Alle Beiträge von jo.gi
-
Kein TÜV
Mein Wagen ist bei der letzten AU an einer Prüfstelle auch durchgefallen. Die Werkstatt hat sich dann etwas mehr Zeit für die Motortemperatur genommen und alles war gut. Da sie auch HU anbietet war die Nachprüfung damit gleich mit erledigt, die Gesellschaft (hier GTÜ – TÜV) ist dabei egal. Darauf scheinen die ollen Dinger wirklich empfindlich zu reagieren. Vielleicht ist wirklich ein Bauteil defekt, muß aber nicht. Leuchtet eigentlich die CE? Die kam bei mir nämlich nachdem der Wagen bei der HU so 10 Minuten im Leerlauf vor sich hingeblubbert hat.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Na komm, das Wischerrelais ist bei den 900ern doch auch zumindest anerkannt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Das Wörtchen schreibst Du so aber besser nicht in eine Bewerbung. Den trag ich aber nicht auf dem Schild, nie nich!!!
-
ABS springt auf den letzten Metern beim Bremsan an
OT, sorry! Nur mal interessehalber, wie kann das gehen? 9-3 I und 900 I haben doch „nur“ ABS. Soll heißen, mehr als den vom Fahrer aufgebrachten Bremsdruck hat das System nicht zur Verfügung. Und der kann vom ABS nur runtergeregelt werden. (Not-)Bremsassistenten, die tatsächlich mehr Druck geben können, kamen später. Vielleicht hat ein ABS-Defekt unbemerkt die Bremsleistung herabgesetzt und ihr habt unbewußt stärker aufs Pedal getreten. Die „Vollbremsung“ muß aber von Euch gekommen sein, nur hat das ABS bei Schrittgeschwindigkeit seine Arbeit eingestellt.
-
96er möchte auf einmal nicht mehr...
Wo war denn bei der Überbrückung das Minuskabel angeklemmt, am Motor oder an der Batterie? Ich hätte bei der Fehlerbeschreibung auch an eine miese Masseverbindung Batterie-Motor gedacht, so wie Meki es in #2 beschrieben hat. Bei Starthilfekabel an Motorblock wäre es ja möglich, bei Starthilfe an Minus-Pol Batterie wäre eher die Batterie verdächtig.
-
Gurtschloss 900 T 16 S Bj 92 166 000 KM
Da sind zwei getrennte Schalter für Sitzbelegung und Sitzheizung auf der Beifahrerseite.
-
Kennzeichen Zusatzmarkierung E - Wofür?
Unabhängig von den Antworten zu der „E“-Frage (da hätte ich null Ahnung), wenn die Typenschilder auf den Photos noch die richtigen sind hat das Ding von Haus aus ein zul. Gesamtgewicht von 3,5t. Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_T_1 „Die Typenbezeichnungen entsprechen dem Schema, das Mercedes-Benz auch bei größeren Lastkraftwagen anwendet, und setzen sich aus dem (abgerundeten) zulässigen Gesamtgewicht und der (ungefähren) Leistung in PS zusammen.“ https://passport-diary.com/mercedes-310-allrad-der-bremer-t1-als-4x4/ Ist aber `ne nette Kiste. Mit der kleineren Ausführung (207) bin ich dreimal nach Syrien gefahren. Hat klaglos so einiges über sich ergehen lassen.
-
Gibt es Camper unter uns?
Nee, der hatte ein gelbes Kennzeichen (NL), aber keine Schlepphütte hinten dran.
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Bei mir ist grade, zum wiederholten Male, die 12V-Batterie verschieden. Ist `ne kleine Motorradbatterie die, neben dem „Sicherstellen von Licht- und Warnblinkfunktion“, nötig ist um die Große zu wecken. Und von diesem Batterieproblem liest man irgendwie häufiger. Nicht nur bei Selbstgestrickten, auch bei Serienfahrzeugen. Starterbatterien scheinen sich für diese Funktion wohl unterfordert zu halten. Viel Spaß beim Rumstromern.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Schade, letztes WE war ich noch in der Nähe von Heiligenhaus. Da wäre ich winken gekommen. So bleibt nur sowas. Viel Spaß, und keine Panne!!!
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Von mir auch ein Willkommen. In der letzten Zeit sind mir ein paarmal ein schwarzes Cabrio und ein blaues Coupé in Sindelfingen aufgefallen. Ist eins davon Deins? Falls eine der viiieeeelen Fragen vor Dezember drückt und Motorworld tatsächlich „Heimspiel“ ist kann ich gerne vorher eine Antwort versuchen. Ich arbeite quasi in Sichtweite.
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Und für die Wegbeschreibung schau Dir #223/#224 auf der vorherigen Seite an. Dann mach mal bitte das das Wetter nicht zu schlecht ist! Ich möchte nämlich schon kommen, bin aber durch Feierabend und Verkehr etwas fremdbestimmt. Ob das also mit „um 18.30h“ klappt ist ungewiss.
-
Stammtisch Witze
Zumindest beim „normalen“ Laden verlangt der TÜV hierzulande für die Zulassung, unabhängig von Tesla: „Wenn der interne Energiespeicher durch den Benutzer von außen aufgeladen werden kann, muss das Bewegen des Fahrzeuges durch seinen eigenen Antrieb unmöglich sein, solange der Stecker der externen Stromversorgung physikalisch mit der fahrzeugseitigen Steckdose verbunden ist. Übrigens, wenn man im Netz mal nach dem Bild aus #3550 schaut tauchen auch Bilder der Ladestation hinter dem grünen Container auf.
-
Saabsichtung
Der steht seit Monaten unbewegt dort. Allerdings wohl nicht mehr lange. Übernächsten Mittwoch findet hier eine Laufveranstaltung statt, und die schleppen dann ab um die Strecke autofrei zu bekommen. Falls jemand den Eigner des Esslingers kennt, macht ihn oder sie bitte drauf aufmerksam das der Wagen nicht mehr lange da parkt.
-
wirklich (!) benzinfester Kraftstoffschlach
Beim Motorrad hat sich bei einem Problem auch herausgestellt das die gängigen heutigen Benzinschläuche, also die Mehrlagigen mit Gewebe in der Mitte, oft nur innen benzinbeständig sind. Das Außenmaterial ist robuster, wird aber vom Sprit angegriffen. Versuche es mal mit dem Begriff „Intank“, eine Bezugsquelle kann ich aber nicht nennen. Oder vielleicht paßt auch ein einlagiger Schlauch für Mofas, Rasenmähr usw.. Mechanische Beanspruchung findet im Tank ja eher weniger statt.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Nee, bin Wiederholungstäter. Das war das fünfte Mal Island, immer mit Motorrad/Zelt. Nicht weil Regentropfen auf Helmvisier oder Zeltdach so romantisch sind, sondern einfach praktische Gründe. Die Überfahrt ist etwas weniger teuer. Hotels sind rar und müßten vorgebucht werden, Campingplätze gibt es eigentlich überall, die sind bezahlbar und man ist in der Routenplanung flexibler. Wir haben beispielsweise erst bei der Runterfahrt von der Fähre beschlossen ob wir im oder gegen den Uhrzeigersinn die Insel umrunden (, wurde dann im Uhrzeigersinn weil dort die Wetterprognose besser aussah). Und Du kommst mit dem eigenen Motorrad (mit etwas Bodenfreiheit) fast überall hin. Miet-PKW beispielsweise dürfen, und sollten(!), nicht auf die F-roads. Das sind die lustigeren Pisten, meist im Landesinneren. Allerdings ist meine Käthe schon etwas zu schwer und kräftig für dort. Obwohl wir einige Male hörten der Sommer wäre der Verregnetste dort seit Langem, war uns der Wettergott wohlgesonnen. Ein Tag Ausfall wegen heftigem Wind und drei Tage wegen (eigentlich leichtem) Regen sind für drei Wochen keine schlechte Relation, sonst meist strahlender Sonnenschein. Wettermäßig war dies unserer beste Reise. Und deswegen konnten wir uns auch längere Zeit in den Westfjorden rumtreiben, das ist der „Zipfel“ ganz im Nordwesten. Dort sind viele Strecken unbefestigt, und es geht die ganze Zeit nur Fjord rein, Fjord raus, Fjord rein usw., und manchmal auch übern Berg. Bei gutem Wetter ist das o.k., es gibt soviel Spannendes zu sehen wenn einem so eine Gegend gefällt. Bei Regen und Nebel allerdings nervt das. Bei Nässe werden die Murmelbahnen und Lehmwege auch „spannend“, aber auf `ne andere Weise. Und Du kommst nicht vorwärts, für Luftlinie 40km bist Du auch mal 230km unterwegs.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Da wird wohl so ziemlich jeder Islandbesucher gewesen sein. Ist vom Flughafen ja leicht erreichbar. Der Gullfoss ist ein paar Kilometer hinter dem Geysir.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ich will wieder zurück auf die Insel. Da lief das Wasser wenigstens in geordneten Bahnen, und fiel nicht einfach so vom Himmel. Bei den Motorrädern gibt`s noch ein paar Bilder.
-
Motorradfahrer unter Euch?
-
Motorradfahrer unter Euch?
Nachlese von knapp 4000km Island, 08/18. Verglichen mit 2011, da habe ich noch eine Liste gefunden, haben sich die Preise (für uns) fast verdoppelt. Trotzdem sind viermal so viele Touris unterwegs (Vergleich `17 zu `11). Auffällig weniger mit eigenen Fahrzeugen, egal ob Fahrrad, Mopped, Geländewagen oder Expeditionsmobil, die Fähre war auch relativ leer. Dafür Hunderte von Mietwägelchen. Schön war`s trotzdem (wieder).
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Da findest Du im Internetz einige mit verschieden ME-RO ??? Kennzeichen. In den Berichten steht häufig „gemietet“. Und da der Anbieter eine Monheimer Telefonnummer angibt werden dies wohl die Mietgeräte zum „Anfüttern“ der Kommunen sein.
-
Wann gibt es endlich (wieder)... zu kaufen?
Hübsch! Wenn die dort angekündigten Zahlen bei einem hier zulassungsfähigen Wagen auch nur annähernd erreicht würden könnte ich in Versuchung kommen zurückzubauen und mir so ein Teil anzulachen. Sind aber viele Konjunktive. Wenn mir nur ein vernünftiger VW 181 zulaufen würde …. . Ich bin bei der Thematik ja befangen , aber mit E-Antrieb wird das Teil wenigstens genutzt und steht nicht nur in der dunklen Garage. So rede ich(!) es mir jedenfalls schön.
-
Tankanzeige spinnt
Auf der Tour „durfte“ ich einige Male kurz hintereinander Volltanken. Und zuverlässig trat das Problem danach immer in den ersten 100-150km auf, danach war alles in Ordnung. Offenbar ist tatsächlich der Geber im „oberen“ Bereich defekt/verschmutzt. Ist zwar lästig, aber das bleibt jetzt erstmal so. Es verursacht ja sonst keine Probleme. Ich werde jetzt mal einige Male schon nach 200km Fahrstrecke nachtanken. Vielleicht kriegt sich der Geber wieder ein wenn der obere Bereich etwas öfter genutzt wird.
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Danke für`s Erinnern. Wer fährt denn hin? Muß zwar noch einiges an (Urlaubs-)Spuren beseitigen, aber habe es nun auf dem Zettel.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ach was. Da hat sich der Schildermacher bestimmt nur in der Buchstabenkiste vergriffen. Kann ja mal passieren.