bekommen, beim V6 ist bei 230 oder so Schluss - egal, wieviel man investiert...
-
Italien, Heimfahrt, Lenkhydraulik, Support aus Hilfelsite, Siggi, etc...
DS fährt doch alte Daimlers, soweit ich verstanden habe, und auf die trifft ja technisch ähnliches zu wie auf ältere Saabs... Außerdem, wenn nur eine Dichtung kaputt geht, oder selbst ein Schlauch - unschön und ärgerlich, aber ehrlich: wenn es weiter nichts ist...
-
Aero V6 abgeregelt?!
Verkommt doch zum Stammtischprollen hier...
-
89er 9000i ruckelt bei Feuchtigkeit, bzw. geht komplett aus :(
Genau das Verhalten hatte ich mit meinem damaligen 9000i von 1988. Da war's es dann ein Massekabel, die Massepunkte selbst waren in Ordnung. Zündschloss würde ich auch ausschließen, weil das Problem ja nur bei Feuchtigkeit auftritt. Bei mir war es so, bei Feuchtigkeit gab es zunächst Aussetzer, dann blieb der Wagen stehen. Nach 3 Minuten warten hat wohl die Hitze im Motorraum alle Feuchtigkeit vertrieben, und ich konnte wieder eine Weile fahren.
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Aut. Aero + 2 Jahre TÜV
Eben, ich würde auch zumindest in Erwägung ziehen auf Xenon zu verzichten. Bei hin und wieder gefahrenen Mietwagen gefällt mir natürlich die Lichtausbeute, andererseits so funzelig sind Saab-Hallogenscheinwerfer auch nicht und die zusätzlichen, potentiellen Fehlerquellen will ich mir nicht unbedingt ins Auto holen... Nur Mut... macht doch auch etwas Spaß...
-
Aero V6 abgeregelt?!
Hm, wenn er aber mit 250 km/h eingetragen ist, wird er kaum schon bei 238 km/h abregeln. Also evtl falsche Software oder falsche Reifen... Italienimport mag ja ein Stichwort sein. Die Software würde ich mir also mal genauer angucken, mal Version auslesen lassen, oder vllt gleich ein E85-Upgrade erwerben...
-
Aero V6 abgeregelt?!
wo bitte siehst Du einen Angriff? Halte Du also bitte den Ball flach... Aber ist ja gut, wenn Du umsichtig fährst... In der Tat, die Motorsteuerung könnte auch den Ladedruck aus anderen Gründen zurücknehmen, evtl Spritqualität. Der Ladedruck geht exakt bei 238 km/h und egal in welchem Gang zurück? Oder womöglich doch drehzahlgebunden oder Belastungsgebunden. Wie sieht es am leichten Berg aus? Erreicht er da auch die 238 km/h, oder wird der Ladedruck vllt doch früher zurückgenommen?
-
Aero V6 abgeregelt?!
Ja, genau, ermutigt einen 25-jährigen, der scheinbar regelmäßig bis zum Anschlag fährt, sein Auto noch schneller zu machen... die absolute Geschwindigkeit stört mich weniger, aber dass es Anschlag ist, schon eher... Muss nicht heißen, dass er mit seinem Auto nicht umgehen kann, aber auch das Gegenteil wäre möglich... Ich empfehle ein Fahrsicherheitstraining, wenn nicht schon geschehen...
-
Saab 9-5 3,0t V6
Hast Du auch "ausschweifend" gesucht? Steht viel hier über diesen Motor im 9-5, Fazit: wenn Laufkultur und Kraftentfaltung ansprechend sind (kein Vergleich zu Aero und Konsorten ) sowie der Mehrverbrauch von 1-2 l/100 km nicht weiter stört, und der Wagen sonst natürlich auch ok ist, dann ruhig kaufen. Ist einer der problemlosesten Antriebe im 9-5. Aber Zahnriemen nicht vergessen, und die sündhaft teuren DIs (immerhin 2 davon sind im Auto) gehen eher noch lieber kaputt als die aus den 4-Zylinder-Motoren...
-
Benzinpreise
@Frank In Deinem Benutzerkontrollzentrum gibt es die Möglichkeit, eine Ignorier-Liste zu verwalten... wäre in dem anderen Forum auch ganz praktisch... aber Josef steht nicht auf meiner Liste... sein Humor muss einem zwar liegen, aber ich finde ihn amüsant... seine Beitrag sind entweder das, oder im 9000er Bereich extrem hilfreich und auf den Punkt gebracht. Gibt also Schlimmeres...
-
Benzinpreise
Ganz so einfach ist es aber nicht: Erdöl ist eine Ressource, mit der ALLE Menschen umsichtig umgehen müssen. Und da besonders in unserem Lande die meisten Menschen sich selbst am nächsten zu stehen scheinen, bleibt außer dem Weg über die Vernunft nur die Preisschraube...
-
Regensensor?
Soweit ich mich erinnern kann, gab es 2000 KEINEN Regensensor für den 9-5 (sonst hätte ich nämlich einen bestellt ). wundert mich also, wenn das EPC anderes behauptet. Wenn der Regensensor aber bei Saab nicht gut umgesetzt ist, dann sollte man wohl froh sein, wenn man dieses Gadget nicht hat. Allgemein zum Regensensor kann ich aber nur gutes über eine nachrüstlösung sagen, die damals von Waeco angeboten wurde. Hier wurde eben diese Lösung auch schon diskutiert. Ich habe dieses Relais bisher nur in einem 9000er, und seitdem bleibt dort der Scheibenwischschalter unangetastet...
-
Ein schöner Volvo 960?!
Dito, halte ich nebenher auch schon seit Jahren Ausschau als Hundeauto, denn dafür taugt ein 9000 CS nur mittelmäßig. Aber auch die Limo ist eine Überlegung wert, aber dann nicht einem 9000 CD vorzuziehen sondern eher ebenbürtig bis leicht unterlegen. In Ermangelung eines echten Kombis in der 9000 Reihe ist der V90 oder eben dessen Vorgänger 960/940 halt aus Schweden konkurrenzlos. Das in der Annonce müsste übrigens ein S90 sein, zu erkennen an den flacheren Scheinwerfern. Ich hatte mich mal im Volvo-Forum eingelesen wegen einem V90, Fazit war wohl, dass die späten Klötze schelchter verarbeitet waren und vor allem die erwähnte, aufwendige Hinterachsaufhängung durchaus mal Kopfschmerzen verursachen kann, wenn da Buchsen oder sonstige Teile zu tauschen sind. Viele der Fans bevorzugen die Vor-V/S Modelle... die Optik des S90/V90 find ich sehr gelungen, die Vorgänger waren mir noch etwas zu eckig... schade fand ich nur, dass es keine wirklich gute Motorisierung im 960/V/S90 gab und diese dem S/V70 vorbehalten war. Der 2,5 Turbo steht unseren 2,3 Turbos wohl in nichts nach, der Ruf als wartungsintensiv kommt wohl auch eher daher, dass die Dinger hoffnungslos verblasen werden...
-
Elektro-Antrieb: Die Zukunft ist schon real!
Schicke Sache, das! Danke für den Bericht.