Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In den viereinhalb Stunden auf der Bahn am Samstag hab ich deutlich mehr E-Autos (1xTesla S, 1x Zoe), deutlich mehr Piaggio Apes (4x auf einem(!) Anhänger) und selbst mehr alte Käfer(1x) gesehen als Saabs (0). Will wohl keiner mehr fahren, die ollen Dinger.
  2. Das heißt, ich muß mir `nen neuen Sitzplatz suchen wenn ich es endlich mal auf die Reihe bekomme mich um die Teile für die Nachrüstung zu kümmern.
  3. Wodurch wird die Luft durch eine Klimaanlage entfeuchtet? Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Im Sommer strömt warme Luft durch den kalten Wärmetauscher, „überschüssige“ Feuchtigkeit kondensiert dort und kalte, trockene Luft strömt in den Innenraum. Im Winter ist aber die Außenluft genau so kalt/ kälter als die Luft im Innenraum, und auch einigermaßen trocken. Sollte die Anlage dann bestimmungsmäßig laufen müßte sie den Wärmetauscher noch weiter runterkühlen. Dann wären wir aber schnell in den Minusgraden, das Kondenswasser würde gefrieren und den Wärmetauscher zusetzen. Das soll das „Nichtfunktionieren“ der Klima bei niedrigen Temperaturen verhindern. Keine Ahnung wo der Temp.sensor der Klima im 900 I sitzt, vielleicht kann man den durch den Umluftschalter beim warmen Auto austricksen. Ich weiß es nicht. Aber Entfeuchten im Winter wäre doch eigentlich: Kalte, trockene Luft über die Heizung erwärmen, die nimmt im Innenraum dann die Feuchtigkeit auf und über Gebläse „volle Pulle“ wird die dann feuchte warme Luft über die Entlüftung oder ev. ein leicht geöffnetes Fenster hinten ins Freie befördert.
  4. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach auch. Gleich geht`s ins Niederbergische, „Rollin`home for Christmas“ sotosay. Würdet ihr dann bitte, bei Gelegenheit, „die Anderen“ von den Autobahnen fernhalten, Dankeschön.
  5. jo.gi hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    https://imgur.com/gallery/ON2FH0Q
  6. Achtung, Beitrag hat nix mit ÖPNV zu tun. EIN solcher Ansatzpunkt lag eben unbeantragt(!) und kostenfrei im Briefkasten. Es ist halt Sache der Kommunen ob und was sie anbieten/genehmigen möchten, und natürlich auch für wie lange noch. Wer möchte kann aber auch dabei noch meckern : „Fahrzeuge mit dem Zusatzvermerk „E“ auf dem Kennzeichen benötigen keinen Parkausweis mehr.“ Der Wagen hat diesen Zusatz, und auf dem letzten Parkausweis war das „E“ auch vermerkt. So bürgerfreundlich die Verlängerung also ist, eigentlich war es unnötiger Verwaltungsaufwand. Und (persönliche Meinung), mit dieser „E“-Regelung wird die ursprüngliche Idee vollelektrische(!) Mobilität zu fördern leider etwas verwässert. Den Zusatz bekommen ja auch viele Hybride. Und durch die Nähe zu Mercedes und Porsche fahren hier überdurchschnittlich viele Autos mit dem „E“ rum. Die können so die Regelung natürlich ebenfalls nutzen.
  7. Wie kalt ist es denn bei Euch "seit ein paar Tagen"? Unter x?° tut die olle Klima doch wohl von Haus aus nicht.
  8. Motorlager: https://www.saab-cars.de/threads/motorlager-erkennung-und-austausch.2622/ #2, und bei Deinem Wagen wohl auch #44.
  9. 1988 bin damit durch New York (bei-)gefahren. Da war der eigene Saab aber noch gaaanz weit weg und ich habe nicht auf Dach-Paralellen geachtet. Der "Aufschnitt" ist doch damals bei ASC entwickelt worden, vielleicht hatten die auch beim LeBaron ihre Finger drin.
  10. Im Englischen gibt es diese unterschiedlichen Bedeutungen für eher „technisch“ und eher „künstlerisch“. Im Deutschen hat sich die Unterscheidung ja (noch?) nicht durchgesetzt. Beim Lagonda allerdings kann ich weder dem einen noch dem anderen irgendetwas abgewinnen. Für mich, jetzt wieder die A110, gehört zur ganz subjektiven „Alltagtauglochkeit“ (Sacit ) -das ich gut drin sitzen kann, und auch mal 4-6stündige Strecken ohne Qual abreiten kann -das ich mich im Innenraum wohl fühle (da könnte das Digital-Instrumentarium den Bildern nach Schwierigkeiten machen) -das mir das Fahrzeug ganz allgemein gefällt -das ich damit auch zum Einkauf in den Supermarkt (nicht ins Möbelhaus) fahren kann -und auf dem dortigen Parkplatz die Kiste auch wiederfinde ohne die Kennzeichenkombination überprüfen zu müssen -das sich die Folgekosten in einem erträglichen Verhältnis zur Nutzung bewegen Die möglichen Fahrleistungen stehen tatsächlich eher hinten an. Bei meinem langweiligen Fahrstil dürften die fahrwerksseitig auch bei fast allen aktuellen Fahrzeugen den Ansprüchen genügen. Der angesprochene TT ja auch nicht. Dennoch passen drei Wasser- und zwei Bierkisten in den Kofferraum. Ohne die Rücksitzlehnen umzuklappen, die gibt es auch noch. Nicht das dies mein „Standardbeladung“ ist, für die Fahrzeuggattung ist das aber doch schon bemerkenswert. Ob die Alpine und der Audi jetzt in der gleichen Liga spielen, darüber kann man sich unterhalten. Kombis, Limousinen oder Geländewagen sind es jedenfalls nicht. Wie gesagt, anschauen werde ich mir die A110 auf jeden Fall. Als Neuwagen kaufen ganz sicher nicht. Bei der jährlichen Kilometerleistung auf den Fahrzeugen (10/2,5/4/0,02:eek: Tkm)ist mir das zuviel Kohle. (Beim TT war ich tatsächlich kurz am Überlegen was dafür zu leihen. Durch die Bekanntschaft mit einem Audi-Händler ergab sich die Möglichkeit (s)einen 3 Monate alten Vorführer zu bekommen. Der Plan war das Ding ein Jahr zu fahren und dann wieder, mit erträglichem Wertverlust, abzugeben. Das war Anfang `99, also kurz nach Markteinführung, da waren die Dinger ziemlich begehrt. Meine Güte, das ist mittlerweile auch schon wieder so lang her. Das Scheitern eines solchen Plans brauchte ich glücklicherweise nicht zu erleben. Hab ihn dann als Geschäftswagen bekommen. )
  11. Die Ur-A110 ist für mich ein Traum. Und wird es aufgrund der Körpergröße/-masse auch bleiben. Als der erste TT vorgestellt wurde dachte ich „Wow“, und konnte den dann auch einige Jahre fahren, anfangs noch ohne Heckspoiler. Er gefällt mir immer noch gut, auch wegen der Alltagstauglichkeit. Ich passe rein, und `nen gut nutzbarem Kofferraum gibt es auch. Bei den Bildern zu der neuen A110 habe ich schon wieder diesen „Wow“-Gedanken. Angeschaut wird sie auf jeden Fall, … nur mit der Alltagstauglichkeit???
  12. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So, das war`s mit dem Broterwerb für dieses Jahr, Resturlaub abfeiern. Al-hamdu lillah
  13. Betteln um einen kurzen Moment der Beachtung.
  14. Aber ist das denn z.B. hier bei den Argumenten gegen die E-Mobilität anders? Gab es in den letzten Jahren mal was Neues? Stromerzeugung (in D) ist schmutzig: Und Benzin/Diesel wohnt in der Zapfpistole? Nicht für den Alltag geeignet: Und alle drei müssen dreimal die Woche einen schweren Anhänger von Berlin nach München und zurück schleppen? Oder ist da vielleicht doch auch ein „Einkaufswagen“ dabei dessen Einsatzprofil heute schon ziemlich gut elektrisch zu bewältigen wäre (so denn man sich auf dieses „Abenteuer“ einlassen würde)? Seltene Erden: Eigentlich werden ja in dem verlinkten Artikel Seltene Erden nur am Rande und Auto (ohne E-) nur einmal erwähnt. Gleich der erste Abschnitt im verlinkten Artikel: „In vielen von uns geliebten Higtech-Produkten, wie Smartphones, Tablets, Spielkonsolen oder Fernsehern stecken sogenannte Seltene Erden. Diese Metalle werden unter katastrophalen Arbeitsbedingungen von Kleinschürfern in Minen rund um den Globus gefördert.“ Aber das Problem der Ausbeutung zu unseren Gunsten existiert ohne Frage. Was hat dies (im Moment) mit Elektroautos zu tun?Milchmädchenrechnung mit Suchmaschinendaten: Anzahl von Mobiltelefonen weltweit (Sim-Karten, die Anzahl der Telefonakkus dürfte deutlich höher liegen) x Gewicht eines Telefonakkus (geschätzt) 7.500.000.000 x 0,040kg = 300.000.000kg = 300Tt https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2995/umfrage/entwicklung-der-weltweiten-mobilfunkteilnehmer-seit-1993/ Anzahl Elektroautos weltweit x durchschnittliches Gewicht Traktionsbatterie (geschätzt) 2.000.000 x 300kg = 600.000.000 = 600Tt https://www.pv-magazine.de/2017/06/07/iea-zwei-millionen-elektroautos-2016-weltweit/ (Bitte mal nachrechnen, das sind mir etwas zuviele Nullen.) Vom Ergebnis ist das, für 2016, jetzt erstmal das Doppelte. Meine E-Autobatterie ist jetzt gut vier Jahre alt. Wie oft haben die Nutzer in dieser Zeit das funktionierende Smartphone gegen das jeweils neuere Modell getauscht? Ich weiß es nicht, kann mir aber vorstellen das „die Telefone“ beim Akkugewicht dabei „die Autos“ eingeholt, wenn nicht überholt haben. Und die Akkus von Tablets, Navis, Laptops etc. sind noch nicht berücksichtigt. Hoffentlich erinnert sich auch jemand an die Kinder im Kongo wenn bald wieder das neuste Iphone unterm Weihnachtsbaum liegen muß. Batterie-Recycling: „Im Jahr 2012 wurde für Geräte-Altbatterien in Deutschland insgesamt eine Sammelquote von 42,1 Prozent erreicht, ein Rückgang um 1,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Die Masse der in 2012 in Verkehr gebrachten Gerätebatterien betrug 43.549 Tonnen. Zurückgenommen wurden im gleichen Zeitraum 18.165 Tonnen Geräte-Altbatterien.“ https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/batterien#textpart-2 Das sind natürlich alle Arten von Batterien. Es liest sich so als schmeißt der Bundesbürger also weit mehr als die Hälfte seiner Batterien in den Hausmüll oder Wald. Nicht besonders umweltfreundlich, oder? Akkus können durchaus recycelt oder anders weiterverwendet werden, und bei einer 300kg Traktionsbatterie ist der Skrupel diese irgendwo zu verklappen sicherlich größer als in dem angesprochenen 17-Geschosser seine Altbatterien einfach in den Müllcontainer zu schmeißen. Elektromobilität wird ganz bestimmt der Untergang des Abendlandes sein. -Saab-Frank: Die ganze Zitiererei ging nicht gegen Dich persönlich. Die üblichen Contras waren in den letzten Beiträgen nur so schön konzentriert. Aber diesen Punkt kann ich vollkommen verstehen:
  15. Die Beatles haben Nachfolger? (Sorry, mußte sein. ) Paßt. https://www.porsche.com/germany/accessoriesandservices/classic/models/911-f/911-f-901/ (Wenn man in dem Link zurück auf „/models“ geht gibt es auch ganz gute Beschreibungen anderer klassischer Porsche.) Legendär, der Pajero.
  16. Der Tucker 48 galt zu seiner Zeit auch als sehr fortschrittlich und vor allem sicher. Abgesehen davon das die Wahrscheinlichkeit heute mit dem in einen Unfall verwickelt zu werden gering ist, würdest Du dann lieber im Tucker oder in einem heutigen Gebrauchtwagen sitzen? Wann war der Zeitpunkt an dem die Entwicklung bzgl. Unfallsicherheit abgeschlossen war? Gut das bald Ferien sind, dann kann ich mir in Ruhe überlegen was ich als Nächstes „falsch“ konstruieren könnte. Möchte ja meinen Job als Rohbaukonstrukteur auch 2018 noch absichern.
  17. 115x24mm, Eckradius etwa R5. Der Gedanke ist mir tatsächlich noch gar nicht gekommen. Wäre aber auch eine Möglichkeit (Plan B).
  18. Tatschscreen mit 7 Untermenüs statt Schalter. Gut, ich hinke mit der Bedienungserfahrung ungefähr 4 Fahrzeuggenerationen hinterher, aber damit bin ich überfordert.
  19. Das hängt auch mit den kulturellen Unterschieden beim „Schönheitsideal“ zusammen. Der Geschmack der, teilweise weit entfernten, Wachstumsmärkte ist für die Vermarktung wichtiger als der „deutsche“.
  20. 1-2 „Originalteile“-Kleber nehme ich gerne. Ist ja noch „Wünsch Dir was“. Noch mehr als der „Originalteil“-Aufkleber nervt mich der verschrumpelte „Dach“-Aufkleber vom CV. Den sehe ich nämlich öfter. Aber ob es dafür noch vernünftige Vorlagen gibt? Und, auch wenn es dann eher Rollenware sein müßte, den „Service“-Aufkleber fände ich auch interessant, gibt`s ja auch noch als „Kühlerfrostschutz“ und „Bremsflüssigkeit“.
  21. jo.gi hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Wagen war im letzten Drittel des Films ziemlich oft im Bild. (Ich mag die Reihe. )
  22. jo.gi hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ihr redet vom Nachbauen dieses Teils? Für die Funktion reicht es das „Loch“ oberhalb des Kühlers „irgendwie“ zu verschließen. Mehr macht das Ding auch nicht. Der Rest der Form wird wohl der Befestigung ohne weiterer Befestigungsmittel geschuldet sein. Die beiden Wölbungen stabilisieren, und man kann das Teil daran gut festhalten. Freiraum zu irgendwas schaffen sie nicht. Die wirklich exakte Originalform nachzubauen dürfte etwas übertrieben sein. Vor allem die Befestigung oben an der Blechkante mit Hausmitteln nachzubilden wäre eine schöne Winterarbeit für das eigene Wohlbefinden. Echte Notwendigkeit sehe ich aber nicht. Ein entsprechend gekantetes Alublech und zwei Schrauben würden da auch den Zweck erfüllen, wir sind ja nicht drauf angewiesen eine Taktzeit für die Montage einzuhalten. Original sieht das natürlich nicht aus.
  23. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hähhh??

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.