Alle Beiträge von 999
-
Wischwasserbehälter, professionelle Reparatur
Das hört sich nach einer praktikable Lösung an. Super! Vielen Dank! An die Moderatoren: für die Übersichtlichkeit des Forums kann dieser Thread von mir aus gelöscht werden… Und der problemlösende Beitrag von Turbo9000 an anderer Stelle eingefügt werden.
-
Wischwasserbehälter, professionelle Reparatur
Bolzen herausnehmen hatte ich auch versucht. Da aber durch die Ausdehnung vom Rost schon ein kleiner Riss im Behälter war, schien mir die Gefahr zu groß, diesen noch weiter zutreiben. Ich habe es dann noch mit Wärme probiert, damit der Kunststoff kurz nachgibt. Hat er dann auch, aber ziemlich ungleichmäßig, weil die Dicke vom Kunststoff in dem Bereich vom eingegossenen Bolzen sehr unregelmäßig ist. Somit war klar, daß diese Methode vor allem für die Wieder-Montage nicht wirklich infrage kommt… zumindest nicht als sicher wiederholbarer Vorgang. Dann habe ich eben angefangen zu überlegen, die undichte Stelle und diesen blöden Stahlbolzen durch ein Kunststoff Teil zu ersetzen… Siehe oben.
-
Wischwasserbehälter, professionelle Reparatur
Korrosionsvorsorge und gut vorbereitete Flächen für die Anhaftungen der Dichtmasse … ist klar. Aber beim 9000 sind die Stahlbolzen ja in das Plastik eingegossen (wie das bei den späteren Modellen gemacht wurde, hab ich mich noch nicht damit befasst). Die Korrosion, an dem ein gegossenen Ende ist ja das Problem. Da kann ich höchstens etwas Fertan dazwischen laufen lassen. Habt ihr diesen Bereich dann einfach von außen abgedichtet, oder habt ihr ne Methode, den Zwischenraum und den Riss (Undichtigkeit) mit Druck auszufüllen?
-
Wischwasserbehälter, professionelle Reparatur
… wer kleben will, klebt … Ich kann mir das noch nicht richtig vorstellen, wie der Riss hinter dem gammelnden Stahlbolzen mit Technoplast & Co. dicht zu bekommen ist…? Klar ist, der 3d-Druck vom gesamten Behälter - und dann noch die Nachbearbeitung der Pumpensitze - ist zu teuer. Alternative: PE schweißen ist möglich. Braucht aber präzise Anschlußflächen - das ist aufwendig. Und die Kontur des Neuteils muß temperaturbedingte Spannungen aufnehmen können sowie an der Karosserie verschraubt werden können. Bin gespannt, was noch für Rückmeldungen kommen werden. Wenn aber alle alten Hasen hier sagen, kleben reicht, dann laß ich die Finger davon, no problem.
-
Wischwasserbehälter
Darf ich hier mal kurz auf dieses NachFertigungsthema hinweisen? https://www.saab-cars.de/threads/wischwasserbehaelter-professionelle-reparatur.84186/
-
Wischwasserbehälter, professionelle Reparatur
Hallo zusammen, Die WischWasserbehälter scheinen modellübergreifend ein Problem zu sein. Ich bin beim 9000er darauf gestoßen. Meine erste Frage an dieser Stelle ist: wie viel Interesse besteht an einer professionellen Lösung? Und wie viel Geld würdet ihr dafür ausgeben? Ich würde ein paar Register aus der Industrietechnik ziehen, und auch Haltbarkeit-Tests machen (Temperatur und mechanische Belastung). Ich habe Spaß daran, solche Sachen auf einem gewissen Level aus zu tüfteln und her zu stellen… aber es muß auch in einer vernünftigen Bilanz bleiben. Es gibt ja die Bastellösungen, wie hier: https://www.saab-cars.de/threads/waschwasserbehaelter-kaputt-kleben-oder-wie-reparieren.63736/ Seid ihr damit bedient und glücklich? berichtet doch mal ein paar Langzeit-Erfahrungen. Mein Ansatz wäre eine PolyEthylen-zu-PolyEthylen-Schweißverbindung. Und die heikle Verbindung von Plastik und Stahl auf jeden Fall in einen unkritischen Bereich verschieben – ohne Dichtigkeitsrisiken. Konkret würde das darauf hinauslaufen, daß ihr mir euren defekten Behälter schickt und repariert/ dicht wiederbekommt. (Oder im Tausch-Modus, wie LiMa) Ich wage mal eine Schätzung: für 50-80 €, je nach Feinheiten, die notwendig werden. Laßt mal hören, was ihr dazu meint. … und hat jemand vom 9000er oder anderen Modellen Behälter, die ihr hergeben würdet, damit ich ein bisschen Material habe zum tüfteln? Gruß Johann
-
Kupplungsnehmerzylinder ... Kupplung und Getriebe
Hier noch mal der große Nehmerzylinder step by step und Hilfsmittel: folgende Teile sollen voneinander demontiert werden. Gehäuse Innenteil aus Außenteil raus drücken. Bilder 0604, 0594 Wellendichtring aus Gehäuse Innenteil, hier mit Mini-Abzieher. Bilder 0605, 0592, 0593 Wer statt Abzieher irgendwelche Hebeltechniken anwendet, sollte trotzdem drauf achten, am Aluminium nichts zu zerdrücken. Der Stahlkäfig des Wellendichtring sitzt einigermaßen stramm. WiederZusammenbau: Fürs Einpressen des neuen Wellendichtrings habe ich ein Paßstück gedreht. Zentrierung des Stahlkäfig 36,5 und Zentrierung im Alugehäuse 38,0 . Bild 0599 Gehäuse Innenteil wieder in Außenteil einpressen ging nicht von Hand. Ideal wäre ein Rohr, das innen auf 51,1 ausgedreht wird. Das, was ich da hatte, habe ich so angepaßt, daß es auf dem rohen Gehäusesockel ansetzt (inklusive Aussparung). Bilder 0603 und 0602 ich wäre im Prinzip bereit, diese Werkzeuge leihweise zu zu schicken, das Problem ist aber, daß der MiniAbzieher einem Kollegen gehört. Umgekehrt könnt ihr mir euren Nehmer zuschicken – so weit wie möglich gereinigt – Kontaktaufnahme über PN oder Kleinanzeigen jo.neuhaus PLZ 79541 Gruß Johann
-
Kupplungsnehmerzylinder ... Kupplung und Getriebe
Hallo zusammen, da ich gerade dran bin den großen NehmerZylinder (aero getriebe) zu überholen, teile ich mal meine Erfahrung mit euch. Mit der Suchfunktion „Wellendichtring-NehmerZylinder“ bin ich bei einem Beitrag im 900/I Forum gelandet, habe dort gefragt und gepostet … und versuche das jetzt mal zuverlinken. https://www.saab-cars.de/threads/kupplungsnehmerzylinder-zerlegen.39367/#post-1693427 https://www.saab-cars.de/threads/kupplungsnehmerzylinder-zerlegen.39367/ HB-EX: link ergänzt
-
Kupplungsnehmerzylinder zerlegen
Die Methode von Jan Jan mag beim kleinen Nehmerzylinder funktionieren ..?.. beim großen vom 9000 æro mit Innendurchmesser 29 geht es nicht. Ich hatte hierfür ein RundMaterial auf knapp 29 abgedreht. Dieses greift aber nur an der Gummilippe an, die es dann einfach nur umstülpt/ abschert. Ich habe mir dann einen kleinen Abzieher auf diesen Innendurchmesser angepaßt. Er greift dann problemlos unter die Dichtlippe auf den Stahlring. Der eingepresste Stahlring hat ein gewisses Losbrechmoment, dann geht’s aber leicht raus. … vielleicht etwas aufwändig, aber für das Aluminium die schonenste Variante. wenn jemand aktuell die gleiche Arbeit vor sich hat, könnt ihr mir euer Teil im Päckchen zuschicken und ich mache das für euch. Gruß Johann
-
Kupplungsnehmerzylinder zerlegen
Ich werde JanJan's Strategie probieren und berichten.
-
Kupplungsnehmerzylinder zerlegen
Stahlring gehört zur Dichtlippe, ist ein teil. Und der Stahlring liegt im Verhältnis zum Alu soweit zurück, daß man mit einem Abzieher nicht dran kommt. Ist übrigens der große Nehmer vom 9000 æro. hab aber in dem Unterforum nichts gefunden.
-
Kupplungsnehmerzylinder zerlegen
Ich hänge hier mal folgende Frage mit dran: Den Nehmerzylinder zu überholen gehört auch dieser Wellendichtring dazu.(siehe Foto) Der Stahlring außen rum sitzt ziemlich fest im Aluminium-Paßsitz. Wie demontiert ihr den? Innen ist erstmal nur Gummi-Dichtlippe und der Stahlring liegt dann auf der Aluminium-Schulter. Wenn ich da mit einem Schraubenzieher dazwischen gehen will, werde ich wohl das Aluminium beschädigen. Ich dachte jetzt daran, das Aluminium zu erwärmen, damit es sich ausdehnt und dann der Starling leicht raus zu lösen wäre. … Aber dann dachte ich, ich frage mal hier in die Runde, denn der ein oder andere wird das ja schon mal gemacht haben. Bin gespannt auf eure Rückmeldungen. Gruß Johann
-
Wechsel Steuerkette?
Hallo Leute, bei einem meiner 9k, MY97, steht eine Kettenkur an. In erster Linie ist die ZKD fällig, aber wenn ich die 330tkm als Halbzeit ansehe, macht die Kettenkur Sinn. Ich habe einen guten Automechaniker, der mich unterstützen wird, aber nicht auf Saab spezialisiert ist. Ich versuche, gut vorzubereitet zu sein und habe diesen und andere Threads großenteils gelesen. Folgende Fragen: - ist das bei eingebautem Motor machbar? Wo sind die Grenzen? - Skandix bietet einen Komplett-Satz für Nockenwellen und AGW an, der original Saab sein soll. Ich lese aber hier im Thread, daß Zweifel bestehen, wegen fehlender aufgeprägter Nummern auf Kettenritzeln und der Kunststoff ohne Nr. und Logo nicht mehr wie früher original zu sein scheint. Weiß jemand, wie der aktuelle Stand ist? Gibt es bessere Alternativen? - Kann mir jemand das WIS mit dem entsprechenden Kapitel leihweise zur Verfügung stellen? (Ist ja anscheinend im 900NG beschrieben und nicht im 9k). - Gibt es hier einen Thread, der die Sache kompakt und pragmatisch beschreibt? nordische Grüsse aus dem Süden Johann
-
9k Aero Schlüssel nachmachen lassen
vgl #26 € 21.- + Versand. war ne knappe Woche Lieferzeit. Schlüssel paßt.
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
Dein Querverweis beschreibt jemanden, der sich einerseits verspekuliert hat, andererseits mit einem gehörigen Maß an krimineller Energie unterwegs ist. Aber ist es wirklich gerechtfertigt, die Firma Saab-Ersatzteile mit so einem Beispiel in Verbindung zu bringen? Gut, ich habe jetzt nicht alle 199 vorangegangenen Beiträge gelesen ... Aber meine persönliche Erfahrung mit dem Händler war zwar auch mitunter von chaotischer Kommunikation und längeren Lieferzeiten geprägt, jedoch Hinterhältigkeit ist ihm nicht vorzuwerfen! Ich kann sogar sagen, daß ich auch manchesmal dankbar war für Tipps und Hinweise, gerade in meiner Anfangszeit mit Saab. Hiermit will ich nicht sagen, daß das, was bei anderen hier schiefgelaufen ist, nicht ein ernsthaftes Problem war. Und ich finde es auch richtig, daß Problemfälle mitgeteilt werden. Aber ich trete dafür ein, daß wir in diesem Forum andere nicht niedermachen, sondern sachlich bleiben! Erstens kann dann derjenige, der ein Problem verursacht hat, darauf reagieren, weil er eine vernünftige Chance hat. (Und wenn er das tut, ist das allemal eine ehrenhafte Leistung!) Und zweitens tut es dem Informationsgehalt des Forums gut, wenn der emotionale Anteil in angemessenem Rahmen bleibt. Gruß Johann
-
99 Elektro- Vorstellung
[mention=7010]nibana[/mention] absolut klasse!! 270km mit 9% Restkapazität ist doch eine wirklich respektable Beweisführung, daß so etwas geht und sinnvoll ist. oh ja, wenn die Strassen gesalzt wurden, bitte ein Taxi nehmen!
-
9k Automatikgetriebetausch
... heißt das, du würdest ein Automatik Getriebe nur mit Hebebühne machen?
-
9k Automatikgetriebetausch
[mention=5289]SAAB-Ralle[/mention] ließ Dir mal diesen kurzen thread durch: https://www.saab-cars.de/threads/erstes-mal-getriebe-gewechselt-novize-berichtet.71117/ bezieht sich zwar auf ein Schaltgetriebe, ist aber auch für Deine Aktion gespickt voll mit wertvollen Informationen.
-
Wieder Benzinpumpe kaputt 9000 1996 2,3
Frage wäre noch, ob Du den Benzinfilter als Problemursache ausgeschlossen hast? Also, falls die Überprüfung, ob sie fördert, vorne im Motorraum erfolgt ist, kann es auch der Filter sein. Ich hatte selbst mal so ein Doppel-Problem ... vielleicht hatte auch der "verstopfte" Filter die Pumpe überlastet? War aber auch ein LPG-betriebener 9k, das heißt, immer nur kurzer Benzinbetrieb. Bitte berichte, wie das Problem gelöst wurde. ? gegebenen Falls auch einen Hinweis in den Thread "Warnung schlechte Ersatzteilqualität" ?
-
Kupplung rutscht (ist aber NICHT runter) - bitte lesen
Hallo Wolfram, bitte berichte uns, ob das Problem mit der Reperatur des Geberzylinders, erledigt ist, oder bei der Kupplung selbst noch nachgeforscht werden muß. Gruß Johann
-
Nehmerzylinder Schrauben
Ja, ist so. Torx kann mehr Torque als Imbus. Und aus der Praxis gesprochen: ein Torx-Werkzeug sollte richtig satt sitzen. (Hier merkt man die Qualität des Werkzeugherstellers!) man bekommt einen satt sitzenden Torx-Dreher trotzdem viel leichter wieder heraus, als einen Imbus-Schlüssel ... man hat dieses Verkanten bei den runden Flächen kaum. Für die Automatisierung war diese Erfindung wirklich genial! Und selbst bei einer vergammelten Schraube bleibt die Fläche, an der das Moment wirken soll, noch ziemlich lange brauchbar. edit: Altblechfahrer war schneller.
-
9k Aero Schlüssel nachmachen lassen
Zu Eurer Info: wer den Schlüsselcode nicht zur Hand hat, weil zB. das Serviceheft im verschlossenen Auto liegt, der kann bei Skanimport auch mit der Nummer, die unter E im Fahrzeugbrief zu finden ist, neue Schlüssel bestellen. Gruß Johann
-
Welche Getriebe passen in 9k, 2.3 LPT, MY 97
... und würde sehr gut in "15 Minuten vor 6.00 Uhr" passen. Vorschlag: Wenn dieser Thread irgendwann doch noch zu erhellenden/neuen, technisch relevanten Informationen frührt, könnte man bei #32 einen Hinweis einfügen: "springe zu Beitrag #xx"
-
Welche Getriebe passen in 9k, 2.3 LPT, MY 97
..
-
Welche Getriebe passen in 9k, 2.3 LPT, MY 97
nein, nur Probefahrt. Der Hinweis '97 sollte nur auf die noch längere Übersetzung hinweisen, denn die früheren waren ja auch noch etwas kürzer. Aber was solls! Richtig ist, daß die relevanten Informationen alle schon mehrfach gepostet sind .. man muß sie sich nur zusammenlesen. Von mir aus kann ein Moderator die letzten Beiträge löschen. Denn Klarstellung bzw. Thema-Vertiefen ist offensichtlich nicht gelungen.