Alle Beiträge von ralftorsten
-
Suche Saab-Kenner, der sich meinen Saab mal anschauen kommt...PLZ 66869
der 2..3 non-turbo ist etwas verschmäht. Mein Vater hatte mal so einen als Automatik. Ziemlich träge (besonders mit Automatik) und ziemlich durstig im Verhältnis zu den gebotenen Fahrleistungen. Und als früher Motor mit Ausgleichswellen hat er das Problem der nicht ganz so haltbaren Ketten. Aber bei 100kkm Laufleistung noch nicht wirklich ein Kopfschmerzfaktor. Also so schlimm ist es schon nicht..
-
Klimaanlage hält eine Woche und dann keine Kühlung mehr
Letztes Mal ging die Klima doch auch schon... aber eben nur eine Woche... nein, ich mach nur Witze... das wird's schon gewesen sein... immer erstmal von nur einem Fehler ausgehen...
-
Saab-Treffen am 30.Juli 2011 Nähe FFM
Könnte evtl klappen bei mir...
-
Californication
Mit "Gefühl" meinte ich, dass man eben nur Kraft aufbringt, die das Schalthebellager aufnehmen kann... Grobmotoriker kriegen genau das nicht hin, aber die Leuten, denen die Technik eines Saab Spaß macht, dürften tendenziell ein bisschen Gefühl für Kräfte und Bewegungen mitbringen... Meine Getriebe scheinen auch hohe Laufleistungen nichts auszumachen, und ich habe meine Hand oft am Schalthebel - aber eben so, dass es denke ich nicht auf irgendwelche Bauteile IM Getriebe geht...
-
Californication
Kommt auch etwas darauf an, WIE man die Hand am Knüppel hat. Kraft sollte man nicht aufwenden, das ist richtig, aber mit ein bisschen Gespür - so behaupte ich - lässt sich auch die Hand mal auf dem Schalthebel ausruhen, ohne gleich bleibenden Schaden anzurichten...
-
Passen die Türen eines 88er auf einen 98er??
... und war nicht auch der Kabelbaum/Steckverbinder zumindest der hinteren Türen anders?
-
Anniversary in München
Und 1998 gab es den anni auch mit Aero motor, dafür keinen Aero mehr... Und den dann mit den 16" Anni Felgen...
-
Anniversary in München
Ich meinte die 9000er VIN
-
Anniversary in München
Naja, ein LPT lässt sich anhand der VIN vom FPT unterscheiden, und die FPT Varianten doch auch voneinander. Aber ja, die Verspoilerung lässt sich nicht ersehen...
-
Anniversary in München
Annis haben die gleichen Karosserieanbauteile wie die Aeros (lackierter Spoiler, Front- und Heckschürze, Radlaufleisten, Seitenschweller), manche Versionen den Aero-Motor (also großer Turbo) und 16'' Felgen (ähnlich den Superaeros, ohne Felgendeckel, für manche noch schöner als die Superaeros). Die Sitzbezüge haben ein etwas anderes Schnittmuster als die der normalen CS-Ledersitze und schicke die Logos, aber dafür lohnt die Anschaffung mMn nicht. Annis gab es auch mit einem wunderschönen Lederholzlenkrad. Wer einen nicht heruntergerittenen Aero will, ist mE mit einem (evtl LPT-)Anni gut beraten, muss sich nur Federn und Dämpfer, (evtl APC samt Schläuche), vllt großen Turbo und ECU sowie die Sitze besorgen und hat ein Auto baugleich mit einem Aero. Genauso hab ich es mit zweien meiner 9000er gemacht.
-
Sitz-Schrauben-Gewinde durch.
Beim 900er keine Korbmuttern wie beim 9000? In den Rahmen geschnitten?
-
Hilfe bei Steuerkette
... und wenn wir schon bei Ratschlägen sind: rüste mal Deine Tastatur gegen eine mit "." und "," auf...
-
Schlechtes Startverhalten
Ist 1993 (Einführung der Trionic) früher oder heute? Ich habe die Einspritzdüsen meines ausrangierten CSEs gefunden, und werde heute wieder das originale Steuergerät einbauen...
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Aber die Frage ist doch: wie ermittelt man den "entsprechenden Wert"? Wenn nur Angebot und Nachfrage einfließt, braucht man sich die Mühe eines Verkaufes gar nicht aufladen...
-
Der Lack ist ab...
"Gerade" ist gut... Ich meine zu wissen, dass kein Klarlack zur Anwendung kam.
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Das versteht sich von selbst, aber Du sagst, 1500,- könnten angemessen sein für einen zerrupften Aero mit ehemaligem Heckschaden (worin ich Dir zustimme). Aber ein wirklich tadelloser 9000-nicht-Aero lässt sich schwer verkaufen für 1500,-...
-
Schlechtes Startverhalten
Sicher, dass der andere Drucksensor nicht einfach nur einen größeren Druckbereich abdeckt, aber den Serien-Druckbereich auf gleiche Widerstandswerte abbildet? Der Wagen läuft wie gesagt tadellos. Laufverhalten mit defektem MAP-Sensor kenne ich gut, und das ist definitiv jetzt nicht so...
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Was nichts über den eigentlichen Verkaufspreis aussagt... Ich denke auch, dass das dieses Auto das Geld wert sein könnte, aber wenn ein zerrupfter Aero mit Heckschaden (auch repariertem) noch 1500 bringen soll, dann sind viele andere gute und originale 9000er noch unfairer dran als die 9000er im allgemeinen...
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Zeit, den Führerschein abzugeben? oder wieder mal schräg drauf heute?
-
Schlechtes Startverhalten
Rückschlüsse auf mögliche Auswirkungen sollte ja das für die Software vorgesehene Setup liefern: 3'' Auspuffanlage (ist verbaut) 3'' Downpipe mit Edelstahlkat Großer LLK Großer Turbo Drucksensor mit größerem Messbereich Einspritzventile Also keinerlei Änderungen im Motor. D.h., durch den kleineren LLK ist die Ansaugluft etwas wärmer, durch den Serienkat kann die Abluft (und vor allem Wärme) nicht so gut abgeführt werden, durch den Serienturbo ist der Maximaldruck stärker begrenzt (weshalb der Seriendrucksensor nicht auf Drücke stoßen sollte, die außerhalb seines Messbereichs liegen). Was könnte also - auch nur theoretisch - passieren?
-
Schlechtes Startverhalten
... aber auch nix spannendes...
-
Schlechtes Startverhalten
So, jetzt war ich die Faxen dicke und bin der Sache endgültig auf den Grund gegangen. Vor allem, weil sich zum dem schlechteren Anspringen auch manchmal noch ein schlechter Motorlauf für einige km nach dem Starten dazu gesellte. Dann lief er nur auf drei Zylindern. Was war es? Ein tropfendes Einspritzventil. verhielt sich etwas komisch. Tropfte nur manchmal deutlich, aber konnte in jedem Fall den Benzindruck nicht lange halten. Den Druck, den die Pumpe erzeugt, hatte ich schon vorher geprüft, da war alles in Ordnung. Da ich an keinen anderen ranwollte und ich kein passendes Ventil zur Hand hatte, habe ich erstmal die momentan ausgebauten schwarzen Ventile zusammen mit der Nordic Step5 Trionic verbaut. Motor läuft wunderbar und springt tadellos an. Eine Frage in dem Zusammenhang: Bis ich das passende Einspritzventil besorgt habe, wollte ich so rumfahren, obwohl das Auto nicht die entsprechende Hardware verbaut hat. Mache ich einen großen Denkfehler, dass das - solange ich Ladedruck und Drehzahl nur im Serienbereich halte - keine schädlichen Auswirkungen auf den Motor hat? Ich weiß, dass die Verbrennung bei Teillast etwas magerer ist, aber ich gehe davon aus, dass damit nicht die thermischen Grenzen des Seriensetups erreicht werden. Irre ich mich?
-
Ersatz-LED für Alarmanlage
Hast Du gesucht? Guck mal hier
-
Alles hat ein Ende
Falls das doch noch relevant sein sollte, vorher noch die Sicherung für die Benzinpumpe ziehen... Dabei ist das gar nicht so kompliziert, wenn man einfach den "Marktwert" in keine Rechnung einfließen lässt, weil er praktisch keinerlei Bedeutung hat...
-
Heute Morgen beim TÜV ...
Dass dies nicht der Fall ist würde ich aber eher darauf schieben, dass der Verwaltungsaufwand dafür wohl jeglichen Rahmen sprengen würde. Ideal im Sinne von technischer Überwachung und damit wenigstens technischer Sicherheit auf unseren Straßen wäre das aber schon und war irgendwo wohl auch der Grundgedanke. Denn wenn nicht, dann könnte gleichermaßen jede Werkstatt die Rolle übernehmen, und es könnte so geregelt sein, dass man entweder in eine anerkannte Werkstatt fährt oder beim TÜV vorstellig wird.