Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Vielleicht wurden irgendwann andere Wärmetauscher verbaut. Meine - allesamt ab Modelljahr 1996 - sind unaufhellig. Bis auf einen halt, aber der steckt in einem Auto, das inzwischen schon zerlegt ist... Wie sieht es mit den Tauschteilen aus, die Skandix verkauft? Nissens ist der Hersteller, glaube ich...
  2. Es riecht ja auch deutlich nach Scheibenwaschflüssigkeit nach dem Gebrauch der Scheibenreinigungsfunktion, ohne dass das Zeug irgendwo im Innenraum wäre... Der erste hat bei mir nach 14 Jahren schlapp gemacht. sicher spielt auch eine Rolle, wie gewissenhaft die Kühlflüssigkeit getauscht wird...
  3. ralftorsten hat auf mama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau, kann man erst im Nachhinein sagen, ob sich ein bestimmtes Auto bewährt hat oder nicht.
  4. Ich denke, da muss Wasser drin stehen... sonst hätten es meine Goldfische da drin schwer... oder hab ich evtl die Bezeichnung "Aquarium" falsch verstanden? Ein eindeutiges Zeichen für einen defekten Wärmetauscher wäre eher ein feuchter Teppich im Fußraum.
  5. Mir sind keine typischen Probleme bekannt. Ich habe so ein Getriebe in einem leistungsgesteigertem Aero und es verhält sich sehr unaufhellig. Aber sachgemäße Behandlung (regelmäßiger ATF-Wechsel und Minimierung der Belastung) tut ihm bestimmt gut... ich persönlich finde, dass die 4-Gang-Version bis einschließlich Modelljahr 2001 besser zur Charakteristik des Turbomotors passt.
  6. ralftorsten hat auf Sneyda's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im besten Fall fließt entweder das Geld in den Anschaffungswert, oder in Investitionen nach dem Kauf (im schlimmsten in beides ). Wenn das Auto den Angaben entspricht und man danach 200.000 sorglose Kilometer fahren kann, dann ist das NICHT zu viel Geld.
  7. ralftorsten hat auf Sneyda's Thema geantwortet in 9-5 I
    für ein 6 Jahre altes Top-Modell mit wenigen Kilometern ist er gar nicht mal sooooo teuer. aber die Preiserwartungen hier sind ja bekanntermaßen abenteurlich niedrig. Könnte man schon bezahlen, wenn die Geschichte lückenlos ist, der km-Stand glaubhaft und der Vorbesitzer vertrauenerweckend.
  8. NSW sollten nicht blenden, ja, aber wenn sie das nicht tun, stören sie genausowenig wie sie nutzen. Also warum aufregen. NSL hingegen irritiert mächtig, und blendende Scheinwerfer auch. sollte man alle rausziehen und an der Weiterfahrt hindern bis sie die Lampen richtig eingestellt haben, wie auch immer... oder halt die Schrotflinte, aber die ist so laut...
  9. ralftorsten hat auf Briard's Thema geantwortet in 9000
    Beim Magnetventil bitte unbedingt nur Originalware nehmen. Alle Nachbauten sind qualitativ minderwertig, und gebraucht würde ich so ein Teil auch nicht unbedingt nehmen. Für Bastler gibt es die Möglichkeit, das Magnetventil aus einem Trionic 7 Fahrzeug zu nehmen (problemlos in der Langlebigkeit und deutlich günstiger in der Anschaffung), aber dazu müssen Änderungen am Steuergerät vorgenommen werden. Die Schläuche kannst du aus jedem Trionic 5 FPT nehmen, egal ob 2.0 oder 2,3.
  10. ralftorsten hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Tempomat lässt sich innerhalb von 1 h nachrüsten, und die Standheizungsfunkfernsteuerung ebenfalls. Die Sender aus den 90ern waren sowieso konkurrenzlos unhandlich. Die Heizungssteuerung sowohl bei Webasto und Eberspaecher ist sauber gertrennt, d.h. die Steuerung lässt sich auch mit der originalen Heizung modernisieren, evtl nicht mit allen Funktionen (z.B. Lüftung). Außerdem ist die Heizungssteuerung sowas von einfach, die lässt sich auch sehr einfach mit Fremdteilen realisieren, z.B. mit Handy oder Funkempfänger mit Sender für hohe Reichweite.
  11. Ist schon ein bisschen früh... andererseits reicht die eine andere dumme Angewohnheit, die Lebensdauer massiv einzuschränken, besonders im Stadtverkehr, wo der Anteil der Kupplungsbetätigungen pro Entfernungseinheit besonders hoch ist. Manche Menschen bekommen alles kaputt... normalen Verschleiß halte ich für unwahrscheinlich, aber vielleicht ein Herstellungs- oder Materialfehler...
  12. Naja, die Heizung braucht etwa einen halben Liter Benzin pro Stunde. Sie läuft i.d.R. nicht länger als 20-30 Minuten. Wenn ich mir die Verbrauchskurven im 9000er Handbuch so angucke schluckt der bei tiefen Außentemperaturen schon ganz schön was weg... Ich meinte natürlich, regelmäßig jeden Morgen 30 min heizen und 10 min fahren macht die Batterie nur ein paar Wochen mit.
  13. Hm, die Kühlwasseranzeige bewegt sich bei Zündung an deutlich, aber sicher nicht auf Mitte der Anzeige, ja, aber halt doch deutlich wärmer als Zimmer-/Garagentemperatur... schaden wird es nicht. Manche Leute haben auch schon vorgerechnet, dass der Benzinverbrauch der Heizung nicht über den Mehrverbrauch in der Kaltlaufphase hinausgeht. Einzig die Batterie wird hefitg belastet. Faustregel lautet, Motor sollte mindestens so lange laufen, wie die Heizung vorher gelaufen ist, um die Batterie wieder voll zu laden. Damit ist man sicher auf der sehr sicheren Seite, aber 30 Minuten heizen für 10 Minuten fahren ist definitiv nicht drin...
  14. ich denke, war SEINE Auswahl...
  15. Also ich erspare meinem Motor jeden Tag zwei Kaltstarts... und mir im Winter das Kratzen. Warmer Innenraum ist dabei nur ein netter Nebeneffekt... ist ja nun kein Geheimnis, dass jeder Motor fast nur in der Warmlaufphase verschleißt. Sicher ist der Effekt weniger spürbar, wenn es sich um ein Langstreckenauto handelt, aber dennoch. Die 2.3er machen so ohne weiteres und ohne größeren Eingriffe eher keine 400 kkm, aber in meinem waren beide Kettentriebe bei meinem noch weit von der Verschleißgrenze entfernt. Mal sehen, wie der nächste aussieht, wenn er die Laufleistung erreicht.
  16. Dein Motor aber würde es dir danken...
  17. Ich muss zugeben, beim ersten CS, den ich sah, dachte ich auch "nö, der alte gefällt mir besser", aber die richtige Farbe und Verspoilerung macht eine Menge aus. Richtig, DARAUF kommt es an... Dann spendierst du deinem Sohn (oder seinem Auto, ganz wie man es sieht... ) noch gleich eine Standheizung dazu...
  18. ralftorsten hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Mit dem Unterschied, dass - vor allem die LPTs - Annis i.d.R. deutlich weniger gefordert wurden als die Aeros. Nach mindestens 12 Jahren bietet es sich so oder so an, mal die Stoßdämpfer zu tauschen, also warum nicht gleich die Aero-Dämpfer. Bei der Gelegenheit gleich Buchsen tauschen und Aerofedern eingebaut, den Stabilisator getauscht, und schon hat man ein neuwertiges Aero-Fahrwerk. Optik stimmt beim Anni, bleibt also nur noch der Turbo und Innenraum (Aero-Sitze und Lederbespannte Türverkleidungen). Genauso mache ich es gerade. Habe einen 2.3 LPT Anni von 1998 gekauft - lustigerweise nur 11 Autos vor meinem anderen Anni gebaut - und lasse gerade das Fahrwerk umbauen. Turbo wollte ich sowieso tauschen gegen einen größeren Garrett, also nutzt mir der TD04 Lader aus dem Aero auch nix. Bleiben nur die Sitze. Entweder finde ich noch einen Satz, den ich dann sowieso neu in beige beziehen lassen würde, oder ich baue einen meiner alten Aero-Garnituren um. Irgendwann fahren bei mir wohl auch nicht mehr alle 9000er... Ach, und 9000er kann man getrost auf Vorrat kaufen, finde ich...
  19. Naja, einen Stecker mit Mini-Pins gab's bei den vorderen Türen ja schon immer, wenn ich nicht irre, mindestens aber ab 1988. Ist ja nicht soooo dumm... und dass Saab das ursprünglich bei den hinteren Türen anders gemacht hat, ist ja eher der Punkt, für den man sich bedanken muss... nicht alle Großserienlösungen sind schlecht... überhaupt, wieso bekommt dein Junior keinen CS? Ich hätte meinem Vater was erzählt...
  20. Ach? zu langweilig im BMW-Forum? Wir sollten uns mal wieder treffen...
  21. Ein gebrauchter, intakter kotföügel und eine Frontschürze ist u.U. auch billiger als die Reparatur der originalen Teile zu den aufgerufenen Preisen, auch wenn eine Reparatur durchaus möglich scheint bei dem geringen Schaden... ich würde mal andere Teile suchen, und mir die alten hinlegen und bei Gelegenheit von jemandem mit konkurrenzfähigeren Preisen richten lassen. Zeitdruck ist immer teuer...
  22. ralftorsten hat auf mama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt Leute, die halten 2001 für den besten Jahrgang speziell der Aeros... Insbesondere sind viele dieser Motoren, obwohl sie auf dem Papier 20 PS weniger Leistung haben als der Nachfolger ab MJ 2002, messbar (und subjektiv sowieso) stärker.
  23. ralftorsten hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    DIESE abnehmbare ist dann aber nicht original.. kannst du mir mal (Detail-)Bilder zukommen lassen von der und Details ... Naja, bei einem hab ich die Schürze ausgeschnitten, ja. Hab ja noch genügend mit intakter Schürze. Der Vorteil aber dieser Version mit dem Ausschnitt in der Schürze und dem Plastikdeckel: der Tankstutzen der LPG-Anlage lässt sich darunter verstecken...
  24. ralftorsten hat auf sattec's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, sicher... aber wieso "aber"?
  25. Ja, ich meinte als auto-unabhängies Gadget wie dieses hier...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.