Alle Beiträge von jo.gi
-
Motorradfahrer unter Euch?
Für Sandkastenspiele, oder Wasserspiele … Aber keine Angst, es ist nie zu spät für eine spaßige Kindheit.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Auch die beste Krankheit taugt nix. Gute und baldige Besserung.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Hab gesagt, dass sie nicht anrufen sollen. So wichtig bin ich nicht ...
-
Motorradfahrer unter Euch?
Also ich hätte/ habe es nicht mitbekommen. Danke für die Info. Hab` grade erstmal nachgesehen, ich fahre nämlich den Pirelli Scorpion in der angegebenen Größe. Hat aber einen anderen Nachnamen, also nicht Trail II. Dann bekomme ich also keinen neuen Reifen spendiert …
-
Technik im Automobilbau – markenunabhängig
Es ist nur ein möglicher Weg zur Zukunft. Wie so oft sind die Randbedingungen ausschlaggebend. Wenn man beschließt nur eine Version von dem großen Bauteil zu bringen, und auch über die Laufzeit keine Veränderungen plant ist Mega-/ Gigacast eine Option. Wird ja auch gemacht. Mega-Casting im Automobilbau: immer weniger Einzelteile vereinfachen Fertigung Allerdings muß dann auch akzeptiert werden recht früh in der Entwicklung keine Konzeptänderungen mehr zugelassen werde. Eine Gußform dieser Größe wird nicht in einem halben Jahr konstruiert, hergestellt und erprobt. Gleiches gilt für Änderungen während der Laufzeit. Das Teil überarbeitet man wohl nicht während der Sommerpause. Auch muß man in Kauf nehmen höhere Steifigkeitsanforderungen nur mit mehr Material begegnen zu können. Guß besteht ja aus einem einheitlichen Material. Andere Güten, wie z.B. höchstfeste Stahlbleche, bei gleicher Dicke einzusetzen geht halt nicht. Und man muß sich damit abfinden das es produktionsbedingt Mindestmaterialstärken gibt, damit der Guß auch überall hinfließen kann. Die dürfte hier so bei 3mm liegen. Man schleppt also mehr Material (= Gewicht) an Stellen mit an denen man eigentlich auch mit viel weniger auskommen würde. (Der horizontale Bereich zwischen der Radhäusern beispielsweise, oder auch weite Bereiche der Radhäuser selbst.) Vor-und Nachteile gibt es bei allen Verfahren. Es kommt bei der Auswahl halt drauf an wo die Prioritäten gesetzt sind.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Dann packe ich wohl etwas von hier mit ein. Aktuell scheint immer wieder die Sonne durch die Wolken.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
So, hab` mir mal vier Tage Kurzarbeit genommen. Positiv denken, spart Urlaub … Mal schauen wie das Wetter im Norden so ist.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Die E-Nummer ist richtig. Das war ja der Anlaß für den Tausch. (Wenn ich auch den Hintergrund der Frage nicht ganz verstehe.)
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Das wirkt nur auf dem Bild so. Beide Fassungen haben die vier Löcher. Es war wirklich nur umschrauben, an den Teilen braucht nichts verändert werden. Und es ist gemeldet.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Nee, kein Schrott. Die Fassungen, alt wie neu, können tatsächlich in zwei Positionen verbaut werden. Warum entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht sind das Standardteile die in verschiedenen Modellen verbaut werden. Die Befestigungsschrauben sind klein und sitzen stramm, aber man kann es selbst umbauen. Mir ging es hier aber mehr um die Auswirkungen von falsch sitzenden Leuchtmitteln. Was die Fassungen angeht hatte ich vielleicht nur Pech. Es ist gemeldet und gut ist. Wenn man weiß worauf man achten muß genügt ja ein Blick um sich zu vergewissern. Das ist allerdings richtig. Das muß dann jeder mit sich selbst ausmachen ob er das Risiko eingeht, falls(!) der Fall nochmal auftritt.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ja. Ich fand es halt verwunderlich das dies bei beiden Scheinwerfern der Fall war.
-
Lichtmaschine für 900 8V (B201 110PS) BJ. 1988 - Benzinpumpe defekt
Mit dem Fahrprofil bekommst Du aber jede Batterie in die Knie gezwungen. Bevor Du jetzt viel Geld in die Hand nimmst, willst Du nicht erstmal die Batterie extern aufladen? Zur Not ausbauen und zum Laden mit nach Hause nehmen. Falls nicht vorhanden, so Erhaltungsladegeräte gibt es immer mal wieder im Angebot. Und wenn der Wagen mit der vollen Batterie normal startet kann man mit dem vorhandenen Multimeter die Spannung an den Batteriepolen messen. Falls die dann nicht so 1-1,5V über der Batteriespannung bei abgeschaltetem Motor liegt kann man immer noch über eine neue LiMa nachdenken. Wäre mein Weg. Aber wie gesagt, bei dem Fahrprofil …
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Schönes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass die Lichtquelle exakt an ihrer vorgesehenen Lage im Reflektor sitzt. Beim ersten Test der neuen Scheinwerfer an der Garagenwand fiel die eher diffuse Hell-Dunkel-Grenze und vor allem das Fehlen des schrägen Lichtverlaufs für die Asymmetrie auf. Das zeigte sich dann auch beim Besuch bei der DEKRA. „Wonach soll ich denn hier etwas einstellen???“ Der Vergleich alt zu neu zeigte dann eine verdreht montierte Fassung, und zwar gemeinerweise in beiden neuen Scheinwerfern. Richtig eingebaut war die Lichtverteilung dann so, wie sie sein soll. Auch wenn das auf den Bildchen nicht so gut rüberkommt, das Lichteinstellgerät war zufrieden. Ob ich es auch bin werden die nächsten Nachtfahrten zeigen. In der Stadt ist es einfach zu hell für eine Meinung. Obwohl die Lampen schon an der eigentlich richtigen Position saßen haben die um vielleicht 15°(?) verdrehte H4-Glühwendel links, bzw. die LEDs rechts für so einen „Lichtmatsch“ gesorgt. Die engen Fertigungstoleranzen bei den renommierten Herstellern haben schon ihre Berechtigung. Falls jemand bereits die neuen zugelassenen Scheinwerfer für die LEDs liegen, aber noch nicht verbaut hat, bitte schaut mal auf die Fassungen. Bei den ab jetzt ausgelieferten sollte das Problem hoffentlich nicht auftreten.
-
Technik im Automobilbau – markenunabhängig
Ja, soweit ich weiß ist es Druckguss.
-
Technik im Automobilbau – markenunabhängig
Kann sein, daß ich da ziemlich allein bin, aber ich finde die Ausführung dieses Bauteils ziemlich faszinierend. Vielleicht weil ich die Entwicklung mitbekommen habe. Es ist eine Konsole für einen Gurtaufroller der Rücksitzbank. Zu Anfang wurde sie aus mehreren Stahlblechteilen zusammengeschweißt, klassischer Karosseriebau. Dann geriet sie in die Fänge von Leuten die sich mit Bionik beschäftigen, und deren Software konnte sich daran austoben … Vorgegeben wurden die Befestigungspunkte an die Karosserie (z.B. die Löcher an den „Ärmchen“), die Lage der Gewinde für den Aufroller (oben auf dem Plateau) und einem Halter für die Rückbank (die Knubbel auf der Rückseite, die mit den Markierungen). Weiterhin wurde Größe und Richtung der Kräfte, die im Normal- und im Unfall auf das Teil einwirken, angegeben. Und dann entwickelte das Programm eine Form die von der Natur inspiriert ist. Am Ehesten vergleichbar mit dem Wuchs eines Baumes der permanent Wind aus einer Richtung ausgesetzt ist. Viel Material dort, wo Kräfte weitergeleitet werden müssen. Wenig Material dort, wo wenig passiert. Das Endergebnis ist ein Bauteil das die Anforderungen mit minimalen Materialeinsatz (= Gewicht) erfüllt. So richtig kann man auf Bildern die Verläufe der Materialstärken leider nicht erkennen, aber so hätte ich es nicht hinbekommen. Die Blechteil-Konstruktion sah jedenfalls ganz anders aus. Und war schwerer …
-
Hebebühne mobil
Hab` heute mein „Weihnachtsgeschenk“ zusammengepuzzelt. Nicht das grüne, das schwarze darunter. Quickjack 5000TL Vielleicht ist „Hebebühne“ etwas zu hochtrabend. Aber als Wagenheber, der alle vier Räder gleichzeitig recht weit vom Boden abhebt, macht das Teil einen wirklich guten ersten Eindruck. Und es paßt problemlos in eine Garage. Beim Premiere-Anheben heute war natürlich noch etwas Herzklopfen dabei, aber ich glaube, wir werden uns aneinander gewöhnen können. Der Wagen steht sogar stabiler als auf der Scherenhebebühne, vor allem wenn man vorn mal hoch und runter wackelt. Bei Nichtgebrauch werden die beiden Parallelogramme zusammengeschoben und zwischen die Räder genommen. Falls sie dort doch mal stören sollten, knapp 40kg kann man noch zur Seite schubsen. Das war für mich wichtige Pluspunkte. Nur bei dem Kleinen muß sie außen vorbleiben. Der Radstand ist zu kurz, das Ding paßt einfach nicht zwischen die Räder. Bei Gelegenheit versuche ich es mal quer …
-
LED H1 Leuchtmittel im 9000. Büchse der Pandora
Achtung, o.T., da 900 I Damit da was brennt muß natürlich ein Leuchtmittel an der Stelle sein. Aber hinter dem Lichtschalter muß auch noch ein Stecker gebrückt werden. Hier zu sehen: https://saab-cars.de/threads/brueckenschaltung-fahrlicht-kontrolllampe.58961/
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Wenn man mit dem Pannenband an diese Stelle kommt (?) und die Fahrt wagt würde ich wohl den Deckel vom Ausgleichsgefäß abnehmen damit sich kein Druck im Kühlsystem aufbaut. 2km wird das problemlos gehen, bei den 15km sollte man aber die Temperaturanzeige gut im Auge behalten …
-
Kofferraumdeckel CV
Nicht möglich, so moderne Autos hab` ich nicht. Aber Bilderschauen geht. Ok, das ist doch ein Anschlag. Damit, und über das senkrechte Langloch an der vorderen Befestigungsschraube, wird die Höhe des geschlossenen Heckdeckels eingestellt damit der mit dem Seitenteil fluchtet.
-
Kofferraumdeckel CV
Nochmal graue Theorie … In diese Richtung braucht es eigentlich keinen Anschlag am Scharnier, der wird durch die Dichtung und die Einstellpuffer hinten an der Klappe realisiert. Aber es ist original trotzdem etwas verbaut. Vielleicht dient es als „Klapperschutz“ um eventuelles Spiel aus dem Scharnier zu nehmen. Ich würde es auch mal mit den 12832495 probieren, den Bildern nach sollten die auf beiden Positionen passen. Bei Dir sind die Gummipuffer unten ja noch verbaut, da kannst Du die Abmessungen dann leicht vergleichen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Beim Blick aus dem Fenster heute Morgen sah man als Erstes den Nachbarn beim Eistanz, Gehweg war eine einzige spiegelglatte Eisfläche. Irgendwie war ich beim Streuen danach auch etwas unentspannt. Das Fahrrad blieb heut jedenfalls im Schuppen. Dank an die Streudienste, die deutlich früher aufgestanden sind, die Straßen waren gut befahrbar. Jetzt hat es Plusgrade, der Spuk wird also hoffentlich bald vorbei sein ...
-
Kofferraumdeckel CV
Ich konnte auch nur Bilder suchen. https://www.etsy.com/de/listing/1804203189/saab-9-3-cabriolet-koffergelenk Auf halber (Bild)-Höhe, rechte Seite, sieht man dicht an dem Drehpunkt was schwarzes. In meiner Welt müßte das der Gummipuffer sein. (Oder habe ich da ein verkehrtes Scharnier erwischt?)
-
Kofferraumdeckel CV
Ok, es gibt Gasdruckfedern mit Endanschlag, die Regel ist das allerdings nicht. Ich habe keinen 9-3 II, hatte aber durchaus schon mit Scharnierauslegung zu tun. Das Folgende ist also nur graue Theorie … Einmal, das Scharnier für den Heckdeckel hat einen Anschlag (da, wo der Gummipuffer montiert ist). Der soll normalerweise genau das verhindern was in #1 beschrieben ist, nämlich den Kontakt Deckel zu Rohbau, im Idealfall sogar ohne Gummi. Mich auf die immer exakte Länge der Gasdruckfeder, und damit der gewünschten Endlage der offenen Klappe, zu verlassen würde ich als Konstrukteur jedenfalls nicht. Hat mal jemand getestet wie weit sich der Deckel ohne Gasdruckfedern öffnen läßt? Vielleicht hatten die Schweden da ja mehr Vertrauen … Und zum Zweiten, das „Phänomen“ aus #1, nämlich das der Deckel „auf einmal komplett auffliegt“, würde bedeuten das die Dämpfung in der Gasdruckfeder nachgelassen hat. Kenne ich so nicht, eigentlich läßt eher die Öffnungskraft nach, könnte aber natürlich sein. Egal, ich würde erstmal die Gummipuffer erneuern und kontrollieren, ob die beiden Flächen für den Puffer parallel liegen. Also die Fläche wo der Puffer befestigt wird und die, die dann auf den Puffer schlägt. Nicht das da schon was verbogen ist. Und dann prüfen, ob die Kollision damit schon verhindert wird. Aber wie gesagt, ist alles nur graue Theorie ...
-
Kofferraumdeckel CV
Nur mal zum Verständnis, welche Teile sind denn mit "Dämpfer" gemeint? Die verlinkten Gummipuffer oder die Gasdruckfedern?
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
So, die Wischer laufen wieder in ihre Ruheposition und stoppen dort. Elende Fummelei, diese RF308-000 sind echt winzig. Stichwort Anlaufrichtung: Die Zahnräder mit der exzentrischen Bohrung waren bei mir auch mit „L“ und „R“ bedruckt, aber vertauscht eingebaut. Für mich sehen die Dinger auch gleich aus, bis auf den Aufdruck. Interessant für die Anlaufrichtung ist nur die Lage der Bohrung bezogen auf die Wischerachse. Also das Zahnrad erstmal aufstecken und das ganze einen Zyklus arbeiten lassen bis der Antrieb auf der Parkposition stoppt. Dann das Zahnrad nochmal abziehen und drehen bis das Loch entweder so nah wie möglich an der Wischerachse steht (rechte Seite beim 900) oder so weit wie möglich weg (linke Seite). Auf `nen Zahn mehr oder weniger kommt es aber nicht an, beim nächsten Probelauf „sucht“ sich das Zahnrad die richtige Parkposition. Das ergibt sich ja vom Zusammenspiel der Nasen auf der Unterseite und dem kleinen (Unterbrecher)-Zahnrad. (Beim 9000 müßte die Lochposition dann genau andersherum sein. Vielleicht schaue ich mir den auch mal an wenn die Garage wieder frei ist. Bei dem laufen die Wischer gar nicht, und ich stecke ja grade im Thema …)