Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Sicher ging es darum. War ja auch eher ironisch gemeint, aber auch die Werkstatt baut nur ein, was der Kunde bezahlt. So verwunderlich finde ich das also auch in einer Werkstatt nicht, wenn Teile, die nur neben dem Auto liegen, nicht für dei Prüfung relevant sind. Außerdem kommt es auch in seriösen Werkstätten vor, dass Mechaniker pfuschen, und die Prüfung soll ja nun in erster Linie eben das Risiko eines sicherheitsrelevanten Mangels minimieren, und keine Schikane sein...
  2. ralftorsten hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Naja, wäre aber vllt doch etwas zu einfach, wenn ich mit den wichtigsten sicherheitsrelevanten Neuteilen im Kofferraum bei der Prüfstation vorfahren und im Bedarfsfall einfach darauf verweisen würde ("sorry, gerade erst von der Post geholt")...
  3. Ich kann Navigon auf dem iPhone empfehlen. Wie die Kartenqualität für die USA ist weiß ich allerdings nicht, aber Europakarten und die Qualität der Navigation selber ist überzeugend. Ich benutze sie oft mit diesem Ding hier, wobei ich aber hin und wieder Empfangsprobleme habe, besonders in eingeschobener Lage.
  4. Die Geschichte war bei mir folgende: der ursprünglich als LPT gekaufte 1998er Anni lief tadellos bis zu der Serienleistung. Nach der Umrüstung zum FPT lief er genauso tadellos, erreichte aber nie den Druck des FPT - irgendwas zwischen GLD und dem Aero-Seriendruck (trotz noch kleinem Lader fahre ich ein Steuergerät mit Aero-Software). Bei mittleren Drehzahlen war der Druck höher, baute aber ab 3500 U/min langsam ab. Die Regelung aber war perfekt. Kein Überschwingen oder Ähnliches. Mit neuen Zündkerzen (die alten sahen gut aus, und waren laut Wartungshistorie auch noch nicht sehr lange drin) erreicht er nun den normalen Ladedruck, aber die Regelung erscheint schlechter. Aber das liegt wohl daran, dass die Regelung auch mit den alten Kerzen sicher gerne überregelt hätte, dies aber aufgrund schwächelnder Komponenten nicht konnte.
  5. Danke für die Rückmeldung. Bleibt für mich noch die Frage, warum nur ein Zylinder unwillig zündete mit den Kerzen...
  6. War bei den paar Autos, die sowas hatten und die ich mir angeguckt hatte, immer Zündkerze oder DI... (aber so viele Autos bekomme ich nicht in de Finger ). KWS äußert sich anders. Wenn nicht die Zündungskomponenten, würde ich mal die Kompression messen...
  7. Danke, dann dürfen alle anderen hier rechnen... Egal. Maptun ist bekannt für sagen wir etwas aggressiveres Tuning, aber bei Stage 1 sollte das dem Motor nicht allzu sehr zusetzen. Letztlich hängt alles an der Fahrweise. Auch mit potentiell "zu viel" Drehoment heißt das nicht automatisch, dass der Motor frühzeitig über den Jordan geht. Ich denke, Hirsch geht da einfach viel mehr auf Nummer sicher. Verbrauchsmäßig scheinen alle Tuninganbieter einen Minderverbrauch zu erzielen. Mit Matun habe ich allerdings keine Erfahrung außer ein paar Probefahrten, die mich dann aber weniger überzeugt hatten als Nordic. Speziell zum V6 kann ich Dir nichts sagen, aber ich gehe davon aus, dass oben Gesagtes auch auf den zutrifft. Ich habe auch Stahlflexbremsleitungen in meinen Autos. Das Bremsverhalten bzw die Pedalrückwirkung verbessert sich in der Tat etwas. Ob es Deinem Feingefühl entspricht, kann ich nicht beurteilen,
  8. "motore rifatto in 2001" wird zu "brand new engine"... Ich verstehe die ganze Aufregung nicht um die Autos aus Italien. Selbst wenn er mehr km haben sollte als angegeben, wichtig ist doch in erster Linie die Karosserie, die sollte man sich natürlich genau anschauen. Der hier ist angeblich unfallfrei, und Rost ist da unten ja selten ein Problem.
  9. ralftorsten hat auf Karl900Turbo's Thema geantwortet in Hallo !
    Was mir auffällt: fasziniert hatte der Turbo, aber ein 900i ist es geworden...
  10. Selbst Edelstahlkats scheinen nicht besonders aufzufallen... so einen habe ich unter allen meinen Saabs, nur einmal wurde jemand Wichtigeres herbeigerufen, der dann nur etwas lächelte und mich durchwinkte...
  11. Genau. Die läuft nicht nach. Die 3 Sekunden erinnern stark an die Nachlaufzeit der SWW.
  12. Also mir würde ein Auto reichen, mit dem ich die täglichen Strecken bequem rein elektrisch bewältigen kann (max. 120 km), und im Bedarfsfalle einen Generator einschließlich passendem Kraftstoff an Bord habe, der mir weitere Autonomie in der Größenordnung eines heutigen Autos gewährleisten kann, dann eben auch mit dem heute üblichen Verbrauch. Und genau das ist heute schon machbar und werde ich mir zusammen basteln...
  13. Setz mal vorsichtshalber ein Testament auf, in dem Du insbesondere Deine Saabs an die richtige Adresse gehen lässt...
  14. Müssen doch nicht immer gleich alle damit ausgerüstet werden... für den Einzelnen oder einzelne Gruppen kann das Konzept dennoch sinnvoll und kosteneffizient umgesetzt werden.
  15. Ist doch gut. Ich würde das dann häufiger hören als heutzutage... und das obwohl ich immer hin einen V8 in der Garage stehen habe...
  16. Es gibt Lösungen ohne Getriebe, ja. Haben natürlich den Vorteil, eben kein Getriebe zu brauchen, aber auch Nachteile. Insgesamt denke ich heute, ein Getriebe sollte sein mit den in Frage kommenden Motoren, auch wenn man die meiste Zeit im längsten Gang unterwegs wäre...
  17. Als Bürger muss man ja nicht immer das Weltbild im Auge haben, sondern darf sich auch mal nur um seine Angelegenheiten kümmern... gerade wenn die, die sich darum kümmern sollten, so kläglich scheitern... Und in der Tat halte auch ich ein reines Elektroauto, evtl mit "mobilem" Range-Extender und einer Reichweite nur mit Batterien von gar nicht mal mehr als 100 km durchaus für eine Lösung, die mir mittel- und langfristig gefallen könnte in allen Belangen. Entsprechende Überlegungen, solche Technik in einen Saab 9000 einzubauen stelle ich schon eine Weile an. Mein größtes Problem ist die Tatsache, dass es den 9000 nie mit elektronisch gesteuertem Automatikgetriebe gab... Elektromotor mit Schaltgetriebe fährt sich... komisch. Will ich nicht. Ausweichen müsste ich dann auf was anderes, evtl Lancia Thema... aber gute Exemplare sind noch rarer als gute 9000er. Vielleicht ein Forumsprojekt? Bei Interesse gerne eine PN an mich... ich bin irgendwie fast mittendrin...
  18. ralftorsten hat auf UrLarsen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die "Verschraubungen" könnten Halter für Zusatzscheinwerfer sein...
  19. Dafür müsste er aber selber denken, und das liegt ihm nicht so...
  20. Dann besorge Dir am besten gleich die neueren Sitze ab 2002 - haben eine deutlich bessere Sitzform. Könnte Probleme mit dem CAN-Bus machen, aber meine damals aus Modelljahr 2003 funktionierten prima, nachdem ich die nötigen Kabel verlegt habe.
  21. ralftorsten hat auf 331BK's Thema geantwortet in 9000
    1996, weil ab da alle noch ein bisschen gleicher sind... (OBD Anschluss z.B.)
  22. naja, steht hier irgendwo. 2000-4000 U/min oder so, aber eben Vollgas. Aber das beschleunigt eben nur das Anlernen, die ECU lernt auch so ganz erfolgreich... hab das "Anlernen" nur einmal gemacht, weil ich eben keinen wirklichen Effekt festgestellt habe.
  23. Das sahen meine auch... deswegen hat die Fehlersuche ewig gedauert... ECU zurücksetzen geht mit Batterie abklemmen. Weiß nicht genau wie lange, aber über Nacht reicht. Die Prozedur zum (schnelleren) Anlernen ist irgendwie 3x voll beschleunigen in irgendeinem Drehzahlbereich, aber das setzt nichts zurück.
  24. Zündkerzen, DI prüfen, und halt die Unterdruckschläuche... das mit dem Abbauen hatte ich kürzlich auch, die Zündkerzen waren es, vermutlich hat die DI durch sie zu frühes Klopfen diagnostiziert und daher den Ladedruck zurückgenommen...
  25. ralftorsten hat auf 331BK's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt, die ECUs rauchen i.d.R nicht ab, aber man muss halt wissen, genau diese Version gab es nur Baujahr 1993. Sehe ich eher als Nachteil... Was die Türen angeht, gab es wohl zum CS Verbesserungen, aber verzinkt waren die erst ab 1994 oder 1995, und das ist dann wohl die ultimative Rostvorsorge-Lösung für Stahlteile...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.