Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Das ist die Version ohne VSS, zu erkennen am gelben Stecker in Bild 3. Da gehört das Alarmanlagensteuergerät 4550133 dran, oder ein Stecker mit Brücken (4665733)...
  2. In der Tat verwirrend. Ja, der Griffin ist ein Stufenheck. Du brauchst auch die passende Software, ja.
  3. OK, Dann bastel das APC Ventil rein und Du führst das KBA in die Irre...
  4. Ich habe einen 1996er Griffin 2.3 Turbo mit der Schlüsselnummer 9116 372. Ist ja letztlich auch nur ein CDE. Welchen Motor hast Du?
  5. Erfahrungsgemäß ist der zusätzliche Seitenhalt der kleinen Wildlederstreifen eher gering. Dein Hauptgewicht lastet ja nicht dort wo die Streifen sind. Natürlich würde ein Sitz ganz aus Wildleder deutlich mehr Rutschfestigkeit bieten.
  6. Hab jetzt mal zwei meiner Dongles mit einem 2001er 9-5 ausprobiert. Torque meint dass kein Auto gefunden wird..
  7. ralftorsten hat auf Vecna's Thema geantwortet in 9-3 II
    OK. Wo hast Du das gekauft? Heuschmid bekommt mein Geld nicht...
  8. ralftorsten hat auf Vecna's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hast Du selbst Erfahrungen mit dem eSID?
  9. Auslesen mit Tech2 kann ich auch im Stehen und konnte ich immer schon. Das Diagnoseprotokoll scheint aber eines zu sein, dass die ELM327 nicht kennen. Die späten 9000er benutzen ISO9141-2, womit die Dongles noch nie Probleme hatten. Was die frühen 9-5 benutzen, habe ich noch nicht in Erfahrung bringen können, Torque bzw die eingesetzten Dongles blieben jedenfalls in meinem verflossenen 1999er V6 auch stumm. Vielleicht lag es aber auch an der Motronic. Aber auch im 2004er Aero bekam Torque mit verschiedenen Dongles keinerlei Daten, bevor ich nicht den P-bus an die Buchse gelegt hatte, sodass der Dongle immerhin CAN zur Verfügung hat, also ISO15765. So wie sich das darstellt, scheint aber der P-bus nur dann aktiv zu sein bzw von Torque verwertbare Daten zu liefern, wenn der Motor läuft. Die Trionic Freaks machen das wohl zum Teil so, dass sie die ECU auch im Auto flashen können. Das ist für mich unwichtig, aber ich hatte gehofft, dass Torque sehr schnelle Updates bekommt, das ist aber auch nicht der Fall. Vermutlich eine Limitierung in Torque selbst, keine Ahnung. Oder Einstellungssache. Die Instrumente werden jedenfalls nicht schneller aktualisiert als mit ISO9141-2. Ich werde bei Gelegenheit mal sehen, was Torque bzw die ELMs mit dem I-Bus anfangen. Und ich probiere das ganze mal in einem 2000er und 2001er aus, die auch noch rumstehen...
  10. Hm. Vielleicht sammle ich dann mal eigene Erfahrungen. 🤔 Aber dem Heuschmid gönne ich seine ungerechtfertigte Gewinnmarge nicht wirklich...
  11. Mein 2004 zeigte gar nichts an, bis ich den P-Bus am Lenkwinkelsensor abgegriffen und auf die OBD Buchse gelegt hatte... Du hast einen 2001er? Musstest Du irgendwelche änderungen an der OBD Buchse vornehmen?
  12. ... und: bei nicht laufendem Motor wird auch keine Spannung ausgegeben, weil der P-Bus noch nicht aktiv ist. Vielleicht sollte ich für meine Zwecke eher den I-Bus auf die OBD Buchse legen!? 🤔
  13. Stimmt, aber hast Du den Sourcecode von Torque, dass wir nachschauen können? Wäre schon nicht schlecht das zu wissen, ja. Aber das hat mich auf die Idee gebracht, mal die Spannung an der OBD Buchse zu messen. Auch da liegt ziemlich genau die Batteriespannung an. Daraus kann man wohl schliessen, dass 1. die Spannung in Torque die von der ECU gemessene ist, und 2. dass ich genau dort suchen muss. Tatsächlich ja. An dem liegt es nicht... fände ich auch sehr merkwürdig...
  14. Spannungsabfall zwischen Batterie und Zigarettenanzünderbuchse ist vernachlässigbar...
  15. Wenn ich 14.2V sehen würde, hätte ich diesen Thread nicht eröffnet... Ich weiss, dass die ELM327 die Betriebsspannung ausgeben können (ATRV wenn ich mich recht erinnere). Ob Torque diesen Wert ausgibt, oder irgendwas, was die ECU via CAN oder Diagnosebus schickt weiss ich nicht.
  16. Ist schon klar. Vollkommen wertlos ist die Information natürlich nicht. Ich hätte aber schon lieber die richtige, relevante Spannung angezeigt. am liebsten natürlich auch die niedrigste Startspannung wie im 9k. Muss ich mir wohl doch das eSID holen. Hat das jemand hier? Wie verträgt sich das mit dem OpenSID? Geht beides, oder nur entweder oder? Ich werde das ganze mal durchmessen und hier berichten. Im Moment komme ich nicht dazu.
  17. Genau, ich möchte einfach eine realistische Spannung im Infotainment angezeigt bekommen. Torque sagte bei laufendem Motor 12.9-13.0V, woraufin ich die Spannung an der Batterie gemessen habe: 14V. Der Generator scheint also die richtige Spannung zu liefern, aber die 13V im Display regen schon zur Sorge an. Eine sterbende Lichtmaschine kann man ja oft an kontinuierlich fallender Ladespannung erkennen. Deshalb meine Eingangsfrage, was normal ist und wo wenn übergangswiderstände bekanntermassen beim 9-5 auftreten.Hätte ja auch sein können, dass es eine eigene Spannungsstabilisierung in der ECU gibt und das einfach so gewollt ist... Wenn eigenes Instrument dann nur das hier. Kann man vermutlich auch umdrehen, aber selbst dann nicht wirklich ideal positioniert...
  18. genau das mache ich doch, aber die Spannung, die mir angezeigt wird ist um ca 1V niedriger als die an der Batterie gemessene...
  19. Das eSid wird die Spannung aber wohl auch von der ECU bekommen via CAN, nehme ich an, was mich dann wieder zu meiner Ausgangsfrage bringt.
  20. Der erwähnte Platz rechts unten neben/hinter bzw vor dem Lenkrad ist natürlich viel zu "wertvoll", um für eine einfache Spannungsanzeige geopfert zu werden. ich brauche natürlich auch keine Spannungsanzeige dauerhaft im Blickfeld, habe ich auch nicht im 9k... Aber grundsätzlich mag ich keine Schalter und Anzeigen, die vom Lenkrad oder sonstwie verdeckt werden. An besagtem Platz hatte ich früher mal die Bedienung für eine Freisprechanlage, aber die Bedienung dort verbunden mit Sichtkontakt empfand ich als unangenehm...
  21. Besser sichtbar für den Beifahrer...
  22. Ja, das ist Geschmackssache. Ein OBD Dongle steckt sowieso, und ein Android Gerät ist auch verbaut. Wenn die Spannung die richtige wäre, dann wäre deren Anzeige im Infotainment schon elegant, und das Argument mit der minimalen Anzahl von Komponenten zieht dann nicht wirklich. Aber ich verstehe Dich schon, nur für eine Spannungsanzeige würde ich sicher nicht den Umweg über OBD gehen... Aber Platz für weitere Anzeigen gibt es im 9-5 ja auch nicht... die Lösung von den Saab 3D-Print Leuten anstelle der Münzablage ist auch nicht wirklich schön geschweige denn gut ablesbar.
  23. Ist ein Benziner, ja. Alles funktioniert. Ich wollte mir aber ähnlich wie im 9k eine Batteriespannungsanzeige (zur Überwachung der Ladespannung) basteln, und weil.OBD das kann, dachte ich an eine Softwarelösung.
  24. 2004er 9-5. Der OBD-Adapter meldet ca 1 V weniger als was ich an der Batterie selbst messe. Ist das normal, oder habe ich irgendwo übergangswiderstände, und wenn ja, wo am wahrscheinlichsten?
  25. Was tragen denn die Wildledereinlagen zum Sitzkomfort bei bitteschön?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.