Alle Beiträge von ralftorsten
-
Carglas oder Saab-Händler
WSS-Wechsel ist eine sehr sensible Angelegenheit, also nur jemanden des Vertrauens heranlassen. Wo der arbeitet, ist eigentlich egal, mal vom Geld abgesehen. Aber auch der Preis der Saabotheke ist mir eine gute Arbeit wert. Bzgl Qualität der Carglass-Scheiben als solchen hört man verschiedenes, ich persönlich habe ein besseres Gefühl bei den originalen. Beim 9000 z.B. haben die eine andere Beschichtung. Meine Wahl wäre also die Originalscheibe bei jemandem, der gewissenhaft arbeitet und mich als Kunden nicht verlieren will.
-
Schlechtes Startverhalten
Hängt der Haussegen schief? Oder warum bist Du so zickig?
-
Fensterheber ohne Zündung?
Genau...
-
SKR Tuning Stage 1
Sonst liest Du doch immer so aufmerksam... 9000 springt schlecht an, Klaus, 9000... außerdem bist Du offenbar im falschen Forum.
-
Fensterheber ohne Zündung?
Die Spannungsangabe besagt, dass sie mindestens bis 100 V sperren kann. Höhere Spannung kann dazu führen, dass die Diode nicht mehr sperrt. Ich würde dann übrigens sie 2-Sicherungs-Variante wählen... ich mag keine zusätzlichen Schalter... Die Schalter gehen nicht bei exakt 20 A kaputt, sollten halt nicht länger viel höheren Strömen ausgesetzt werden. Und die Sicherung, naja, nimmst halt eine 25 A. Aber guck Dir vorher die Kabel an, ob die gleich dick sind wie die von anderen 30 A Sicherungen. Dann kann nichts passieren.
-
SKR Tuning Stage 1
Naja, sollte wohl bedeuten, dass das Stage1 für einen NICHT-Aero das Leistungsniveau etwa auf Aero-Niveau bringt, und das stimmt ja auch grob gesehen sowohl für Trionic 5 als auch 7. Stage 1 für Aero ist natürlich mehr... Die Automatik verträgt auch 420 Nm beim Schalten (auch wenn ich das nie nutze)... ich habe eine für Automatik angepasste Stage 3/E85 Software (allerdings von Nordic). Irgendwas um 300 PS/420 Nm. Nominal kaum Unterschied...
-
Schlechtes Startverhalten
Macht er ja auch nur, wenn er nicht sofort anspringt, was ja wieder fast normal sein sollte, oder?
-
Schlechtes Startverhalten
Einspritzdüsen, ok... die werde ich mal unter die Lupe nehmen... DANKE!
-
Schlechtes Startverhalten
Ich kaufe nur Autos ohne Wartungsstau... mit "Grundwartung" meint er wohl den Benzinfilter in diesem konkreten Fall. Womöglich ist der auch schon gewechselt, bei Scheckheftpflege bei bekanntermaßen guter Saab-Werkstatt kann man das ja auch fast erwarten. Kein Flüssigkeitsverlust, wie gesagt, sonst vollkommen unaufhellig das Auto. Ist der grüne Anni, ehemals ein LPT, der das Problem mit dem abfallenden Ladedruck hatte nach dem FPT Umbau. Das waren die Kerzen, zwar die richtigen, aber wohl nicht mehr die frischesten. Vermutlich nie aufgefallen, weil das Problem nur jenseits der LPT Maximalleistung auftrat...
-
Schlechtes Startverhalten
Über die suche habe ich in der Tat ein paar Threads zu diesem Thema gefunden, die darin enthaltenen Tipps haben allerdings bisher bei meinem 9000 zu keinem Ergebnis geführt. Vielleicht übersehe ich auch was, aber ich hätte ein paar Fragen zu der Deutung von den Symptomen: Also, der Motor springt zwar zuverlässig, aber sehr zögernd an - es sei denn, er ist kurz (=wenige Minuten) vorher noch gelaufen. Klingt, als ob die Zylinder erst nach und nach und unregelmäßig zünden, und die ersten paar Sekunden läuft er oft wie ein Sack Schrauben. Danach alls prima. Mein erster Gedanke war die Zündanlage, weil der Benzingeruch eher dafür sprach, dass zuviel Benzin vorhanden ist. Also mit anderer DI probiert, ohne Erfolg. Kerzen sind neu und die richtigen. Gegen ein Kraftstoffproblem spricht auch, dass Pumpe ein paar Sekunden laufen lassen vor dem Startversuch keinen Einfluss hat, die Entlüftung des Tanks zu funktionieren scheint, auch wenn ich ein einziges Mal bisher ein Zischen hatte beim Öffnen des Tankdeckels (aber ich habe schon deutlich öfter als einmal getankt mit dem Auto... ). Auch scheint es keinerlei Kraftstoffversorgungsprobleme zu geben auch bei Höchstleistung, Auto verhält sich ansonsten vollkommen unaufhellig. Ich habe trotzdem noch vor, den Benzinfilter zu tauschen. Eine meiner Fragen ist: stimmt es, dass sich ein verstopfter Benzinfilter oder eine schwächelnde Benzinpumpe eher bei Höchstleistung zeigen würde als beim Starten? Eine andere: da ich Benzingeruch vernehme beim Starten, kann ich eher ein Problem in der Kraftstoffversorgung ausschließen? Die letzte: Wo zum Henker ist das Problem?
-
Fensterheber ohne Zündung?
150 mA ist schon recht viel für so ein Relais. Bedenke, mit eingeschalteter Alarmanlage zieht Dein Auto nur etwa 10 mA. Das würde ich nicht machen, in 4 Tagen sind schon etwa 15 Ah Deiner Batterie weg, knapp ein Viertel... Die Diode muss eben den Strom abkönnen, der darüber (in die erlaubte Richtung) fließen, und bei der anliegenden Spannung dicht machen. nichts besonderes: Diode hab auf die Schnelle keine über 10 A gefunden, dann eben 2 parallel geschaltet. Entweder mit zwei Sicherungen und Diode, oder eben ein Umschalter. Wenn mit Relais, dann so, dass es nur geschaltet ist bei Zündung an oder nur kurzfristig. Und es gibt Relais mit geringerem Schaltstrom.
-
Fensterheber ohne Zündung?
Also, mal sehen, damit Du Dich nicht so alleine fühlst... Mit 2 Schaltern hast du das gleiche erreicht wie mit den beiden Sicherungen: es besteht - wie Du schon erkannt hast - auch die Möglichkeit der Verbindung von Klemme 15 und 30. Das Auto startet oder explodiert dann nicht, und spricht auch nicht, aber alle Verbraucher, die ansonsten nur bei Zündung an laufen, tun es beim Einschalten beider Schalter, und dies über die gewählte Sicherung. Das willst Du nicht, und wird merkwürdige Effekte nach sich ziehen. Vermutlich dürften dann auch sofort Zündung und Benzinpumpe anspringen, und dann vermutlich die Fensterhebersicherung durchbrennen... Sowohl mit der Lösung mit zwei Sicherungen und zwei Schaltern könntest Du eine Diode einbauen, die den Stromfluss von Konstant-Plus in RIchtung Zündungs-Plus verhindert. Also, deswegen brauchst Du eben einen Umschalter, und ich denke, 20A Belastbarkeit dürften reichen. Bei vereisten Scheiben wirst Du wohl nciht im Auto übernachten... und selbst wenn die Sicherung durchbrennt: big deal. Machst die Fenster dann eben nicht gleichzeitig auf... Wenn Du unbedingt mit Deinem erworbenen Schalter weiter verfahren willst, und ein Relais verbauen möchtest, dann könnte das ein bi-stabiles Relais sein, das nur zum Umschalten Strom benötigt, jedoch nicht zum Halten des Zustandes. Dafür hingegen muss die "Ansteuerungsschaltung" etwas aufwendiger sein, weil Du die Polung beim Umschalten ändern musst.
-
Fensterheber ohne Zündung?
Genau. Zu dem Zweck habe ich mir einige Sicherungskästen aus Schlachtern gesichert...
-
Fensterheber ohne Zündung?
Nicht Sicherung 15 und 30, sondern "Klemme 15 und Klemme 30", Notation für geschaltete +12V und Konstant +12V... Du könntest auch mit nur einer Sicherung arbeiten und Dir einen Umschalter einbauen.
-
Fensterheber ohne Zündung?
Na, dann guck dir doch mal den Sicherungskasten an. Inkopetente Finger können die merkwürdigsten Effekte hervorbringen... ichc musste auch schon einige komischen Einbauen rückgängig machen in meinen Anschaffungen...
-
Fensterheber ohne Zündung?
viel eher gäbe es Probleme mit dem TÜV, weil dies ein Sicherheitsrisiko darstellen würde, wenn Kinder ohne Aufsicht im Auto gelassen werden.
-
9000 II 2,3 Turbo Automatik - MY1997
Warum sollten die Aerositze nicht zum Klassiker passen, wenn es eben diesen Klassiker auch original mit diesen Sitzen gab?
-
Fensterheber ohne Zündung?
Die Belegung der Sicherungen ist eigentlich immer gleich. Die "heiße" Seite kommt entweder von der Dauer- oder der Zündungsplusseite des Sicherungskastens, das sollte leicht nachvollziehbar sein. Evtl kannst du das andere Ende des "heißen" Sicherungsanschlusses vom Zündungsplus abziehen und auf die andere Seite zum Dauerplus verlegen, ganz ohne Abschneiden und Schrumpfschlauch. Du kannst natürlich auch einen ungenutzen Sicherungsplatz benutzen wie Du schreibst. Meist sind die Kontakte auf der nicht-heißen Seite bei ungenutzen Sicherungen allerdings nicht verbaut.
-
Mein neuer MY96
Also ich sehe die Bilder, aber ich bin ja auch eingeloggt... ich sehe auch den Hund auf dem Rücksitz... meiner muss sich mit dem Kofferraum begnügen... Die Blinker vorne in orange sind aber nicht original, wenn es ein 1996er ist...
-
Untenrum wenig Leistung
Wahrscheinlich kommt in der Tat die Wastegate-Stange nicht in Frage. Wenn bei Deinem (aktuellem) Maximaldruck (wohl 1cm von rot/gelb entfernt), und davon deutlich vom Umgebungsdruck abweicht, dann baut er eben zumindest etwas Druck auf, vermutlich in der Tat genau den Grundladedruck, und das wäre bei ausgehängter Wastestange nicht der Fall.
-
Untenrum wenig Leistung
Hm, mir fällt das besonders da auf... Hilfreich beim Anschluss eines (genaueren) Manometers bei Testfahrten... ob er dafür vorgesehen war, weiß ich allerdings nicht... vielleicht kam ja diese erwähnte Abzweigung zur Ladedruckanzeige auch erst später...
-
Standheizung vom 9000 in 902er?
Wie hast du denn die Batterie überfordert bei extremem Langsteckenverkehr? Ich hatte noch nie Probleme mit der Batterie wegen der Standheizung. 5 Ah ist ja nun auch nicht die Welt bei 75 Ah Gesamtkapazität. Selbst eine ältere Batterie sollte damit klarkommen. Also Probleme mit der Batterie hatte meine Ex-Freundin mal, als sie jeden Morgen 30 min heizte und nur 5 Minuten fuhr. Das hat die Batterie tapfer einen Monat mitgemacht...
-
Fensterheber ohne Zündung?
Im Sicherungskasten befindet sich auf einer Seite von unten eine Palette von Dauerpluskontakten (die meisten davon sind mit roten Kabeln belegt), auf der anderen die Zündungspluskontakte (mit meist grünen Kabeln verbunden). Da sollte was abzugreifen sein.
-
Untenrum wenig Leistung
Tja, im originalen Post klang es ein bisschen so, als ob die Beschleunigung bei höheren Drehzahlen eher normal ist, nur untenrum eben nicht. Aber dem ist also nicht so. Gut. Also Wastegate-Stange prüfen, Schläuche und APC Ventil testen...
-
Standheizung vom 9000 in 902er?
Nee, das geht schon gut mit einer Batterie. Die größte Batterie, die in den Saab-Batteriehalter hineinpasst, hat um die 75 Ah. Ich nehme an, das wird im 902/9-3I nicht anders sein. Als Daumenregel wird oft gesagt, nach dem Heizen mindest noch mal so lange fahren, damit sich die Batterie wieder ganz aufladen kann. Ausgehen kann man von ca. 5 A für die Heizung und den Lüfter (mit verminderter Drehzahl). Auch im tiesten Winter reichen für freie Scheiben und einen warmen Motor 60 Minuten locker. In der Tat variiert die voreingestellte Heizzeit i.d.R. von 30-40 Minuten. Den Aufwand mit zweiter Batterie würde ich mir also ersparen, und wenn wirklich extremer Kurzstreckenverkehr angesagt wäre, dann hätte man zwar mehr Reserven, käme aber auch nie dazu, die 2. Batterie richtig aufzuladen, weshalb die dann sicher auch nicht ewig ihren Dienst tun würde... Die Lima wird bei nur einer Batterie nicht angefasst, die Zeitschaltuhr wird nur mit der Heizung verbunden, und der Lüfter wird am besten so angeschlossen, dass nur bei Zündung aus (also keine manuelle Lüftersteuerung aktiv) der Lüfter über einen Widerstand von der Heizung angesteuert wird. Lässt sich mit einem zusätzlichen Relais realisieren. Kein Hexenwerk.