Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Hm, ich denke eher, Saab-Fahrer haben oft ein ausgeprägtes Gefühl für die Technik... habe auch schon von vielen gehört, die keine 100 kkm mit einer Kupplung geschafft haben - sicher ja die gleichen "guten Teile" im Auto... Mir hat damals das Schaltgetriebe im 9-5 nicht so gefallen, daher Automat gekauft. Aber ich kann meine Erfahrung beim 9000er beitragen: Die Kupplungsscheibe war bisher noch nie das Problem, vorher ging - wenn überhaupt - die Kupplungshydraulik hops. Wenn das der Fall war, kam natürlich auch gleich eine neue Scheibe rein, und dann eine verstärkte, die auch mit meinen >500 Nm klarkommt...
  2. ralftorsten hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Och, mit ein bisschen Menschenkenntnis ist das Risiko eines 9000-Blindkaufes durchaus überschaubar. Hab ich auch schon mal gemacht, und war ok...
  3. Die Beschreibung klingt so, als ob man das Zeug direkt auf Rost aufbringen kann... lackierte Stellen scheiden aus ohne vorheriges Vorbereiten, oder?
  4. Muss die Karosserie für den Fluidfilm in irgendeiner Form vorbehandelt werden? Die Beschreibung klingt so, als urteilt er selbstständig über gut und böse...
  5. Soll heißen, du versuchst es bzw hast es versucht und wartest auf den Erfolg? Hast du die Karosserie verzinkt?
  6. Nunja, der 900 ist eben kein Auto aus den 90ern, sondern aus den 70ern... dafür: alle Achtung... einfach noch mehr oder anderen Unterbodenschutzauftragen reicht ja meist nicht... aber in die Richtung geht ja meine Frage: AWT sanieren z.B. ist schön gut, wenn es dort aber wieder nach 10-15 Jahren fault, dann ist der Eingriff nur Verzögerungstaktik, was natürlich auch oft schon Sinn macht, und alle 15 Jahre mal sanieren ginge ja noch. Aber vielleicht gibt es ja, die so saniert haben, dass für 50 Jahre Ruhe ist und das Auto auch im harten Wintereinsatz dauerhaft funktionieren kann. Klar, gilt im Grund für jedes Auto, aber beim 900er ist die Mechanik ja durch aus besonders langlebig ausgelegt, nur die Karosserie eben etwas empfindlich.
  7. Mal eine Frage: lässt sich der 900 eigentlich bei entsprechendem Einsatz wirklich gegen Rost schützen? Ich meine, besser als ab Werk? So, dass es ein Menschenleben hält. Evtl mit ganz anderen Materialien?
  8. ralftorsten hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hm, also ich hatte mehrere 9000 Handschalter mit knapp 300 PS, bevor ich meinen Automaten gekauft habe. Und der macht mir auch viel Spaß... etwas anders zwar, aber der geht schon auch gut ab... das einzige, was mich am Automaten stört, ist die relativ kurze Übersetzung, aber dafür werde ich wohl auch bald eine Lösung haben...
  9. ralftorsten hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Eben!
  10. ralftorsten hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Automatik kann ewig halten, wirklich nur eine Sache der Pflege und der Fahrweise. Das schöne an traditionellen Automaten ist: das einzige wirkliche "Verschleißteil" lässt sich ablassen und neu auffüllen. Die Haltbarkeit der Bremsbänder lässt sich mit geschickten Gasfußbewegungen praktisch gegen unendlich treiben... Das kritischste am TCS ist die elekronische Drosselklappe. Lässt sich aber überholen. Wenn es funktioniert, ein schönes feature... Die Kettenproblematik aus den frühen Baujahren kenne ich nicht. Bei späteren gehe ich so vor: bei ca. 250 000 km tausche ich die ZKD und gucke mir die Innereien an. Bei 3 von 4 Autos (der 4. hat erst 115 kkm) sah die Kette und das sichtbare des Kettentriebes äußerst gut aus und bedurfte keines Tausches. Ansonsten gehe ich nach Gehör. Und selbst wenn der Supergau eintritt, ein überholter Motor samt Einbau kostet weniger als ein gut erhaltener anderer 9000. 2000,- für überdurchschnittlichen 9k ist sehr optimistisch, finde ich. Ich gucke mir immer wieder welche an, weit unter 4k habe ich noch nie einen wirklich guten 9k gesehen. Gut, ist alles relativ und subjektiv...
  11. Bei meinen letzten beiden 9000ern mit deutlich über 200 kkm auf dem Tacho bin ich folgendermaßen vorgegangen: Auto gekauft, und erstmal nur gefahren für ein paar 10 kkm... (Ölwechsel natürlich gemacht, aber sonst nichts). Der erste hat sich schon bewährt, der 2. tut es gerade. der erste bekommt jetzt volle Aufmerksamkeit, Lack, überholtes Getriebe und Rund-um-service. Es macht keinen Sinn, einen voll durchreparierten 9000 den Käufern hier zu verkaufen. Wenn er wirklich durchrepariert ist, dann macht der noch mindestens so lange und weit wie ein Neuwagen ab heute. Wenn nicht, tja, dann kann er eben günstig sein. Das schöne am 9000 ist aber doch, selbst wenn er nicht durchrepariert ist, solange die Karosse in Ordnung ist, für eine überschaubare Summe lässt er sich prophylaktisch (oder nach Bedarf) reparieren. Ich würde schätzen, ein wirklich (fast garantiert) zuverlässiger 9000 kostet heute nun mal mindestens 5000,-, egal ob nun fertig vom Verkäufer, oder billig erstanden und dann repariert. Ist zwar deutlich mehr als die Summen, die hier genannt werden, aber insgesamt ja nun auch nicht die Welt, wenn man bedenkt, was man dafür bekommt. Und wenn das zu hoch ist, sollte man vielleicht in einer anderen Fahrzeugkategoie suchen...
  12. Eberspaecher hat ein spezielles Einbaukit für den 9-5, und - als ich mich dazu entschieden habe - gab es Vergleichbares von Webasto nicht. Universaleinbausatz verlangt etwas Phantasie vom Mechaniker, und die variiert nun mal leider... Das SID vom 9-5 beinhaltet auch eine - freizuschaltende - Standheizungsfunktion. Kein Bosch-Dienst wird diese mitbenutzen. Muss nicht sein, aber ist nett, wenn man bei Betätigung von 2 Knöpfen gleichzeitig die Heizung einschalten kann, und nicht immer die Fernbedienung bemühen muss. Bei mir steuert das SID die Heizung parallel zur eigentlichen Steuerung. Wer auf die Fernbedienung verzichten kann, der kann sich nur den Brenner kaufen, und damit bleibt man deutlich unter 1000 Euro. Aber dazu wiederum muss die Werkstatt das Auto kennen, und damit scheidet der durchschnittliche Bosch-Dienst aus. Interessant ist, es gibt inzwischen eine Heizung von Eberspaecher für Bio-Power Modelle, die eine beliebige Mischung aus Benzin und E85 verarbeiten können, und da jeder Trionic 7 Wagen nur software-mäßig und damit relativ günstig auf Mischbetrieb umgestellt werden kann, würde ich gleich eine entsprechende Heizung kaufen. Ob es so eine schon von Webasto gibt, weiß ich nicht.
  13. Hm, die Dosierpumpe ist glaube ich bei mir irgendwo mittig (eher vorne) unter dem Auto angebracht, nicht ganz hinten bei der Tankentnahme. Bis dorthin verlaufen die Kabel unter dem auto, ja. Unter der ABS-Pumpe ist eine ca. 10 cm große, runde Öffnung im Blech, und da wiederum steckt ein Gummiblock drin zum Zwecke von Kabel- und Schlauchdurchführungen. Versuch es mal da...
  14. Ohja... würde ja gerne mal so einem die Meinung geigen... aber bisher noch nicht passiert, jedenfalls nicht so dreist... Das "große Ruckeln und Vibrieren" kann aber nicht wirklich ein Fuelcut sein, oder? Oder fühlt sich das als "abrupte Schubunterbrechung" an? Das wäre das "Abschalten, damit der Turbo nicht kaputt geht". Schade, das im LPT keine Ladedruckanzeige ist, die Beschreibung deren Bewegung könnte bei der Fehlersuche und -beschreibung helfen... nun gut, wie wär's mit einem Manometer mit fliegendem Schlauch an der Ansaugbrücke mal eine Probefahrt machen und dann berichten? Gut, vermutlich nicht unbedingt tägliches Prozedere für jemanden, der nicht zuerst die Abblendlicht-Birne prüft bevor er hier postet, aber es gibt für alles ein erstes Mal...
  15. Hast ein bisschen ungeschicktes Timing für deinen Einbau, hm?! Sowas macht man doch, BEVOR ed kalt wird... @Lüfterunterbrechung Dem Webasto-Kit lag ein Kabel bei, das auf der einen Seite einen Anschluss gleich dem des Lüfter hat, aber der anderen einen Stecker für den Lüfter, und die Pins für den Sicherungskasten. Die Lösung ist wohl die beste, die ich bisher gesehen habe. Ansonsten halt das Kabel im Aquarium unterbrechen. @Benzinleitung Die muss ja nirgendwo "durch-"geführt werden, sondern nur unter das Auto. Bei mir passiert das etwa dort, wo die Hauptbenzinleitung ankommt, und wird von dort an der Spritzwand (oben) auf die Fahrerseite geführt und dann nach vorne...
  16. ralftorsten hat auf narcotics's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wieso hast du es 20 Sekunden lang funken lassen? Aber so schlimm wird es nicht sein, denn immerin lief der Wagen ja, als die andere Batterie noch angeschlossen war. Ich würde zunächst auf jetzt endgültig kaputte Batterie tippen. Hatte ja wohl schon einen Knacks weg, oder warum wolltest du Starthilfe geben? Nächster Verdächtiger: die Lichtmaschine, wie du schon sagst. Aber wenigstens ein Teil der Elektronik ist noch Intakt, sonst wärde der Motor nicht gelaufen...
  17. ralftorsten hat auf marcellus1983's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also die Kombination 9000 und 9-5 im Fuhrpark finde ich persönlich auch ganz toll und ganz und gar nicht unsinnig... und ich mag die Form auch, besonders die alte, und ebenso das Fahrverhalten. Ja, so ganz vollgasfest ist er wohl nicht und etwas pflegeintensiver als der 9000, aber trotzdem robust. Aber so einen alten würde ich dann doch nicht nehmen, auch wenn er in der Anschaffung günstig ist. Wobei, wenn er nachweislich alle 10 kkm frisches Öl bekommen haben sollte, dann dürften ihm die 345 000 auch nicht so viel ausgemacht haben. Der Rest vom Auto hat natürlich gelitten in der Zeit, aber das wird wohl fast alles LAngstrecke gewesen sein, also wohl nicht so schlimm... Ich finde den Motor durchaus vergleichbar, auch wenn er andere Kolben und die moderne Motorsteuerung hat, anfangs eine miserable Kurbelwellengehäuseentlüftung und den Kat direkt darunter. Abgesehen von der Haltbarkeit halte ich den Motor für eine Weiterentwicklung. Laufkultur ist in einwandfreiem Zustand um einiges besser als im 9k, Leistungscharakteristik auch, besonders im Aero. Wo muss der 9-5 denn geschweißt werden? Wegen Fremdeinwirkung oder ist der Unterbodenschutz schlechter als beim 9000er?
  18. Eben... dann ist doch wohl der Saapel besser im Salz aufgehoben, oder?
  19. Vielleicht ging der nur aus, weil das abspritzende Wasser irgendwo einen Kurzschluss auslöste...
  20. Ist viel zu gefährlich auf unseren Straßen, deshalb lasse ich mein Hirn sicher zuhause auf dem Nachttisch...
  21. Die beiden Matten sind in Serie geschaltet, d.h. wenn eine kaputt ist, geht gar nichts. Aber immerhin weißt du jetzt, dass du die Sitzflächen reparieren musst und nicht die Lehnen...
  22. Sachen gibt es, die gibt es gar nicht... hätte man dir die 9 geklaut, könnte ich dir meine alte Typenbezeichnung vom 9-5 anbieten, die ich nicht am Auto haben wollte. Oder willst du dir eine kleine "5" neben die 9 setzen? Ernsthaft, ich würde die Gunst der Stunde nutzen und die Dinge alle entfernen. Sieht sauberer aus...
  23. Danke für den Hinweis. war mir so noch nicht bewusst, aber sinnvolle Sache das...
  24. Auf der Sitzseite auf Durchgang prüfen... Die Heizmatten für Lehne und Sitzfläche sind getrennt, ich vermute auch beim 902 mit Stecker verbunden. Dort könnte man prüfen, ob die Lehne alleine funktioniert. Meistens ist es wohl die Sitzfläche, die an einer Stelle unterbrochen ist (u.a. weil manche Menschen meinen, ein Sitz sei zum draufknien geschaffen... )
  25. Hm, auch bei "geschlossener Bebauung" kann es sinnvoll sein, die Geschwindigkeit halten zu wollen... wenn immer ich das Gefühl habe, ich könnte für eine Weile mit der gleichen Geschwindigkeit fahren, drücke ich auf's Knöpfchen... egal ob Winter oder nicht. Genauso schnell drücke ich auch auf das Cancel-Knöpfchen, wenn ich nicht mehr gleichmäßig fahren kann/will. Wo ist das Problem? Im winter könnten die Räder eher durchdrehen, ja, aber das kann mit und ohne Tempomat passieren, wenn zu viel Gas kommt. Ohne Tempomat würde man instinktiv vom Gas gehen, mit Tempomat muss man sich beibringen, instinktiv auf's Cancel-Knöpfchen zu drücken (oder alternativ Kupplung oder Bremse anzutippen). Big deal...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.